20110630_WOZ_WOBANZ_018

Page 1

18

Donnerstag, 30. Juni 2011 Nr. 26

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 15) kenlos an- und ausschalten kann, ohne dass sie dabei kaputt geht oder der Energieverbrauch steigt. Die meisten modernen Energiesparlampen haben eine sogenannte Vorheizfunktion, mittels derer Schäden oder erhöhter Stromverbrauch durch häufiges An- und Ausschalten verhindert wird. Mit dem Dimmen einer Glühbirne spare ich viel Strom. Dimmen einer Glühbirne reduziert zwar tatsächlich den Stromverbrauch, da die Leistung der Glühlampe nicht voll ausgereizt wird. Trotzdem spart nur wirklich spürbar Energie, wer effiziente Energiesparlampen verwendet. Manche sind sogar mit Dimmer erhältlich. Heizung in Räumen bei Abwesenheit ganz abschalten spart Energie. Wer Räume komplett auskühlen lässt, muss sie bei Bedarf auch wieder voll aufheizen. Das ständige An und Aus kostet mehr Energie als eine konstante Beheizung bei niedriger Temperatur. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist sparsamer wie eine separate Kühltruhe. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach spart nicht mehr Energie als ein Kühlschrank plus Gefriertruhe. Moderne Kühlschränke ohne Gefrierfach (Energieeffizienzklasse A++) brauchen nur etwa ein Viertel des Stroms wie Modelle mit Gefrierfach. Wer auf Tiefkühlpizzas also nicht verzichten will, fährt gut mit einer zusätzlichen, sparsamen Tiefkühltruhe der höchsten Effizienzklasse.

Verringerung der Raumtemperatur um nur ein Grad senkt den Stromverbrauch bei Kühlgeräten um etwa sechs, bei Gefriergeräten um drei Prozent. Als Faustregel gilt also: Kühlgeräte immer an einem möglichst kühlen Ort aufstellen. Ausserdem sollten sie niemals neben einer direkten Wärmequelle stehen, sei es der Heizkörper oder auch die direkte Sonneneinstrahlung. Bauabteilung Aesch Umweltschutz- und Energiekommission

Erteilte Gewerbebewilligung – L & B Architektur-, Immobilien und Fenster GmbH, Herr + Frau Marcel und Brigitte Boillat, Handel mit Immobilien sowie Übernahme von Bauplanungsund Architekturmandanten, Bahnhofstrasse 8 Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten der Familien- und Jugendberatung Birseck während der Sommerferien Sie können in den ersten zwei und letzten beiden Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr eine Berater/in persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, 18. bis 29. Juli 2011, bleibt die Beratungsstelle geschlossen. Wir hoffen, dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren Klienten/-innen und unseren zuweisenden Kollegen/-innen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Ab Montag, 15. August 2011, ist das ganze Team wieder da. Das Sekretariat ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr besetzt.

Es ist egal, wo der Kühlschrank steht. Grundsätzlich gilt: Je kühler der Standort, desto geringer der Stromverbrauch – eine

Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck

FISCHERMEISTERSCHAFT

Jungfischer erreichten dritten Platz Am 18. und 19. Juni fand in Liestal die Schweizerische Jungfischermeisterschaft statt. Für die FIPAL (FischereiPachtvereinigung des Bezirkes Laufen) starteten gleich zwei Teams an diesem Wochenende: das Team Birsfischer mit Marco Tagliati, Zwingen, Stephan Gass, Aesch und Maik Judas, Pfeffingen in der Kategorie A (1993–1996) in der sie den hervorragenden 3. Rang erreichten. Die Laufentaler Fischer mit Jannis Pozner, Zwingen, Gian Bieli, Brislach und Jan Leuppi, Nenzlingen erreichten in der Kategorie B (1997 und jünger) den guten 13. Platz, denn sie gehörten in dieser Kategorie wirklich zu den Jüngsten der Teilnehmer. Es geht bei den Meisterschaften nicht um den grössten Fang. Die Jungs mussten im Vorfeld sehr viel lernen und

