26
Donnerstag, 1. Dezember 2011 Nr. 48
Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 25) Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch
Diamantene Hochzeit Heute, 1. Dezember 2011, darf das Ehepaar Alexander und Chriselda Renner-Baumgartner, wohnhaft Hauptstrasse 22a in Aesch, das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und eine weitere schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch
Rückschnitt von Büschen, Bäumen und Grünhecken Wie in den vergangenen Jahren wurde im August 2011 zweimal im «Wochenblatt» darauf hingewiesen, dass die Grünalagen an Verkehrsflächen korrekt zurückgeschnitten werden müssen. Ebenfalls wurde darauf verwiesen, dass ab September die Grünanlagen kontrolliert und allenfalls Beanstandungen durchgeführt werden. Dies ist nun bereits im Quartier Gartenstrasse/Brüel geschehen. Viele Gartenanlagen wurden zwar zurückgeschnitten, doch ragen sie teilweise immer noch über die Verkehrsanlage (Lichtraumprofil) heraus und müssen deshalb noch weiter zurückgeschnitten werden. Der korrekte Schnitt muss mindestens an der Grenze zur Verkehrsanlage erfolgen. Auf diese Linie kann keine Toleranz gegeben werden. Dies nicht aus Sturheit, sondern aus Gründen einer gleichberechtigten Lösung für alle Betroffenen. Ansonsten würde an einem nächsten Standort wieder eine Toleranz von der Toleranz verlangt. Die Regelung in Aesch ist seit Jahren auch schon die kantonale Praxis und wird dort umgesetzt. Es ist für alle bisher Betroffenen wichtig zu wissen, dass diese Regelung bei allen gleich und vor allem im ganzen Dorf angewendet wird. Es wird keine Ausnahmen geben. Korrekt zurückgeschnittene Gartenanlagen steigern die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmer. Bei Trottoirs oder Strassen, welche aufgrund herauswachsender Äste nicht in der ganzen Breite, dem eigentlichen Zweck, genutzt werden können, kann es das Entstehen von gefährlichen Verkehrssituationen fördern. Velofahrer sind z. B. gezwungen, zur Strassenmitte auszuweichen. Bei den Kontrollen wurde ebenfalls ein Augenmerk auf im Kreuzungsbereich (Sichtwinkel) stehende Verteilkästen der EBM, GGA, fest installierte Sichtschutzwände etc. geworfen. Auch diese Verbesserungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden mit den jeweiligen Verantwortlichen besprochen und Lösungen angestrebt. Das Strassenreglement der Gemeinde Aesch sowie die kantonale Praxis schreiben folgendes vor: § 42 Gartenanlagen und Vorplätze 1 Das Lichtraumprofil der Verkehrsanlage, die Strassenbeleuchtung und die notwendigen Sichtfelder bei Strasseneinmündungen und Privateinfahrten dürfen nicht durch Bepflanzungen und Gartenanlagen beeinträchtigt werden. 2 Äste von Bäumen und Sträuchern dürfen die Fahrbahn nur ab mindestens 4,5 m, das Trottoir ab mindestens 2,5 m Höhe überragen. 3… 4 Wird ein zu diesen Vorschriften im Widerspruch stehender Zustand auf Anweisung des Gemeinderates nicht beseitigt, kann dieser die Beseitigung zulasten des Fehlbaren selbst anordnen. Die Äste von Bäumen und Sträuchern müssen auf den Rand der Verkehrsanlage (Lichtraum-
