101 2016

Page 3

Bezirk Affoltern

Dienstag, 20. Dezember 2016

3

Festzug von Bern bis vors Knonauer Amt Der Bundespräsident und seine Nachfolgerin mit viel weiterer Politprominenz zu Gast in Merenschwand Mit 188 von 207 gültigen Stimmen hat die vereinigte Bundesversammlung Doris Leuthard am 7. Dezember zur Bundespräsidentin 2017 gewählt. Am Donnerstag wurde das von Bern über Aarau und Muri bis nach Merenschwand gefeiert. ................................................... von thomas stöckli 18.50 Uhr war es, als der erste der weissen Reisecars aus dem Reusstaler Nebel auftauchte. Eine ganze Armada an weiteren Bussen sollte ihm folgen. Rund 300 geladene Gäste, haben gemeinsam mit der designierten Bundespräsidentin die letzte Etappe des Triumphzuges unter die Räder genommen. Zuvor war es von Bern im Extrazug nach Aarau zum offiziellen Festakt im dortigen Kunsthaus und dann weiter nach Muri gegangen. Die Busse mit den hohen Gästen aus Bern und Aarau wurden in Merenschwand bereits sehnlich erwartet. Es war bitterkalt auf dem Schulhausplatz und doch wollten sich einige hundert Einheimische den Empfang der berühmtesten Einwohnerin und

Neujahrsapéro in Stallikon Am Sonntag, 8. Januar, ab 11 Uhr, findet in der Turnhalle Loomatt zum 25. Mal der Stalliker Neujahrsapéro statt, zu dem der Gemeinderat alle Stallikerinnen und Stalliker mit ihren Gästen einlädt. Das ungezwungene Zusammensein steht unter dem Motto der gegenseitigen Kontaktförderung unter der Bevölkerung. Der Anlass wird wiederum durch die Musikgesellschaft Stallikon umrahmt; Fredy Steck und sein Team sind auch diesmal für den Apéro verantwortlich. Roberto Brunelli, Gemeindeschreiber

Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A. Geschäftsführerin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli Redaktion: Salomon Schneider Andrea Bolliger redaktion@affolteranzeiger.ch Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Doris Leuthard, strahlende Bundespräsidentin 2017, geniesst mit ihrem Vorgänger Johann Schneider-Ammann und dessen Weibel Kurt Kneubühler das Bad in der Menge auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. (Bild Thomas Stöckli)

Cornelia Clavadetscher neue Sozialsekretärin Aus den Verhandlungen des Obfelder Gemeinderates (Oktober und November 2016) Als Nachfolgerin für die per Ende Februar 2017 in den Ruhestand tretende Sozialsekretärin Ursula Decurtins wurde Cornelia Clavadetscher, gewählt. Gemeinderat sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und Gemeindewerke heissen die neue Mitarbeiterin bereits heute im Team herzlich willkommen. Der Revisionsbericht der Lucio Revisionen, Vitznau, im Bereiche Geldverkehr 2016 und gesetzliche wirtschaftliche Hilfe wurden abgenommen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für die Arbeit der beste Dank ausgesprochen. Über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage bleibt die Gemeindeverwaltung von Freitag, 23. Dezember 2016, bis und mit Montag, 2. Januar 2017 geschlossen. Das Bestattungsamt kann über Telefon 078 656 11 31, täglich zwischen 13 und 15 Uhr, erreicht werden. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und der Gemeindewerke danken der Bevölkerung für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr.

Gesamtauflage: 25 186

Finanzplanung

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/ Christine von Burg Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch

Vom Finanzplan 2016 – 2020 und dem Investitionsprogramm 2016 – 2020 wurde Kenntnis genommen und die folgenden grundsätzlichen finanzpolitischen Ziele gutgeheissen: Begrenzung der Verschuldung (Nettovermögen zwischen +/- 1000 Franken pro Einwohner); Die Laufende Rechnung im Steuerhaushalt soll jährlich mindestens die Konsumausgaben finanzieren können. Als Untergrenze für den Cash Flow wird ein Wert von 0 Franken angesehen; der Gesamtsteuerfuss soll sich nach Möglichkeit stabil entwickeln und sich bei Veränderungen am kantonalen Mittelwert orientieren.

Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Aarau

Ehrenbürgerin nicht entgehen lassen. Gemeindeammann Hannes Küng würdigte die künftige Bundespräsidentin als «Markenbotschafterin» des prosperierenden Dorfes, Grossratspräsident Marco Hardmeier sprach von einem «Freudentag für den Aargau». Doris Leuthard sei eine «authentische Sympathieträgerin», so Hardmeier: «Sie sagt, was sie meint, und tut, was sie sagt.» Schon in ihrem ersten Präsidialjahr 2010 habe Doris Leuthard «Bella Figura» gemacht, so Marianne BinderKeller, Präsidentin der CVP Aargau. Die grosse Stärke der Magistratin sieht sie darin, komplexe Inhalte verständlich darlegen zu können. Der amtierende Bundespräsident Johann Schneider-Ammann schliesslich verlieh seiner Nachfolgerin als Talisman eine Medaille, welche er vom Papst höchstpersönlich erhalten hatte. Es sei ihr wichtig, dass alle mitfeiern können, so Doris Leuthard. So hatten um 20 Uhr alle einen Platz an der Wärme. Während die Ehrengäste beim abschliessenden Festessen in der neuen Dreifachhalle bei einer musikalischen Darbietung von Sina unter sich blieben, wurde für die Dorfbevölkerung in der Mehrzweckhalle ein Apéro aufgetischt.

