097_2022

Page 1

Entscheid des Souveräns

Polizeimeldungen

Schwarze Null

Ortsnamen

Stimmende gegen weniger Steuern

Freiwillige Lehrer

Vereine im Fokus

Für die Ausgabe 2022 ist die Arbeitsgruppe Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft Bezirk Affoltern (GGA) eingetaucht ins hiesige Vereinswesen In der Ausgabe 2023 nimmt sie den Faden nun wieder auf So werden Vereine mit langer Tradition, aber auch ganz junge porträtiert.

Vorgestellt wird das aktuelle Neujahrsblatt am Neujahrsapéro zum Berchtoldstag musikalisch umrahmt durch das Trio «Amarôn» (red.)

> Bericht auf Seite 9

Elegante Tanzstars

Das Hausemer Tanzpaar Davide Corrodi/ Maja Kucharczyk hat in Genf-Vernier bereits den fünften Schweizer 10-TanzMeistertitel gewonnen Die beiden haben sich international in der Weltrangliste der Standardtänze mit 744 Paaren den 38 Platz erobert und gehören damit zu den Star Couples Das Spitzensportpaar des Zuger Tanzsportclubs trainiert 30 Stunden pro Woche und misst sich auf dem Weg zur Weltspitze zweimal pro Monat an Spitzenturnieren (red )

> Bericht auf Seite 16

eniger

Das war das Topthema an der Gemeindeversammlung Aeugst, die einen bisher ungekannten Grossaufmarsch erlebte.

Am Schluss war die Luft im Kulturraum der Schule Gallenbüel stickig die Köpfe der Anwesenden vollgepackt mit Zahlen und die Stimmung im besten Sinne geprägt von direkter Demokratie Der Tenor des Souveräns nach der rund zweieinhalbstündigen Finanzdebatte: «Das war eine gute Diskussion zu den Gemeindefinanzen Es war gut, dass jemand dazu angeregt hatte die finanziellen Hintergründe der Gemeinde zu hinterfragen » Im Kern ging es um den Entscheid über zwei durchaus berechtigte Ansichten zu den Gemeindefinanzen: Soll die Gemeinde vor allem Gewinne erzielen und damit die Schulden abbauen oder stattdessen die Steuern senken und in der Jahresrechnung auch einmal ein Defizit erzielen?

Doch von Anfang an. Am Dienstagabend drehte sich an der Gemeindeversammlung Aeugst alles um Zahlen: um ein Reglement zu einem Liegenschaftenfonds der Gemeinde, um das Budget 2023 und den Steuerfuss der politischen Gemeinde.

Flyer von Steuersenkung-Befürwortern

Die eigentlich trockene Materie zog aussergewöhnlich viele Stimmberechtigte an: 185. «Ich kann mich nicht erinnern wann letztmals so viele an einer Gemeindeversammlung vor Ort waren», betonte Gemeindepräsidentin Nadia Hausheer Schon zuvor verlegte der Gemeinderat in weiser Voraussicht den Versammlungsort von der Kirche in den grösseren Raum der Schule.

Wochen vor der Budgetversammlung sickerte im Dorf durch, dass ein einheimisches Trio eine Senkung des

politischen von bisher 76 Prozent auf 70 Prozent fordert und auch Korrekturen am Budget 2023 verlangt Zudem wollte man auch den angedachten Liegenschaftenfonds ablehnen Ein entsprechender Flyer wurde verteilt. Zudem trafen sich die drei Initianten rund drei Wochen vor der Gemeindeversammlung mit dem Gemeinderat, um das Budget 2023 zu besprechen «Der Gemeinderat ging aber nicht auf unsere Anliegen und unsere Analyse ein. Man kenne die Fakten, das war die unbefriedigende Antwort» so einer der Votanten aus dem Dreiergespann das den Steuerfuss senken wollte

«Steuerzahler zu viel belastet» Schon an der Budgetversammlung im vergangenen Jahr – anwesend waren 33 Stimmberechtigte – haben das Trio und Sympathisanten bei der Abstimmung zum Budget 2022 und zum Steuerfuss der politischen Gemeinde ein Zeichen gesetzt: Es gab zahlreiche Nein-Stimmen Damals fand aber keine Diskussion statt Ganz anders an diesem Dienstagabend Im Antrag zur Steuersenkung um sechs Prozent ging es darum, dass die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer mit einem sehr tiefen Plus oder gar Defizit gerechnet habe – am Schluss hätten dann aber doch immer grössere Gewinne resultiert.

