20110630_WOZ_WOBANZ_002

Page 1

DIE ZWEITE

2

Donnerstag, 30. Juni 2011 Nr. 26

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin Vogt-Schild Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate Tel. 061 706 20 20 Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Markus Würsch Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@azmedien.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, SolPrint, 4553 Subingen Kontakte Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch mm sw Fr. –.85 mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt 30 636 Ex. (WEMF 2010) Copyright Vogt-Schild Anzeiger AG Inseratekombination Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage Birs-Kombi: 75 505 Ex. Abonnemente Tel. 032 624 75 09 ½ Jahr Fr. 60.– 1 Jahr Fr. 120.–

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Crossmedia AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Vertriebs AG, Media Factory AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Berner Landbote AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Radio Argovia AG, Radio 32 AG, Radio 32 Werbe AG, Solothurner Zeitung AG, Tele M1 AG, TMT Productions AG, Vogt-Schild Anzeiger AG, VogtSchild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

Land Art im Tschäpperli Fortsetzung von Seite 1 «Kyoto» nennt er sein eindrückliches Werk. «Als ob man die kranke Natur gesund schröpfen könnte», kommentiert er in einer handschriftlichen Notiz. Und der Kleinlützler Daniel Gaemperle setzte einen ganzen Container hoch oben neben den Burgfelsen und lässt die Besucher von einer Theaterbestuhlung aus sein Glasbild, fliessenden Zellsäften gleich, gegen das Naturlicht hin betrachten.

Zur Ausstellung: Künstler: Arnold Annen, Basel; Samuel Ernst, Brugg; Daniel Gaemperle, Kleinlützel; Jean-Pierre Gerber, Biel; Elana Gutmann, New York/Basel; Andrea Iten, Basel, Sook Jin Jo, New York; Schuler/Gierlich, Basel; Anne F. Staehelin, Brugg; Rudolf Tschudin, Sissach; Christian Vogt, Basel; Hermann Weber, Karlsruhe. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Einige Künstler haben zu Tschäpperliweinen Etiketten kreiert. www.tschäpperli.ch informiert über die Begleitveranstaltungen während des Sommers.

JAKOBSWEG

NATURSCHUTZ

Neuer Anschlussweg durch die Schweiz

Achtung Igelnester

WoB. Die Route Basel-Jura-Drei Seen schafft eine wichtige Verbindung von Südwestdeutschland zur Schweizer Via Jacobi. Am 25. Juni wurde der Weg mit einer Pilgerwanderung von Basel nach Mariastein eingeweiht. Vertreter aus Kirche, Kultur und Tourismus haben das Projekt zusammen mit dem Verein»Jakobsweg.ch» initiiert. Die neue Schweizer Wegstrecke misst fast 200 Kilometer. Die Marschzeit dafür beträgt etwa zehn Tage. Dabei werden acht Schweizer Kantone, über 50 Gemeinden und mehrmals die deutschfranzösische Sprachgrenze durchquert. Startpunkt ist die wieder entdeckte Pilgerstadt Basel. Weiter geht es entweder entlang der Birs durch das Laufental direkt oder aber über den Wallfahrtsort Mariastein nach Delémont. Von dort führt der Weg durch den landschaftlich reizvollen Jura bis ins westliche Mittelland, u. a. nach Biel und Murten. Unterwegs gibt es eine grosse Zahl von Kirchen, Klöster, Abteien, mittelalterlichen Burgen und römischen Ruinen zu entdecken. Der Jakobsanschlussweg ist nicht markiert, sondern Bestandteil eines europäischen Wanderwegnetzes. www.jakobsweg.ch

WoB. Könnten Igelmütter Schilder malen, würde über Igelnestern folgende Botschaft stehen: Bitte nicht stören! Wie alle Mütter sind auch Igelmamas sehr empfindlich, die Aufzucht der Jungen ist eine schwierige Aufgabe und voller Risiken. Das beginnt schon mit dem geeigneten Standort für das Nest. Es sollte ein Platz sein, der vor Blicken geschützt ist, wo es Material für den Nestbau hat, ohne verspielte Hunde, gelangweilte Hauskatzen oder neugierige Menschen, wo weder Motorsense, Rasenmäher noch Unkrautvernichter hinkommen.

Stösst man zufällig auf ein Nest, ist es sehr wichtig, die Tiere nicht weiter zu stören. Igelmütter können im schlimmsten Fall in Panik geraten und ihre eigenen Jungen totbeissen. Verwaiste Igelnester sind in der Regel gar nicht verwaist, die Mutter gönnt sich nur in der Nähe des Nestes ein bisschen Erholung von den Jungen. Für alle Notfälle mit verwaisten, verletzten oder kranken Igeln steht eine kostenlose 24-Stunden-Hotline zur Verfügung: 079 652 90 42. www.pro-igel.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.