üben, im Team und zu Hause. An verschiedenen Posten wurden sie über ein grosses Fachwissen befragt, z.B. Fische und alle Lebewesen im und ums Wasser erkennen. Über die Fischerei- Tier- und Wasserschutzgesetze und Reglemente, Ökologie und Wasserbau etc. Aber auch das praktische Können zählte: Präzises und weites Werfen wurden geprüft, sowie Montagen zu knüpfen und der faire Umgang mit dem Fisch. Die Grösseren mussten auch das Filetieren beherrschen, wobei unsere drei Jungs zu Besten in dieser Disziplin gehörten. Herzliche Gratulation an unsere sechs Jungs und an alle anderen Teilnehmer, denn gewonnen hat jeder der überhaupt mitmacht und sich einer solchen Herausforderung stellt. Für die FIPAL: Andrea Tagliati

LESERBRIEF

Keine verlorene Zeit!

Trauriger Friedhof

Die letzte Gemeindeversammlung zeigte wohl allen Besuchern, dass eine Gemeindeversammlung in Aesch weder langweilig noch verlorene Zeit ist. Trotz der eher etwas weniger spannenden Traktanden waren die Voten der einzelnen Redner brillant und auch absolut nachvollziehbar. Dass wir alle einer Meinung sind in der Halle, wäre wohl etwas gesucht. Doch hoffe ich, dass wir an unserer so geschätzten Gemeindeversammlung Dummheit und Frechheit nie verwechseln werden mit Intelligenz und Freundlichkeit. Der Aescher «Schnupfnase» und Christian Helfenstein möchte ich danken für die wohl unterhaltsameren «Voten» die so viel Freude in die Versammlung gebracht haben. Zum Schluss wünsche ich allen unfallfreie und erholsame Sommerferien, auf dass wir uns nach den Ferien gesund erholt evtl. an der nächsten Gemeindeversammlung wiedersehen. Markus Hofmann, SVP Aesch

LESERBRIEF

Steuern senken jetzt! Mit Verwunderung las ich den Beitrag der FDP Aesch im Wochenblatt vom 16. Juni. Es freut mich, dass nun auch die FDP eingesehen hat, dass eine Reduktion des Steuerfusses Sinn macht. Anstatt wie von der CVP an der Gemeindeversammlung im Dezember 2010 gefordert, bereits für das Steuerjahr 2011 die Steuern richtig zu reduzieren, trat die FDP damals in dieser Angelegenheit noch auf die Bremse und lehnte den CVP-Antrag für eine Steuersenkung um 2% ab. Die Resultate sind mittlerweile bekannt: Die Gemeinde hat über 3 Millionen Franken Überschuss erzielt. Mit diesem Geld hätte man den Steuersatz ohne Probleme reduzieren können. Wenigstens hat die FDP im Wahljahr ihren damaligen Fehlentscheid doch noch erkannt. Dies hat jedoch zur Folge, dass alle Aescherinnen und Aescher unnötigerweise zwei Jahre lang mehr Steuern zahlen müssen. Deshalb: Reduzieren wir endlich unseren Steuerfuss! Stephan Gassmann, Aesch

SALON SKASKA

Der mobile Musenhof WoB. An der Kulturnacht am 1. Juli in Aesch führen im Schlosskeller die zwei charmanten Salonièren Sue-Tshaya und Nicole durch einen bunten und vielfältigen Abend mit Musik, Illusionen, einem Kurzfilm, Talkgästen, Lesungen und einer Modeshow für Exclusiv-Nachtwäsche. Um 20.15 Uhr mit der Herbstzeitlosen aus Muttenz, Dora Eglin. Nähere Infos und Anfangszeiten entnehmen Sie auch auf www.salon-skaska.ch.

