20110630_WOZ_WOBANZ_015

Page 1

15

Donnerstag, 30. Juni 2011 Nr. 26

Amtliche Publikationen

Bacchus lud zum Rebenfest

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Gemeindeversammlung Aesch vom 21. Juni 2011 Anwesend ca. 110 Stimmberechtigte 1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2010 ://: Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2.12.2010 wird mit grossem Mehr bei wenigen Enthaltungen genehmigt. 2. Besprechung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2010 ://: Der Rechnung 2010 und der Verwendung des Ertragsüberschusses wird gemäss Vorlage des Gemeinderates mit wenigen Enthaltungen und keinen Gegenstimmen zugestimmt. 3. Besprechung und Beschlussfassung über die Anpassungen im Personalreglement betreffend Ferienregelung und Versicherung der Nichtberufsunfälle ://: Der neue Ferienregelung (Änderung § 46 Abs. 2) wird mit wenig Gegenstimmen und wenig Enthaltungen zugestimmt. ://: Der Übernahme der NBU-Prämie zu 50% (Änderung § 70 Abs. 3) wird mit 61:37 Stimmen zugestimmt. ://: Der Besitzstandwahrung (Änderung §79) wird mit wenigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen zugestimmt. 4. Besprechung und Beschlussfassung über die Schlussabrechnung Friedhofsanierung. Bewilligte Kredite Fr. 1 305 412.15. Schlussabrechnung Fr. 1 419 186.70. Erforderlicher Nachtragskredit von Fr. 113 774.55 ://: Dem Nachtragskredit von Fr. 113 774.55 wird mit wenigen Gegenstimmen und wenigen Enthaltungen zugestimmt. 5. Entgegennahme des Berichtes der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2010 Namens der Gemeindeversammlung, die Gemeindepräsidentin: M. Hollinger, der Gemeindeverwalter: N. Hug Das gesamte Protokoll ist ab Ende Juni 2011 unter www.aesch.bl.ch nachzulesen.

Kulturnacht Sonderausstellung Fotoapparate Anlässlich der Kulturnacht am Freitag, 1. Juli 2011, öffnet das Heimatmuseum Aesch erstmals die Sonderausstellung «Fotoapparate». Die Ausstellungsobjekte stammen aus der Privatsammlung von Herrn Alex Nussbaumer, der diese dem Heimatmuseum in verdankenswerter Weise zur Verfügung stellt. Alex Nussbaumer wird an der Kulturnacht anwesend sein und interessierten Besuchern gerne Fragen betreffend der ausgestellten Fotoapparate beantworten. Nach – oder vor – einem Ausstellungsbesuch heisst Sie der Stiftungsrat zudem ganz herzlich willkommen im Museumsbeizli in der gemütlichen Ambiance des Heimatmuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stiftungsrat Heimatmuseum

Sanierung der Schlossmauer Die Schlossmauer entlang der Hauptstrasse wird derzeit saniert. Umwelteinflüsse haben der verputzten Bruchsteinmauer in den vielen Jahren stark zugesetzt. Sie stammt aus vermutlich der gleichen Zeit wie das Schloss und dieses wurde im Jahr 1606 erbaut. Eine Zeichnung von Emanuel Büchel aus dem Jahr 1754 zeigt das Schloss mit dem vorgelager-

ten französischen Garten sowie die Schlossmauer. Im Jahr 1958 wurde die Mauer im Rahmen einer Schlosssanierung und Neugestaltung der Gartenanlage erhöht und letztmals saniert. Das Schloss Aesch (von Blarer-Schloss) sowie die umliegende Gartenanlage mit Schlossmauern gehören in das Inventar der Kulturdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft. Die Sanierung umfasst die Erhaltung des Mauerwerks und neue Mauerabdeckungen mit Jurakalksteinen. Damit kann sie vor eindringendem Wasser besser geschützt werden. Am Montag, 27. Juni 2011, haben die Bauarbeiten begonnen; sie werden bis Ende August 2011 dauern. Während dieser Zeit wird der Verkehr auf diesem Strassenabschnitt temporär mit einer Lichtsignalanlage geregelt, da die Hauptstrasse nur einseitig befahren werden kann. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und freuen uns, wenn sich im Herbst die sanierte Mauer wieder in ihrer altehrwürdigen Standhaftigkeit präsentiert. Gemeinderat Aesch

Änderungen im Schulrat der Musikschule

Inmitten der Reben: Die Besucher waren froh um eine kühle Erfrischung im Schatten der Beizlein.

