3
Donnerstag, 22. März 2012 Nr. 12
Amtliche Publikationen
Sportliche und kulturelle Spitzenleistungen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikationen Dürenmatt Immobilien AG, Postplatz 1, 4144 Arlesheim – Mehrfamilienhaus mit Carport, Baselstrasse 17, Parz. 193, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Kriesi Architekturbüro, Goldenthalweg 1, 4104 Oberwil) Adagio AG, Postfach 537, 4144 Arlesheim – Umbau Liegeschaft, Hauptstrasse 44, Parz. 346, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hänggi Architekten, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 2. 4. 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.
Dornachweg 1
Abschluss der Bauarbeiten Die Bauarbeiten am Dornachweg befinden sich in der Endphase. Voraussichtlich belaufen sich die Kosten auf rund 140 000 Franken weniger als budgetiert. Bei den Sanierungsarbeiten wurde allerdings festgestellt, dass der Schwarzbelag des Parkplatzes am Bruggweg erhebliche Mängel aufweist und in den nächsten Jahren mit massiven Frostschäden gerechnet werden muss. Darum hat der Gemeinderat beschlossen, den Parkplatz im Rahmen des bestehenden Werkvertrages zu sanieren. Die Kosten betragen rund 58 000 Franken. Gemeinderat Dornachweg 2
Erneuerung Parkplatz «Bruggweg» Die Strassenbauarbeiten am Dornachweg befinden sich in der Endphase. Ab Montag, 26. März bis Freitag 30. März 2012 wird zusätzlich der Parkplatz «Bruggweg» erneuert. Der Parkplatz «Bruggweg» ist daher wegen Bauarbeiten von Montag, 26. März, bis Freitag, 30. März 2012 gesperrt. Die Unternehmung Erne AG, Arlesheim, wird bemüht sein, die Arbeiten speditiv und sauber auszuführen. Wir bitten Sie um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbeschränkungen und allfällige Störungen durch den Baulärm. Für weitere Fragen steht Ihnen die Abteilung Raumplanung, Bau- und Umwelt, Herr R. Dietwiler, Tel. 061 706 95 53, gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Dornachweg 3
Neue Haltestelle-Häuschen am Dornachweg und der Obesunne Im Zuge der Erneuerung des gesamten Dornachweges musste auch das alte, zerbeulte Bushaltestellehäuschen entfernt werden. Dies wird im gleichen Muster, wie das Häuschen an der Haltestelle «Obesunne» erstellt. Allerdings wird es nicht rund, sondern rechteckig und auf der Rückseite mit einem Glas versehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 28 000 Franken. Auch die Rückseite des Haltestelle-Häuschens «Obesunne» wurde letzte Woche nachträglich mit einem Glas versehen. Gemeinderat Sport und Kultur
Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen Am Freitag, 16. März 2012, fand zum sechsten Mal ein Gratulations-Apéro für Personen statt, welche im Jahr 2011 ausserordentliche Leistungen erbracht haben. Folgende Personen wurden geehrt: Marquis Richards, Stabhochsprung, TV Arlesheim
Corine Müller, Leichtathletik, TV Arlesheim Rahel Herrli, Leichtathletik, TV Arlesheim Marco Bösch, Leichtathletik, TV Arlesheim Leon Berthold, Leichtathletik, TV Arlesheim Alena von Rotz, Leichtathletik, TV Arlesheim Angela Braun, Leichtathletik, TV Arlesheim Lena Vögtli, Leichtathletik, TV Arlesheim Jessica Locher, Leichtathletik, TV Arlesheim Charlotte Meffert, Leichtathletik, TV Arlesheim Daniel Zaugg, Feldschützen Arlesheim Jean-Pascal Stoll, Feldschützen Arlesheim Lukas Watermann, Feldschützen Arlesheim David Pipola, Arlesheim, Kendo Jeanette Ramsauer, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Esther Mühry, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Rosmarie Gündel, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Günter Schluep, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Andreas Leutwiler, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Hans-Rudolf Rölli, Kaninchenzüchterverein Arlesheim Christian Plösser, Rockfacts, Walzwerk, Kulturpreis Christoph Jenzer, Arlesheim, Wildcard Sport (Sportpreis Kanton BL) Cinema Paradiso, Arlesheim, Wildcard Kultur (20-jähriges Jubiläum) Weitere Berichte zu der Ehrung finden Sie im redaktionellen Teil dieser «Wochenblatt»-Ausgabe sowie in der nächsten Sendung (23. März.) des Gemeinde-TV. Gemeinderat Strassenkonzert
Regio-Orchester musiziert am 28. März 2012 Das Regio-Orchester setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Musikschulen Aesch-Pfeffingen, Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein und Reinach zusammen. Zurzeit sind 35 Musikerinnen und Musiker im Streich-Orchester. Am kommenden Mittwoch, 28. März 2012, gibt das Regio-Orchester ein Konzert auf der Strasse. Damit wollen sich die jungen Musikerinnen und Musiker einen kleinen Zustupf für das geplante Lager im Sommer auf der Nordseeinsel Amrum verdienen. Das Orchester spielt um 16.45 Uhr auf dem Postplatz und um 17.20 Uhr vor dem Café Brändli. Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt. Auskunft gibt www.regio-orchester.ch Gemeindeverwaltung 31. März 2012
Ausgezeichnet: Die Gemeinde ehrte am Freitag 25 Sportler und Kulturschaffende für besondere Erfolge im letzten Jahr.