profil) auf folgende Höhen zurückgeschnitten werden: – Trottoir- und Fusswegbereich auf 2,5 m Höhe – Strassen- und Fahrbahnbereich auf 4.5 m Höhe – Weitere öffentliche Einrichtungen wie Strassenbeleuchtungen, Hydranten, Verkehrssignale etc. sind ebenfalls gut ersichtlich frei zu halten Einfriedungen an Strassenkreuzungen dürfen die Übersicht nicht behindern. Sie sollen deshalb nicht nur jährlich zurückgeschnitten sondern dauernd nieder gehalten werden (max. Höhe 1,2 m). Wir möchten alle zuständigen Personen von Grünanlagen an Verkehrsflächen nochmals auffordern, Ihre Gartenanlagen zu kontrollieren und entsprechend der folgenden beiden Skizzen zurückzuschneiden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gemeinderat Aesch Lichte Höhen:
Grünhecken, Büsche, Bäume etc. dürfen auf der gesamten Höhe (Trottoir bis 2,5 Meter; Strasse bis 4,5 Meter) nicht in das Lichtraumprofil der Verkehrsanlage ragen. Grünanlagen im Verzweigungsbereich:
BIBLIOTHEK
STERNENWOCHE
Märchennachmittag
Unicef-Juniorenbotschafter 2011
Wie schnell vergeht die Zeit! Der erste Advent liegt bereits hinter uns; bestimmt sind Sie schon mitten in den Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Da geht es manchmal oft eher hektisch zu statt besinnlich. Wir laden Sie deshalb ein, bei uns in der Bibliothek eine Pause einzulegen. Besuchen Sie unseren beliebten Märchennachmittag mit Ihren (Enkel-)Kindern. In diesem Jahr erzählt Ihnen Frau Theres Goldener jeweils zwei Geschichten mit dem japanischen Kamishibai Koffertheater. Am Mittwoch 7. Dezember, von 14.30 bis 15.15 Uhr und von 15.30 bis 16.15 Uhr verwandelt sich die Kinderecke der Bibliothek in ein kleines, gemütliches Theater. Erzählt werden die Geschichten vom «Polarexpress» und «Maroni, Maroni». Kommen Sie zu uns in die Bibliothek und geniessen Sie diese kleine Pause im Alltag. Wir freuen uns auf Sie. Nützen Sie auch die verlängerten Leihfristen über die Weihnachtsfeiertage. Letzter Ausleihtag ist Freitag, 23. Dezember; erster Ausleihtag im neuen Jahr ist Dienstag, 3. Januar 2012. Während dieser Zeit bleibt die Bibliothek geschlossen. Das Bibliotheksteam bedankt sich für Ihr Interesse und Ihre Treue. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi
MärchenNachmittag Mittwoch, 7. Dezember 14.30–15.15 und 15.30–16.15 Uhr
WoB. Diese Auszeichnung durften diesen Herbst Philipp Hauser (10), Rafael Meier (10) und Dario Meier (8), alle drei aus Aesch, aus den Händen von Kurt Aeschbacher anlässlich einer Feier in Bern entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden Kinder, welche bereits sechsmal für Kinderprojekte der Unicef mit Aktionen Geld gesammelt haben. Bereits in jungen Jahren haben die drei Jungs begonnen, jährlich an der Unicef-Aktion «Sternenwoche: Kinder sammeln für Kinder» mitzumachen. Ihre feinen Backwaren sind in Aesch bereits Kult, das Schneckenrennen, für welches sie damals sogar den Unicef-Sternen-
Award gewonnen haben, unvergessen, eine Tombola mit so tollen Preisen bis dato nicht mehr gesehen. Die Ideen scheinen den Jungs nicht auszugehen. Der Titel Juniorbotschafter verpflichtet; so haben die drei Jungs auch in diesem Jahr ihr schön geschmücktes «Leiterwägeli» mit Backwaren gefüllt und sind damit auf den Dorfplatz gezogen. Das Resultat ist erfreulich. Über 500 Franken können für Kinder im Kongo überwiesen werden und so dem einen oder anderen Kind ermöglichen, statt in den Minen nach Rohstoffen für unsere Handys zu suchen, in die Schule gehen zu können.