Nach Rechnung der Befürworter der Steuersenkung erzielte die Gemeinde Aeugst zwischen 2015 und 2021 einen Gewinn von rund 5 3 Millionen Franken «Im Jahresdurchschnitt der vergangenen vier Jahre betrug der Gewinn 910 000 Franken. Die 910 000 Franken, mit denen alle Steuerzahler pro Jahr zu viel belastet wurden, entsprechen weit über 10 Steuerprozenten», so ihr Votum Der Hauptvorwurf an den Gemeinderat: Der Steuerfuss sei seit Jahren zu hoch angesetzt Der Gemeinderat solle auf lange Sicht ausgeglichen budgetieren –um dies zu erreichen, seien auch explizit

g g

kerngesunde Gemeindefinanzen still und heimlich geäufnet mit überhöhten Steuereinnahmen zwischen 2015 und 2021», lautete eine weitere Kritik. Der Hauptvorwurf: Der Gemeinderat habe fünf Millionen zu viel eingenommen um das Nettovermögen auf 6,8 Millionen anzuhäufen.

Das Trio stellte schlussendlich den Antrag, den Steuerfuss der politischen Gemeinde von bisher 76 Prozent auf 70 Prozent zu senken Sechs Steuerprozente entsprechen rund 0,5 Millionen Franken. Heisst: Ohne Steuersenkung rechnete der Gemeinderat im Budget 2023 mit einem Plus von rund 61 000 Franken – die Steuersenkung hätte daraus ein Minus von rund 500 000 Franken gemacht. «Ein solcher Verlust ist völlig unproblematisch weil Aeugst ein Finanznettovermögen von 6,8 Millionen aufweist», argumentierten die Befürworter der Steuersenkung in ihrem Flyer

Mit Erträgen Schulden abgebaut Der Gemeinderat habe nicht einfach Geld gescheffelt und auch die Seite gelegt, konterte Gemeindepräsidentin Nadia Hausheer Zwischen 2016 und 2021 habe die Gemeinde Ertragsüberschüsse von vier Millionen erzielt «Alles haben wir für den Abbau der Schulden genutzt», sagte Hausheer Durch die Ertragsüberschüsse der letzten beiden Jahre konnte die Fremdverschuldung auf 10 5 Millionen gesenkt werden – voraussichtlich noch auf Ende Januar 2023 sogar auf 7,5 Millionen, wenn der Steuerfuss unverändert bleibe.

Die Befürworter einer Steuersenkung reichten im Vorfeld zahlreiche Fragen bezüglich des Budgets 2023 und zum Steuerfuss ein. Auf die Frage, weshalb das Nettovermögen zulasten der Steuerzahler geäufnet werde, erklärte Hausheer: Gegenüber dem Wert von 2018 (4600 Franken Nettovermögen pro Einwohner) sei das Nettovermögen 2021

( p ) g und nicht gestiegen Der Antrag auf eine Steuersenkung um sechs Prozent wurde mit 107 Nein- zu 48 Ja-Stimmen abgelehnt Die Stimmberechtigten genehmigten in der Schlussabstimmung das Budget 2023 bei einem unveränderten Steuerfuss von 76 Prozent für die politische Gemeinde mit 111 Ja- zu 45 Nein-Stimmen Das Budget 2023 rechnet bei einem Aufwand von rund 11 9 Millionen mit einem Plus von 61 000 Franken und Nettoinvestitionen von 715 000 Franken.

Geld für Sanierungen neu in Fonds Zudem konnte der Souverän über das Reglement des neuen Liegenschaftenfonds der Gemeinde Aeugst abstimmen Im Fonds wird ein Teil der Mieteinnahmen von gemeindlichen Liegenschaften im Finanzvermögen zweckgebunden eingeschossen. Das Geld wird für Sanierungen an den Liegenschaften genutzt. Eine Analyse von externen Experten habe gezeigt, dass in den nächsten Jahren Sanierungskosten von rund 2,4 Millionen anfallen – vor allem beim Mehrfamilienhaus Chloster Hier müssen dringend die Fenster saniert werden Im Fonds ist nun ein Betrag von 150 000 Franken eingerechnet Ob jeweils Beträge in den Fonds fliessen sollen, darüber werde die Gemeindeversammlung abstimmen betonte Nadia Hausheer Über die Resultate der Experten-Analyse werde der Gemeinderat die Bevölkerung 2023 informieren.

Aus dem Souverän kam die Frage auf, weshalb man nicht zuerst über die Analyse informiere und erst danach Geld für den Liegenschaftenfonds hole. «Das ist so der falsche Weg. Ich bin für die Ablehnung des Liegenschaftenfonds» so ein Votant Der Souverän folgte schliesslich dem Antrag des Gemeinderats und genehmigte das Reglement des Liegenschaftenfonds mit 110 Ja- zu 56 Nein-Stimmen.

