

Wie die Osterhasen zur Welt kommen
Jedes Jahr gehen in der Schweiz vor Ostern unzählige Osterhasen über die Ladentische Bei der Othmar Richterich AG in Laufen sind es wenige Tausend Sie werden mit viel Liebe zum Handwerk hergestellt.
Melanie Brêchet
Am Meisenweg in Laufen ist zurzeit viel los: Das Ostergeschäft der Othmar Richterich AG brummt, der Fabrikladen hat seine Türen darum auch über den Mittag geöffnet Im Laden stapeln sich Schachteln mit den berühmten Schokoköpfen, dazu gesellen sich Pralinen, «Stängeli» und Schokoladeneier mit verschiedenen Füllungen ein kleines Paradies für alle Schleckmäuler! Die wahren Stars sind aktuell jedoch die Osterhasen die in unterschiedlichsten Variationen daherkommen: hell, dunkel, weiss, Caramel, mit oder ohne Eiweissfüllung, reich verziert und hübsch verpackt «Um die 50 verschiedene Arten Osterhasen stellen wir her», sagt Co-Geschäftsführer Matthias Grüninger Er und seine Frau Cécile, er Ökonom, sie Lehrerin, leiten die Firma mit rund 17 Angestellten seit rund dreieinhalb Jahren in dritter Generation Beide legen Wert darauf, immer wieder neue Kreationen auszuprobieren und die Kundschaft damit zu überraschen
Fortsetzung auf Seite 3

Gewerbeausstellung
Stolz auf ihr
Produkt: Alessandra De Mitri ist bei der Othmar Richterich AG seit zweieinhalb Jahren beschäftigt und sorgt mit viel
Liebe zum Detail dafür, dass die Osterhasen kunstvoll verziert werden
FOTOS MELANIE BRÊCHET

8 ºC 16 ºC

8 ºC 16 ºC

8 ºC 18 ºC
Freitag, 29 3 2024 Wenig Sonne und vor allem am Vormittag Schauer
Samstag 30 3 2024 Wolken und etwas Sonne Es dürfte trocken bleiben
Sonntag 31 3 2024 Meist bewölkt und zeitweise auch nass

Helga Schne der gastierte letzten
Mit ihrer schwatzhaften Art hatte sie ihr Publikum schnell im Sack

Der UHC Nuglar ist im Kleinfeld Unihockey in den Top 4 der Schweizer 1 -Liga anzusiedeln Sechsmal standen sie im Cupfinal – und ver oren So soll es aber nicht bleiben
























































Marktnot
Reissen Sie Ihre Fenster nicht hinaus, wir sanieren sie!
Spezialabdichtungen für Fenster und Türen aus Holz
Die Firma F+T Fensterabdichtung in Muttenz (061 763 04 70) erreicht durch eine spezielle Verfahrensweise nicht nur eine fachgerechte Sanierung des Fensters, darüber hinaus können etwa Lärm um ca 50 % oder Wärmeverluste durch den Einbau eines speziellen Dichtungsprofils am Fensterflügel deutlich reduziert werden
Montage vor Ort im Montagewagen
Bei der Montage entsteht im Haus fast kein Schmutz, da die jeweiligen Fensterflügel ausgehängt und vor Ort im Montagewagen bearbeitet werden
Fensterabdichtung nachträglich eingebaut!
Die Alternative zu neuen Fenstern – und denken Sie an unsere Umwelt – kein unnötiger Rohstoffverbrauch
F+T Fensterabdichtung GmbH
4132 Muttenz Tel 061 763 04 70


Inserateschluss
Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberOstern 2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe
Anzeigenschluss
fürInserateund Reklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Donnerstag,4.April2024
28. März 2024
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,4.April2024
OberbaselbieterZeitung
Donnerstag,4.April2024
Birsigtal-Bote
Donnerstag,4.April2024
28. März 2024
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr

CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch



ZWINGEN
Frage der Solidarität
Die Gemeindeversammlung von Zwingen beschliesst den Beitritt zur Sportregion Laufental-Thierstein Der Gemeinderat enthält sich der Stimme
Bea Asper
Seit geraumer Zeit bereitet der Zwingner Gemeinderat eine Reorganisation der Verwaltung vor Er möchte den jetzigen Zustand in welchem Gemeinderäte Verwaltungsaufgaben erledigen entflechten Dabei ist umstritten wie viel Macht die Verwaltung ausüben soll Den neuen Stellenplan wollte der Gemeinderat letzten Donnerstag durch die Gemeindeversammlung bewilligen lassen Einige Tage zuvor beschloss er, das Geschäft zurückzuziehen Die Erkenntnisse aus der Diskussion an der ein paar Wochen zuvor durchgeführten Informationsversammlung zur Reorganisation hätten den Gemeinderat zu diesem Schritt veranlasst, erklärte Gemeindepräsident Thomas Schmid Die Versammlung stimmte der Änderung der Traktandenliste zu «Die Stimmberechtigten wünschen, dass der Gemeinderat den Stellenplan und die Änderungen des Personalreglements zum gleichen Zeitpunkt der Versammlung vorlegt Die Revision des Personalreglements befindet sich aber noch in Arbeit Somit muss die Beschlussfassung aufgeschoben werden» manifestierte Schmid
Gewisse Entscheidungen sind inzwischen überholt Georg Furler hatte im Jahr 2022 den Gemeinderat aufgefordert, die Gemeindeversammlung anzufragen, ob man die Bauverwaltung auslagern und dafür Offerten einholen soll Der Gemeinderat war dem Auftrag nicht in der gesetzlichen Frist nachgekommen, was Furler zur Aufsichtsbeschwerde veranlasste Der Regierungsrat rügte den Gemeinderat und dieser traktandierte das Geschäft nun Jetzt konnte sich die Gemeindeversammlung zu einer Frage äussern, die schon entschieden ist Die Bauverwaltung gibt es seit Februar nicht mehr Die Mitarbeitenden haben die Gemeinde verlassen und die Aufgaben wer-
FORTSETZUNG VON SEITE 1
«Auch wenn die Klassiker natürlich am besten laufen freuen sich auch langjährige Kundinnen und Kunden über neue Angebote Schon Othmar Richterich Senior und danach der Sohn Othmar Junior waren Tüftler und auch wir haben grosse Freude, etwas auszuprobieren», sagt Cécile Grüninger, Co-Geschäftsführerin
In der Schokoladenmanufaktur entstehen jedes Jahr wenige Tausend Osterhasen Einige davon werden in der Produktion in Grellingen von Hand mit Eiweissfüllung gefüllt Mit der Produktion der Osterspezialitäten wird bereits nach dem Weihnachtsgeschäft im Januar begonnen Vor gut einer Woche wurde sie abgeschlossen Für die Fotostrecke im Wochenblatt hat die Othmar Richterich AG extra noch ein paar Exemplare hergestellt
So entsteht ein Osterhase
Die Frau für die hübsch dekorierten Laufner Osterhasen ist Alessandra De Mitri Sie arbeitet seit zweieinhalb Jahren bei der Othmar Richterich AG «Ich liebe meine Arbeit sehr», sagt sie und stellt dies auch gleich unter Beweis, indem sie vorführt, wie sie die Osterhasen in sorgfältiger Handarbeit herstellt:
den per Mandat von einem Ingenieurbüro erledigt Die Frage, ob er dafür verschiedene Offerten eingeholt habe, bejahte der Gemeinderat Die Stimmberechtigten setzten sich am Donnerstag in der Frage der Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein durch Im Dezember hatte sich der Gemeinderat auf den Standpunkt gestellt, Zwingen werde dem Konstrukt fernbleiben Über den im Vorfeld der Budget-Gemeindeversammlung von Einwohnern eingereichten Antrag nach Paragraf 68 des Gemeindegesetzes der die Beitrittsfrage vors Volk bringen wollte liess der Rat damals nicht abstimmen Gemeindepräsident Thomas Schmid wies darauf hin, dass es Diskrepanzen zwischen dem Gemeinderat und den Initianten der Sportregion gebe Zwingen lasse sich nicht erpressen Es gebe viele Einwohnerinnen und Einwohner, die ausserhalb des Laufentals Freizeitangebote nutzen, und dort würden auswärtige Gäste bei den Eintrittspreisen nicht diskriminiert Aus dem Plenum kamen Appelle, die den Gemeinderat daran erinnerten, er soll sich im Laufental für Solidarität starkmachen Die Gemeindeversammlung erhöhte in der Budgetdebatte den Finanzbeitrag für die Sportregion «Aufgrund der vorliegenden Anträge und der regen Diskussion hat der Gemeinderat Zwingen am 7 März 2024 das Beitrittsgesuch dem Verein Projekt Sportund Freizeitregion Laufental-Thierstein eingereicht Dies geschah vorbehältlich der Zustimmung der Gemeindeversammlung», informierte Schmid Die Versammlung stimmte dem «Beitritt Verein Sportund Freizeitregion Laufental-Thierstein» nun klar zu Der Gemeinderat enthielt sich der Stimme Die Ratsmitglieder hätten dies so abgemacht, sagte Schmid, weil sie nach wie vor der Ansicht seien, dass die Sportregion die Anlagen von Zwingen übergangen habe Der frühere Gemeindepräsident Ermando Imondi rief den Gemeinderat auf, sich für seine Anliegen einzusetzen Dies gehe am besten, wenn man sich aktiv einbringe Er selber mache dies, indem er sich als Vorstandsmitglied der Sportregion zur Verfügung stellt, sagte Imondi
L AUFEN
Sweet Helga wird sauer
Mit ihrem 5 Soloprogramm «Sweet & Sauer» trat Regula Esposito als Helga Schneider am letzten Freitagabend im Kulturzentrum Alts
Schlachthuus auf Ein prickelnd witziger, bunter Strauss an Pointen
Thomas Brunnschweiler
Lichteffekte, spektakuläre Musik und eine Triggerwarnung vor dem nun Folgenden «Sie könnten retraumatisiert werden», sagt eine männliche Stimme besorgt Damit ist vor dem Programm die Wokeness unserer Tage hinlänglich ironisiert Eine gut aufgelegte Helga stürmt im orangefarbenen gediegenen Hosenanzug herein und weist gleich auf ihre «Zürischnurre» hin Die Bühnenfigur Helga Schneider gibt sich natürlich unbedarfter, schwatzhafter, überspannter und penetranter als Esposito es ist Gleich am Anfang ortet sie die Presse in der ersten Reihe, deren Gegenwart sie durch den ganzen Abend hindurch immer wieder thematisiert Sie präsentiert ein Gedächtnistraining und beweist dass sie die Namen der ersten Reihe kennt Diese assoziative und spontane Kontaktaufnahme mit den Leuten ist effektiv Helga Schneider hat das Publikum im Sack
Die Gratwanderung der Comedians Sie erzählt vom so ganz unromantischen Tourenalltag, von den grässlich-grauslichen Hotelzimmern, den TV-Commercials um 3 Uhr nachts und vom Scheiblettenkäse am Frühstücksbuffet, der aussehe wie «Emmentaler in den Wechseljahren» Dann kriegt sie die Kurve zur Political Correctness In der polarisierten Gesellschaft begebe sich jeder Comedian auf eine Gratwanderung und müsse sich «am Rima reissen» eine Anspielung


auf einen coronabedingten Ausraster von Marco Rima Früher habe man noch Witze machen können, sagt Helga Schneider heute sei dies aufgrund der Wokeness heikel geworden Sie erzählt einen wunderschönen Witz und dekonstruiert ihn dann nach allen Regeln der politischen Korrektheit, um diese gleichzeitig ad absurdum zu führen Helga ist Meisterin des Wortwitzes und des Kalauers So verweist sie auf einen möglichen Auftritt im Fernsehen mit dem Satzanfang: «Mona, wenn d’ Vetsch » Sie wohne jetzt in Mettmenstetten im Säuliamt, au département du cochon, wo alles «allemaa» sei und eigentlich nichts laufe Nur wenn man am Stammtisch das Wort «Gender» fallen lasse, sei die Hölle los. Helga Schneider spielt mit Klischees, grimassiert sich durch den Alltag und nimmt als Schulleiterin an einem Eltern-
Als Erstes wird die geschmolzene Schokoladenmasse in exakt definierter Temperatur in die Form gegossen Teilweise werden die Formen zuvor mit Schokolade in anderen Farben bemalt, was später für hübsche Muster sorgt Die Form wird anschliessend zügig verschlossen und die Schokolade mit einer Schleuder in der Form verteilt und ausgehärtet Anschliessend kommen die Osterhasen für eine Stunde in die Kühlung Aus der Form genommen müssen an der Naht die «Gräten» entfernt werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt Zum krönenden Abschluss werden die Hasen bemalt, unterschiedlich dekoriert und verpackt, bevor sie ein Stockwerk höher verkauft werden und am kommenden Sonntag auch dieses Jahr wieder in zahlreichen Osternestern zu finden sind Das
teilabend die Vergenderung des Familien- und Schullebens hoch Ihre Fröhlichkeit verdankt sich scheinbar den zwei Flaschen «Champagner» die sie herunterkippt Die Kadenz der Pointen und Lacher im Publikum erhöht sich exponentiell Sie sei immer auf Zack und möge keine Staus, dabei gebe es überall Staus, vom HB Zürich bis in den Himmel; und überall Herden von blökenden Schafen mähhh mit einem Smartphone vor den Nüstern Beim Wägelistau in Läden müsste man hart durchgreifen, sagt sie, und die actionversauten Gaffer auf der Autobahn sorgten auch für Staus Am
Schluss: Riesenapplaus
Der Erfolg der Bühnenfigur Helga Schneider basiert darauf, dass sich jede und jeder in den alltäglichen Anekdoten wiedererkennt und letztlich auch über sich selbst schmunzeln muss Grossartig Nur scheinbar angeheitert: Ulknudel Helga Schneider FOTO

Gleichmässige Verteilung: Maschinell wird die Schokolade regelmässig in der Form verteilt Nach dem Festwerden kommen die Hasen in die Kühlung