Ob an LeichtathletikSchweizer-Meisterschaft oder Rammlerschau, die Gemeinde Arlesheim ehrte Spitzenleistungen von Vereinsmitgliedern und Kulturschaffenden im Dorf. Lukas Hausendorf
M
angelnden Ehrgeiz darf man den Arlesheimern nicht vorwerfen. Die Liste der Würdenträger für ausgezeichnete Spitzenleistungen in Sport und Kultur im vergangenen Jahr umfasste ganze 25 Namen. Insbesondere in der Leichtathletik sind die Erfolge auf hohem Niveau breit gesät. Das ist nicht zuletzt das Verdienst des Turnvereins, der die Rahmenbedingungen des Erfolgs setzt und seine Talente zum Blühen bringt. Im Falle des Stabhochspringers Marquis Richards mündet das dann in einer eindrücklichen Bilanz. Schweizer Meister U23 im Stabhochsprung, zweiter in der HallenSchweizer-Meisterschaft, Teilnahme an der U23-EM in Ostrava und drei weitere Podestplätze in Weitsprung und Staffellauf an den Schweizermeisterschaften. Die Gemeinde Arlesheim würdigt solche sportlichen und kulturellen Spit-
zenleistungen seit mehreren Jahren, indem sie für die Preisgekrönten einen stetig an Glanz gewinnenden Apéro ausrichtet, um ihre materielle wie auch ideelle Wertschätzung der Verdienste zum Ausdruck zu bringen. Präsente und lobende Worte von der scheidenden Sportministerin Daniela Meury gab es für den Kendo David Pipola, den auch der Übertritt ins Erwachsenenalter an der Schweizermeisterschaft nicht vom Podest holen konnte. Vom Turnverein nominiert waren neben dem schon erwähnten Marquis Richards die Leichtathletin Corinne Müller, die an den Team-Schweizer-Meisterschaften über 1500 und 400 Meter jeweils Silber holte, Nachwuchssprinterin Rahel Herrli (11), die dank ihrem ersten Platz am Regionalfinale des Athletic Cup in Riehen erstmals and die Schweizer Meisterschaft durfte. Für Edelmetall geehrt wurden auch die Leichtathletikjunioren Marco Bösch, Leon Berthold, Alena von Rotz, Angela Braun, Lena Vögtli, Jessica Locher, Charlotte Meffert und Sonja Hell. Im Badminton kam Yvonne Keller zum Zug, die die Auszeichnung allerdings nicht persönlich entgegennehmen konnte und Daniela Meury weiter über den Unterschied zum Federball im Unklaren lassen musste. Scharf geschossen haben auch die Arlesheimer Feldschützen, die mit Daniel Zaugg den kantonalen Schützenkönig stellten und mit Jean-Pascal Stoll gleich noch den kantonsbesten Junioren. Als Dritter wurde
FOTO: L. HAUSENDORF
Luftpistolenschütze Lukas Watermann ausgezeichnet. Kultur zwischen Proberaum und Natur Seit Jahren wird auf Arlesheimer Gemeindeboden auf dem Walzwerkareal gerockt, was das Zeug hält. Dort unterhält der Aescher Musiklehrer Christian Plösser nämlich das vermutlich erste Populärmusikzentrum der Schweiz. Das sind 16 Proberäume, Tonstudio und Konzertbühne in einem. Für sein Engagement zur Förderung des regionalen Popnachwuchses wurde er bereits mit dem Baselbieter Kulturpreis in der Sparte Musik ausgezeichnet. Jetzt hat ihn auch die Gemeinde gewürdigt. In einer ganz anderen Kultursparte sind dann hingegen die Arlesheimer Kaninchenzüchter zu verorten, deren sechs goldprämierte Zuchterfolge, respektive deren Züchter honoriert wurden. Es sei eine spezielle, eben sehr ländliche Kultur, die da gepflegt werde, erklärte der abtretende gemeinderätliche Kulturminister Ruedi Brandenberger. Mit zwei Wild Cards ehrte sie auch das Cinema Paradiso, das seit 20 Jahren das Schlaglicht des Arlesheimer Kultursommers ist, und Christoph Jenzer, dessen Name im Dorf genauso untrennbar mit Mountainbiken verbunden ist wie mit den Goldwürsten. Die Ehrung ist auch ein Bekenntnis der Gemeinde zu diesem Sport. «Wir meinen, geordnetes Biken im Wald soll auch in Arlese möglich sein», sagte Gemeindepräsident Kalle Zeller.