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 97 I 176 Jahrgang I Freitag, 16 Dezember 2022
Die Job-Werkstatt in
sucht Freiwillige,
>
13
Ottenbach
die Deutschkurse geben.
Seite
Woher stammt der Name Isenberg? Die Ortsnamen-Serie des «Anzeigers» recherchiert. > Seite 8
Das erste Stadtfäscht in Affoltern vom September schliesst mit positiven Zahlen. > Seite 7
In
in
haben
gezeuselt und die
>
5
einer Unterführung
Affoltern
Unbekannte
Wände verschmiert.
Seite
In Mettmenstetten sinkt der Steuerfuss der Sekundarschulgemeinde. > Seite 3
ANZEIGEN An der Gemeindeversammlung Aeugst waren 185 Stimmberechtigte anwesend – das gab es schon lange nicht mehr (Bild Luc Müller)
044 761 20 40 IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN SPITEX-AFFOLTERN CH PHS AG 8910 AFFOLTERN Telefon 044 760 06 06 www tt-hedingen ch Festtagsabo Einen Monat lang trainieren soviel Sie wollen 1 –31.DezemberfürnurFr.59 –Startdatumfreiwählbar LetzteTage! Für nurCHF 59 –Jetztstarten! Karl GrafAutomobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14 F ATPROFESSIONAL CH DER NEUE SCUDO. RAUM FÜR NEUE IDEEN ELEKTRO ODER DIESEL 9 771661 391004 5 0 0 5 0

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf

Traurig mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser langjähriger Sportclubkamerad und ehemaliges Vereinsmitglied

Hansruedi Studer

22. Juni 1964 – 29. November 2022

uns für immer verlassen hat Wir vermissen ihn sehr! DenAngehörigen möchten wir unser tiefstes Beileid bekunden.

Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben. Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften. Getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist.

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter

Margrit Duperrex-Hofstetter

24.3.1932 - 7.12.2022

Schluss

der konkursamtlichen Nachlassliquidation

Die konkursamtliche Liquidation über den Nachlass von Pietro Baselio Columberg, geb. 28. September 1932, Bürgerort: Disentis/Mustér GR, gest. 6. September 2019, wohnhaft gewesen Betpurhöhe 6, 8910 Affoltern am Albis, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 7 Dezember 2022 als geschlossen erklärt worden.

Affoltern am Albis, 16. Dezember 2022

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Entsorgung

Weihnachten und Neujahr 2022/2023

Die Kehricht- und Grüngutabfuhr findet wie folgt statt:

Abfall östlich der Bahnlinie: übliche Abfuhrtage Abfall westlich der Bahnlinie: übliche Abfuhrtage Grüngut östlich der Bahnlinie: Montag 19. Dezember 2022 und 2 Januar 2023

Grüngut westlich der Bahnlinie: Dienstag, 20. Dezember 2022 und 3. Januar 2023

Für den Entsorgungshof ÖKI-HOF gelten folgende Annahmezeiten: Weihnachten, 24. Dezember 2022 ganzer Tag 08.00 – 12.00 Uhr Weihnachten, 25. Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen Weihnachten, 26. Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen 27 bis 30. Dezember 2022

übliche Öffnungszeiten Silvester, 31 Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen Neujahr, 1 Januar 2023 ganzer Tag geschlossen

Für das ÖKI-MOBIL gilt folgender Fahrplan: Weihnachten, 24. Dezember 2022 üblicher Fahrplan Silvester 31 Dezember 2022

üblicher Fahrplan 16. Dezember 2022

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

In stetiger Erinnerung an Hansruedi deine Sportclubkameraden des Sportclub Zwillikon

Die Urnenbeisetzung ist am Donnerstag, 22. Dezember 2022 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Obfelden.

Öffnungszeiten Bezirksgemeinden Affoltern

Die Büros der Bezirksgemeinden Affoltern sind über den Jahreswechsel wie folgt geöffnet bzw. geschlossen:

Stadt/Gemeinde geschlossen Pikettnummer Todesfälle

Aeugst am Albis 22.12.2022 ab 11.30 Uhr bis und mit 02.01.2023 044 763 50 66 zu folgenden Zeiten: 26.12.2022 von 09.00 – 11.00 Uhr 02.01.2023 von 09.00 – 11.00 Uhr

Affoltern am Albis 23.12.2022 ab 15.00 Uhr bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Bonstetten 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Hausen am Albis 23.12.2022 ab 14.00 Uhr bis und mit 02.01.2023 25.12.2022 / 28.12.2022 sowie 31.12.2022 von 08.00 – 09.00 Uhr, 044 764 80 51

Hedingen 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Kappel am Albis 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Knonau 24.12.2022 bis und mit 02.01.2023