WEIHNACHTSMARKT
Diese Sterne haben Namen Hell leuchten die neuen Weihnachtssterne, fröhlich glänzen die Augen der kleinen und grossen Anwesenden beim Bestaunen der gelungenen Weihnachtsbeleuchtung anlässlich der Eröffnung des Weihnachtsmarktes. Nach der Ansprache unserer Gemeindepräsidentin ertönte aus Nobis Kehle das Lied «Ein Stern, der deinen Namen trägt». Bevor es zu einer weiteren Gesangseinlage kam, ergriffen Roland Hohl, Präsident des Gewerbeverbandes, und Raphael Strub, Präsident Attraktives Aesch, das Wort. Anschliessend wurden alle von Marianne Hollinger ganz herzlich zu einem Marktrundgang mit anschliessendem Apéro in den Gasthof Mühle eingeladen. Aus den Verkaufshäuschen am Weihnachtsmarkt animierte eine reiche Palette von Waren zum Kauf. Diverse wohlriechende Düfte verleiteten zu ku-
linarischen Genüssen. Die Besucher wärmten ihre Hände an einem Becher Glühwein oder genossen ein Glas vom bekömmlichen Aescher Wein. Wie von unsichtbarer Hand wurden die Menschenmassen am Sonntag gegen 16 Uhr in die Kirche geführt. Und endlich begann es, das traditionelle Weihnachtskonzert unseres Musikvereins unter der Leitung von Matthias Sommer. Die mit viel Können und Virtuosität vorgetragenen Musikstücke gaben immer wieder Anlass zu tosendem Applaus. Und der von Pfarrer Bernhard Schibli vorgetragene Gesang «You Raise Me Up» setzte einen weiteren Stern an den Aescher Himmel. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, die zu diesem Auftakt in eine der schönsten Jahreszeiten beigetragen haben. Markus Wymann
Gemeindebibliothek Reinacherstrasse 3
LESERBRIEF Bei Verzweigungen muss im Kreuzungsbereich (jeweils 5 Meter von der Querstrasse her) die Gartenanlage dauernd tief gehalten werden (max. 1,2 Meter hoch).
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, Dienstag, 13. Dezember 2011, um 20 Uhr im Steinackerhaus Tranktandenliste Einleitung 1. a.Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 14. Juni 2011*, Beschluss 1. b.Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 8. November 2011*, Beschluss 2. Verwendung des Verlustes aus der Rechnung 2010 Antrag der Kirchenpflege – Diskussion – Beschluss 3. a.Budget 2012 Antrag und Beschluss 3. b.Steuersätze 2012 Unverändert; 0,6% vom Einkommen und 0,06% vom Vermögen Antrag und Beschluss 4. Rückblicke 5. Verabschiedungen & Begrüssungen 6. Aus der Kirchenpflege/aus der Kirchgemeinde 7. Varia Zu zahlreicher Teilnahme sowie zur anschliessenden Erfrischung laden wir Sie herzlich ein! Ihre Kirchenpflege * Die Unterlagen können ab dem 1. Dezember 2011 im Sekretariat abgeholt oder auch unter der Telefonnummer 061 751 40 66 bestellt werden. Sie liegen an der Versammlung auf.
LESERBRIEF
Weihnachtszauber – das isch my Aesch Alle Jahre wieder kehrt mit dem Weihnachtsmarkt der Weihnachtszauber in Aesch ein. Auch am letzten Wochenende wurden wir mit stimmungsvollen Dekorationen, weihnachtlichen Klängen, Begegnungen unter Freunden und unzähligen Leckereien erfreut. In der Luft lag ein herrlicher Duft. Zu kaufen gab es alles, was das Herz begehrt. Die Stimmung war ausgezeichnet und gekrönt wurde der Anlass durch das Konzert vom Musikverein Aesch mit stimmgewaltiger Begleitung durch Pfarrer Bernhard Schibli. Ich konnte in viele zufriedene Gesichter bei Gross und Klein blicken. Herzlichen Dank an alle, die sich mit viel Enthusiasmus für unser Dorf einsetzen. Es ist ein wertvoller Beitrag an unser Wohlbefinden. Das Heidi Häring-Franz isch my Aesch!