Frau Rose-Marie Benzinger (CVP) hat nach vier Jahren Amtszeit per 30. Juni 2011 ihre Demission als Präsidentin des Schulrates Musikschule bekanntgegeben. Der Gemeinderat dankt Frau Benzinger ganz herzlich für ihren grossen Einsatz und die wertvolle Mitarbeit im Dienste der Aescher Jugend und wünscht ihr alles Gute für ihre Zukunft. Als Nachrückender der Liste 5 (CVP) wird nun Herr Philipp Muster den frei werdenden Platz im Schulrat der Musikschule für den Rest der Amtsperiode bis 30. Juni 2012 übernehmen. Wir wünschen Herrn Muster viel Freude bei der Arbeit für die Musikschule Aesch-Pfeffingen. Gemeinderat Aesch

Jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni findet der traditionelle Räbesunntig statt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird der Festtag eröffnet. Jay Altenbach

R

Papiersammlung am Dienstag, 5. Juli 2011

und ein Fünftel der Rebfläche des Kantons Baselland liegt in Aesch und wird von sechs Weinproduzenten und einigen Freizeitwinzern bewirtschaftet. Am Sonntag luden zehn Betriebe dazu ein, die Weine der Klus kennenzulernen. Nach dem Gottesdienst an der frischen Luft im «Steigrüebli» mit vier Täuflingen verteilten sich die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher auf die verschiedenen Beizlein. Das gemütliche Zusammensein stand bei allen Betrieben im Mittelpunkt. In jedem Beizlein wurden neben dem Hauswein auch essbare Köstlichkeiten serviert und in einigen spielte sogar eine Band. Präsident der Weinbaugenossenschaft Aesch, Peter Pisan, zeigte sich sehr zufrieden mit den verschiedenen Angeboten und dem Publikumsaufmarsch. Er hatte den ganzen Tag alle

Am Dienstag, 5. Juli 2011, findet die nächste Papiersammlung statt. Das Papier wird von der Arbeitsgemeinschaft Lottner AG/Klein AG eingesammelt. Neu wird das Papier jeden ersten Dienstag im Monat eingesammelt. Die Papiersammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Papierbündel werden nicht mehr abgeführt. Bitte stellen Sie das Papier und den Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereit. Es werden keine Papierbündel aus Kellern oder Treppenhäusern/-eingängen geholt. Das Papier wird nur gebündelt mitgenommen. In Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht eingesammelt. Sollte Ihr Papier nicht abgeholt worden sein, rufen Sie Tel. 061 386 96 66 (Lottner AG) an. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit Bauabteilung Aesch

Hände voll zu tun und bereits am Nachmittag waren seine 80 Kilogramm Eglifischknusperli restlos ausverkauft. Ausgebucht war auch das Beizlein der Winzerin Monika Fanti, sodass die Gäste unter dem Scheunendach vor der gleissenden Sonne Zuflucht suchten. Als Besonderheit hatte Monika Fanti Treberwürste im Angebot. Diese Brühwürste wurden früher zur Erntezeit während der Destillation des Tresters zu Marc im Brennkessel gegart und als Mahlzeit verspeist. Auch der Weinkuchen stiess auf grosse Nachfrage und wurde gelobt. Am angenehmsten aber hatten es die Kinder, sie kühlten sich bei einem Bad im Brunnen ab. Gute Ernte Peter Pisan von Peters Reben ist seit zwölf Jahren Hobbywinzer und lässt seinen Wein vom Winzerehepaar Bänninger im Tschäpperli keltern. Im Gegensatz zu sonstigen Jahren seien die Reben im Wachstum drei bis vier Wochen früher als sonst, erklärte der Hobbywinzer. «Am Räbesunntig rund um Johanni blühen die Reben normalerweise», führte er weiter aus. «Aber dieses Jahr ist alles anders, die Blütezeit ist längstens vorbei und die Reben tragen bereits viele Früchte. Zu viele», bedauerte Pisan. Einen Teil müsse nun von Hand herausgeschnitten werden, was eine grosse Mehrarbeit für die Winzer bedeute. In

