Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 59 I 166. Jahrgang I Freitag, 27. Juli 2012
Moderne Schatzsuche
Krähende Gockel
Geocaching wird immer bekannter. Allein in Affoltern sind 22 Verstecke. > Seite 3
Nachbarschaftszwist wegen Geflügelhaltung in Affoltern. > Seite 5
-
Fantasie gefragt Die Kunst des Ytong – ein Kurs im Rahmen des Ämtler Ferienplauschs. > Seite 5
-
Wacher Geist Sommerserie: Dieter Wachter war von 1958 bis 1991 reformierter Pfarrer in Obfelden. > Seite 7
Weltrekordversuch abgesagt
Aufgehoben oder nur aufgeschoben? Erschwerend kam hinzu, dass das Gesuch für den Weltrekordversuch viel zu kurzfristig – keine zwei Wochen vor dem geplanten Anlass – eingereicht worden war. Auch in Obfelden ist man froh über den Entscheid, fehle für einen solchen Event doch die Infrastruktur. Die Veranstalter schieben die Verantwortung in ihrer Medienmitteilung ab: «Aufgrund einer nationalen Medienkampagne der SLRG (Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, Anm.d.Red.) sahen sich Ostschweizer Behörden leider gezwungen, den Anlass zu verbieten, obwohl sich im Vorfeld alle Parteien mündlich auf ein befriedigendes Sicherheitskonzept geeinigt hatten», heisst es da unter anderem. Nun versucht die Freizeit-Community alles daran zu setzen, dass das geplante Weltrekord-Reussböötle im Sommer 2013 dennoch stattfinden kann. (tst.)
Auf hohe See Luxus-Kreuzfahrt oder eine Frachterreise? Schiffsreisen sind in. > Seite 8
Nachhaltig bauen und umbauen in Hedingen
«Reussböötle»: Der Veranstalter zieht Bewilligungsgesuch nach Sicherheitsbedenken der Behörden zurück. Der am Samstag, 4. August 2012, auf der Reuss geplante Rekordversuch des grössten Gummibootfahrens der Welt, findet nicht statt. «Der Veranstalter hat sein Bewilligungsgesuch am Montagabend, 23. Juli, zurückgezogen», so Marcel Schlatter, Mediensprecher Zuger Strafverfolgungsbehörden. Für die Behörden aus den Kantonen Aargau, Zug und Zürich kam eine Durchführung des Anlasses mit 1500 Teilnehmenden insbesondere wegen ungenügender Sicherheitsmassnahmen sowie wegen unzulässiger Belastung der Naturschutzgebiete entlang der Reuss nicht infrage.
-
Der Gemeinderat Hedingen hat sowohl für den Neubau wie auch den Umbau bestehender öffentlicher Gebäude Energie-Standards definiert. Damit will er einen Beitrag leisten zur verstärkten Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie gesundes Innenraumklima und Bauökologie. Die Vorgaben sind auf Standards und Labels abgestützt, welche im Bauwesen akzeptiert und verbreitet sind. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Auch dieses Jahr wird auf dem Bolet in Aeugst wieder ein Höhenfeuer entzündet. (Archivbild)
Drei Kantonsräte, Autoren und ein Sketch 1. August: Ämtler Gemeinden haben sich etwas einfallen lassen Zum Nationalfeiertag bieten die Ämtler Gemeinden spannende Redner, Unterhaltung und Feuerwerk. In Obfelden und Hedingen wird bereits am 31. Juli gefeiert. ................................................... von thomas stöckli Das Knonauer Amt ist bürgerlich. Das gilt zumindest für den Nationalfeiertag. Drei Kantonsräte halten dieses Jahr in Ämtler Gemeinden die Ansprache. Mit dem Mettmenstetter Martin Haab, der in Affoltern referiert, und Gregor Rutz, der in Mettmenstetten zu Gast ist, gehören zwei davon der
SVP an. Ein Gegengewicht setzt der Ottenbacher SP-Kantonsrat Moritz Spillmann in Bonstetten.
