20110916_WOZ_AFFANZ

Page 28

28

Sport

Freitag, 16. September 2011

«Am Anfang dachte ich ans Aufhören» Perfektes Wetter und eine Spitzenleistung von Callura am Jungfraumarathon Die Läuferinnen und Läufer kamen beim Jungfraumarathon vom Samstag gehörig ins Schwitzen – doch der Blick aufs Berner Oberland bei eigentlichem Bilderbuchwetter entschädigte für die Anstrengungen. Ganz vorne mit dabei war der Ottenbacher Arnoldo Callura.

Zwei Tage nach dem Jungfraumarathon läuft Arnoldo Callura auf seiner «Heimstrecke» bei Ottenbach. (Bild bs.)

Arnoldo Callura kämpfte in den Tagen vor dem Start mit muskulären Problemen, die sich während der ersten fünf Kilometer des Jungfraumarathons noch verschärften: «Meine Beine brannten dermassen, dass ich ans Aufhören dachte.» Beim Halbmarathon, auf dem immerhin schon 250 Steigungsmeter zu bewältigen sind, passierte er als 242. im Overall-Klassement der 3341 gestarteten Männer nach 1:35:42. Interessant ist ein Vergleich mit dem ehemaligen Weltklasseläufer Christian Belz, der im vergangenen Winter vom Spitzensport zurückgetre-

ten ist: Nach 21.1 km lag Belz 11 Minuten vor Callura, in Wengen, nach 30 km, nahezu 15 Minuten.

Letzter Abschnitt auf Augenhöhe mit den Profis Doch nun begannen Calluras Beine zu laufen. Während andere mit brennenden Beinen einbrachen, fühlte er sich frisch. Bei der Zwischenzeit Wixi, nach gut 38 km, betrug der Vorsprung von Belz auf Callura noch immer 13 Minuten, doch auf den letzten vier Kilometern mit dem steilsten Stück, dem Abschnitt auf der Eigermoräne, verlor Belz sage und schreibe 8 Minuten und konnte einen Vorsprung von gerade noch knapp 5 Minuten auf Callura ins Ziel retten. Der Ottenbacher, der voll berufstätig ist, lief auf dem letzten Abschnitt als 13. mit einer Zeit von 31:10 auf Augenhöhe mit den Profis. Wie erreicht ein berufstätiger Mensch wie Arnoldo Callura eine solche Leistung? Er baut das Training so

weit als möglich in den Alltag ein, läuft beispielsweise täglich an seinen Arbeitsplatz in Aesch und zurück. Sein Wissen behält er nicht für sich, sondern stellt es auf seiner Homepage (www.s-rennen.ch) allen Interessenten zur Verfügung.

duell schlug Tierarzt Gottfried Morgenegg den Chefchirurgen des Spitals Affoltern, Matthias Wiens, um zwei Minuten. (bs.)

Resultate der Ämtler Männer: Arnoldo Callura, Ottenbach, 3:46.19,8, 9. M40; Christoph Moggi, Bonstetten, 4:28.27,6, 38.

Veterinär gewinnt Ärzteduell Der Ottenbacher erteilt Lauftrainingskurse und führt einmal im Monat den «Säuliämtler Long Jog» durch mit Start am Sonntag früh um 7 Uhr bei der Fabrik der Firma Schneebeli an der Stüdlerstrasse in Ottenbach. Der nächste dieser Long Jogs findet am 2. Oktober statt. Teilnehmen kann, wer pro Stunde mindestens 10 km zu laufen vermag. Aus dem Bezirk Affoltern haben 17 Läufer und drei Läuferinnen das Ziel erreicht. Schnellste Ämtlerin war Gabi Moggi aus Bonstetten. Ihr Mann, Christoph Moggi, lief als zweitschnellster Ämtler auf der Kleinen Scheidegg ein. Im Säuliämtler Ärzte-