Zimmermann, Obfelden, hat per 31. Dezember 2016 seinen Rücktritt erklärt. Als Nachfolger wird sein Sohn Rolf Zimmermann, Kaminfegermeister, Obfelden, dieses Aufgabe ab 1. Januar 2017 übernehmen. René Zimmermann wird für die langjährige Arbeit im Dienste der Gemeinde Obfelden der beste Dank ausgesprochen.

tragt: Verbindungsstück Hölibachstrasse zur Sennhüttenstrasse, Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder, mit Zusatz «Landwirtschaft gestattet»; Flurstrasse zwischen Mettmenstetterstrasse und Ankenrain, Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder mit Zusatz «Landwirtschaft gestattet».

Kanalisationen Natur- und Heimatschutzobjekte Der verwaltungsrechtliche Vertrag (Unterschutzstellungsvertrag) mit dem die im einstweiligen Inventar der Gemeinde Obfelden verzeichneten Schutzobjekte Wohnhaus Vers.-Nr. 185, ehemaliges Waschhaus Vers.-Nr. 186 und Schopf Vers.-Nr. 202 auf Kat.Nr. 3580 an der Dorfstrasse 71 unter Schutz gestellt werden, wurde genehmigt.

Tempo-30-Zonen Aufgrund der für die neu entstehende Überbauung an der Sentmattstrasse benötigten und bewilligten Besucherparkplätze müssen die verkehrsberuhigenden Massnahmen der Tempo-30Zone in diesem Abschnitt an der Bodenackerstrasse, Sentmattstrasse und Rüchligstrasse angepasst werden.

Aufgrund der Aufnahme der Kanalisationsschächte sind verschiedene Sanierungsarbeiten durchzuführen. Für die Sanierung der Schmutz- und Meteorwasserschächte wurden ein Kredit von 135 000 Franken genehmigt und der Auftrag an die Firma Vonplon AG, Affoltern a/A, vergeben. Das Regenbecken/Regenüberlauf Tellen ist ungenügend erschlossen. Für die Zuleitung von Wasser, Strom und Übermittlungskabel wurden ein Kredit von 150 000 Franken bewilligt und die Arbeiten an die Ernst Höhener AG, Obfelden, vergeben. Weiter wurden für die periodische Kanalisationsreinigung der Schmutzwasserleitungen ein Kredit von 28 000 Franken gesprochen und der Auftrag an die ISS Kanalservices AG, Boswil, vergeben.

Gemeindestrassen SBB-Gemeindetageskarten Seit dem 1. Februar 2011 stehen den Einwohner/innen von Obfelden zwei SBB-Gemeindetageskarten zu einem Preise von 40 Franken zur Verfügung. Das Angebot wird rege genutzt, sodass per 1. Februar 2017 eine dritte Gemeindetageskarte zur Verfügung stehen wird. Leider haben sich die Kosten für die SBB-Tageskarten fast jährlich erhöht. Der Gemeinderat kommt deshalb nicht umhin, den Abgabepreis für die SBB-Tageskarten den umliegenden Gemeinden anzupassen und per 1. Februar 2017 auf 45 Franken pro Stück zu erhöhen.

Feuerpolizei

Verkehrsbeschränkungen

Der seit bald 30 Jahren im Obfelden zuständige Feuerpolizist René

Der Kantonspolizei Zürich wurden folgende Verkehrsbeschränkungen bean-

Die Wolserstrasse, Hölibachstrasse, Zwillikerstrasse und Schürweidstrasse sind saniert worden. Jedoch müssen noch die Randabschlüsse in einem Spezialverfahren ohne Entfernung der bestehenden Steine erneuert werden. Für diese Arbeiten wurden ein Kredit von 62 000 Franken bewilligt und die Arbeiten an die Firma bb bitumen GmbH, Herrliberg, vergeben.

Schiesswall Der Schiesswall beim Schützenhaus muss saniert werden. Für die Tiefbauund Entsorgungsarbeiten wurden ein Kredit von 470 000 Franken genehmigt und der Auftrag an die ARGE Eberhard Bau AG / Eberhard Recycling AG, Kloten, vergeben.

Baupolizei Baurechtliche Bewilligungen wurden erteilt an: Frau Corinne Engelsmann, Obfelden, für eine Sichtschutzwand an der Stampfstrasse; Herr Simon Kradolfer, Obfelden, für die Erweiterung der Aussenparkplätze an der Schmittenstrasse / Raihaltenstrasse; Frau Sandra von Arx und Herr Rolf Hubeli, Obfelden, für den Einbau einer Schleppgaube und Nutzung des Flachdaches als Dachterrasse am Wohnhaus Vers.-Nr. 312 an der Bergacherstrasse; Herr David Rittmeyer, Obfelden, für den Ausbau der Dachzinne zur besseren Nutzung als Dachterrasse auf dem Wohnhaus Vers-Nr. 185 an der Dorfstrasse; Herr Alfred Klaus, Mettmenstetten, für den Abbruch der Gebäude Vers.-Nrn. 326 und 327 und den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Unterniveaugarage an der Gessnerstrasse/Dorfstrasse; Herr Paul Stierli, Obfelden, für eine Stützmauer an der Rain-strasse. Eveline Meier, Gemeindeschreiberin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.