Todesfall-Pikett-Nummer, 076 405 55 11, jeweils vormittags

Maschwanden 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Mettmenstetten 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023

Dominik Pfefferli, Abteilungsleiter Dienste 044 767 90 27

Obfelden 23.12.2022 ab 14.00 Uhr bis und mit 02.01.2023 Täglich von 13.00 – 15.00 Uhr Pikett-Nummer, 079 190 18 43, ansonsten Bossardt Bestattungen AG, 044 710 99 70

Ottenbach 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Rifferswil 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023

Gemeindepikett, 079 828 08 99, 23. – 24.12.2022, 09.00 – 11.00 Uhr (Frau Molleman), 27. – 31.12.2022, 09.00 – 11.00 Uhr (Frau Kern)

Stallikon 23.12.2022 bis und mit 02.01.2023 Bossardt Bestattungen AG 044 710 99 70

Nach einem reich erfüllten Leben ist sie friedlich eingeschlafen.

Es gedenken ihr in Liebe und Dankbarkeit: Anne-Marie und Ricardo Bischofberger Madeleine Zimmermann und René Studer Jean-Jacques und Maya Duperrex Elsbeth Duperrex und Bernhard Fluck Margrit und Christian Gut Enkel und Urenkel

Abdankungsfeier am Dienstag, 20. Dezember 2022 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Knonau

Statt Blumen unterstütze man die Ländliche Familienhilfe der Zürcher Landfrauen-Vereinigung, 8600 Dübendorf IBAN CH45 0900 0000 8001 7416 1

Traueradresse: Jean-Jacques Duperrex, Stöckweid 1, 8934 Knonau

Ganz still und leise ging des Nachts ein Engel auf die Reise Stieg die Stufen zum Himmel hinauf, verliess den Weg des Lebenslaufs

Wir nehmen liebevollAbschied von

Regina «Gina» Gut

31.7.1940 – 9.12.2022

Aus unserem Leben bist Du gegangen, aber in unseren Herzen bleibst du für immer Wir vermissen dich sehr

In Liebe und Dankbarkeit Moritz Gut Reto und Lisa Gut mit Sky und Ivy Wechsler «Rocky» Freunde und Bekannte Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt Traueradresse: Reto Gut Heidenchilenstrasse 8, 8907 Wettswil

Wettswi am Albis 24.12.2022 bis und mit 02.01.2023

Remo Buob, Bereichsleiter Bevölkerungsdienste, täglich von 11.00 – 12.00 Uhr, 079 355 90 90 Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ns neue Jahr. 16. Dezember 2022 Ihre Bezirksgemeinden

Gebühren für Wasser und Abwasser für das Jahr 2023

Und immer sind da Spuren Deines Lebens Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an Dich erinnern und uns glauben lassen, dass Du bei uns bist

Beschlüsse

der Gemeindeversammlung

vom 12. Dezember 2022

Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung folgende Beschlüsse gefasst:

Genehmigung Budget 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 78%

Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung können, von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis folgende Rechtsmittel erhoben werden:

• schriftlicher Rekurs in Stimmrechtssachen wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, • im Übrigen schriftlicher Rekurs innert 30 Tagen.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen.

16. Dezember 2022

Gemeinderat Mettmenstetten

Der Gemeinderat hat am 6 Dezember 2022 die Werkgebühren (exkl. MwSt) für das Jahr 2023 wie folgt festgesetzt: Vorjahr ab 2023

Frischwassergebühren

Ida Serena Rigo-Orlandazzi

Mengengebühr pro m³

Fr 2.00 Fr 1.90 Grundgebühr je Gebäudekomponentenpunkt Fr 27.00 Fr 22.00

Awassergebühren

Mengengebühr pro m³

Fr 2.45 Fr 2.96 Grundgebühr je m² gewichtete Grundstücksfläche Fr 0.22 Fr 0.24

Der Gemeinderatsbeschluss kann auf Amtliche Nachrichten online eingesehen werden.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Hausen am Albis, 16 Dezember 2022 Gemeinderat

Wir möchten uns bei allen, die uns in der Zeit des Abschiednehmens und in der Zeit der Trauer begleitet und uns auf so vielfältige und liebevolle Weise bedacht und getröstet haben, bedanken. Es ist schön zu wissen, dass man auch diesen Weg nicht alleine gehen muss

Dezember 2022 In Trauer

Götschi Aeschlimann und Familie

Zugerstrasse 10 | 8915 Hausen am Albis | Telefon 044 764 80 20 | gemeinde@hausen.ch www.hausen.ch
H E R Z L I C H E N D A N K
Paula

Weniger Steuern auf Sonnenstrom

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Fotovoltaikanlagen erhalten für die Energie welche sie ins Stromnetz einspeisen eine Vergütung Bisher wurden diese Einkünfte im Kanton Zürich nach dem Bruttoprinzip besteuert: Die ganze Einspeisevergütung wurde zum Einkommen gerechnet.