Neues wie Bewährtes «Zwiesprache statt Ansprache» ist am Türlersee Programm. Die junge Hausemerin Mena Taverna und der pensionierte Dorfpfarrer Jürgen Schultz haben gemeinsam einen Sketch eingeübt. In Kappel sind ein Schriftsteller und ein Theologe zu hören – vereint in der Person von Christoph Hürlimann. In Knonau wird Standortförderer Charles Höhn am Rednerpult erwartet. Auf Bewährtes setzt Stallikon. Auch dieses Jahr hält wieder eine Au-
torin die Ansprache, nämlich Beatrice Käser. Feuerwerk, Lampion- und Fackelumzüge sowie Höhenfeuer runden in diversen Gemeinden das Programm ab. Obfelden baut einmal mehr auf Unterhaltung und präsentiert bereits am Vorabend des Nationalfeiertags Show und Akrobatik. Ebenfalls bereits am 31. Juli wird am Hedingerweiher gefeiert. Hier singt Andreas Aeschlimann bekannte und unbekannte Chansons von Mani Matter. Ein bewährtes Gaudi ist in Ottenbach das Schlauchbootrennen über die Reuss ... ................................................... > So feiern die Ämtler Gemeinden: Programme auf den Seiten 14 und 15
Eine Webseite gegen Rollenzwang Trotz offizieller Gleichberechtigung werden Männer wie Frauen noch immer auf geschlechterbedingte Rollen behaftet, die eine Unfreiheit darstellen. Dieser Meinung ist eine Arbeitsgruppe aus den Jungen Grünen Zürich und Terre des Femmes Schweiz. Als Kampagne für selbstbestimmte Geschlechterrollen haben unter anderen zwei Säuliämtlerinnen eine Website lanciert; sie wurde diesen Monat aufgestartet und bietet Interaktionsmöglichkeiten sowie Informationen: www.rollenrollen.ch. (db.) ................................................... > Bericht auf Seite 9
anzeigen
Erster Schweizer Meistertitel für Roger Aeberli
Der Aeugstertaler Roger Aeberli (Mitte) freut sich über seinen ersten Titelgewinn an den Cross-Country-Schweizer-Meisterschaften. (Bild Heinz Aeberli)
Im nationalen BMC Racing Cup und im regionalen EKZ-Cup hat Roger Aeberli schon mit zahlreichen Spitzenplatzierungen aufgewartet. Das Timing für seinen bisher wichtigsten Sieg hätte er aber nicht besser wählen können: An der Schweizer Cross-Country-Meisterschaft in Balgach (SG) bewies der U17-Fahrer aus dem Aeugstertal mit dem Titelgewinn, dass er zu den besten hiesigen Fahrern der Jahrgänge 96 und 97 gehört. Vom Start weg liess die RRC AmtNachwuchshoffnung auf der fahrtechnisch anspruchsvollen Rundstrecke hinauf in einen Weinberg keinen Zweifel an seinen Ambitionen aufkommen. Schon nach einer Runde hatte er einen Vorsprung von 20 Sekunden herausgefahren. Bis zum Schluss des Rennens sollte die Marge auf 44 Sekunden auf den zweitplatzierten Dario Thoma anwachsen. Dritter wurde Robin Gemperle.
Begonnen hatte die Vorbereitung auf den Titelkampf bereits am Freitagabend. Es hatte sich herumgesprochen, dass die vom früheren Cross-CountryNationaltrainer Urs Graf konzipierte Strecke fahrtechnisch und physisch äusserst anspruchsvoll war. Deshalb entschied sich Aeberli, zusammen mit seinem Vater schon am Freitagabend gleich nach der Arbeit nach Balgach zu fahren, um sich selber ein Bild von der Rennstrecke zu machen. Schon bei trockenem Terrain forderte der Parcours mit extrem steilen Anstiegen und Abfahrten sowie künstlichen Sprunghindernissen von einem Meter Höhe höchste Konzentration. Dann kam von Samstag auf Sonntag auch noch der Regen, der die Runde zum Titelkampf der U17 in eine Rutschpartie verwandelte. Mit kluger Reifenwahl und ausgefeilter Fahrtechnik konnte Aeberli von den schwierigen Verhältnissen profitieren. (map./hae.)
500 30 9 771661 391004