2
REGION
Donnerstag, 10. März 2022 Nr. 10
Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
SINFONIEORCHESTER
KOORDINATIONSSTELLE LIBELLEN UND IHRE LEBENSR ÄUME
Benefizkonzert
Libellen: Seit 300 Millionen Jahren auf der Erde
PR. Am Sonntag, 20. März, um 11 Uhr veranstaltet das Sinfonieorchester Basel ein Benefizkonzert im Stadtcasino, um seine Verbundenheit und Solidarisierung mit dem ukrainischen Volk auszudrücken. Das Sinfonieorchester freut sich besonders über die spontane Zusage der drei in Basel lebenden ukrainischen Solistinnen Iryna Krasnovska (Klavier), Inna Fedorii (Sopran) und Nataliia Kukhar (Mezzosopran). Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Rossini, Tsfasman und anderen. Die Leitung des Orchesters übernimmt der Dirigent Daniel Palmizio. Die Solistinnen verzichten bewusst auf eine Gage, das Stadtcasino Basel stellt seinen Musiksaal ausserdem unentgeltlich zur Verfügung. Der Erlös kommt dem Schweizer Verein «Kiev Kids» (www.kievkids.ch) zugute. www.sinfonieorchesterbasel.ch
WOB. Mit ihren bunten Farben und ihren wendigen Flugkünsten gehören Libellen zu den Gewässerbewohnern, die Jung und Alt begeistern. Die harmlosen und verspielten Bewohner von Quellen, Bächen, Flüssen und allen Typen von stehenden Gewässern sind aber auch wichtige Zeigerorganismen für die Intaktheit und strukturelle Vielfalt ihres Lebensraums. Libellen gehören zu den ältesten Insektengruppen und kamen bereits im Karbon vor, also vor mehr als 300 Millionen Jahren. Versteinerungen zeigen, dass sich der Körperbau der Libellen in dieser langen Zeitspanne nur unwesentlich veränderte. Nicht jedoch ihre Grösse, denn damals gab es Arten mit einer Flügelspannweite von über 70 Zentimetern. Die heute vorkommenden Libellen unterscheiden sich teilweise stark in ihrer Grösse. Die zierlichen Kleinlibellen sind teilweise nur zwei
cm lang, während die grössten Grosslibellen bis zu 8.5 cm erreichen. Bei den Winterlibellen sind sowohl die Männchen als auch die Weibchen beigebraun gefärbt und daher gut getarnt. Erfolgsversprechend ist das Absuchen von Schräg aus dem Wasser ragenden Halmen, Ästen oder abgestorbenen Sprossen der letztjährigen Wasserpflanzen. Mit etwas Glück gelingt es auch, die Winterlibelle an Land zu erspähen, wo sie sich vor der Rückkehr zum Gewässer in der Gras- oder Staudenvegetation aufhält. An sonnigen Vorfrühlingstagen kann die Art zum Beispiel an folgenden Gewässern beobachtet werden: Im Reservat Herzogenmatt in Binningen, in der Ermitage in Arlesheim, im Reservat Bammertsgraben in Bottmingen, oder in der Holi Gass in Reinach. Ein Feldstecher ist von Vorteil, um die Winterlibellen zu erspähen.
Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes Organisation d’achat de la branche suisse de l’automobile et des véhicules à moteur Organizzazione d’acquisto des settore svizzero dell’ automobile e dei veicoli a motore
Für unseren Standort in Reinach BL suchen wir einen
Aushilfe-Chauffeur B auf Abruf (m,w,d) Wir kaufen Autos Alle Marken, vor allem Toyota. Lieferwagen, Jeeps, Wohnwagen ab Platz. Km, Zustand und Jahrgang sind egal. Barzahlung CH. Firma Globus Car 079 434 39 49 (auch Sa./So. erreichbar)
Unser Angebot: Sie stehen für Ferienablösungen oder sonstige Vertretungen auf Abruf zur Verfügung (Einsatz 10 – 15 Wochen pro Jahr). Ihr Profil: Die Stelle eignet sich besonders für Frührentner oder Pensionierte mit Berufserfahrung als Chauffeur und mit guter körperlicher Verfassung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auf personal@esa.ch oder an ESA Burgdorf, Personal, Maritzstrasse 47, 3401 Burgdorf. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Handwerker-Allrounder 80 – 100% gesucht
Harmlos und verspielt: Libellen sind beliebte Insekten. FOTO: BASELLAND.CH Seit 2020 ist die «Koordinationsstelle Libellen und ihre Lebensräume» des Kantons Basel-Landschaft tätig, um die verschiedenen Akteure bei konkreten Schutzbemühungen und Aufwertungsmassnahmen zu beraten und zu unterstützen.
«Wir pflegen Persönlichkeit» Das Seniorenzentrum Rosengarten Laufental
bietet 120 Bewohnerinnen und Bewohnern ein modernes und familiäres Zuhause. Das Seniorenzentrum befindet sich an ruhiger Lage in der Nähe des «Stedtli» mit seinen urbanen Angeboten. Ganz nach unserem Motto «Wir pflegen Persönlichkeit» steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.
Wir suchen per 1.4.22 oder nach Vereinbarung
Pflegefachperson 60–100% Alle Infos und Bewerbungsformular unter sz-rosengarten.ch > Arbeiten > Offene Stellen Seniorenzentrum Rosengarten Schützenweg 11 4242 Laufen 061 765 91 91 sz-rosengarten.ch
Für den Unterhalt und Renovation von unseren eigenen Liegenschaften suchen wir einen Vollblut-Handwerker.