Nach einer Überprüfung dieser Praxis hat das kantonale Steueramt beschlossen künftig das Nettoprinzip anzuwenden Demnach werden Vergütungen für eingespeisten Strom ab sofort nur noch besteuert, so weit sie höher sind als die Kosten für den aus dem Netz bezogenen Strom Zum Beispiel sind bei Vergütungen von 4000 und Kosten für bezogenen Strom von 3000 Franken nur noch 1000 Franken steuerbar Mehrere andere Kantone wenden dieses Prinzip schon heute an (red.)

WIR GRATULIEREN

Zum 90. Geburtstag

Heute Freitag 16 Dezember feiert Hans Frutiger in Hausen seinen 90 Geburtstag Zum hohen Runden gratulieren wir herzlich. Möge ihm ein wunderschöner Tag beschieden sein.

Zum 85. Geburtstag

Ihren glänzenden 85 Geburtstag feiern das darf heute, 16 Dezember, Doris Koran-Schmid in Obfelden Wir wünschen ihr ein fröhliches Fest und alles Gute im neuen Lebensjahr

Zum 80 Geburtstag

Kurt Pfister in Affoltern darf am Montag, 19 Dezember einen runden Geburtstag feiern, und zwar den 80 ! Wir wünschen ihm einen schönen Festtag und viel Aufgestelltes und Frohes im kommenden Lebensjahrzehnt.

Mettmenstetten rechnet mit einem Plus von 2,57 Mio. Franken

Sekundarschulgemeinde senkt Steuerfuss – trotz Aufwandüberschuss

Die Stimmberechtigten der politischen Gemeinde Mettmenstetten sowie der Sekundarschulgemeinde Knonau-MachwandenMettmenstetten genehmigten Budgets und Steuerfuss 2023. Letztere senkt den Steuerfuss um ein Prozent.

von Urs E KnEUbühl

104 Mettmenstetter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der politischen Gemeinde haben vergangenen Montagabend in der Mehrzweckhalle Wygarten die Gemeindeversammlung besucht um über das Budget 2023 mit Festsetzung eines bei 78 Prozent gleichbleibenden Steuerfusses zu befinden Der Gemeinderat zeigt sich überzeugt, für das kommende Jahr trotz grosser finanzpolitischer Herausforderungen, ein ausgewogenes Budget erarbeitet zu haben, das den ungewissen Umständen gebührend Rechnung trägt.

Ertragsüberschuss resultiert aus Liegenschaftsverkauf

Bereich Bildung mit einem um 900 300 Franken höher ausfallenden Nettoaufwand geschuldet dem anhaltend hohen Schülerwachstum (+32 Prozent seit Mitte 2017): Es müssen zusätzliche Klassen geschaffen und es muss personell aufgestockt werden Darüber hinaus ist absehbar dass es mehr Kinder in der Tagesbetreuung sowie mehr Aufwand im Unterhalt geben wird. Und schliesslich stehen Anschaffungen an die in den letzten Jahren wiederholt aufgeschoben worden sind.

Gegenwärtig Verzicht auf Steuerfusserhöhung

Gemeindeaufgaben einer neuerlichen eingehenden Leistungs- und Kostenüberprüfung unterziehen Sich daraus ergebende, allfällig erforderliche Massnahmen sollen für das Budget 2024 wirksam werden «Das Potenzial für Kostensenkungen sowie die Möglichkeit vertretbarer Leistungskürzungen ist eingehend zu prüfen Können nicht genügend Massnahmen getroffen werden ist eine Steuerfusserhöhung mittelfristig wohl nicht zu vermeiden.»

Die Versammlung genehmigte das Budget 2023 und den gleichbleibenden Steuerfuss von 78 Prozent ohne Diskussion und Gegenstimmen.

personenlöhne, ausserdem auf Integrationskosten sowie auf eine höhere Anzahl Schülerinnen und Schüler welche das Untergymnasium besuchen oder ein 10 Schuljahr absolvieren Die Abweichungen auf der Ertragsseite finden sich vor allem beim Ressourcenausgleich, welcher mit Mehreinnahmen von 792400 Franken budgetiert wird, während sich die Steuereinnahmen um rund 206 200 Franken verringern werden.