M50; Ruedi Stauffacher, Aeugst am Albis, 4:33.58,9, 111. M40; Beat Abplanalp, Obfelden, 4:37.18,3, 123. M45; Urs Meichtry, Bonstetten, 4:50.44,0, 99. M50; Rolf Kluser, Affoltern am Albis, 4:58.12,9, 134. M50; Oliver Städler, Affoltern a.A. 5:08.35,5, 267. M40; Walter Roth, Rifferswil, 5:10.45,0, 26. M60; Bruno Rigoni, Obfelden, 5:14.33,8, 293. M40; Adriano Turco, Zwillikon, 5:15.27,8, 345. M45; Heinz Kuhn, Aeugst am Albis, 5:16.15,4, 349. M45; Gottfried Morgenegg, Obfelden, 5:18.36,5, 91. M55; Matthias Wiens, Hausen am Albis, 5:20.45,7, 209. M50; Hans-Jörg Müller, Wettswil, 5:21.21,2, 210. M50; Gerard Lambert, Wettswil, 5:43.25,8, 170. M55; Martin Kreuzer, Wettswil, 6:20.26,7, 114. M60; Mark Melnykowycz, Hedingen, 6:32.07,3, 827. M20. Frauen: Gabi Moggi, Bonstetten, 5:13.48,8, 51. F40; Karin Wachter, Wettswil, 5:41.55,5, 96. F45; Cornelia Voigt, Mettmenstetten, 5:42.12,3, 162. F20.

Schnell, spannend und erfolgreich

Benz fängt Utz noch ab

Jugendspiel- und Stafettentag in Hedingen

Säuliamt-Trophy: Zweite Etappe in Hausen

Einmal mehr durfte der Turnverein Hedingen den Jugendspielund Stafettentag Region Albis, Zürichsee und Oberland organisieren und austragen. Hauptattraktion war wie jedes Jahr das Erküren des «schnällschte Säuliämtlers» von jedem Jahrgang. Auch Petrus war den Sportlern wohl gesonnen und so war anstatt Regenschutz zur Freude aller Sonnenschutz angesagt. Es herrschten gute Bedingungen auf dem Sportplatz Schlag. Etwas verschlafen und zum Teil noch in den nächtlichen Träumen versunken, standen die rund 500 Kinder und Jugendlichen früh morgens auf dem Sportplatz, standen doch bereits um 7.45 Uhr die ersten Wettkämpfe an. Der sportliche Teil des Tages wurde mit den Vorläufen zum schnellsten Säuliämtler Knaben oder Mädchen der verschiedenen Jahrgänge eröffnet. Pro Serie qualifizierten sich jeweils die schnellsten für die Finalläufe. Parallel zu den Vorläufen wurden die Spielturniere lanciert. Die Kleinen kämpften um jeden Ball beim Jägerball, die Mittleren taktierten beim Linienball und die Grossen schossen Korb um Korb beim Korbball. Die Halbfinal- und Finalläufe zogen viele Zuschauer an. Mit grosser Begeisterung wurde Laufduell um Laufduell ausgetragen und viele Eltern

und Grosseltern konnten es kaum erwarten ihre Kinder anzufeuern. «Hopp, hopp», hallte es über die Wiese des Sportplatzes. Auch der Geländelauf als Freizeitwettkampf fand bei den Kindern und Jugendlichen regen Anklang. Auf einer Rundstrecke von rund 950 Metern über Stock und Stein, welche Schnelligkeit und Geschicklichkeit erforderte, kämpfte jeder Teilnehmer um eine gute Rangierung. Zum Abschluss dieses erfreulichen Sportanlasses wurden nochmals die letzten Kräfte in der Disziplin Pendelstafette mobilisiert. Hier zeigte sich, wer sich professionell vorbereitet hatte und die Übergabe in einer Wechselzone vollzog. Dominiert haben diese Disziplin die Turnerinnen des TV Ottenbach, bei den Knaben die Birmensdorfer. Endlich kam es zu den ersehnten Rangverkündigungen, die vor der grosszügigen Festwirtschaft, stattfand. Wie die Profis bestiegen jeweils die besten drei Athleten von jedem Jahrgang die Podeste und posierten für das Sieger-Foto.

stetten, 3. Carmen Flüler, Ottenbach; Jahrgang 98: 1. Sabine Frey, Ottenbach, 2. Lea Kämpfer, Maschwanden, 3. Sarina Von Burg, Birmensdorf; Jahrgang 99: 1. Seraina Berthold, Obfelden, 2. Jessica Mattille, Hausen, 3. Mattea Wüethrich, Bonstetten; Jahrgang 2000: 1. Alessia Danelli, Obfelden, 2. Nadja Schlatter, Birmensdorf, 3. Leonie Schilliger; Jahrgang 2001: 1. Jacqueline Schneebeli, Kappel, 2. Nadine Zweidler, Affoltern, 3. Bigna Herold, Affoltern; Jahrgang 2002: 1. Joelle Hänni, Hedingen, 2. Lea Göt-