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Donnerstag, 28. März, 19.00 Uhr
Meditative Passionsandacht, Pfarrer Stefan Berg, Monika Stöcklin-Küry und Bruno Agnoli, St. Johannes-Kapelle Hofstetten
Freitag, 29. März, 10.00 Uhr
Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Michael Brunner
Sonntag, 31. März, 6.00 Uhr
Ostergottesdienst mit Osterfeuer und -zmorgen, Pfarrer Stefan Berg, Reformierter Kirchenchor und Jasmine Weber, Leitung
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Donnerstag, 28. März, 19.30 Uhr
Konzert mit Texten, ref Kirche Laufen, «Die 7 letztenWorte», mit Streichquartett:
Camille Büsser und Marie Theres Armbruster, Violinen, Ursula Brunner-Arnet, Viola und Pius Brunner Violoncello. Seit vielen Jahren spielen sie in der Karwoche diese berührende Musik. Im Jahre 1785 wurde Joseph Haydn ersucht eine Instrumentalmusik auf die siebenWorte Jesu am Kreuz zu verfertigen. Haydn schrieb: «Die Aufgabe sieben langsame Sätze aufeinander folgen zu lassen, ohne den Zuhörer zu ermüden, war keine von den leichtesten.»
Donnerstag, 28. März, 21.00 Uhr
Gründonnerstag-Meditation in der Krypta der katholischen Kirche Laufen mit Team DieMeditationistvon21.00bis24.00Uhr
Zu jeder Stunde kann man dazu kommen und wieder weggehen.
Freitag, 29. März, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Freitag, 29. März, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst zum
Karfreitag mit Abendmahl, mit Pfarrerin Regine Kokontis, Chörli und Tatjana
Fuog, Orgel
Sonntag, 31. März, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst zu Ostern mitAbendmahl,mitPfarrerClaudiusJäggi, Fabienne Studer, Orgel und Patrick Wyss, Trompete Gleichzeitig ist ChinderSunntig im Kirchgemeindehaus
Duggingen
Samstag, 30. März, 20.30 Uhr
Ökumenische Osternachtsfeier vor und in der Dugginger Dorfkirche
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Gründonnerstag 28 März, 10 00 Uhr
Dachkapelle des Alters- und Pflegeheims Stäglen, Nunningen, GründonnerstagsGottesdienst, Pfr St. Barth, Org. I. Mayr
Gründonnerstag 28 März, 15 30 Uhr, im grossen Saal des Alterszentrums Bodenacker, Breitenbach, Gründonnerstags-Gottesdienst, mit Abendmahl, Pfr St. Barth, Org. I. Mayr
Karfreitag 29 März, 10 15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr St. Barth, Sängerin B. Schneebeli, Org. T Cramm, mit SoSchule: Oster-DekoBasteln für Ostervorabendfeier

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.
Traurig nehmen wir Abschied von
Ernst Hermann-Känzig
25.5.1931 – 18.3.2024
Nach einem erfüllten Leben konntest du friedlich einschlafen.
In stiller Trauer
Sonja Hermann-Känzig und Familie
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Traueradresse:
Sonja Hermann-Känzig, Taläggerli 146, 4245 Kleinlützel

Ciò che hai nel profondo del tuo cuore, non puoi perdere con la morte
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren (Goethe)
Con tristezza ma anche con tanti bei ricordi annunciamo il doloroso addio da
Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von
Vita (Rosaria) Splendore-Leucci

25 8 1943 – 19 3 2024
Non ti dimenticheremo mai e sarai ogni giorno nei nostri pensieri La tua risata, la tua gioia e l’amore che ci hai donato ci mancheranno
Wir werden Dich nie vergessen und Du wirst jeden Tag in unseren Gedanken sein
Dein Lachen Deine Freude und die Liebe die Du uns geschenkt hast werden wir vermissen
In stiller Trauer: Ehemann Mario Familie Verwandte und Freunde

Ein besonderer Dank geht an die Abteilung Bergmatte im Rosengarten Laufen für die liebevolle Pflege und Begleitung
Danke auch an Frau Dr Claudia Rosamilia für die ärztliche
Betreuung
Anstelle von Blumen gedenke man «Verein Hilfe für Kinder in Kerala» IBAN CH32 0630 0502 3085 6140 0
Die Trauerfeier und Urnenbestattung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt Dreissigster am 21 April 2024 um 11 30 Uhr in der Herz-Jesu Kirche in Laufen
Traueradresse: Mario Splendore, Delsbergerstrasse 44, 4242 Laufen
Unsere Augen können dich nicht mehr sehen, unsere Hände dich nicht mehr berühren, keine liebevollen Umarmungen von dir mehr spüren. Aber wir fühlen dich ganz fest in unseren Herzen.
Für immer und ewig!

Traurig und schmerzerfüllt nehmen wir Abschied von meinem geliebten
Ehemann, herzensguten Papi, Bruder Schwager Onkel und Cousin È con tristezza e dolore che diamo l‘addio al mio amato marito, papà dal cuore gentile, fratello, cognato, zio e cugino
Salvatore Termini-Marti
7 Juli 1941 - 17. März 2024
Trotz deinem starken Lebenswillen haben verschiedene Leiden deine ganze Kraft genommen Wir vermissen dich unendlich
Nonostante la tua forte volontà di vivere, vari disturbi hanno prosciugato tutte le tue forze Ci manchi infinitamente
Rosmarie Termini-Marti
Franziska Spaar-Termini und Ivo Düblin
Dorothea Hänggi-Marti
David und Petra Hänggi Michele und Giuseppa Belloro-Esteriore Geschwister, Verwandte und Freunde
Der Abschiedsgottesdienst findet am Mittwoch, 3 April 2024 um 14 00 Uhr in der Kapelle im Pflegeheim„Zentrum Passwang“, Spitalstrasse 38, Breitenbach statt Zu diesem sind alle eingeladen, die ihm die letzte Ehre erweisen möchten.
Traueradresse: Rosmarie Termini-Marti, Ollenweg 7, 4226 Breitenbach
Gilt als Leidzirkular

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke
Sie werden an dich erinnern uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir völlig unerwartet Abschied von meinem geliebten Ehemann, Vater, Grossvater und Urgrossvater
Erich Borer-Neuschwander
8 3 1941 – 20 3 2024
Vati wir vermissen dich
In stiller Trauer
Elsbeth Borer-Neuschwander
Daniela, Jörg, Lilian und Dominik mit Partner/-innen Grosskinder, Urgrosskind und Verwandte
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Traueradresse:
Karsamstag 30 März, 19 00 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Ostervorabendfeier mit Eiertütschete, Pfr St. Barth, Org. H Syrneva, SoSchul-Leiterin R. von Burg und SoSchulkinder, anschl. Eiertütschete im Gde.-Saal.
Ostersonntag 31 März, 10 15 Uhr ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfr H. Mayr Org. I. Mayr
Sonntag 7 April, kein Gottesdienst.
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Karfreitag 29 März, 10 15 Uhr: Mit Beginn im Gde.-Saal, Leitung: Regula von Burg.
Thema: Karfreitag und Basteln von Osterdekor für die Ostervorabendfeier
Karsamstag 30 März, 19 00 Uhr: Teilnahme an der Ostervorabendfeier in der ref Kirche
Thierstein. Anschl. Eiertütschete im Gde.-Saal.
Konfirmandenlager: Von Mittwoch, 3. April bis Samstag, 6 April im Ski- u. Ferienhaus v TV Schaffhausen in Schwendi ob
Unterwasser SG. Anreise: Gepäckverlad am Mittwoch, 3. April um 7 30 Uhr auf dem Parkplatz zw Bahnhof SBB u. McDonalds in Laufen. Wir fahren mit einem 16-Plätzer und einem Mat.-Fzg. ins Lager Rückreise: Wir sind am Sa. um 16 00 Uhr wieder in Laufen auf dem Abfahrtsparkplatz: Gepäckauslad.
Vertretung im Pfarramt: Während der Woche des Konfirmandenlagers (vom Di., 2. April bis Sa., 6 April 2024) wird Pfarrer Stéphane Barth für Beerdigungen und Seelsorge vertreten von Pfarr-Ehepaar Barbara und Reiner Jansen aus Frenkendorf:
Tel. 061 901 20 62 / 079 361 57 35

E Borer-Neuschwander Pfarrgasse 8 4227 Büsserach DU
HERZLICHEN DANK
für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls, die wir beim Abschied unserer lieben
Margrit Ruppen-Bindy
11 Mai 1945 bis 19 Februar 2024
erfahren durften
Bedanken möchten wir uns bei allen Verwandten Bekannten Freunden
Nachbarn und Schulkameraden
Danke an Pater Paul und dem Organisten, Herr Jörg Lippuner, für die würdevolle Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes
Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei den Ärztinnen und dem Pflegepersonal des Unispitals Basel, Zurzach Care – Rehaklinik Basel und der Klinik Arlesheim für die liebevolle Pflege und Betreuung
Herzlichen Dank an alle für die zahlreichen Kondolenzkarten, die Anteilnahme durch Worte und Beileidsbekundungen, Spenden zu Gunsten der Krebsliga Schweiz sowie der heiligen Messen und grosszügigen Geldspenden Wir danken allen, die Margrit geschätzt und ihr die letzte Ehre erwiesen haben, dies hat uns sehr berührt
Laufen, im März 2024
Die Trauerfamilie

Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen so ist voll Trauer unser Herz
Dich leiden sehen und nicht helfen können, war unser allergrösster Schmerz
Mit viel Tapferkeit hast du deine Krankheiten ertragen und bist nun von deinem Leiden erlöst
Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben
Vater Schwiegervater Grossvater Bruder Schwager und Sohn
Heinz David Stebler
30 05 1962 – 24 03 2024
In Liebe Marco und Stefanie Stebler-Wey
Sandra und Simon Jeker-Stebler mit Elina und Ennio Fränzi und Duti Heizmann-Stebler mit Familie
Erhard und Blanda Stebler-Hänggi
Anita Vanini Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt
Anstelle von Blumen gedenke man der Personalkasse des Altersheims Stäglen in Nunningen, IBAN CH15 8080 8002 8164 5138 5, Vermerk: Heinz Stebler
Traueradresse: Marco Stebler Reussstrasse 6 5642 Mühlau
Gilt als Leidzirkular

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung vom 25 März 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
• In einer zweiten Lesung wurde der Anhang des Reglements über die familienergänzende Betreuung und der mögliche Anpassungsbedarf noch detaillierter behandelt
Es wurde – im Rahmen der reglementarischen Kompetenz – beschlossen, die Beitragssätze je nach Einkommensstufe bis zu max 10 % zu erhöhen
• Mehrere Personalgeschäfte wurden bearbeitet
• Es wurde zur Kenntnis genommen dass das kantonale Bauinspektorat BIT die ersuchte Bewilligung zur Umnutzung auf dem Areal Lochbrugg definitiv erteilt hat
Was macht eigentlich ...der Schulrat?
Für die Primarschule (also bis zur 6 Klasse) sowie den Kindergarten sind im Kanton BL finanziell vollumfänglich die Gemeinden verantwortlich Der Kanton gibt jedoch fast alle schulischen Details vor Der Schulrat ist gemäss Gemeindegesetz eine «übrige Gemeindebehörde» In Laufen wird der siebenköpfige
Schulrat Primarstufe an der Urne vom Volk (im Majorz) gewählt wobei der Stadtrat ein Mitglied aus seiner Mitte delegiert Zudem gehören ihm mit beratender Stimme auch eine Lehrpersonenvertretung sowie die Schulleitung an
Diese in der Regel ca einmal monatlich tagende Behörde konstituiert sich selbst, das heisst, deren Mitglieder entscheiden abschliessend über die Aufgabenverteilung und wer das Präsidium ausübt Deren Aufgabe ist es insbesondere die Anliegen der Erziehungsberechtigten und der Stadt in die Schule einzubringen Umgekehrt vermittelt der Schulrat die Anliegen der Schule gegenüber der Stadt und der Öffentlichkeit Er ist zudem Anstellungsbehörde der Schulleitung und nimmt derzeit auch die unbefristete Anstellung von Lehrpersonen vor Weiter verabschiedet er das Budget
und die Abrechnung der Schule zuhanden des Stadtrats, genehmigt das Schulprogramm und legt – auf deren Antrag – die Organisation der Schulleitung fest Zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Auftrag können Mitglieder des Schulrats – nach vorheriger Absprache – Unterrichtsbesuche durchführen um sich dabei einen Einblick in die Arbeit der Schule zu verschaffen Rechtlich ist der Schulrat zudem Beschwerdeinstanz bei Entscheiden der Schulleitung und er kann auf Antrag der Schulleitung für Schülerinnen und Schüler einen befristeten Schulausschluss von bis zu acht Wochen anordnen oder in Absprache mit der KESB sogar fehlbare Schülerinnen und Schüler aus der Schule ausschliessen
Auch wenn vom Volk gewählt, ist der Schulrat kein Ort, wo «Politik gemacht» wird Die Behördenmitglieder haben meist ein Flair fürs Schulwesen, kennen die Bedürfnisse von Gemeinde, Eltern und Schule oder haben selbst Erfahrungen aus dem Unterrichtswesen Zudem ist Teamarbeit und gesunder Menschenverstand gefragt Nicht vergessen werden darf die Diskretion
Monatsmarkt am 9. April
Wir machen gerne darauf aufmerksam, dass der nächste Monatsmarkt wegen Ostern erst am Dienstag, 9 April 2024, stattfindet
Demgemäss wird – befristet bis 3112 2024 – die Entlastungsunterkunft für Geflüchtete weiterhin betrieben
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über Ostern
Gerne weisen wir darauf hin dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wie folgt geändert sind:
– Donnerstag, 28 März 2024: 10 00 bis 12 00 Uhr Nachmittag geschlossen
– Karfreitag, 29 März 2024: ganzer Tag geschlossen
– Ostermontag, 1 April 2024: ganzer Tag geschlossen
Am Dienstag 2 April 2024 sind wir wieder für Sie da
Bei einem Wasserleitungsbruch ist die Telefonnummer 079 617 66 22 oder im Notfall die 112 (Alarmzentrale) zu wählen
Bei einem Todesfall beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Telefonbeantworter oder auf www laufen-bl ch
Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Feiertage!
Leinenpflicht ab 1. April für alle Hunde
Ab 1 April gilt für Hunde im Wald, an Waldrändern und an angrenzenden Wiesen wieder Leinenpflicht Sie dauert bis zum 31 Juli
Wenn es im Frühling wärmer wird, werden die Wälder und Wiesen beider Basel zur grossen Kinderstube: Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse, verschiedene Vögel und viele andere Wildtiere bringen ihre Jungen zur Welt und bereiten sie auf ein selbstständiges Leben vor Diese Zeit die sogenannte Brut- und Setzzeit ist für die Elterntiere sehr intensiv: Die Jungen müssen nicht nur in die Welt gesetzt, sondern auch gefüttert, gesäugt und beschützt werden Kommt ihnen in dieser Zeit ein Hund (oder ein Mensch) zu nahe, löst das Stress aus und kann tödliche Folgen haben
Damit die Jungen stressfrei und gesund aufwachsen, gilt in beiden Basel im Wald, an Waldrändern und auf angrenzenden Wiesen eine Leinenpflicht vom 1 April bis am 31 Juli Zudem ist wichtig: Waldwege sollen nicht verlassen und Jungtiere nicht angefasst werden
Warum muss der Hund an die Leine?
Hunde lösen bei Wildtieren allein durch ihre Anwesenheit Stress aus. Dabei ist es egal wie gross sie sind und ob sie einen Jagdtrieb haben oder nicht: Aus Sicht der Wildtiere sind sie ein Raubtier Die Leine hilft, den Hund auf Abstand zu den Wildtieren zu halten Den nötigen Auslauf kann man seinem Hund auch mit Leine bieten Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten Mit einer Schleppleine, also einer sehr langen Leine, kann man dem Hund Bewegungsfreiheit bieten und ihn trotzdem auf dem Weg unter Kontrolle halten Dafür sollte der Hund ein Hundegeschirr tragen Beim Anbringen einer langen Schleppleine an ein Halsband besteht Verletzungsgefahr für