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Redaktionsleitung Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Ihre Aufgaben: – Plattenlegen und Parkettarbeiten – Kleine Gipser und Malerarbeiten – Montage von Apparaten – Kleine Umbauarbeiten – Instandstellungsarbeiten Was Sie erwarten können: – Gute Entlöhnung – Faire Arbeitsbedingungen – Abwechselnde, spannende Arbeit Kontakt: Terraluk Bau AG Niklas Schäublin
Ihr Profil: – Handwerkliches Geschick – Selbständiges Arbeiten – Kreativität in der Ideenfindung – Führerausweis Kat. B – Gute Deutschkenntnisse, Französisch von Vorteil Bei Fragen und weiteren Anliegen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Manuelle Produktion / Roboteranlage / Transport
061 761 17 17
verwaltung@terraluk.ch
JugendarbeiterIn, SozialdiakonIn 50 – 70%
Inseratetarife www.wochenblatt.ch Beglaubigte Auflage 32 268 Ex. (WEMF 2021)
Unsere Kirchgemeinde mit rund 1500 Mitgliedern besteht aus den Gemeinden Dornach, Gempen und Hochwald. Sie ist Teil der Agglomeration Basel und verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Wir suchen per 1. Juli 2022 oder nach Vereinbarung
Inserateschluss Montag, 16.00 Uhr
Inseratetarife als PDF
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 76 167 Ex. – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 204 378 Ex. Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/einen
Produktionsmitarbeiter/in 80%–100%
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Wir sind eine führende schweizerische Unternehmung auf den Gebieten der Stanz-, Präge- und Drucktechnik. Unsere rund 20 Mitarbeitenden produzieren anspruchsvolle Lösungen für den Strassenverkehr. Höchste Qualität der Produkte, Dienstleistungen sowie kundenorientierte Flexibilität zeichnen die Leistungen unserer Unternehmung aus.
Deine Aufgaben: • Du arbeitest mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und entwickelst die bestehenden Angebote weiter. • Du bist im offenen Austausch mit Menschen aller Altersgruppen. • Das Initiieren neuer Angebote und Projekte ist erwünscht und • Die Mitarbeit im monatlichen Jugendgottesdienst ist Teil deiner Aufgabe. Was du mitbringst: • Verwurzelung im christlichen Glauben. • Sozialpädagogische oder vergleichbare Ausbildung. • Initiative, kommunikationsstarke und teamfähige Persönlichkeit. Was darfst du von uns erwarten? • Eine Kirchgemeinde mit freiwilligen Mitarbeitenden und einen engagierten und motivierten Kirchgemeinderat. • Ein gut eingespieltes Sekretariat, das dich in administrativen Belangen unterstützt. • Moderne Anstellungsbedingungen. • Das moderne Kirchgemeindezentrum Timotheus in Dornach mit entsprechendem Raumangebot.
Abonnemente CH Regionalmedien AG, Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 86 abo@azmedien.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–
Interessiert? Dann schick deine Bewerbungsunterlagen bis 30. März 2022 an die Präsidentin des Kirchgemeinderates, die dir nebst Pfarrer Haiko Behrens, Tel. 061 701 29 11, für Auskünfte gerne zur Verfügung steht.
Eine Publikation von www.chmedia.ch
Evelyn Borer, Grundackerstrasse 7, 4143 Dornach, oder an evelyn.borer@bluewin.ch, Tel.: 061 701 25 84 oder 079 334 22 19.
Sie übernehmen folgende Aufgaben: • Prägen von Fahrzeugkontrollschildern • Einrichten und Bedienen der Heisspräge-/ und Siebdruckmaschinen • Selbständige Durchführung der Qualitätskontrolle • Verpacken der Kontrollschilder nach Vorgabe • Lieferdienst mit Kleinlastwagen mit Anhänger und Fahrzeugpflege • Vertretung unserer Firmenphilosophie bei unseren Geschäftspartnern • Selbständiges Programmieren, Einrichten und Störungsbehebung an einer robotergeführten Produktionslinie • Unterhalt an den Produktionsanlagen Sie bringen mit: • Handwerkliches Geschick bzw. ev. entsprechende Berufsausbildung mit technischem resp. mechanischem Hintergrund • Praxis als Stanzer/in oder Präger/in von Vorteil • Erfahrung im industriellen Umfeld von Vorteil • Kenntnisse im Heissprägeverfahren von Vorteil • Führerausweis Kategorie BE (mit Anhänger) • Gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen • Erfahrung in Maschinen-/Anlageführung und im Beheben von Störungen an Maschinen • Kenntnisse in Office-Programmen (Excel) von Vorteil • Organisatorisches Geschick, gute Auffassungsgabe und Belastbarkeit • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität • Selbständige, effiziente und exakte Arbeitsweise • Einwandfreier Leumund Wir bieten Ihnen Folgendes: • Eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit • Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten • Ein innovatives Team und ein wertschätzendes Arbeitsklima Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Frau Pina Weck, per E-Mail an pina.weck@plaquesuisse.ch. Gerne stehen wir unter 061 795 98 83 oder 061 795 98 84 für weitere Auskünfte zur Verfügung. Plaque Suisse AG, Brügglistrasse 4, CH-4208 Nunningen, Tel. 061 793 00 40