Kurz vor Abschluss der Etappe in Mettmenstetten hat der mehrfache Laufcupsieger Pascal Benz, Fischbach-Goeslikon, den bisherigen Leader Norbert Utz, Auegst, an der Ranglistenspitze der langen Strecke abgelöst. Bei den Frauen zeichnet sich ein Dreikampf ab.

schi, Hausen, 3. Suena Stettler, Obfelden; Jahrgang 2003: 1. Deria Hintermann, Hedingen, 2. Mira Jeyakumar, Obfelden, 3. Jasmin Müller, Hedingen; Jahrgang 2004 und jünger: 1. Nina Wicki, Aesch, 2. Carla Wicki, Aesch, 3. Selina Meister, Obfelden. Schnällscht Säuliämter Jahrgang 96: 1. Patrick, Gaisser, Hausen, 2. Tim Krenz, Birmensdorf, 3. Oliver Ritter, Ottenbach; Jahrgang 97: 1. Marc Rutishauser, Aesch, 2. Ramon Brand, Birmensdorf, 3. Adrian Lüscher, Maschwanden; Jahrgang 98: 1. Alec Hintermann, Hedingen, 2. Andrin Suppan, Ottenbach, 3. Roman Stucki, Birmensdorf; Jahrgang 99: 1. Lukas Gmeiner, Ottenbach, 2. Stefano Puricelli, Birmensdorf, 3. Dominik Biberstein, LV Albis; Jahrgang 2000: 1. Moritz Wenk, Hedingen, 2. Joshua Ruass, Birmensdorf, 3. Benjamin Alder, Ottenbach; Jahrgang 2001: 1. Elio Hintermann, Hedingen, 2. Philipp Hofstetter, Aesch, 3. Jason Müller, Ottenbach; Jahrgang 2002: 1. Yves Baur, Birmensdorf, 2. Silas Schu-

Ranglistenauszüge «Schnällscht Säuliämter»

ler, Hedingen, 3. Phil Burri, Mettmenstetten; Jahr-

Schnällscht Säuliämterin Jahrgang 95: 1. Alena Hu-

Stutz, Birmensdorf, 3. Yannik Breue, Aesch; Jahrgang

ber, Hausen, 2. Yarima Girardi, Hedingen, 3. Domi-

2004 und jünger: 1. Tobias Bättig, Hedingen, 2.

nique Erbacher, Ottenbach; Jahrgang 96: 1. Michelle

Jannis Stucki, Birmensdorf, 3. Pablo Mingote, Bir-

Biberstein, Bonstetten, 2. Nadine Gut, Ottenbach, 3.

mensdorf.

Lena Harbeke, Bonstetten; Jahrgang 97: 1. Livia

Vollständige Ranglisten unter

Raetzo, Bonstetten, 2. Marina Schürmann, Mettmen

www.tvhedingen.ch.

gang 2003: 1. Fabio Zweidler, Affoltern, 2. Jeremy

Gesamthaft wurden auf den drei Rundstreckenkursen im Rahmen der ersten Etappe in Mettmenstetten 458 Zeiten registriert – dies trotz der sehr heissen ersten Austragungswoche. Auf der kurzen Strecke über 2.2 km verbesserte dabei Leoni Sommer, Mettmenstetten, den Streckenrekord auf 08’35’’. Derweil auf der langen Strecke über 6.8 km die bisherigen Bestzeiten von Adrian Brennwald und Patricia Morceli unangetastet blieben, wurden auf der neu geschaffenen Doppelrunde (lange Strecke zweimal) über 12.4 km, automatisch neue Rekordzeiten aufgestellt. Bei den Männern klassierte sich Bernhard Schneider, Ottenbach, mit 50’38’’, und bei den Frauen Laurence Lhommel, Knonau, mit 57’12’’, auf den Spitzenpositionen.