Im Kägen bei Reinach Süd entsteht ein neuer Kreisel. Dieser erhitzt gewisse Aescher Gemüter. Hier ein paar Fakten zum Kreisel, die hoffentlich der Abkühlung dienen. Der Bau des Kreisels kostet über 700 000 Franken. Der Kanton bezahlt zwei Drittel, die Gemeinde Reinach einen Drittel. Im Kägenquartier sind über 5000 Arbeitsplätze. In den Stosszeiten fahren die Leute entweder in Reinach oder in Aesch auf die H18. Viele Arbeitende aus dem Leimental benützen auch den H18-Anschluss in Reinach. Der Verkehr stockt. Mit dem Neubau des Kreisels kann der Fahrplan der Buslinie 62 ohne Verspätung eingehalten werden und der Verkehr rollt flüssiger aus oder ins Quartier. Klar ist, dass mit dieser Massnahme

Nichts verstanden! Weder der SP-Leserbriefschreiber, der Departementvorsteher Umwelt und Sicherheit himself, noch derjenige der CVP haben begriffen, dass die FDP vom Gemeinderat ein Konzept (Studie) verlangt wie, wo und was hinsichtlich sinnvoller Alternativenergiegewinnung und Nutzung in Aesch alles möglich ist. Dazu braucht es ein Fachgremium und Spezialisten mit Erfahrung statt Milizpolitiker. Die Umweltschutz- und Energiekommission ist ein politisch zusammengesetztes und für den Gemeinderat beratendes Organ ohne Entscheidungsbefugnis. Warum sich Gemeinderat Svoboda so vehement gegen den FDPVorschlag wehrt, ist für uns unverständlich. Gerade von ihm erwarten wir Lösungsvorschläge, die der Sache dienen und nicht politische Aussagen und Vorhaltungen an unsere Adresse!

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 2. Juli Kein Gottesdienst Sonntag, 3. Juli 11.00 Sonntagsgottesdienst Donnerstag, 7. Juli 19.00 Reisesegen

Freitag, 8. Juli Kein Gottesdienst

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 3. Juli 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst, Predigt: Evangelist Ralf Steinhart (Janz Team). Sonntagsschule; Kinderhort; Gemeindekaffee. Mittwoch,6. Juli 20.00 Gebetsabend

SUTER JOERIN

Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel. 061 705 15 15 Nach der Freigabe von strategischen Ölreserven durch die IEA Paris (Internationale Energie Agentur) am letzten Donnerstag sind die Rohölpreise deutlich gefallen, doch der Sinkflug scheint wieder gestoppt zu sein, da die Notierungen heute wieder fester eröffneten. Die weitere Entwicklung ist einmal mehr schwierig abzuschätzen. Die regionalen Preise sind ebenfalls gesunken, und zwar um vier Franken je 100 Liter, doch aktuell ist der Trend wieder leicht aufwärts. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder lesen Sie unter www.suter-joerin.ch unsere täglichen Marktnews. Richtpreise vom 28. Juni 2011 Heizöl extra leicht Bestellmenge Fr./100 l in Litern tiefst

Wir wünschen uns eine aktive Energiepolitik, jedoch nicht in Richtung «Verfünffachung der Subventionen». Weder der SP-Gemeinderat noch der CVP-Schreiber haben verstanden, dass die von uns geforderte und zu erarbeitende Konzeptstudie (statt mannigfaltige Einzelprojekte), in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung die Zukunft von Aeschs Energiepolitik aufzeigen soll. Ziel: eine Energie AG Aesch. Wir fragen uns deshalb, was man ernsthaft gegen den FDP-Vorschlag vorbringen könnte. Auch dass unsere Idee von den Medien gut aufgenommen wurde, bestätigt unser Anliegen. Ob ein Solarkataster für Aesch Sinn macht, sei dahingestellt, zumal bei Bund und Kanton die gleichen Vorstösse dazu vorliegen. Christa Oestreicher, Präsidentin FDP Aesch

VEREINSNACHRICHTEN

HEIZÖLMARKT

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst mit Abendmahlfeier im Alterszentrum «Im Brüel». Pfarrerin Heidrun Werder. Kollekte: Gassenküche Basel Donnerstag, 7. Juli 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 2.–8. Juli Pfarrerin Heidrun Werder, 061 751 39 07

mehr Autos den Aescher Anschluss benützen. Das Verkehrsproblem vom Kägen wurde aber auch schon früh erkannt und angegangen. Im 2004 entstand ein Verkehrsgutachten, das auf die anstehenden Verkehrsprobleme hinwies. Im 2007 wurde eine Variantenstudie Kreisel versus Lichtsignalanlage in Auftrag gegeben. Im 2008 genehmigte der Gemeinderat von Reinach die Kostenbeteiligung an den Kreisel und im 2010 beschloss das BUD das Projekt. Auch der Durchstich bedarf der Genehmigung des Landrats und das Grundrecht der Planauflage. Eine Vorfinanzierung beschleunigt den Durchstich nicht, denn die demokratischen Abläufe müssen eingehalten werden. Das ist mir Christine Koch, Landrätin wichtig.