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright:

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Das Budget 2023 weist bei einem Gesamtaufwand von 30 2 Mio und einem Gesamtertrag von 32,7 Mio einen Ertragsüberschuss von 2,57 Mio. Franken aus Dieser Ertragsüberschuss resultiert allerdings aus dem Verkauf der gemeindeeigenen Liegenschaft an der Dachlisserstrasse 11. Ohne den einmaligen Buchgewinn von 3 78 Mio Franken aus diesem Geschäft würde das Budget 2032 nämlich 1,21 Mio Franken Aufwandüberschuss aufweisen. Positiv auf die Erfolgsrechnung wirken sich zudem das gegenüber dem Budget 2022 um 2 1 Mio. Franken verbesserte Ergebnis aus dem kantonalen Finanz- und Lastenausgleich und der ab 2023 geltende Kantonsbeitrag an den Strassenunterhalt aus Mettmenstetten rechnet diesbezüglich, wie bereits 2022, mit Grundstückgewinnsteuern von 2 Millionen Franken Eine markante Abweichung zum Budget 2022 verzeichnet zudem der

Ebenso ausgeprägt weicht der Nettoaufwand bei der Sozialen Sicherheit ab. Mit 3 7 Mio Franken liegt er um 887 400 Franken höher als im Budget des Vorjahres. «Negativ ins Gewicht fallen höhere Ausgaben für Ergänzungsleistungen zur Invalidenversicherung sowie eine Änderung der Buchungspraxis bezüglich Berufsbeistandschaften, ebenso gestiegene Aufwendungen im Asylwesen sowie eine beabsichtigte Stellenaufstockung bei der Jugendarbeit», lautet die Begründung für diese Abweichung. Gemeinderat Fabio Oetterli verwies darauf, dass «die finanzielle Lage der Gemeinde, gemessen an der Selbstfinanzierung, weiterhin als angespannt bezeichnet werden muss. Dennoch verzichte man zum jetzigen Zeitpunkt darauf der Gemeindeversammlung eine Steuerfusserhöhung zu beantragen » Der Gemeinderat werde allerdings die

Sekundarschule mit höherem Aufwand

Der Versammlung der politischen Gemeinde vorangehend, hatten bereits 109 Stimmberechtigte der Sekundarschulgemeinde Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten einstimmig das Sek-Budget 2023 verabschiedet. In diesem wird bei einem Gesamtaufwand von 7,5 Mio und einem Gesamtertrag von 7 4 Mio mit einem Aufwandüberschuss von 61 800 (Vorjahr 116 700) Franken gerechnet.

Bei den Abweichungen im Vergleich zum Budget 2022 fallen zwei Bereiche besonders auf: Auf der Aufwandseite ist dies der Bereich Sekundarschule, wo die Nettokosten im Vergleich zum Vorjahr um rund 450 000 Franken zunehmen Begründung findet dies in den steigenden Schülerzahlen was neben der Teuerung, zu einem Anstieg der Lehr-

Ebenso einstimmig genehmigte die Versammlung auch die Senkung des Steuerfusses um ein Prozent auf 20 Prozent «Damit will die Schulpflege den Überschüssen der letzten Jahre Rechnung tragen Nach aktuellem Stand wird die abgeschlossene Aufstockung Wygarten I ohne Fremdkapital finanziert werden können. Die geplanten Investitionen im Energiebereich sind finanzierbar und eine allfällige Schuld kann aus jetziger Sicht über wenige Jahre wieder abgebaut werden In einer Zeit von wirtschaftlichen Unsicherheiten ist die Schulpflege der sek mättmi bestrebt –wo möglich – Kontinuität zu bieten Aufgrund der finanziellen Gesamtbetrachtung der sek mättmi wird eine Steuersenkung um 1 Prozent bei einem budgetierten Aufwandüberschuss von 61 800 Franken auch im Hinblick auf die geplanten Investitionen als vertretbar erachtet», so die Begründung dafür, dass man hierbei lieber einen Aufwandüberschuss für das Jahr 2023 hinnimmt als einen beachtlichen Ertragsüberschuss, der bei gleichbleibendem Steuerfuss von bisher 21 Prozent resultieren würde.

Neue Stelle für Sozialpädagogik bewilligt

Versammlung der Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach in 18 Minuten

Am vergangenen Dienstagabend nahmen die Stimmberechtigten die neu geschaffene Stelle für Sozialpädagogik an, bewilligten neues Mobiliar und genehmigten das Budget 2023

von DominiK stiErli

Erstmals als Schulpf legepräsident begrüsste Jure Batur die Anwesenden im Singsaal Chilefeld Die drei Traktanden wurden danach in rascher Folge abgewickelt