Brut- und Setzzeit: Hunde gehören vom 1 April bis am 31 Juli in und um Wälder an die Leine FOTO ARCHIV
das Tier Auch Menschen stören die Wildtiere während der Brut- und Setzzeit Viele Wildtiere gewöhnen sich an Menschen auf den Wegen Sobald die Wege verlassen werden, bedeutet dieses ungewöhnliche Verhalten für Wildtiere zusätzlichen Stress Zudem nützt die kürzeste Leine nichts, wenn man mit seinem Hund trotzdem durchs Unterholz streift Muttertiere lassen sich mit ihren Jungen besonders gerne im Dickicht der Wälder und im hohen Gras nieder Wer sich diesen Ruhezonen nähert, stresst die Tiere Das kostet sie unnötig Energie, die sie für die Aufzucht brauchen Sie können ihre
Jungtiere weniger gut beschützen und füttern was deren Start ins Leben gefährdet
Gut versteckte Nester von Vögeln, die am Boden brüten, können leicht übersehen und zertrampelt werden Schon nur wenn diese Vögel zu häufig bei der Brut gestört werden, geben sie ihr Gelege manchmal auf und verlassen es. Während der Dämmerungs- und Nachtzeit geht man besser gar nicht in den Wald Dann sind die Wildtiere besonders aktiv und brauchen den ganzen Lebensraum für sich am besten ungestört

Die Stadt Laufen wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern schöne Ostertage!
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Beinwil
Baupublikation

Bauherrschaft / Grundeigentümer: Hansulrich Gerber, Hof Schachen 78, 4229 Beinwil SO
Bauprojekt: Stützmauer und Güllenkasten mit
Bodenplatte
Bauparzelle: 204
Zone: Landwirtschaftszone / Juraschutzzone
Planauflage: Beim Baupräsidenten
Einsprachefrist: 11. April 2024
Grindel
Baupublikation
Bauherrschaft: BIMA Immobilien GmbH

Bodenackerstrasse 21a, 4226 Breitenbach
Bauobjekt: Neubau DEFH mit Wärmepumpe
Bauplatz: Chilmetweg
Bauparzelle: GB-Nr 719
Zone: W2
Projektverfasser: PRIOHAUS AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach
Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach
Absprache
Einsprachefrist: 12. April 2024
Meltingen
Baupublikation
Bauherr: Jeger Noemi, Oberfeld 125, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Knabe und Pelz GmbH, Hafenstrasse 25a, 4057 Basel

Bauobjekt: Luft-Waser/Wärmepumpe Ersatz
Ölheizung
Bauplatz: Oberfeld 125
Parzelle / Zone: 902 / W2b
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 18. April 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Jeger Rainer Graben 34, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Jeger Rainer, Graben 34, 4233 Meltingen
Bauobjekt: Solarmodule auf Dach Carport
Bauplatz: Graben
Parzelle / Zone: 1057 / K
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 18. April 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Spaar Peter
Sonnenfeld 115, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Spaar Peter
Sonnenfeld 115, 4233 Meltingen
Bauobjekt: Solarpanelen an Geländer
Bauplatz: Sonnenfeld 115
Parzelle / Zone: 515 Kernzone / W2a
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 23. April 2024
Rodersdorf
Baupublikation

Bauherrschaft: Sandra und Pascal Hofmann
Mühlestr 14, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Erstellen eines Parkplatzes
Bauort: Mühlestr 14
Bauparzelle: GB-Nr 704 (Hofstattzone)
Projektverfasser: Beryll Immobilien AG, Birkenstr 2, 4118 Rodersdorf
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 11. April 2024

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus
Wir sagen
Danke
für die grosse Anteilnahme von
Pia Ditzler-Ankli
20 Januar 1952 – 4 Februar 2024
Tief berührt sagen wir danke für die vielen Zeichen des Mitgefühls, der Anteilnahme und der Verbundenheit
Pia, du bist in unseren Herzen
Wir danken dir für den Reichtum an schönen Erinnerungen und Begegnungen, die wir bei uns tragen werden
Im März 2024

Die Trauerfamilie
Schon lang drohten dunkle Schatten, dass du bald würdest von uns gehen
Wir danken dir dass wir dich hatten
dein Bild wird immer vor uns stehen
Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von meiner geliebten
Ehefrau Mutter Tante Schwester Gotte
Hannelore Stieger
0712 1968 – 24 03 2024
Sie hat mit einer bewundernswerten Stärke gegen ihre schwere Krankheit bis zum Ende gekämpft
Wir vermissen Dich sehr Andreas Stieger mit Florian
Heidi Stieger
Martin Stieger und Gisella mit Fabienne Dominik
Christian Carina Mirko Iwana
Renata Stieger und Pascal Bauer mit Sandra Kathrin
Daniel, Emma, Elise Hannelore Otten
Petra Otten mit Michaela, Nina
Wally Clemens und Walter mit Vanessa, Nadine
Manfred Otten und Daniela mit Yannik
Thomas Otten und Sarah mit Francesca
Die Abdankung und Urnenbeisetzung findet im engeren Familienkreis am Freitag, 12 April 2024, um 15 00 Uhr auf dem Friedhof in Laufen statt
Traueradresse: Andreas Stieger Baselstrasse 166 4252 Bärschwil
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.
2 Timotheusbrief 1, 10
Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da
Büsserach

Güterregulierung
Breitenbach und Büsserach Einladung zur 9. Generalversammlung
Datum/Zeit: Mittwoch, 24. April 2024, 19.00 Uhr


Ort: Saal Artegna, Breitgartenstrasse 5, 4226 Breitenbach
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Genehmigung der Traktandenliste
3. Wahl der Stimmenzähler
4. Protokoll der 8 Generalversammlung vom 26. April 2023
5. Bericht des Präsidenten
6. Rechnung 2023
7. Revisorenbericht
8. Genehmigung Rechnung 2023
9. Erhebung von Teilzahlungen 2024
10. Budget 2024
11. Information Arbeiten 2024/2025
12. Verschiedenes
Zu dieser Versammlung sind alle GrundeigentümerInnen im Beizugsgebiet freundlich eingeladen. Im Anschluss an die GV wird ein Apéro offeriert. Das Protokoll der 8 GV vom 26 April 2023 liegt im Versammlungslokal auf und ist auf der jeweiligen Homepage der Gemeinden Breitenbach und Büsserach publiziert.
Vorstand der Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach
Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach
Öffentliche Auflage
Vorprojekt Güterregulierung Breitenbach-Büsserach
Gestützt auf § 43 der Verordnung über die Bodenverbesserungen in der Landwirtschaft
vom 24 August 2004 (Bodenverbesserungsverordnung, BoVO; BGS 923 12) sowie
§ 16 Abs. 1, Bst. b in Verbindung mit § 11 Abs. 3 der Statuten vom 3. Mai 2016 werden folgende Akten und Pläne öffentlich aufgelegt.
Alle weiteren Details finden sich im Amtsblatt vom Freitag, 22. März 2024 sowie auf den Webseiten der beiden Einwohnergemeinden.
Akten Vorprojekt mit Einsprachemöglichkeit sowie weitere Grundlagen können auf den Webseiten der Einwohnergemeinden (digital) und auf den Gemeindeverwaltungen (Papier) eingesehen werden.
Auflagezeit: 25. April bis 27. Mai 2024
Auflageort: – Gemeindeverwaltung Büsserach, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach (während der Schalteröffnungszeiten) – Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach (während der Schalteröffnungszeiten)
Während der Auflage findet folgende öffentliche Orientierung statt:
Datum: Donnerstag, 2. Mai 2024, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fridolinssaal, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach
Zudem finden folgende Sprechstunden statt (nach Voranmeldung via Präsident Flurgenossenschaft, Heiner Studer; E-Mail: h.st@bluewin.ch)
Dienstag, 7. Mai 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr.
Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fridolinssaal, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach Montag, 13. Mai 2024, 18.00 bis 20.00 Uhr.
Gemeindeverwaltung Büsserach, Gemeinderatszimmer, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Diese Publikation erfolgt auch gestützt auf Art. 97 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft vom 29 April 1998 (LwG; SR 910 1) sowie Art 12 und 12a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz vom 1 Juli 1966 (NHG; SR 451) Das Vorhaben wird voraussichtlich mit einem Bundesbeitrag unterstützt; es handelt sich um eine Bundesaufgabe im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Bst. c NHG Wer zur
Beschwerdeführung legitimiert ist, kann gestützt auf Art. 12 NHG Einsprache erheben.
Einsprachen gegen den Genehmigungsinhalt der aufgelegten Akten und Pläne sind schriftlich, begründet und mit e nem Antrag versehen während der Auflagefrist bis spätestens 27 Mai 2024 (Poststempel) an den Präsidenten der Schätzungskommission einzureichen: Herr Jakob Eggenschwiler, Thalstrasse 24, 4712 Laupersdorf.
Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach
Der Vorstand
Seewen

061 791 93 33 pally-bestattungen.ch


Machen Sie Träume wahr
Die




GRABRÄUMUNG FRIEDHOF ST GERMAN, SEEWEN
Gemäss Bestattungs- und Friedhofsreglement (§ 18) der Gemeinde Seewen resp. § 24 der Verordnung über das Bestattungswesen des Kantons Solothurn werden Gräber nach Ablauf der Ruhezeit von 20 Jahren geräumt.
Mittlerweile ist die Ruhezeit für folgende Gräber erreicht: Urnenwand (Bestattungsjahre bis 2004)
Es handelt sich dabei um drei Nischen Bei den Nischen, welche aufgehoben werden, wird eine Information angebracht Angehörige, deren aktuelle Adressen der Gemeindekanzlei bekannt sind, werden zudem noch schriftlich benachrichtigt
Am Freitag, 26 April 2024 werden die Urnengräber unentgeltlich durch den Werkdienst in Zusammenarbeit mit Gérard Ehrenbolger (Einzelunternehmen) geräumt und für spätere Beisetzungen im Gemeinschaftsgrab wieder bereitgestellt
Für Fragen steht die Gemeindeverwaltung Seewen zur Verfügung (061 911 93 15)
Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken Ihnen für Ihr Verständnis
GEMEINDE SEEWEN
RÖSCHENZ
Neuer Kunstrasen für den FC Röschenz
Eine ruhig verlaufene Gemeindeversammlung genehmigte alle Vorlagen des Gemeinderates Genehmigt wurden zwei Reglemente und die Sanierung des Kunstrasens
Thomas Immoos
Der Kunstrasen des Fussballfelds des FC Röschenz ist 17 Jahre alt Wie Gemeinderat Urs Felix an der Gemeindeversammlung ausführte, beträgt die Lebensdauer solcher Kunstrasen in der Regel 15 Jahre Um ihn zu ersetzen, beantragte der Gemeinderat einen Kredit von 308 000 Franken Nebst dem Ersatz des Rasens soll auch die beschädigte Oberfläche durch einen neuen Sickerbelag des Vorplatzes ersetzt werden

Muss ersetzt werden: Seit 17 Jahren wird auf dem Kunstrasen in Röschenz Fussball gespielt FOTO ARCHIV 2008
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi
14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–
20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch
Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do 9 00–11 00 Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00
(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi
14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)
Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle, 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00
Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35
Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch
14 00–17 00 Freitag 16 00–18 00 Samstag 10 00–
12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com
Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!
Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt
Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr
gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso org, www fomoso org
Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf
Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs» Jurafossilien Urgeschichte Gewerbe Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch
Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Austellungsplatz für Kunstschaffende Offen: Mo 17 00–19 00, Di+Fr 14 00–17 00
Zu: Schulferien + Feiertage, Juli + August Kontakt: ehofmann@mal-werkstatt ch
Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein
In der Versammlung mit 34 Anwesenden war der Kredit unbestritten Ein Stimmberechtigter wollte wissen, ob der FC Röschenz dies bezahlen müsse Felix stellte klar, dass die Gemeinde dies finanziere Die Sanierung soll zeitlich in Absprache mit dem Fussballclub aber noch in diesem Jahr erfolgen Der Kredit wurde einstimmig genehmigt
Schutzzonenreglement
Wenig zu reden gab auch das überarbeitete Schutzzonenreglement Gemeinderat Mario Pittaro wies darauf hin, dass man auf Wunsch aus der Bevölkerung die Gebiete Brunnholle und Sonnenweg aus der Schutzzone genommen habe Auch hier erfolgte die Zustimmung einhellig Nachtruhe neu von 23 bis 6 Uhr
Das Polizeireglement war zum zweiten Mal vor der Versammlung Vor fünf Jahren war es an einer lebhaften Gmeini noch zurückgewiesen worden Gemeinderätin Jacqueline Wunderer betonte, dass das Reglement der Gemeinde ermögliche, eine Gemeindepolizei einzusetzen Dafür kommen eine eigene kommunale Polizei infrage, eine Firma oder auch eine Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Laufen oder der Polizei BaselLandschaft Die 2019 umstrittene Nachtruhe wurde für Freitag und Samstag um eine Stunde auf 23 Uhr verkürzt Was den Einsatz von Drohnen und die VideoÜberwachung angeht so verweist man auf die entsprechenden kantonalen Vorschriften Auf entsprechende Fragen sagte Wunderer, neu sei, dass man nun den Einsatz von Drohnen über dem Gemeindegebiet verbieten könne Angeregt wurde nicht nur, die private Beleuchtung an den Häusern «anzuschauen» Ein Stimmberechtigter beklagte, dass die Strassenbeleuchtung sein Schlafzimmer übermässig erhelle Der Gemeinderat versprach, sich des Anliegens anzunehmen Schliesslich erfolgte die Zustimmung auch hier einstimmig
Beliebter Gewerbeverein