LESERBRIEF

Aesch/Pfeffingen

Katholische Gottesdienste in Aesch Samstag, 2. Juli 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Dreissigsten für Adolf Zippel und Josef Schüpfer-Bättig und Jahrzeiten 18.30 Santa messa per gli italiani nell’Alterszentrum Sonntag, 3. Juli 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 11.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier in Pfeffingen Dienstag, 5. Juli 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Jahrzeit Mittwoch, 6. Juli 9.15 Wortgottesdienst Donnerstag, 7. Juli 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz Freitag, 8. Juli 18.15 Andacht im Alterszentrum

wirken. Bei der Investition für einen Friedhof darf man doch voraussetzen, dass vor allem der Umgebung entsprechend Rechnung getragen wird. Zum hohen Nachtragskredit möchte ich mich nicht äussern, weil ich aus eigener Erfahrung weiss, wie unberechenbar in unserem Lehmboden Arbeiten auf dem Friedhof sind. Mit Erstaunen hat man aus der Versammlungsmitte jedoch vernommen, dass einige Bauteile gar nicht ausgeführt worden seien und deshalb die fertige Anlage möglicherweise nicht dem bewilligten Projekt entspreche. Markus Lenherr hat sich dazu leider nicht geäussert. Ich hoffe, dass es bald möglich sein wird, aus dem Standort-Entwicklungsfonds einige Sträucher zu finanzieren. Vielen Dank im Voraus. Cyrill Thummel

Kägenkreisel: Kühlen Kopf bewahren

LESERBRIEF

GOTTESDIENSTE

An der Gemeindeversammlung von letzter Woche war auch der Nachtragskredit für die Friedhof-Erweiterung zu bewilligen. Ich möchte hier nochmals kurz darauf zurückkommen. Friedhöfe sind – weltweit – ganz besondere Orte, deren Neubau oder Erweiterung mit Respekt und Rücksicht anzugehen ist. Bei der Neugestaltung unseres Friedhofes muss man aufgrund des Resultates annehmen, dass sowohl bei Planer wie Departementchef des Gemeinderates beides nur verkümmert vorhanden ist. Unser Friedhof war bis anhin weit herum als schöne Parkanlage bekannt. Nach dem Umbau ist er über weite Strecken eine öde Wüste, die nicht mehr zum Verweilen einlädt. Kein Baum, kein Strauch, dafür ganz verschiedene Bodenbeläge, die wie eine Faust aufs Auge

bei 15 °C höchst

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Aesch. Präsidentin: Christa Oestreicher-Häring, Aesch, Tel. 061 751 42 63, Fax 061 751 57 45, besuchen Sie unsere Homepage: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49. Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61. Gesangsgruppe «Morgensingen zum Wochenbeginn». Jeden Montag (ausser Schulferien) von 9.30 bis 11.00 Uhr im Steinackerhaus, Herrenweg 14, Aesch. Die Gruppe freut sich über neue Gesichter und ist offen für alle Altersgruppen. Auskunft: Antoinette Pellegrini. Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch. Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: Stephan Meier, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim, Tel. 061 702 15 68, www.birspfupfer.ch, Proben jeweils Montag, 20.00 Uhr.

1500–2200

96.10

96.70

2200–3000

92.90

93.50

3000–6000

91.80

92.30

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu

6000–10 000

89.50

89.90

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Prä-

sident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00;

SommerPreise bis 50% Reduktion 10% Rabatt auf nicht reduzierte Artikel Mode Mode 52118/103

Amtliche Publikationen

LESERBRIEF

Hauptstrasse 91, 4147 Aesch Tel. 061 751 15 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.