IG TEMPO TEUFEL
Sicher in die Nacht Nachts ist alles anders. Fussgänger und Radfahrer haben ein dreimal höheres Unfallrisiko als am Tag. Bei Regen, Schnee und Gegenlicht erhöht es sich sogar bis auf das Zehnfache. Weil man nachts schlecht gesehen wird, bleibt nichts anderes übrig, als die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen. Dunkle Kleider sind ganz besonders gefährlich. Die Scheinwerfer eines Autos entdecken uns erst auf eine Distanz von 25 Metern. Kleidet man sich aber mit Licht reflektierenden Artikeln, ist man schon aus einer Distanz von 140 Metern sichtbar. Deshalb verteilte der Verein «TempoTeufel – sicher unterwegs in Aesch» letzten Donnerstag gratis Licht reflektierende Klackbänder, welche von den Passanten dankend angenommen wurden. Licht reflektierende Materialien an Kleidern und Velo erhöhen die Sicherheit massiv, beugen Schrecksekunden und Unfällen vor. Schützen Sie sich vor der Dunkelheit. Unsichtbar zu sein ist zwar ein geheimer Wunsch vieler Menschen, aber bitte nicht auf der Strasse! Monika Schober Vollgraff
Gleich, gleicher, am … Gleich lässt sich bekanntlich nicht steigern, das haben wir in der Schule gelernt. Reglemente, Gesetze und Verordnungen gelten für alle Einwohner, egal ob sie am Hang, in der Ebene oder in Neu-Aesch wohnen. Wie Bäume, Sträucher und Hecken zurückzuschneiden sind, ist im Strassenreglement unserer Gemeinde geregelt. Dieses wurde an der Gemeindeversammlung vom 24. April 2006 durch die Einwohner genehmigt und ist somit bindend. Es ist höchste Zeit, dass das Strassenreglement zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgesetzt wird . Die meisten Anstösser halten sich daran und haben ihre Pflanzen den Vorschriften entsprechend zurückgeschnitten oder werden es noch tun. Ich finde es stossend, dass im letzten
Wochenblatt ausgerechnet ein Mitglied der Gemeindekommission zur Rechtsbeugung aufruft! Es ist nicht Sache des zuständigen Gemeinderates, Markus Lenherr, sich um jede zu beschneidende Hecke zu kümmern. Heutige Führungsprinzipien empfehlen Delegation von Aufgaben und Kompetenzen. Dies fördert die Motivation der Mitarbeitenden. Mir ist es recht, wenn sich die Gemeinderäte im rechtlichen Rahmen durch sinnvolle Delegation Freiraum für die Führung ihrer Departemente und strategische Aufgaben schaffen. Der Gemeinderat darf und soll sich nicht um jeden «Haafechäs» kümmern, er hat wichtigere Aufgaben! Christian Helfenstein, Gemeindekommission (CVP)
STERNSINGER
Könige und Königinnen unterwegs Auch in diesem Jahr werden zum Dreikönigsfest am 5. und 6. Januar Könige und Königinnen mit ihrem Stern durchs Dorf ziehen. Sie werden die Häuser und Wohnungen besuchen und ihren Bewohner/innen den Segen Gottes fürs Jahr 2012 bringen. enn Sie am Besuch der Sternsinger/innen Freude haben, melden Sie sich bitte mit einer Anmeldekarte an. Die Anmeldekarten liegen im Schriftenstand der reformierten und katholischen Kirche, sowie bei der Buchhandlung Librodrom, der Papeterie Gutknecht und der Drogerie Heiniger auf. Anmeldeschluss ist der 10. Dezember. Selbstverständlich werden die Sternsinger auch zusätzliche, spontane Besuche machen. Die gesammelten Spenden kommen Strassenkindern in Brasilien und Rumänien sowie dem Sozialdienst Aesch zugute. ie Besuche werden quartierweise durchgeführt: Donnerstag, 5. Januar: Quartiere nördlich (d. h. Richtung Basel) der Ettingerstrasse und östlich (d. h. Richtung Dornach) der Hauptstrasse inkl. Nordseite Ettingerstrasse und Ostseite Hauptstrasse. Freitag, 6. Januar: Quartiere südlich (d. h. Richtung Pfeffingen) der Ettingerstrasse und westlich (d. h. Richtung Ettingen) der Hauptstrasse und dazu ganz
Neu-Aesch (ab Autobahnbrücke), inkl. Südseite Ettingerstrasse und Westseite Hauptstrasse. Wir freuen uns, wenn sie im Neuen Jahr unsere beiden Aussendungsgottesdienste des Sternsingens jeweils um 17 hr am 5. Januar in der ref. Kirche oder am 6. Januar in der kath. Kirche besuchen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer ganzen Familie eine besinnliche Adventszeit und schon jetzt frohe, gesegnete Weihnachtstage. Ev.-ref. Kirchgemeinde und Pfarramt der röm.-kath. Kirche
Sternsingen 2012 5. und 6. Januar Donnerstag, 5. Januar 17.00 Uhr, Aussendungsgottesdienst in der Ref. Kirche Aesch, anschliessend Besuch der Sternsinger/innen in den Quartieren. (Siehe Artikel) Freitag, 6. Januar 17.00 Uhr, Aussendungsgottesdienst in der Kath. Kirche Aesch, anschliessend Besuch der Sternsinger/innen in den Quartieren. (Siehe Artikel) Ev.-ref. Kirchgemeinde und Pfarramt der Röm.-kath. Kirche