Bereit fürs gesellige Beisammensein: Marc Scherrer, Präsident des Gewerbevereins KMU Laufental, führt zügig durch die GV FOTO GABY WALTHER
Der Gewerbeverein KMU Laufental zählt rund 355 Mitglieder und ist damit einer der grössten Gewerbevereine der Region Die Anlässe sind beliebt, so auch die GV mit anschliessendem Nachtessen.
Gaby Walther
Über 100 Personen trafen sich am letzten Donnerstag in der Mehrzweckhalle in Liesberg zur GV des Gewerbevereins KMU Laufental mit anschliessendem Nachtessen Der Gewerbeverein geniesst eine grosse Beliebtheit und verbucht jährlich eine Zunahme von neuen Mitgliedern Zurzeit zählt der Verein 355 Mitglieder «Der Verein ist sehr aktiv Mehr, als das Budget es zulässt», meinte
Präsident Marc Scherrer Dies sei im Moment nicht weiter schlimm, könne doch bewusst von den Reserven gezehrt werden So resultierte bei einem Aufwand von 94 500 Franken ein Ertragsüberschuss von 8500 Franken Bei einem Vereinsvermögen um die 150 000 Franken kann der Mitgliederbeitrag weiterhin beibehalten werden «Wir sind einer der grössten aber auch der günstigsten Gewerbevereine in Baselland» fügte Scherrer an Zu den Highlights des 2024 wird die AGLAT Ende Mai gehören OK-Präsident Martin Schindelholz gab einen kurzen Überblick So hat das OK endlich die Zusage des Zivilschutzes erhalten und der Gläserservice kann definitiv angeboten werden Wegen der Erhöhung der Standpreise um 25 Prozent (das «Wochenblatt» berichtete) haben zwei Aussteller ihre Absage mitgeteilt Dafür haben sich drei neue Aussteller angemeldet Somit sind noch zwei Plätze in der Eishalle frei Ge-
funden werden konnten ebenfalls zwei zusätzliche Co-Sponsoren Weiter auf dem Jahresprogramm stehen unter anderem wiederum die Lehrlingsgratulationsfeier, die Baselbieter Genusswoche und der GewärblerUsflug diesmal ins Elsass mit Weindegustation «Wir haben für den Ausflug Platz für 150 Personen Es haben sich schon einige angemeldet Der Verein lebt vom tollen Zusammenhalt» freut sich Vorstandsmitglied Christian Borer Seinen ersten Auftritt beim KMU Laufental hatte auch der neue Standortförderer Patrick Neuenschwander Er stellte kurz die Aufgaben der Promotion Laufental vor Eines der Themen sei die Verkehrserschliessung des Rieds, um dieses noch attraktiver für Unternehmen zu machen Auch ist er auf der Suche nach Firmen aus dem Jura, die bereit sind, Ferienjobs anzubieten Im Weiteren sind eine Gastrorunde und der Austausch unter (Jung)unternehmen in Planung
SPORT
Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches
Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung
Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen
Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch
Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen
Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder
E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281 19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training
00–20
077 415 21 24
Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwach-
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomo-
Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30
Samurai Kids: Mi 15 45, 16
geeignet
Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www
kozuchi ch, info@kozuchi ch
Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr,
sageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42 Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen
Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische
Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule
Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www.fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns»
Montag 20 00–21 45 Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen ch www chor-nunningen ch/mitmachen
yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga
Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie
Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch
Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19 Laufen Für
Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr 8 30–11 30; Di 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch
Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242
Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch
Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch
KiTa Hirzenkäfer Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag
bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre
Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do 7 00–18 20; Fr 7 00–17 00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70 info@kita-farbezauber ch www kita-farbezauber ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch
Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach Dittingen Liesberg Laufen Nenzlingen Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch www spitex-laufental ch
IBBS Laufental Die Informations- Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental ch www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegrup-
DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL
Der Laufentaler Gewerbeverein
Offene Türen für den Nachwuchs

Die Wahl des vermeintlich «richtigen» Wegs nach der obligatorischen Schulzeit gehört zu den grössten Herausforderungen, die sich jungen Menschen, welche sich an der Schwelle vom Jugendlichen zum Erwachsenen befinden, stellt Nichts trägt zur Bestärkung der Wahl mehr bei, als wenn man einen Beruf 1:1 erleben kann Zu diesem Zweck gibt es im Baselbiet neben den hinlänglich bekannten Schnuppertagen und -wochen die regelmässig stattfindende Berufsschau, die in ihrer Art und Grösse schweizweit einzigartig ist Mit dem Angebot «Offene Türen der Betriebe» bietet das HDW Kompetenzzentrum Berufsbildung der Wirtschaftskammer BL in Zusammenarbeit mit dem Kanton BL nun im Rahmen der Woche der Berufsbildung 2024 ein weiteres Format, das Berufe erlebbar macht
Vom 13 bis 17 Mai öffnen zwischen Schönenbuch und Ammel – und natürlich auch bei uns im Laufental –
Betriebe ihre Türen explizit für den Berufsnachwuchs Tagsüber erhalten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe die Möglichkeit, auf diese Weise bedeutende Einblicke in verschiedene Firmen, Branchen und Tätigkeiten zu erhalten Für die Arbeitgebenden bietet die Woche der Berufsbildung die ideale Plattform, um den Jugendlichen live vor Ort stichhaltige Gründe für eine Ausbildung in der entsprechenden Branche bzw in ihrem Unternehmen aufzuzeigen Je nach Grösse des Betriebs und der Kapazitäten kann die Anzahl der möglichen Besucherinnen und Besucher frei angepasst werden


Dieses Angebot ist bei der Wirtschaft auf grosses Interesse gestossen: Über 50 Unternehmen die ihre Betriebe und Lehrberufe präsentieren möchten, sind bereits mit dabei Nutzen auch Sie die «Last Minute»-Chance, Ihre Türen für den Berufsnachwuchs zu öffnen und beste Werbung als zukünftiger Lehrbetrieb zu machen
Weitere Information und Anmeldung: www kmu-lehrbetriebsverbund ch
28 Jahrgang, Nr 3
Arbeitskräfte dank Job Room
Der Wirtschaftsmotor brummt, die Aufträge stapeln sich – in immer mehr Branchen fehlt es allerdings an Arbeitskräften, welche die erfreuliche Nachfrage befriedigen können Die Tatsache, dass sich die geburtenreiche Babyboomer-Generation zurzeit nach und nach in den Ruhestand verabschiedet, macht die Situation nicht eben einfacher

Eine wertvolle Unterstützung, um neue Arbeitskräfte zu finden oder Stellenvakanzen temporär oder dauerhaft zu besetzen, kommt von Seiten Regionale Arbeitsvermittlungszentren RAV «Bei uns sind zahlreiche Stellensuchende gemeldet, die unkompliziert per sofort für offene Temporär- oder Feststellen eingesetzt werden können Auch im Laufental konnten wir schon mehrfach erfolgreich Stellensuchende vermitteln» sagt Alexander Vogler Leiter RAVplus-Arbeitgeberservice beim Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit KIGA
Langhagweg 47 | 4242 Laufen
061 761 26 26
– Carrosseriereparaturen
– Alternativ-Reparaturen
– Lackierungen
– Beschriftungen
– Opt. Tuning
– Design-Lackierungen
– Scheiben-Service
– Ersatzfahrzeuge
– Abschleppdienst
www.carrosserie-imhof.ch
www.kmu-laufental.ch
Reicher Erfahrungsschatz
Der RAVplus-Arbeitgeberservice steht Unternehmen in verschiedener Hinsicht aktiv zur Seite Dazu gehört im Rahmen der Vermittlung von Arbeitskräften auch eine gezielte Vorselektion der Kandidatinnen und Kandidaten, um eine möglichst optimale Besetzung zu erreichen Unter den zu vermittelnden Arbeitskräften befinden sich auch Menschen, die einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben, etwa weil sie sich beruflich neu ausrichten möchten oder das 50 Lebensjahr überschritten haben «In diesem Fall kann die ALV während einer vereinbarten Zeit einen Teil der Lohnkosten übernehmen Das kann für beide Parteien gewinnbringend sein», sagt Alexander Vogler

Er betont dass die Generation 50plus über einen reichen Erfahrungsschatz verfügt und in der Regel eine umfassende Fachkompetenz aufweist: «Arbeitgeber, die nicht nur in Aus- und Weiterbildung, sondern auch in langjährig erfahrene Mitarbeitende investieren haben die Möglichkeit dieses wertvolle Know-how an das ganze Team weitergeben zu können »

IHR ANSPRECHPARTNER FÜR REINIGUNGS- UND HYGIENEPRODUKTE
In Kontakt treten
Unternehmen, die Stellenvakanzen haben, können diese bequem und unkompliziert online via www job-room ch erfassen Hierbei handelt es sich um eine gesamtschweizerische Datenbank von Stellensuchenden, welche durch die stetige Weiterentwicklung unkomplizierter, benutzerfreundlicher und umfassender geworden ist Der Job Room erfreut sich einer intensiven Nutzung: Rund 66 000 offene Stellen sind mittlerweile schweizweit erfasst

Weiter können zu besetzende Stellen auch per E-Mail an ravplus@bl ch oder telefonisch unter der Nummer 061 552 07 77 mitgeteilt werden
Viele weitere Informationen zur öffentlichen Arbeitsvermittlung unter anderem auch zu den meldepflichtigen Berufsarten sind unter www arbeit swiss zu finden



• REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSPRODUKTE
• REINIGUNGSZUBEHÖR
• REINIGUNGSMASCHINEN
• WASCHRAUM SPENDERSYSTEME

CPS CleanProdSystems SHOP
Baselstrasse 9 CH-4244 Zwingen
Phone +41 61 741 15 51
Fax +41 61 741 11 15 info@cps-schweiz.ch www.cps-schweiz.ch


Ab 11. April 2024, jeden DO von 16–19 Uhr
Pizzaofendemonstration


Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 20. Juli 2023
Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 25. April 2024
Information und Reservation:
Information und Reservation:
CH Regionalmedien AG
CH Regionalmedien AG
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33
Telefon 061 789 93 33
inserate.laufen@wochenblatt.ch
inserate laufen@wochenblatt ch
www wochenblatt ch
www wochenblatt ch
www azwerbung ch
www azwerbung ch
www.wochenblatt.ch




























Bärschwil Witterswil
Baupublikation

Bauherr: Verschönerungsgruppe Bärschwil, Einwohnergemeinde, Steinweg 114, 4252 Bärschwil
Projektverfasser: Verschönerungsgruppe, Alban Henz, Grindelstrasse 353, 4252 Bärschwil
Bauobjekt: Ausnahmebewilligung Erstellen eines offenen Unterstandes aus Holz mit Ziegeldach in bestehender Waldlichtung mit Feuerstelle sowie Sitzbänken
Bauplatz: Burghollenweg
Bauparzellen GB Nr.: 183
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 12. April 2024
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Didio Nicole, Büneweg 19, 4114 Hofstetten SO
Projektverfasser: Schwyzer-Bau GmbH, Flühstrasse 24, 4114 Hofstetten SO
Bauobjekt: Erweiterung Sitzplatz

EINWOHNERGEMEINDE WITTERSWIL
Aufhebung Grabreihe Friedhof Witterswil

Gemäss Friedhofreglement der Gemeinde Witterswil, § 16 und § 17, Abs. 1 werden die Gräber der zweitobersten Grabreihe nach Ablauf der Grabesruhe im Mai 2024 aufgehoben. Betroffen sind Urnengräber mit Todesdaten bis und mit 2004.
Die Angehörigen haben die Gelegenheit, bis zum 30. April 2024 Grabschmuck und Grabsteine zu entfernen. Nach diesem Datum werden Grabschmuck/Grabsteine durch die Einwohnergemeinde Witterswil ohne weitere Ankündigung entsorgt.

Bauplatz: Büneweg 19, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr.: 3796
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 28 März 2024 – 11 April 2024
Baupublikation
Bauherr: LWS Wärmeservice GmbH, Oberwilerstrasse 73, 4106 Therwil
Projektverfasser: LWS Wärmeservice GmbH, Oberwilerstrasse 73, 4106 Therwil
Bauobjekt: Aussenliegende Wärmepumpe als Ersatz für bestehende Ölheizung
Bauplatz: Im Wygärtli 19, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr.: 2326
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau- Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 28 März 2024 – 11 April 2024

bz
Zetungfürde Region Base
WOCHENBLATT
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch
Annahmeschlusszeit:



Montag bis Freitag, 13 30 Uhr
Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.






das Rätsel
Lösung
Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte Lösung


präsentiert
das Sudoku im Wochenblatt

Beschlüsse Gemeinderat vom 25 März 2024
Der Rat diskutierte einen Antrag des Vereins „Dreierlei Der Verein verfolgt das Ziel, die Entsorgung geniessbarer Lebensmittel zu verhindern So gesammelte Lebensmittel sollen zu günstigen Konditionen an bedürftige Personen abgegeben werden welche nicht bereits von der öffentlichen Hand finanziell unterstützt werden Der Gemeinderat sprach sich dafür aus dem Verein für die Erbringung des Angebots eine geeignete Lokalität zur Verfügung zu stellen
Der Gemeinderat verabschiedete die Traktanden und Anträge zu Handen der Gemeindeversammlung vom 15 April (Publikation der Einladung in der kommenden Woche)
Die Mitglieder des Gemeinderats verabschiedeten einen Bruttokredit über CHF 265 000 - für die Realisierung von Werkleitungsarbeiten an der Neumattstrasse Die Gemeindeversammlung vom 15 April wird abschliessend über diesen Kredit zu befinden haben
Genehmigt wurde ein weiterer Bruttokredit über CHF 800 000 - für Erschliessungsarbeiten am Mettlenweg (Ausbauprojekte Primeo) Auch über diesen Kredit wird abschliessend die Gemeindeversammlung vom 15 April entscheiden