Die Ressortverantwortliche für Sozialpädagogik Sirin Bulliard erklärte wieso eine neue Stelle geschaffen werden soll Die Schulsozialpädagogik ergänzt die Schulsozialarbeit und die schulische Heilpädagogik Die bestehende Sozialarbeit richtet sich niederschwellig an alle Schülerinnen und Schüler und fördert die soziale Kompetenz Dagegen kümmert sich die Heilpädagogik um schulische Belange und richtet sich an einzelne Schülerinnen und Schüler Die nun neue Stelle ermöglicht eine längerfristige Betreuung von einzelnen Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Förderung von sozialen Kompetenzen und kümmert sich um Verhaltensauffälligkeiten «Die primäre Zielgruppe für die neue Stelle sind somit

Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und anhaltend herausforderndem

führt Bulliard aus Die Schulpflege sieht dies als notwendige Massnahme um auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrpersonen zu entlasten Die 21 Stimmberechtigten stimmten der 60%-Stelle mit Kosten von 94450 Franken ohne weitere Fragen zu

Neue Tische und Stühle

Christa Hegglin Ressortverantwortliche Infrastruktur, zeigte den Anwesenden Fotos der alten Stühle und Tische welche seit 2005 im Einsatz sind und bei denen unterdessen Holz absplittert oder die

Höhe sich nicht mehr einstellen lässt Der beantragte Objektkredit umfasst 390000 Franken und gilt als Kostendach für die Anschaffung von neuen Schülerpulten und Sitzen Die Erneuerung erfolgt gestaffelt auf drei Jahre verteilt und umfasst um die 100 bis 125 Garnituren pro Jahr Auch dieser Antrag wurde ohne Rückfragen von der Versammlung angenommen

Ertragsüberschuss geplant Für das letzte Traktandum übernahm wieder Jure Batur diesmal in der Funktion als Finanzvorsteher In rascher Folge zeigte er die verschiedenen Budgetpositionen im Vergleich zum Budget 2022 Auf der Ertragsseite bezieht man sich auf das Steuerbudget der Gemeinden Obfelden und Ottenbach, welche gut 127000 Franken mehr Steuern erwarten Dazu steigt der erwartete Ertrag aus dem Finanzausgleich um fast 430000 Franken

Den grössten Sprung nach oben bei den Aufwänden verursacht die vorher bewilligte Stelle im Bereich Sozialpädagogik Auf Sekundarstufe fallen Mehrkosten bei den Löhnen unter anderem für die Betreuung von Jugendlichen aus der Ukraine an Auch für während der Corona-Pandemie aufgeschobene Weiterbildungen und Schulreisen wird

mehr Geld ausgegeben Zum Sonderschulbedarf betont Batur, dass hier nur budgetiert wird was bekannt ist Dadurch können aber Abweichungen entstehen Weniger Aufwand wird bei der Jugendarbeit generiert, da diese Zusammenarbeit beendet wurde Neu soll diese direkt von den Gemeinden finanziert werden Und auch die Miete der nicht eigenen Schulhäuser sinkt um 45000 Franken, was Jure Batur zu einem spontanen Dankeschön an den anwesenden Obfelder Gemeindepräsidenten Stephan Hinners nutzte Alles in allem rechnet man mit einem Ertragsüberschuss von 686 550 Franken fürs Jahr 2023

Im Ausblick auf die Finanz- und Ausgabenplanung für die Jahre 2022 bis 2026 rechnete die Sekundarschule Obfelden-Ottenbach mit jährlichen Ertragsüberschüssen und strebt bis 2026 ein Eigenkapital von 11 5 Mio Franken an Dies ist dann auch notwendig, um aufgenommene Darlehen für den erfolgten Schulhausneubau später zurückzuzahlen Bei der Abstimmung über Budget und den gleichbleibenden Steuerfuss von 26% kam es ebenfalls zu keinen Wortmeldungen Die Anträge wurden angenommen Um 20 18 Uhr schloss Jure Batur die Versammlung und wünschte allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

3 Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022
Nach aktuellem Stand ohne Fremdkapital finanzierbar: die Aufstockung Wygarten I. (Archivbild tst.) Verhalten» Sekundarschulpflegepräsident Jure Batur (Bild Dominik Stierli)

Verkehrsanordnung: Niederfeld- und Schulhausstrasse

Betrifft 8932 Mettmenstetten

Dauernde Verkehrsanordnung Für die Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Niederfeld- und Schulhausstrasse wird ein Halteverbotssignal Nr 2.49 «Halten verboten» gemäss kantonaler Signalisationsverordnung (KSig V) signalisiert

Signalisation Textzusatz: Montag bis Freitag, 7.00 – 8.30 / 11.30 – 13.30 / 15.00 – 17.00

ausgenommen Feiertage, Schulferien, gewerblicher Güterumschlag.