FOTO: JAY ALTENBACH

der Regel beginnt 100 Tage nach der Blüte die Traubenlese. Wenn das warme, schöne Wetter nun anhält, verspricht sich Pisan einen hervorragenden Jahrgang für seinen Chardonnay und Pinot gris. Während des ganzen Tages boten Phillip und Björn von der WalhallaClique einen Transportdienst für die Weinliebhaberinnen und -liebhaber an. Von der Tramendstation bis zum Tschäpperli und mit vielen Zwischenhalten transportierten sie die Gäste. Das Angebot wurde zwar rege benutzt, dennoch verzichteten nur sehr wenige darauf, ihr Auto ganz zu Hause zu lassen.

SONDERVERKAUF

20 – 50% auf Lagerartikel ausgenommen Bestellungen

HAUPTSTRASSE 80, 4147 AESCH TEL./FAX 061 751 18 09 367 201/220

BÜRGERGEMEINDE AESCH

Energiestadt – Info 6/11 -

Energiespar-Irrtümer Der Stromverbrauch von Energiesparlampen bei häufigem An- und Ausknipsen ist höher als bei normalen Glühbirnen. Dieses Gerücht hält sich hartnäckig, entspricht aber nicht den Tatsachen. Fakt ist, dass eine moderne Energiesparlampe eine sehr hohe Schaltfestigkeit hat, d. h. dass man sie beden(Fortsetzung auf Seite 18)

Sanierungs- und Umbaukredit gesprochen Präsident P. Meyer konnte am 20. Juni 83 Bürgerinnen und Bürger zur Bürgergemeindeversammlung im Gasthof Mühle begrüssen. Das Protokoll der Versammlung vom November 2010 wurde einstimmig genehmigt. Finanzchef M. Preiswerk präsentierte anschliessend die Jahresrechnung 2011. Diese schliesst bei einem Aufwand von rund Fr. 4,45 Mio. und einem Ertrag von rund Fr. 4,54 Mio. mit einem Gewinn von Fr. 90 385.58 ab und wurde einstimmig genehmigt. Alle 14 Einbürgerungsgesuche wurden gutgeheissen. Für die

Sanierung und Umbau der Liegenschaft Kirschgartenstr. 14/16 wurde ein Kredit von 650 000 Franken bewilligt. Anschliessend konnte P. Meyer über den Stand der Planungsarbeiten für die Überbauung «Am Hübeli» orientieren. Wenn alles klappt, sollte der Quartierplan an der Gemeindeversammlung vom 21. September 2011 behandelt werden. Revierförster Ch. Becker konnte die Anwesenden als OK-Präsident aus erster Hand über die kantonalen Waldtage vom 8. bis 11. September 2011 orientieren. Dem interessierten

Publikum – erwartet werden rund 30 000 Besucher – werden interessante Informationen zum Lebensraum Wald und natürlich auch zur Waldbewirtschaftung geboten. Die Anwesenden wurden auch gebeten, sich folgende drei Daten zu merken: Bürgerausflug am 24.9.2011, Räbwache des Bürgerrats am 16.10.2011, Bürgergemeindeversammlung am 14.11.2011. Um 21.15 Uhr konnten die Versammlungsteilnehmer zum üblichen Apéro im Chesselisaal eingeladen Bürgerrat Aesch werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.