Aufgrund eines aktuellen Gerichtsentscheids fehlt es den kantonalen Behörden im laufenden Jahr an einer Rechtsgrundlage, die Gebühr von CHF 40 - für die private Haltung eines Hundes geltend zu machen Für das Jahr 2025 soll wieder eine entsprechende Rechtsgrundlage geschaffen werden Die Bezahlung dieser Gebühr erfolgt direkt aus den von den Hundebesitzern bezahlten kommunalen Hundesteuern Der Gemeinderat entschied die Hundesteuer grundsätzlich auf unveränderter Höhe zu belassen die Rechnung aber einmalig um den erwähnten Betrag von CHF 40 - zu rabattieren
Auf dem Bushof wird in Form einer Informationstafel auf den aktuell im Bau befindlichen Erlebnisweg Hirzenwald hingewiesen werden Der Rat stimmte dem Entwurf einer solchen Informationstafel zu
Der Gemeinderat befasste sich mit Sicherheitsaspekten auf den Schulwegen der Kinder Beschlossen wurde, bei der Einfahrt zur Entsorgungsstelle (von der Rohrgasse kommend) auf dem Trottoir eine Bodenmarkierung anzubringen Diese soll die Kinder dazu animieren, statt der Traversierung des verkehrsbelasteten Werkhof- und Bushofareals das sichere Trottoir zu nutzen

Der Parkplatz beim Erlebnisweg Hirzenwald soll in Zukunft den Nutzern dieser Einrichtung zur Verfügung stehen Aus diesem Grund sollen Massnahmen ergriffen werden, um die Nutzung des Parkplatzes durch Camper einzuschränken oder zu verhindern
Die Feuerwehr Breitenbach beantragte die Ersatzbeschaffung eines Kompressors Der Rat stimmte dem hierfür erforderlichen Kredit von CHF 34‘500 - zu Der Kompressor dient der Befüllung der Atemschutzgeräte für die Feuerwehren unserer Region
Der Spielplatz Breitgarten erhält einen neuen Spielturm Der Rat stimmt einem Angebot des Forstbetriebs Thal zu Die Kosten belaufen sich auf CHF 50‘000 - Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen in Angriff genommen werden
Gemeindeversammlung vom 15. April
Am 15 April findet um 20:00 Uhr eine Gemeindeversammlung statt
Die Versammlung wird sich vornehmlich mit Investitionskrediten befassen Die Einladung mit den zu behandelnden Traktanden finden Sie in der nächsten Ausgabe des Wochenblatts
Öffnungszeiten an Ostern
Die Gemeindeverwaltung Breitenbach bleibt am Karfreitag und Ostermontag geschlossen Am Donnerstag, 28 März sind wir für Sie bis 16:00 Uhr telefonisch erreichbar
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage
Ihre Gemeindeverwaltung
Anlässe
28 März Gottesdienst zum Gründonnerstag, röm -kath Kirche
3 April Adonia-Konzert Gemeindesaal FMG Laufental-T’stein
5 April 13h Wanderung AHV-Wandergruppe
10 April Update Stufe 2 IVR 3 Teil ZSA Grien Samariterverein
13 April Konzert Kreiselbach Musikanten Gemeindesaal Grien
Weitere Informationen f nden S e auf der Homepage www bre tenbach ch Für die Inhalte des Veransta tungskalenders zeichnen d e Institutionen verantwortl ch

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!


Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr
13:30-17:00 Uhr
Filmmusik à discrétion

Grosses Kino in Nunningen: Der MV Konkordia unter der Leitung von Stefan Marti
Der Musikverein Konkordia Nunningen und die Jugendmusik Gilgenberg spielten am letzten Samstag in der Hofackerhalle unter Stefan Marti Filmmusik Es war ein flottes, unterhaltsames Programm
Thomas Brunnschweiler Obwohl bei der Ansage einige Vereine und Gäste von auswärts begrüsst wurden, hätte die Halle noch Platz für mehr Leute gehabt Trotzdem hatten die servierenden Helferinnen und Helfer genügend zu tun Mit «Eye of the Tiger» machte die Jugendmusik Gilgenberg den Auftakt Aus den «Disney Film Favorites» waren Melodien aus «König der Löwen», «Die Schöne und das Biest», «Aladdin» und «Arielle, die Meerjungfrau» herauszuhören Mit dem dynamischen Stück «Ghostbusters» ging das Konzert der Jugendblasmusik zu Ende, bei dem vor al-
HOFSTET TEN-FLÜH Sparauftrag erfüllt
Das Budget 2024 von Hofstetten-Flüh schneidet nun deutlich besser ab als die Variante, die vom Souverän verworfen wurde
Bea Asper
«Jetzt können wir der Gemeindeversammlung ein Budget vorlegen, das gar nicht so schlecht aussieht», resümierte Statthalterin Andrea Meppiel an der Gemeinderatssitzung vom Dienstag Sie hatte sich bei der Erarbeitung des Budgets 2024 für einen harten Sparkurs eingesetzt Im Herbst waren ihre Anträge von der Ratsmehrheit abgelehnt worden Jetzt wurden die meisten gutgeheissen mit wenigen Ja Stimmen bei einigen Enthaltungen «Meine Sparvorschläge decken sich mit den Empfehlungen von Thomas Steiner, Leiter Finanzen beim kantonalen Amt für Gemeinden», betonte sie Das Amt für Gemeinden habe aufgezeigt, dass Hofstetten-Flüh im Vergleich mit ähnlichen Gemeinden des Kantons in vielen Bereichen höhere Ausgaben habe, unter anderem auch bei der Verwaltung (sowie Verwaltung der Sozialregion), bei der Bildung aber auch bei Kultur, Sport und Freizeit Bei der Steuerkraft zähle Hofstetten-Flüh zu den besten Gemeinden und habe bisher einen Steuerfuss, der unter dem kantonalen Schnitt (117 Prozent) liege Der Gemeinderat hatte sich entschieden, das Angebot der Budget-Beratung anzunehmen und sieht nun der Gemeindeversammlung vom 14 Mai gelassen entgegen Mit gutem Willen und grossem Arbeitsaufwand ist es ihm gelungen, das Defizit von über einer Mil-
lem der rhythmussichere Schlagzeuger grossen Applaus erhielt Nach einer kurzen Pause erschien der Musikverein Konkordia auf der Bühne Auftakt machte ein Medley aus dem StarWars-Film «The Force Awakens» mit der Musik von John Williams. Unter gewaltigen Fanfarenklängen reiste das Publikum durch die Tiefen des Alls Das Ensemble spielte differenziert und mit einem homogenen Gesamtklang Statt eines einzelnen Kommentators plauderte ein bäuerliches Dorforiginal mit einem jüngeren Mann über die anstehenden Stücke, was teilweise etwas zu wenig spontan wirkte
Im abwechslungsreichen Stück «How to Train your Dragon» konnte sich der volle Klang des Musikvereins voll entfalten Die anspruchsvolle «Symphonic Suite from Band of Brothers» zur gleichnamigen Fernsehserie beginnt ruhig und balladenhaft, hat lyrische Abschnitte und kippt zum Finale hin in einen Marschrhythmus Geschüttelt, nicht gerührt wurde «The Best of Bond» serviert Erst kamen «Liebesgrüsse aus Moskau», dann griff Gert Fröbe als «Goldfinger» nach dem USStaatsgold, bevor mit «Man lebt nur zwei-
FOTO: THOMAS BRUNNSCHEILER
mal» und dem Bond-Thema das satt gespielte Medley zu Ende ging Nachdem in der Pause das Kuchenbuffet gestürmt worden war, ging es mit dem leichtfüssigen «The Dam Busters March» weiter, dem Thema eines britischen Kriegsfilms von 1955 Das berühmte berührende Leitmotiv aus der Titelmelodie des Films «Schindler’s List» von John Williams interpretierte die Klarinettistin Sandra Blaser solistisch sehr subtil «Rien à déclarer» besitzt ein typisch französisches humoristisches Thema Nach einem marschartigen Teil wird das Medley lyrisch, um in einem fast chaotischen Marsch zu enden Danach wurde es in «La Valse d Amélie» aus dem Film «Die fabelhafte Welt der Amélie» etwas ruhiger Am Akkordeon interpretierte Danja Kilchenmann aus Duggingen das Thema emotional und feinsinnig Der offizielle Schlusspunkt bestand aus «Highlights from La La Land», ein Medley aus tanzbaren Melodien Nach langem Applaus für eine beachtliche musikalische Leistung und nach den Dankadressen dirigierte Stefan Marti noch das schalkhafte Stück «The Simpsons» und den Solothurner Marsch Damit war die Bar eröffnet
lion Franken auf 15 000 Franken zu reduzieren und dabei von der geplanten Steuererhöhung abzusehen Es war harte Arbeit Das Budget 2024, welches Anfang März von den Stimmberechtigten an der Urne abgelehnt wurde, beinhaltete eine Steuererhöhung von 110 auf 116 Prozent der Staatssteuer und sah ein Defizit von rund 850 000 Franken vor, wobei der Verlust wegen eines irrtümlich doppelt verbuchten Betrages im Bereich Soziales um 450 000 Franken zu hoch angegeben worden war Der Gemeinderat wies in der Abstimmungsbotschaft darauf hin, dass der Fehler ausgewiesen sei Das Budget durfte man nachträglich nicht abändern sondern musste es so zur Abstimmung bringen wie die Gemeindeversammlung vom Dezember den Urnengang beschlossen hatte Sollte das Budget 2024 an der Gemeindeversammlung vom 14 Mai erneut abgelehnt werden, würde der Kanton einschreiten Rigoroses Sparen angesagt Nach dem deutlichen Nein an der Urne meinte der Gemeinderat, dass nun rigoroses Sparen angesagt sei Die Budget-Lesungen der letzten Wochen eröffnete er mit einem Defizit von über 1,1 Millionen Franken bei einem Steuerfuss von 110 Prozent Insgesamt kam man dann auf Einsparungen von rund 200 000 Franken Dabei wurden in allen Bereichen, in denen die Gemeinde Einfluss hat, Kürzungen vorgenommen, es wurden Projekte gestrichen, Vereinsbeiträge gekürzt und auch Abstriche gemacht bei der Vergütung ehrenamtlicher Arbeit Auf Empfehlung der Bildungsverantwortlichen Andrea Meppiel verzichtete der Gemeinderat darauf, nachträglich den Betrag
von 154 000 Franken für Mehraufwendungen bei der Lehrerbesoldung im ZSL im Budget zu berücksichtigen Zuversichtlich In Absprache mit dem Amt für Gemeinden entschied der Gemeinderat zudem, bei den Steuereinnahmen rund 740 000 Franken mehr einzusetzen als im ersten Budget-Entwurf Der Finanzausschuss hatte im Herbst zu einer vorsichtigen Budgetierung geraten Neuste Erkenntnisse aus der Rechnung 2023 und aus den Abklärungen bei der Steuerbehörde stimmten nun zuversichtlich, resümierte Gemeindepräsidentin Tanja Steiger an der Sitzung vom Dienstagabend Bezüglich der Abgrenzung im Bereich nachträglicher Steuereinnahmen aus Vorjahren sowie zur Quellensteuer will man noch zusätzliche Abklärungen treffen Die definitive Verabschiedung des Budgets 2024 plant der Gemeinderat für den 9 April Im Moment sieht er von einer Steuererhöhung ab Da Hofstetten-Flüh aber mit einer Verschuldung von über 20 Millionen Franken zu kämpfen hat und Investitionen in die Schul- und Gemeindeinfrastruktur plant, seien in Zukunft eine Steuererhöhung und Spardiskussionen nicht vom Tisch, hielt Steiger gegenüber dieser Zeitung fest An der Sitzung vom Dienstagabend bedankte sich Ratsmitglied Kurt Schwyzer bei der Gemeindepräsidentin für ihr grosses Engagement Sie bestätigte, dass sie in den letzten Wochen «fast Tag und Nacht gearbeitet hat» Tanja Steiger sprach ihren Dank der Verwaltung, den Ressortverantwortlichen und der Kommissionen aus die sich an den Sparmassnahmen aktiv beteiligt hätten
Herzliche

«Mit Gott per Du»
Samstag
9.00 –
Freie
Info:

April 2024 10.00 Uhr Überraschungsfahrt



Dienstag, 21. Mai 2024 9.15 Uhr
Glacier

Kulturreise
Carfahrt,
Verlangen






FUSSBALL
In Röschenz ist jetzt träumen erlaubt
Sieben Punkte in drei Begegnungen hievten den FC Röschenz auf Platz vier Nach Ostern will das Team von José Blanco das Derby gegen Laufen gewinnen und dann kommt Aesch zum Viertelfinal des Basler Cups
Edgar Hänggi
Der 1:0-Erfolg von Röschenz in Sissach wurde als etwas mager bezeichnet Doch dann gewannen die Oberbaselbieter in Laufen 6:3 Eindrücklich dann das 1:1Remis zuhause gegen Leader VfR Kleinhüningen und am Samstag gewann Röschenz beim Vorletzten Alkar 4:1 «Der Start ist wirklich gut verlaufen Sicher, wir mussten gegen die beiden Letzten sechs Punkte holen Das haben wir geschafft Als Bonus gab es den Punkt gegen Kleinhüningen Der war in der Entstehung des späten Ausgleiches sicher glücklich, aber wir haben uns den Punkt mit einer guten Leistung verdient » Blanco war sich lange nicht so sicher, dass der Auftakt gut herauskommen würde «Die Vorbereitung war durchzogen Es fehlte mir die Ernsthaftigkeit Aber mit dem Rückrundenbeginn waren die Spieler voll bei der Sache.» Jetzt hat Röschenz zwei Punkte Vorsprung auf Zwingen und deren sieben auf Laufen Man wolle das bestklassierte Laufentaler Team bleiben und man könne jetzt sogar auf den dritten Rang schielen
Am 10 April empfängt Röschenz im Viertelfinal des Basler Cups den FC Aesch Aussichtslos ist die Lage nicht, dass gar der Sprung in den Halbfinal zu schaffen ist «Die Tabelle und die Ausgangslage sehen natürlich gut aus, aber nach Ostern wird sich weisen, wie gut wir wirklich drauf sind und ob wir weiter träumen dürfen » Derbys seien immer spezielle Partien und mit dem FC Aesch
kommt ein Spitzenteam der regionalen 2 Liga Der FC Zwingen gewann sein Heimspiel gegen die Black Stars 2:1 Dominik Studer brachte die Equipe von Peter Sprenger in Führung Nach der Pause konnte Sandy Sprunger auf den Ausgleich mit dem zweiten Treffer reagieren Nachträglich wurde der Sieg in einen 3:0 Forfait-Erfolg umgewandelt, da die Basler einen nicht spielberechtigten Akteur einsetzten Eine gute Leistung zeigte auch Laufen II zuhause gegen Leader Kleinhüningen Oumar Gaye brachte die Gäste schon nach fünf Minuten in Führung Als Xhafer Delija in der 14 Minute bereits auf 2:0 erhöhte, drohte eine Kanterniederlage Die Laufentaler fanden aber ins Spiel zurück und als Dario Plattner in der 49 Minute der Anschlusstreffer gelang, drohte den Baslern erneut eine unliebsame Überraschung, wie zuvor in Röschenz Delija machte in der 75 Minute mit dem 3:1 aber alles klar
In der 2 Liga kam der FC Laufen im dritten Rückrundenspiel zum zweiten Erfolg In einer torreichen Begegnung besiegte Laufen den FC Wallbach-Zeiningen 5:3 Das Team von Tony Membrino führte nach 23 Minuten 3:0 Dabei stellte Arthur Akong seine Fähigkeiten als BlitzTorschütze unter Beweis Waren es gegen OB drei Minuten, so brauchte er gegen die Aargauer lediglich eine Kurz etwas spannend wurde es in der 85 Minute, als den Gästen das 3:4 gelang Doch Migel Popara sorgte zwei Minuten später wieder für klare Verhältnisse Ein positives Ergebnis gelang auch dem FC Breitenbach Beim Tabellenzweiten Aesch kamen die Schwarzbuben zu einem 2:2 Philipp Borer sorgte in der dritten Minute für einen perfekten Auftakt Nach dem Ausgleich kurz vor der Pause brachte
Jede Serie reisst irgendwann