Laufcupsieger Pascal Benz hat die Führung übernommen. (Bild zvg.) stetten; 6. Matthias Samide, Mettmenstetten; 7. Daniel Rissi, Mettmenstetten. 8. Raphael Samide, Mettmenstetten; 9. Mattias Derungs, Zug; 10. Roland Schuster, Mettmenstetten. Frauen:

1.

Leonie

Sommer,

Mettmenstetten

00:08:35 (Streckenrekord!). 2. Andrea Käppeli-Fluder, Merenschwand; 3. Nele Fischer, Mettmenstetten; 4. Yvonne Burkhard, Mettmenstetten; 5. Hannah Pfalzgraf, Mettmenstetten; 6. Salome Hegi,

Wer wird Vereinsmeister, wer Klassensieger? Die Raiffeisen Säuliamt-Trophy kann aber nicht nur individuell-, sondern auch mit dem Verein oder der Schulklasse genutzt werden. Egal, ob der Start gemeinsam oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, zum Schluss kann in der im Internet publizierten Ranglistendatenbank eine Vereins- oder Klassenrangliste generiert werden. In der Rangliste der Jugi Mettmenstetten etwa hat der 11-jährige Raphael Samide wie schon im Vorjahr mit einer beachtlichen Zeit von 08’37’’ auf 2.2 km die Nase vorne. Überhaupt werden die Laufstrecken von vielen Kindern und Jugendlichen genutzt, wie ein Blick auf die Rangliste zeigt. Gut ein Drittel der Teilnehmer ist noch nicht 20 Jahre alt. Zudem erfreut sich das Gesundheitsund Bewegungsförderungsprojekt auch bei Senioren grosser Beliebtheit.

Mettmenstetten; 7. Martina Schär, Mettmenstetten; 8. Sarah Bachmann, Mettmenstetten; 9. Tanja Peter, Mettmenstetten; 10. Lucy Rast, Mettmenstetten. Lang, 6.8 km, Running, Top 10: Männer: 1. Pascal Benz, Fischbach-Göslikon; 2. Norbert Utz, Aeugst; 3. Benno Käppeli, Merenschwand; 4. Simon Hösli, Hausen; 5. Bernhard Schneider, Ottenbach; 6. R Stephan Robinson, Cham; 7. Roland Schleiss, Hausen; 8. Markus Bigler, Mettmenstetten; 9. Erich Kreienbühl, Jonen; 10. Jon Eugster, Mettmenstetten. Frauen: 1. Leonie Sommer, Mettmenstetten; 2. Laurence Lhommel, Mettmenstetten; 3. Andrea Käppeli-Fluder, Merenschwand; 4. Felicitas Baumann, Knonau; 5. Sabine Hegetschweiler, Mettmenstetten; 6. Yvonne Burkhard, Mettmenstetten; 7. Brigitte Imhof, Obfelden; 8. Martina Schär, Mettmenstetten; 9. Carol Rüttimann, Mettmenstetten; 10. Alice Huber, Mettmenstetten. Lang x 2 (Doppelrunde), 12.4 km, Running, Top 10 Männer: 1. Bernhard Schneider, Ottenbach; 2. Roland Schleiss, Hausen; 3. Mattias Derungs, Zug; 4. Manuel Zampiccoli, Mettmenstetten; 5. Nils Bremeyer, Zwillikon; 6. René Ippel, Bonstetten; 7. Jon Eugster, Mettmenstetten; 8. Beat Fraefel, Affoltern; 9. Daniel Rissi, Mettmenstetten; 10. Adrian Krahn, Cham.

Das Finalspiel im Linienball: Hedingen (in gelb) verliert gegen Ottenbach. (Bild zvg.)

Schlussrangliste Mettmenstetten:

Frauen: 1. Laurence Lhommel, Mettmenstetten; 2.

Kurz, 2.2 km, Running, Top 10: Männer: 1. Simon

Felicitas Baumann, Knonau; 3. Trudi Müller-Schoch,

Hösli, Hausen; 2. Bernhard Schneider, Ottenbach; 3.

Obfelden; 4. Sabine Hegetschweiler, Mettmenstet-

Benno Käppeli, Merenschwand; 4. Manuel Zampic-

ten; 5. Caroline Heini, Mettmenstetten; 6. Regula

coli, Mettmenstetten; 5. Reto Eisenegger, Mettmen-

Lehmann, Zug.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20110916_WOZ_AFFANZ by AZ-Anzeiger - Issuu