Birslauf Am Samstag, 31. März 2012, findet der Birslauf 2012 mit ca. 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und den kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Anlasses in den Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Muttenz und Reinach mit Auflagen erteilt. Der Entscheid stützt sich auf das Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS, 570.1). Amt für Wald beider Basel Albert und Margrith Tanner-Baumann
Goldene Hochzeit Am Freitag, 23. März 2012, feiern die Ehegatten Albert und Margrith Tanner-Baumann, wohnhaft an der Austrasse 10 in Arlesheim, ihren 50. Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaar herzlich zur goldenen Hochzeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gemeinderat
NEUES THEATER AM BAHNHOF
THEATER AUF DEM LANDE
Frühstücken im Zwischenhalt des NTaB
Charlotte Heinimann in der Trotte
Am Sonntag gibts im Zwischenhalt in Arlesheim hausgemachtes Frühstück. Von 10 bis 15 Uhr kann man bei uns in gemütlicher Theateratmosphäre dem Wochenende eine besondere Note geben. Angeboten wird ein süsses oder ein salziges Frühstücksmenü, traumhaft guter Kaffee und frische Säfte … Zmorge im Zwischenhalt von 10 bis 17 Uhr. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain 17
Die Basler Schauspielerin Charlotte Heinimann zeigt morgen Freitag, 23. März, um 20.15 Uhr ihr erstes kabarettistisches Programm «Schöner Wohnen» in der Trotte Arlesheim. Bekannt ist Charlotte Heinimann durch viele Theater- und Kabarettproduktionen und auch als Freundin von Kommissar Hunkeler, dem TV-Sonntagabendkrimi. In ihrem Solo übernimmt sie nun gleich sieben Rollen. Im Mietshaus mit neun Wohnungen wird eine Leiche gefunden, das bringt Leben in die Bude, sorgt für Gesprächsstoff, die Bewohner lernen sich kennen und werden zu Geschichten. Freuen Sie sich auf
einen ziemlich heimeligen Abend mit lebensprallen, komischen und unheimlichen Geschichten. Wir reservieren gerne unter info@tadl.ch ein Ticket für Sie. Ihr Theater auf dem Lande
Theater auf dem Lande Freitag, 23. März 2012 20.15 Uhr, Trotte Arlesheim
Charlotte Heinimann «Schöner wohnen» Komische und unheimliche Geschichten
Reservation: info@tadl.ch
TAGESBETREUUNG SUNNEGARTE DIE POLIZEI MELDET
Brand auf Gartensitzplatz WoB. Auf dem Gartensitzplatz eines Doppel-Einfamilienhauses am Schöngrundweg in Arlesheim kam es am Donnerstagabend, 15. März, gegen 21.30 Uhr zu einem Brand. Dabei wurde ein Hausbewohner leicht verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft griffen die Flammen einer Finnenkerze zunächst auf einen Vorhang und später auf die Son-
nenstore und die Gasflasche eines Gasgrills über. Die Gasflasche brannte aus, zu einer Explosion kam es nicht. Der 40-jährige Bewohner zog sich bei Löscharbeiten kleinere Verletzungen zu. Die angerückte Feuerwehr Arlesheim hatte die Situation rasch unter Kontrolle. Am Gebäude entstand beträchtlicher Sachschaden, welcher sich noch nicht abschliessend beziffern lässt.
Tageslager: Mit allen Sinnen Unser Tageslager in den Fasnachtsferien führte uns ins Reich der Sinne. Wir bestaunten Bilder, die beim näheren Hinsehen mehr zeigten, als wir auf den ersten Blick dachten: Baumkronen wurden zu Köpfen, verwackelte Linien wurden gerade, zerschnittene Bilder bekamen beim Zusammenkleben ein neues Aussehen. Wir formten aus Kleister und Wolle bunte Kugeln zum Aufhängen. Für einmal waren sogar schmutzige Hände ausdrücklich erlaubt, denn wir
gestalteten ein weisses T-Shirt mit Abdrücken unserer farbig bemalten Hände. Spannend war auch, mit verbundenen Augen verschiedene Gegenstände zu ertasten und an bekannten und unbekannten Düften zu schnuppern. Zum Schluss konnten wir sogar alle eine fein duftende Seife mit nach Hause nehmen. Abgerundet wurde unsere Sinnes-Woche mit Ausflügen in den Wald, ins Hallenbad und in den Zolli. Angela Ruesch-Naldi