Die erste Mannschaft des UHC Nuglar United ist so etwas wie «der ewige Zweite» Sechsmal im Kleinfeld-Cupfinal sechsmal mussten sie dem Gegner gratulieren Das Herren 1 ist national in den Top 4 angesiedelt. Sicher ist: Jede Serie reisst irgendwann!
standen im Cupfinal und wurden mit einer Rekordpunktzahl Sieger der Gruppe 1 standen im Playoff-Halbfinal wie auch so oft aber schieden nach zwei Niederlagen gegen UHCevi Gossau aus.»
Vor dem Final zuerst gewonnen
nie Auch daran werde man arbeiten Aufgeben sei ein Wort, das man in Nuglar nicht kenne
Drei Aktiv- und fünf Juniorenteams

Michael Hänggi die Gäste gleich nach Wiederbeginn in Führung In der 70 Minute gelang Aesch der erneute Ausgleich, dabei blieb es. Nach dem Osterwochenende geht es weiter Grund zur Freude: Lukas Jecker freut sich über seinen späten Ausgleichstreffer gegen
LEICHTATHLETIK
LTA mit tollem Abschluss
Mit guten Leistungen an den UBS Kids Cup Team Finals in Zürich beendet der LTA eine erfolgreiche Hallensaison Unter den prominenten Augen von Angelika Moser und Simon Ehammer, wurden von den Mixed-Teams der U16 und U12 nochmals tolle Ergebnisse erzielt
Die U12 beendete den Team-Mehrkampf auf dem guten 11 Rang und darf auf diese Leistung stolz sein Die Finals der besten Teams der Schweiz, erreicht man nicht einfach so Die U16 durfte zwischendurch gar mit einem Auge Richtung Podest schielen Schliesslich reichte es für den hervorragenden 6 Schlussrang Ein tolles Ergebnis zum Abschluss der Hallensaison!
Als Highlight der Hallensaison kann der Schweizer Meistertitel (U18) von Mischa Christ im Hochsprung hervorgehoben werden Eine tolle Auszeichnung für den jungen Brislacher und Lohn für die hervorragende Jugendarbeit im Verein Neben Mischa Christ erfüllten auch weitere Athleten wie Immanuel Fischer (Wahlen) bei der U16 im Hürdenlauf 60 m Sprint im Hochsprung und im Kugelstossen; Yanic Schneider (Himmel-
Edgar Hänggi
Andreas Wiedmer war Torhüter und hat jetzt die Funktion des Head-Coaches inne, weil er wegen seiner privaten Situation andere Prioritäten setzen musste Was seltsam klingt, ist einfach «Ich bin Vater von drei kleinen Kindern und wollte es uns als Familie nicht zumuten dass ich nach der Arbeit auch noch mehrmals für Trainings weg bin Wir haben eine gute Lösung gefunden Boris Köpfer und Daniel Mangold leiten die Trainings und ich bin bei den Spielen für Taktik, Coaching und Entscheidungen zuständig Wir besprechen alles zusammen » Der UHC Nuglar betreibt Kleinfeld-Unihockey Weil in der Halle in Nuglar die geforderten Massen nicht ausreichen, spielt man die Heimspiele in regional umliegenden Hallen «Es war unsere wohl beste Saison mit dem 1 -Liga-Team Wir
FOTO: EH-PRESSE OL
ried) im Kugelstossen der U20 und Timon Roth (Himmelried) im Sprint der U20, die SM-Limiten Die Nachwuchsathletinnen und Athleten des LTA wussten auch an weiteren Hallenmeetings zu überzeugen Bei den Aktiven konnte Céline Berger (Zwingen) an den Mehrkampf Schweizer Meisterschaften ihre persönliche Bestleistung im Fünfkampf weiter verbessern und belegte den sehr guten 9 Rang in einem starken Teilnehmerinnenfeld Die Top 10 der Schweiz war nahezu geschlossen am Start Céline erfüllte auch die SMLimiten im 60 m Hürden-Sprint und im Hochsprung, verpasste die Titelkämpfe aber leider krankheitsbedingt Dafür war Jasper Jones (Himmelried) im 60 m und 200 m Sprint in St Gallen am Start Auch hierbei ist das Erreichen der SM-Limiten ein toller Erfolg Nun geht es in die Freiluftsaison An den kantonalen Einkampfmeisterschaften am 8./9 Juni hat man die Chance, die Athletinnen und Athleten des LTA live im Grien in Breitenbach zu unterstützen Björn Imark LTA
Vor wenigen Wochen verlor Nuglar gegen Wiler-Ersigen II im Kleinfeld-Cupfinale im Wankdorf-Stadion in Bern Erstaunlich, gewannen die Schwarzbuben doch erst kurz vor dem Final gegen den Gegner 9:3 «Das ist eben die Krux an der Sache
Wiler-Ersigen hat auch ein NLA-Team, im Grossfeld Viele bestandene Spieler, die auch im Nationalteam spielten, treten irgendwann zurück, wollen aber noch immer ohne grossen Aufwand spielen Das tun sie im 1 -Liga-Kleinfeld-Team Sie spielen jedoch nur sporadisch und wenn es um eine Entscheidung geht Im Meisterschaftsspiel vor dem Cupfinal waren nicht alle Cracks anwesend Im Final waren alle dabei und dann wird es entsprechend deutlich herausfordernder » Dennoch hielten sie das Spiel lange offen Wiedmer weiss dass die Ausgangslage eigentlich nie ändert Denn, neben WilerErsigen gibt es auch im Kanton Graubünden mit Cazis ein solches Team und in Bern ein weiteres mit den Tigers Langnau «Du musst bei der Auslosung im Cup Glück haben Es werden immer Spieler der NLA-Teams den Schritt ins KleinfeldTeam machen Wir machen aber weiter, denn wenn eines Tages alles passt, wollen wir dann auch bereit sein » Parallelen gibt es auch in der Meisterschaft Bis in den Final reichte es bisher
Der Verein aus dem Dorf mit rund 1500 Einwohnerinnen und Einwohnern ist speziell 1997 als Untersektion des Turnvereins gegründet, entstand 2001 der UHC Nuglar United als eigenständiger Verein Ab da ging es aufwärts. Mittlerweile verfügt der UHC Nuglar United über drei Aktivteams und fünf Teams in den Juniorenkategorien A bis E «Unsere Spieler kommen aus Nuglar, aber wohnen mittlerweile an diversen Orten Dank der vielen starken Junioren haben wir keine Nachwuchssorgen Die zweite Equipe ist übrigens in dieser Saison in die 2 Liga aufgestiegen » Andreas Wiedmer meint auch, dass man es allenfalls mal mit einem Sportpsychologen versuche «So vieles im Sport ist Kopfsache Wenn wir in diesem Bereich etwas verändern wollen, dann ist dies ein längerer Prozess. Wir alle lassen uns jedoch nicht entmutigen Es steht wieder eine neue Saison bevor und wir greifen wieder an » Neben Nuglar hat es in Basel mit Unihockey Basel Regio ein Grossfeld-Team in der NLA und in Sissach gibt es einen weiteren Kleinfeld-Verein, der in der 1 Liga Kleinfeld spielt «Der Teamgeist ist trotz der Vergangenheit hervorragend Gemeinsam können wir den Coup schaffen Wir Schwarzbuben werden beweisen, dass wir auch Titel gewinnen können denn bekanntlich reisst jede Serie irgendwann!», so Wiedmer
Dorf-Orientierungslauf in Blauen und anderswo
In den Monaten April bis Juni werden im Wald viele Rehkitze geboren und deshalb führen wir unsere Orientierungsläufe in Dörfern durch was für Einsteiger sehr viel einfacher ist als die Posten im Wald zu finden Aber auch die schnelleren Läuferinnen und Läufer profitieren: Gelaufen wird zum grössten Teil auf den Strassen im Wohngebiet Jung und Alt laden wir ein, um am 6 April im idyllischen Blauen mit Karte und Köpfchen Posten zu finden Starten kann man zu einer beliebigen Zeit zwischen 10 30 und 11 30 Uhr Die Teilnahme kostet wieder nur 5 Franken, aber eine rechtzeitige Anmeldung ist notwendig, um die OL-Karten rechtzeitig zu drucken Weitere Anlässe in der Region finden am 10 April in Sissach (Sprint), am 14 April in Liestal (Baselbieter Dorf-OL) und am 27 April in Porrentruy (Sprint) statt Am 24 April findet noch für die Schülerinnen und Schüler der Region der sCOOL-OL auf den «Reben» in Laufen statt Anmeldung, Auskunft und Informationen wie immer auf www ol-laufental-thierstein ch David Croll ANZEIGE

Samstag, 30 März, 10 bis 17 Uhr
Schoggihasen verzieren

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg
Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindeAllschwil
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln









EINGESANDT
Freibergerhengste im Rampenlicht
An der zweiten Hengstpräsentation der Pferdezuchtgenossenschaft Birstal auf dem Hof von Familie Wyss in Breitenbach kamen alle Freiberger-Enthusiasten auf ihre Kosten An der Hand, geritten oder gefahren präsentierten sich die Hengste von ihrer schönsten Seite und auch die actionreichen Überraschungs-Showeinlagen wussten zu begeistern
Der Freiberger ist eine fast zwei Jahrhunderte alte Rasse, die sich durch ihre Vielseitigkeit als Freizeitpartner genauso eignet wie als Familienpferd oder leistungsbereiter Sportler Die 1922 gegründete Pferdezucht-Genossenschaft Birstal bezweckt die Wahrung und Förderung dieser einmaligen Rasse und hat mit der Hengstpräsentation einen gelungenen Event auf die Beine gestellt, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Breitenbach gelockt hat Martin Wenger, Präsident der PZG Birstal, und Aktuarin Julianne Spring freuten sich über die grosse Resonanz auf diese Hengstpräsentation: «Nebst den sechs Hengsten im
Privatbesitz unserer Mitglieder, wurden etliche Gasthengste angemeldet und das grosse Interesse hat uns absolut überwältigt und motiviert uns immens.»
Die grosse Palette an unterschiedlichen Hengsten war nicht nur farblich ein Augenschmaus Vom frisch gekörten Dreijährigen bis zu langjährig bewährten Hengsten verschiedener Blutlinien war alles vorhanden Die Genossenschaft ist der Familie Wyss für das Gastrecht auf ihrer Anlage und dem versierten Speaker Roland Baumgartner für seine vielen Hintergrundinformationen dankbar Mario Gandolfo Weltmeister im Einspännerfahren gewährte nach dem Mittag einen Einblick in seine Fahrkünste und anschliessend wurden rund 15 verkäufliche Jungpferde vorgestellt Ein rundum gelungener Tag, mit der Gelegenheit, sich die verschiedensten Hengste aus der Nähe und in Action anzusehen und zu vergleichen
Karin Rohrer

Weltmeister: Der Weltmeister im Einspännerfahren, Mario Gandolfo, gewährte einen Einblick in seine Fahrkünste
FOTOS: KARIN ROHRER ZVG

Elegant: Willy Birrer aus Luthern fuhr seinen Hengst Lionel (Lordon) elegant am Wagen

Mutig:
Cabana
Wachablösung im Vorstand

Die neuen, bisherigen und abtretenden Vorstandsmitglieder: Hans-Peter Marti, Elia Hänggi, Tobias Hänggi, Dario Borer, Lea Borer, Hanspeter Jeker (oben v l ), Alina Ugolini, Jolanda Marti, Denise Dietler, Julia Stegmüller (unten v l ) FOTO ZVG
Hauptthema an der 77 Generalversammlung des Tennisclubs Breitenbach war die Ablösung mehrerer verdienter Vorstandsmitglieder Glücklich schätzen kann sich der Verein, dass er gleich mehrere sehr junge Mitglieder hat, die bereit sind, im Vorstand Verantwortung zu übernehmen: Dario Borer ersetzt Denise Dietler als Verantwortliche Sport Junioren Elia Hänggi wird Chef Sport Aktive anstelle von Jolanda Marti Lea Borer betreut neu das Ressort «Anlässe» und Hans-Peter Marti, ein alter Hase mit über 50 Jahren Clubmitgliedschaft, wird anstelle von Julia Stegmüller neuer Vereinspräsident und zuständig für das Sponsoring Weiterhin im Vorstand tätig bleiben Alina Ugolini (Services), Tobias Hänggi (Finanzen) und Hanspeter Jeker (Infrastruktur) Den abtretenden Vorstandsmitgliedern wurde mit lang anhaltendem Applaus und einem Geschenk für ihre
langjährigen und engagierten Dienste gedankt Julia Stegmüller wurde mit Akklamation zum Ehrenmitglied des TCB ernannt Im Jahresrückblick wurde namentlich festgehalten, dass sich die grosse Investition, zwei Plätze auf AllwetterSandbeläge umzubauen, sehr gelohnt hat: Auch bei schlechtem Wetter waren die beiden Plätze immer gut bespielbar und wurden auch sehr häufig genutzt Ein grosser Batzen an die Investitionskosten konnte mit dem Grosseinsatz fast aller Clubmitglieder anlässlich der Gewerbeausstellung generiert werden Nun beginnt schon bald die Interclub-Saison, bei der wiederum sieben Damen- und Herrenteams mitspielen werden, davon erstmals drei in interregionalen Ligen Trainingslektionen auf der Anlage im Grien erteilen weiterhin Petra Spaar, Simon Kaufmann und Andrin Saner Jolanda Marti, Breitenbach
EINGESANDT
Reparieren statt wegwerfen
Mit der Idee «Reparieren statt wegwerfen» haben sich aus dem Verein «2WAS» (tu-was) Kleinlützel ambitionierte Profihandwerker zusammengefunden um ein Repair-Café auf die Beine zu stellen Nach diversen Abklärungen mit dem Konsumentenschutz, konnten wir am 16 März im Restaurant Tell von 10 bis 13 Uhr einen solchen Anlass durchführen
In ein Repair-Café bringen Besucherinnen und Besucher defekte Gegenstände mit und reparieren sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Profis Werkzeuge können kostenlos vor Ort genutzt werden Es wird gemeinsam repariert, was repariert werden kann, unentgeltlich und in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Der Konsumentenschutz (SKS) fördert die Repair Cafés, dem Portemonnaie und der Umwelt zuliebe Alle waren gespannt, ob so was auf dem Land in Kleinlützel funktionieren würde Nach dem Ausfüllen der Haftung und Hausordnung, hatten die Reparateu-
EINGESANDT
re alle Hände voll zu tun Staubsauger, Rechaud-Heizplatten, Mixer, Espressomaschinen, ein mechanisches Zählwerk usw wurden inspiziert und zum Teil fachkundig repariert Einiges konnte nicht repariert werden und wurde den Besitzerinnen und Besitzern zur Entsorgung zurückgegeben Video Digitalisierung verschiedener Systeme wurden auf einen Stick gespeichert, auch Fotos und Negative wurden digital für die Nachwelt gesichert Das Kaffee wurde von ukrainischen Helferinnen mit einem hervorragenden und üppigen Kuchenbuffet bewirtschaftet Wir blicken auf ein erfolgreiches Repair-Café zurück und freuen uns, wenn beim nächsten Termin in ca drei Monaten noch mehr Besucherinnen und Besucher dieses Angebot nutzen Team Repair-Café Moritz Dreier, Kleinlützel
Mehr Informationen unter www 2was ch
Die Bedeutung traditioneller Familienrezepte
Vor Kurzem hatte ich wieder die Gelegenheit, meiner Mutter beim Kochen über die Schulter zu schauen Auf Wunsch meiner Tochter und mir bereitete sie Härdöpfelpflute zu, nach einem Rezept, das sie von ihrer eigenen Mutter übernommen hat Warum ich das als Trauerbegleiterin hier anspreche? Immer wieder höre ich von Trauernden, dass sie nie ihre Mutter nach den alten Rezepten gefragt haben Oft handelt es sich dabei um Rezepte, die unsere Mütter im Kopf haben und einfach so kochen, wie es ihnen in den Sinn kommt Manchmal möchten die Trauernden ihre Mütter nicht mit ihrer Endlichkeit konfrontieren und trauen sich deshalb nicht nach den Rezepten zu fragen Oder die Mütter sagen vielleicht: «Ja, ich zeige es dir dann
mal», und aus diesem «dann mal» wird dann ein «nie» Haben Sie auch noch traditionelle Familienrezepte, die Ihre Mutter oder auch
Ihr Vater am besten kocht? Kennen Sie diese Rezepte? Wenn nicht, wäre es vielleicht eine gute Idee, sich die Zeit zu nehmen und gemeinsam mit Ihren Eltern diese Geheimrezepte nachzukochen Diese gemeinsame Zeit ist so kostbar, und Sie werden irgendwann dankbar sein, dass Sie sie genutzt haben Ich bin dankbar für die Zeit mit meinen Eltern und werde die Pflute zuhause nachkochen Ich bin dann auf das Feedback meiner Kinder gespannt, ob sie so schmecken wie bei Mamama Pia Küng Fachfrau Trauer
GEDANKENSTRICH Frühlingserwachen

Melanie Brêchet
Jeweils im Frühling wenn es zum ersten Mal etwas wärmer wird und sich an den Bäumen die ersten Knospen öffnen gehen die Pferde mit mir durch In weiser Voraussicht düse ich mit dem Auto und nicht etwa zu Fuss ins nächste Geschäft mit Blumenauslage und verfalle dort in einen Kaufrausch Stiefmütterchen Ranunkeln, Anemonen, Narzissen, Clematis (wer liebt sie nicht?), die ersten Stauden und nicht zu vergessen Kräuter wie Oregano (Bienenweide!) oder Thymian (auch Bienenweide) landen dann in meinem Einkaufswagen Für gewöhnlich ist mein Kofferraum anschliessend voll und mein Konto um einen ordentlichen Batzen gestutzt Nun ist es nicht so, dass ich auf einem fussballfeldgrossen Anwesen lebe Der Platz für Blumen und Pflanzen anderer Art ist durchaus begrenzt Da fragt sich wohl manch aufmerksame Leserin ob denn der Garten nicht langsam voll sei Mol das ist er Und trotzdem habe ich immer ein Plätzchen frei für ein weiteres Pflänzchen Und es ist ausserdem nicht so dass im Garten alles überlebt was ich pflanze Den Salat den ich letzte Woche gepflanzt habe (Lollo Rosso), haben sich bereits die Schnecken schmecken lassen und der liebe Gott alleine weiss, wie viele mehrjährige Stauden in meinem Garten schon ihr Zeitliches gesegnet haben, weil sie von Hahnenfuss, Giersch oder beidem plattgewalzt wurden Aber auch sie gehören nun mal dazu – auch wenn mich diese Unkräuter jedes Jahr aufs Neue auf die Palme bringen Andere treue, weitaus erwünschtere Seelen erfreuen mich jedes Jahr aufs Neue: Die Zierquitte steht in voller Blüte Apfel- Birnen- und Zwetschgenbaum sind auch bereit schon bald ihre Knospen zu öffnen die Rhabarber ragen schon aus dem Boden die Osterglocken blühen um die Wette und ich kann es kaum erwarten bis auch die zahlreichen Tulpen wieder bunte Punkte ins Beet zaubern Zum Frühlingserwachen im Garten gehören auch die vielen Gäste, die ihn bewohnen: Es summt und brummt in jeder Ecke, Vögel gastieren auf Sträuchern und Bäumen in sicherer Höhe und im Sommer sind regelmässig Igel zu Besuch Warum ich Ihnen das alles erzähle? Es ist wunderbar, einen blühenden Balkon oder Garten zu haben Noch besser ist es, mit diesem Garten auch Lebensraum für verschiedene Tiere zu bieten Falls Sie also wie ich demnächst einem veritablen Pflanzenkaufrausch verfallen überlegen Sie sich in welche Gewächse Sie Ihr Geld investieren Schön wenn auch ein paar insektenfreundliche Exemplare dazu gehören!
VERANSTALTUNG
Adonia-Teens-Musical
WoS Ein Chor von 70-80 Teenagern führt das Musical «Zachäus» am Mittwoch 3 April um 20 Uhr im Griensaal in Breitenbach auf Der Eintritt ist frei «Zachäus» ist ein packendes Musical über Einsamkeit und Verbundenheit, Chancen und Grenzen des Wohlstands und die Sehnsucht nach Frieden Der stimmungsvolle Chorgesang und die ausgefeilten Arrangements transportieren die tiefgründigen Texte wunderbar in unsere Zeit
Zu vermieten
2 – 2½-Zimmer
Zu vermieten per 1 Juli 2024 in Büsserach
2½-Zi -Wohnung
Miete Fr 950 – inkl NK
Keine Hunde
Tel 079 831 13 54
3 – 3½-Zimmer
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse
monatlicher Mietzins Fr. 1250.–inkl. NK, Bezug: ab 1. April 2024 oder nach Vereinbarung
Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf Tel : 061 771 03 58
Diverses
Zu vermieten
per 1 April 2024
Auto-Einstellhallenplätze
Judenacker 10, 4222 Zwingen Tel 079 422 58 64
Diverses
1. Zu vermieten in Rodersdorf
Ruhige 2½-Zi.-Wohnung 75 m², im Parterre mit 110 m² Gartenanteil, Autoabstellplatz, NR, keine Tiere, Miete/Mt. 1 560.– inkl. NK.
2. Zu verkaufen in Kiffis
Renoviertes 5½-Zi.-Haus inkl. 2 Bauplätzen an sehr ruhiger Lage, Preis: Fr. 430'000.–.
Tel. 076 321 98 88
Zu vermieten in Breitenbach in kleinerem MFH. Per sofort oder nach Vereinbarung, Nähe ÖV, sehr schöne, lux. grosse 4½-Zimmer-Dachwohnung mit allem Komfort, Cheminée, Massivküche, Natursteinböden, Marmorbad, grossem Balkon Miete CHF 1'680.–p/Mt + NK. Sowie: Atelier im UG, 45 m² mit Dusche u WC. Miete CHF 480.–p./Mt + NK.
Auskunft: 079 791 21 73
Häuser
Zu vermieten in Biel-Benken ab sofort
Einfamilienhaus
freistehend, frisch renoviert, an ruhiger, sonniger, aussichtsreicher Lage; 5½ Zi., Wohnfläche 203 m², Nutzfläche 267 m²; Wohnen/ neue Küche 48 m² und 4 Zimmer: je 39.6 m², 28.5 m², 19.2 m² und 12.6 m²; Garage, Vorplatz, naturnaher Garten 668 m².
Mietzins p. Mt. Fr. 4300.–Fotos und Kontaktaufnahme auf www.immoscout24.ch
UNSERE HUNDE
HELFEN – DANK IHRER SPENDE. Postkonto 40-1488-4
blindenhund ch
Zu verkaufen
Häuser
Doppelhaus in 4244 Röschenz zu verkaufen.
Auf Wunsch auch einzeln. Wohnfläche
jeder Einheit: 130 m² auf 3 Etagen.
5 Zimmer, sowie Büro-/Bastelraum im Kellergeschoss, Carport, mit Ausbaumöglichkeiten.
Sehr ruhige Lage, im Grünen, mit Weitsicht
Gute Verkehrsverbindungen, Schule, Kindergarten, Arztpraxis, Dorfladen, Restaurant und Sportmöglichkeiten in der Nähe.
Telefon: 061 761 37 36 / 079 401 52 10
bzw. 061 761 48 14 / 076 318 48 14

Stärken wir den Bergwald gemeinsam!
www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

Schule Gilgenberg Stellenausschreibung

Der Zweckverband Schule Gilgenberg sucht per 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung ein/e Finanzverwalter/in (80–100%)
Weitere Informationen:
https://www.schulen-gilgenberg.ch/

Diverses
Jazz Konzert mit Soundscapes, OmriHason- Park Stickney

Türöffnung: 19.15 Uhr
Konzertbeginn: 20.00 Uhr
Eintritt: CHF 25.–
Reservation an: info@kulturgumper.ch
Im Kultur Café, Oberdorfstrasse 16, Röschenz
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Obwohl Chantal Dubois mit einer Sehbehinderung lebt, steht sie auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert sie sich mit allen anderen Sinnen. Damit sie unabhängig ihre Wege gehen kann, steht ihr der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite
Der
Notfalldienst der SSO Solothurn ist an Ostern für Sie da – und an allen anderen 362 Tagen im Jahr
Tel. 0848 00 4500
Selbstbestimmt durch den Alltag Dank Ihrer Spende: szblind ch
Wir suchen Sie!
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen
Bewerbungen unter
www hi-jobs ch
0800 550 440
AUS DEM K ANTONSRAT
Diskussionen über Gärten
Der Solothurner Kantonsrat befasste sich hauptsächlich mit der Änderung bestehender Gesetze Beim kantonalen Planungs- und Baugesetz und der kantonalen Bauverordnung sollen diverse Neuerungen in Kraft treten Ein Beispiel dazu: Aufgrund meines 2020 eingereichten Vorstosses braucht es in Zukunft innerhalb der Bauzone für einzelne Fahnenstangen, kleine Einfriedungen etc keine Baubewilligung mehr Dies wurde diskussionslos akzeptiert
Weitere Vorstösse lösten viele Diskussionen aus So wollte die SVP-Fraktion dass die Anpflanzung invasiver gebietsfremder Pflanzen gemäss der nationalen Freisetzungsverordnung verboten wird Die Regierung wollte weitergehen und beantragte, die Kompetenz zu erhalten, die Liste der verbotenen Pflanzen bei Bedarf zu erweitern Der Rat stimmte da der Regierung zu Zu reden gab auch eine Bestimmung, wonach die Neuanlage von Stein- und Schottergärten, die nicht begrünt sind (also ein Vlies eingebaut haben), verboten werden Die Ratsmehrheit stimmte dem zu Bestehende Gärten sind von diesem Verbot nicht betroffen
Der Rat musste diverse Vakanzen neu besetzen Gewählt wurden: Adrian Mathys als Staatsanwalt, Daniel Laffer als Steuerrichter und Ronny Rickli als Vizepräsident des Jugendgerichtes für den Rest der Amtsperiode 2021-2025
Am letzten Sessionstag wird der Rat über Anpassungen bei den Amtsgerichten entscheiden
Kuno Gasser Kantonsrat Die Mitte, Nunningen
LESERBRIEF
Steingärten werden
zum Politikum
Einmal mehr hat die Linke, mit gütiger Hilfe der Mitte und der GLP, einen unnötigen Gesetzesartikel geschaffen
Stein- und Schottergärten werden in unserem Kanton behördlich verboten Somit bestimmt der Staat in Zukunft, wie wir unsere Gärten gestalten müssen
Allerdings ist nicht klar, wie weit dieses Verbot gehen soll Was genau ist ein Steingarten und wie gross resp klein darf dieser sein? Wann ist ein Steinhaufen ein Steingarten und wann ist dieser ein ökologisch wertvoller Steinhaufen? Sind Kies- oder Merkelvorplätze noch erlaubt?
Ist ein Steingarten auch ein Steingarten, wenn zwischen den Steinen Moose und Hauswurzen gepflanzt werden? Wenn ja, wie viele dieser Hauswurzen braucht es für einen bewilligungswürdigen Steingarten? Für unsere Baukommissionen ist dieser Entscheid ein weiteres Gesetz, das nicht klar definiert ist und zu unnötigen Diskussionen führen wird Auch die Friedensrichter und Amtsgerichte werden sich mit solchen Fällen befassen müssen Und wieder siegt eine bevormundende Politik über den gesunden Menschenverstand «Es längt!»
Mark Winkler
Kantonsrat FDP die Liberalen Witterswil
AUS DEM K ANTONSRAT Gesetzesrevisionen
Die Solothurner Märzsession ist geprägt von umfassenden Gesetzesänderungen
Das Planungs- und Baugesetz sowie die Kantonale Bauverordnung werden im Einklang mit dem schweizerischen Raumplanungsrecht modernisiert Dabei werden Baugesuchsabläufe vereinfacht und die Rechtsgrundlage für das elektronische Baubewilligungsverfahren eBauSO geschaffen Im Interesse der Biodiversität im Siedlungsgebiet, dürfen nach Inkrafttreten keine versiegelte Schottergärten mehr angelegt werden Auch invasive Pflanzen wie der Kirschlorbeer dürfen künftig gemäss Freisetzungsverordnung nicht mehr angepflanzt werden
Das Gesetz über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe erfährt eine Totalrevision Dazu muss die Kantonsverfassung sowie der Gebührentarif geändert werden Solothurn war einer der ersten Kantone, die 1809 eine Brandversicherungsanstalt errichtete; die letzte Revision erfolgte 1972 Die SGV ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die sich aus kostengünstigen Prämien der Versicherten alimentiert Feuerwehren werden mit definierten Beiträgen subventioniert Die Schätzungskommissionen werden aufgelöst und die Regierung wird nicht mehr Einsitz im Verwaltungsrat nehmen
Mit einer weiteren Verfassungsänderung wird neu der Regierungs- anstelle des Kantonsrats Anstellungsbehörde für Staatsschreibende Zudem soll ein Amtsgerichtspräsidium künftig auch im Teilpensum ausgeübt werden können Karin Kälin
Kantonsrätin SP, Rodersdorf
AUS DEM K ANTONSRAT Änderung Baugesetz
Als Raumplanerin und Grüne Kantonsrätin war mir die Revision des Planungsund Baugesetzes und der kantonalen Bauverordnung wichtig, denn die Revision bringt dringend notwendige Neuerungen Neophyten dürfen nicht mehr gepflanzt werden Ebenso dürfen keine Stein- und Schottergärten mehr angelegt werden, da diese Flächen für Tiere und Pflanzen nicht als Lebensraum nutzbar sind und im Sommer zu unerwünschten Hitzeinseln werden Eine Vereinfachung gibt es in Bezug auf diverse kleine Bauvorhaben für die neu keine Baubewilligung mehr notwendig ist Weiter ist erfreulich, dass eine Regelung für Parkplätze von verkehrsintensiven Anlagen eingeführt wird Neu dürfen nur mindestens 40 Prozent der Parkplätze aussen liegen Ich habe mich dafür eingesetzt, dass mindestens 60 Prozent innenliegend sein müssen, denn die «Asphaltwüsten» sind weder für Natur, Landschaft noch das Ortsbild zuträglich und sie verbrauchen Boden, der für wertschöpfendere Nutzungen nicht zur Verfügung steht Die Bürgerlichen wollten die Regelung ganz weglassen Dass nun der Kompromiss von mindestens 40 Prozent im Gesetz festgeschrieben steht, freut mich Janine Eggs Kantonrätin Grüne, Dornach
EINGESANDT
Auf den Spuren der Birs

Besuchte das Infocenter Hochwasserschutz in Laufen: Mitglieder des Gewerbevereins Thierstein FOTO: ZVG
Der Gewerbeverein Thierstein (GVT) besuchte das Info-Center «Hochwasserschutz» im alten Spilag-Gebäude in Laufen Dabei haben die Teilnehmer aufgrund eines grossen, räumlichen Modells u a Informationen über die Verlegung der Brücke über die Birs erhalten Ein wei-
teres Modell zeigt den «Weg der Birs» über seine Gesamtlänge von 75 km auf Dabei werden auch geschichtliche und wirtschaftliche Aspekte und weitere Merkmale der Birs aufgezeigt Die Teilnehmer waren begeistert Weitere wichtige Termine des GVT sind unter anderem: Generalversamm-
FOTOGALERIE
LESERBRIEF
Replik: Unverschämt
Thomas Immoos findet es unverschämt, dass Urs Bieli, Mitglied des Komitees «Laufe chasch nid chaufe» die Resultate der Stadtratswahlen vom 3 März analysiert Urs Bieli stellt dabei fest, dass die Stimmbeteiligung für die Stadträte lediglich 38,5 Prozent betragen habe Dies trotz der hohen Stimmbeteiligung von fast 70 Prozent bei der gleichzeitig stattfindenden AHV-Abstimmung Tatsächlich darf man sich fragen, warum unter diesen optimalen Voraussetzungen die Stadträte nicht besser gewählt wurden Dazu beigetragen hat vor allem das undurchsichtige, ja nebulöse Verhalten des Stadtrates in der Frage des Spitalgebäudes Nach der verlorenen Referendumsabstimmung vertrat der Stadtrat die Meinung keine weitere Kommunikation mit dem Komitee führen zu müssen Demokratie sieht anders aus! Deshalb hat Urs Bieli als Mitglied des Komitees den Stadtrat kritisiert Unverschämt ist diese Kritik nicht Unverschämt und tief unter der Gürtellinie ist aber der Artikel von Thomas Immoos. Im Jahr 1995 feierte Laufen das 700-jährige Stadtrecht Als damaliger Gemeinderat und Vorsteher für Bau und Planung, war Urs Bieli verantwortlich und aktiv beteiligt an der Schaffung des «Jubiläumsweges» Er hat Spuren hinterlassen, auch wenn diese dem Journalisten, mangels Recherche, nicht bekannt sind
Hans Herter Laufenlung am 26 4 2024, Berufsinfoabend am 16 5 2024, Gewerblerznüni in der VEBO am 20 6 2024, Führung im Theater in Basel «hinter den Kulissen» am 8 11 2024 sowie der Besuch im Bundeshaus am 20 3 2025 (Session) Niklaus Stich Willi Spaar

Blütenliebhaberinnen: Die Bienen sind wieder fleissig unterwegs FOTO: RENÉ BORER BÜSSERACH
KORRIGENDUM
Jazzkonzert im Röschenzerhof
WoS Beim eingesandten Bericht zum Jazzkonzert im Röschenzerhof war die Bildlegende falsch Zu sehen sind auf dem Foto das Niko Seibold «Jazzatouille» mit Altosaxofonist und Bandleader Niko Seibold, Kontrabassist Jérémie Krüttli, Pianist Will Bartlett und Schlagzeuger Paulo Almeida Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Einsendungen mit Absender an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion
ANZE GE
AUSFLUG-AB-AESCH


MITTWOCH, 22 MAI 2024
Faszination Freiburg D und Staufen im Breisgau
FREITAG, 16 AUG 2024
Nervenkitzel Stanserhorn, Faszinierendes Flüeli Ranft

2-TAGE
12 + 13 JUNI 2024
Tessinliebe: Locarno, Markt Luino, grossartiger Gotthard

DIENSTAG, 10 SEPT 2024
Gruyères & Charmey: wo Käse und Schoggi fliessen
⚫
PROGRAMM 2024


MITTWOCH, 10 JULI 2024
AARAU –Kleinod mit Charme, prächtige Habsburg
DONNERSTAG, 26 SEPT 2024 Erlebnis
Bern: Bundeshaus & Altstadt

AUSFLUG-ABAESCH fährt mit einem
reisecar der AVB in Reinach


Verträumt: Wunderbare Morgenstimmung, aufgenommen in Nuglar
KT SOLOTHURN
Konstantes
Bevölkerungswachstum
WoS Die Abteilung Controllerdienst und Statistik im Amt für Finanzen hat auch dieses Jahr die neusten Zahlen zur ständigen Wohnbevölkerung im Kanton Solothurn ausgewertet Ende Dezember 2023 lebten 288 836 Menschen im Kanton Das sind 2935 mehr als ein Jahr zuvor Dies entspricht einem Wachstum von 1,0 Prozent Die Zahl der Personen mit Schweizer Bürgerrecht stieg auf 215 267, das sind 794 Personen mehr als Ende 2022 Die drei bevölkerungsreichsten Gemeinden waren Ende 2023 erneut Olten (18 856 Personen), Grenchen (18 540) und Solothurn (16 938)
Der Anteil der ausländischen Bevölkerung belief sich auf 73 569 Frauen und Männer, was einem Plus von 2141 Personen entspricht Dazu zählen Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S; Ende Dezember waren 1977 im Kanton Solothurn gemeldet
KT BASEL-L ANDSCHAFT
Defizit
WoS Die Erfolgsrechnung 2023 weist im Gesamtergebnis ein Defizit von 94 Millionen Franken aus; budgetiert wurde ein Defizit von 6 Millionen Franken Das operative Ergebnis der Erfolgsrechnung weist ebenfalls ein Defizit von 94 Millionen Franken aus Treiber im Jahresergebnis 2023 finden sich sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Ausgabenseite; gewisse Einnahmen waren tiefer oder fielen ganz aus. Es seien einmalige Kosten wegen Rückstellungen oder Wertberichtigungen entstanden, die im Budget 2023 nicht erkennbar waren, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Angesichts dieser finanzpolitischen Herausforderungen wolle der Regierungsrat verantwortungsbewusst mit der Finanzstrategie 2025–2028 reagieren Die vorhandenen Ressourcen sollen effizient genutzt werden, um den Kanton Basel-Landschaft weiterhin attraktiv gestalten zu können


IN KÜRZE
Zunahme der Delikte
KT SOLOTHURN WoS Im Kanton Solothurn wurden 2023 insgesamt 24 308 Straftaten zur Anzeige gebracht Das sind 3047 oder 14 3 Prozent mehr als im Vorjahr Hauptgrund für den Anstieg sei wie bereits im Vorjahr hauptsächlich die markante Zunahme der Vermögensdelikte, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Erfreulicherweise habe die Anzahl der registrierten Gewaltdelikte in vielen Bereichen im vergangenen Jahr abgenommen und die Aufklärungsquoten seien mehrheitlich gestiegen Im Durchschnitt erstellte die Kantonspolizei Solothurn im vergangenen Jahr pro Tag 67 Anzeigen Alle Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) finden sich unter polizei so ch
FOTO: ROLAND BURTSCHI NUGLAR
KT BASEL-L ANDSCHAFT
Abgasmessungen
WoS Der motorisierte Strassenverkehr verursacht in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft rund 60 Prozent der gesamten Stickoxid-Emissionen Diese wiederum sind dafür verantwortlich, dass der Jahresgrenzwert der Luftreinhalteverordnung für das gesundheitsschädigende Stickstoffdioxid an stark verkehrsbelasteten Orten überschritten wird Aus den Abgasmessungen, die das LHA von Juni bis Ende August 2023 in Basel und Bottmingen bei fahrendem Strassenverkehr durchführte, geht hervor, dass Dieselfahrzeuge nach wie vor 75 Prozent der Stickoxid-Emissionen der Personen- und Lieferwagen verursachen, obwohl nur 40 Prozent der Fahrzeuge mit Diesel angetrieben werden Die Resultate der Messkampagne werden in den Luftreinhalteplan beider Basel 2024 einfliessen Das LHA plant, die Abgasmessungen im fahrenden Strassenverkehr in einigen Jahren zu wiederholen
Angestiegener Konsum
KT SOLOTHURN WoS Der Konsum von Wegwerf-E-Zigaretten (Vapes) nehme massiv zu, schreibt die Solothurner Lungenliga Besonders beängstigend sei die Zunahme bei Kindern und Jugendlichen Mit ihrem hohen Nikotingehalt machen die sogenannten Vapes welche eine Vielzahl an toxischen und krebserregenden Stoffen beinhalten, rasch süchtig Aktuell fehle in der Schweiz eine gesetzliche Regulierung: Einweg-E-Zigaretten unterliegen dem Lebensmittelgesetz Dies habe zur Folge, dass Kinder die Einweg-E-Zigaretten legal am Kiosk kaufen können Die Lungenliga Kanton Solothurn bietet auf vapefree info Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen weitere Informationen
zum Thema
Schwerer Unfall LAUFEN WoS Am letzten Montag verursachte ein Personenwagenlenker kurz vor 8 30 Uhr auf der Delsbergerstrasse einen Selbstunfall Laut bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft verlor der 61-Jährige mutmasslich aufgrund massiv überhöhter Geschwindigkeit die Herrschaft über sein Auto und kollidierte frontal mit einem Baum Der Mann wurde dabei schwer verletzt
Osterbasteln für Kinder
Samstag, 30. März 2024 von 9.00 bis 14.00 Uhr
Komm zum Eierfärben und stell dein eigenes Osternest her.
Es ist keine Anmeldung nötig. Wir erwarten dich im Osterland im Erdgeschosss.
Wir freuen uns auf dich!

AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Der Lenker des Personenwagens wurde beim Unfall schwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Bretonischer Ruhm
Von Jean-Luc Bannalec
Das beschädigte Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong Er wurde 1966 in Deutschland geboren und lebt abwechslungsweise in Frankfurt am Main und in der Bretagne Er hat bisher mehr als zehn Romane geschrieben, die alle in der Bretagne spielen Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt die Leserinnen und Leser in die Welt der Winzer Der Kommissar hat geheiratet und verbringt mit seiner Frau Claire die Flitterwochen an der Loire Sie reisen dort von einem Weingut zum anderen und degustieren die vorzüglichen Weine Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet Er ist der Ex-Mann einer guten Freundin von Claire Diese zählt auf Dupins professionelle Unterstützung zur Aufklärung des Mordes Der Fall gestaltet sich sehr spannend Es lässt sich so richtig mitfiebern Zum Schluss folgt dann eine grosse und unerwartete Überraschung Der Krimi bietet bildhafte Schilderungen der Reben-Landschaft und man erfährt viel über die Herstellung der dortigen Weine Auch typische lokale Speisen lernt man so nebenbei kennen Es ist sowohl ein informativer als auch ein spannender Roman, den man in einem Zug durchlesen kann
Christine Eckert