Verfügende Stelle Gemeinde Mettmenstetten Albisstrasse 2 8932 Mettmenstetten

Rechtliche Hinweise und Fristen Gegen diese Verkehrsanordnung kann während der Rekursfrist bei der Kontaktstelle Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 16. Januar 2023

Verkehrsanordnungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle Statthalteramt Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis

Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2022

An der Gemeindeversammlung vom 13 Dezember 2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Sekundarschulgemeinde Obfelden-Ottenbach

1 Genehmigung zur Schaffung einer neuen Stelle Sozialpädagogik

2. Genehmigung des Objektkredits für die Ausschreibung und Erneuerung des Schulmobiliars (Schülerpulte und Stühle) in den Jahren 2023, 2024 und 2025 in der Höhe von CHF 390 000.– (inkl. MwSt)

3. Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 26%

Das Protokoll der Gemeindeversammlung liegt ab Montag, 19 Dezember 2022 in der Schulverwaltung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach zur Einsichtnahme auf Es ist auch auf der Webseite www.sek-obfelden.ch während der Rekursfrist einsehbar Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Beschüsse der Gemeindeversammlung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen • und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.

Obfelden, 16. Dezember 2022

Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach

Beschlüsse der ev. ref. KirchgemeindeVersammlung Stallikon Wettswil

Die Kirchgemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2022, fasste folgende Beschlüsse:

1 Genehmigung des Voranschlages 2023

2. Festlegung des Steuerfusses von 8% auf neu 11%

Gegen diese Beschlüsse kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen und wegen Rechtsverletzungen, unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhalts oder wegen Unangemessenheit innert 30 Tagen, von der Zustellung/von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Rekurs bei der BezirkskirchenpflegeAffoltern,HerrnMartin

Billeter Präsident Püntenstrasse 16 8932 Mettmenstetten erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Sie ist in genügender Anzahl für die Rechtsmittelinstanz und die Vorinstanz beizulegen Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Das Rekursverfahren in Stimmrechtssachen ist kostenlos Im Übrigen hat die unterliegende Partei die Kosten des Rekursverfahrens zu tragen

Das Protokoll liegt für die Stimmberechtigten auf den Gemeinden Stallikon und Wettswil ab 20. Dezember 2022 zur Einsichtnahme auf.

Ev ref. Kirchenpflege Stallikon Wettswil

Festlegung

Beschlüsse der Delegiertenversammlung

vom 17. November 2022 1 Antrag für die Bewilligung der Investitionsrechnung für ICT – Genehmigung 2. Budget 2023 – Genehmigung

Das Protokoll der Delegiertenversammlung liegt ab Freitag 16 Dezember 2022 bei der Verwaltung des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern Untere Bahnhofstrasse 16, 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf oder kann unter www schulzweckverband ch eingesehen werden.

Rechtsmittelbelehrung

Von der Veröffentlichung an gerechnet, können beim Bezirksrat Affoltern im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, folgende Rechtsmittel erhoben werden:

– Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen sofern sie an der Delegiertenversammlung gerügt wurden.

– Und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen.

Affoltern am Albis, 16. Dezember 2022 Schulzweckverband Bezirk Affoltern Verbandsschulpflege

Unterschutzstellung

nach § 205 lit. d PBG, Dorfstrasse 35, 8906 Bonstetten

Betrifft 8906 Bonstetten

Genehmigung

Betrifft: 8934 Knonau Angaben zur Nutzungsplanung/ Sondernutzungsplanung

Die Baudirektion Kanton Zürich hat den Gewässerraum an den kommunalen Gewässern im Sinne von Art. 41a GSchV und gestützt auf § 15 h HWSchV im Siedlungsgebiet festgelegt Die Gemeinde Knonau macht die Festlegung des Gewässerraums öffentlich bekannt und legt sie öffentlich auf (§ 15 i Abs. 1 HWSchV).

Beschluss-/Verfügungsnummer: BD 01066667

Beschluss-/Verfügungsdatum: 05 12 2022 Angaben zur Auflage

Die Verfügung und die Projektunterlagen liegen während 30 Tagen in der Gemeindeverwaltung Knonau Stampfistrasse 1 8934 Knonau, öffentlich auf und können zu den regulären Schalteröffnungszeiten eingesehen werden.

Ergänzende rechtliche Hinweise Gegen die erwähnte Verfügung kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Baurekursgericht, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs eingereicht werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angefochtene Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit wie möglich beizulegen Materielle und formelle Entscheide der Rekursinstanz sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Kontaktstelle Gemeindeverwaltung Knonau Stampfistrasse 1 8934 Knonau

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 13.01.2023

Angaben zur Meldung Der Gemeinderat hat am 22 November 2022 den Unterschutzstellungsvertrag zwischen der Politischen Gemeinde Bonstetten und den Eigentümern, Gavin und Jessica George für die Liegenschaft Dorfstrasse 35, Inventarobjekt Nr 23, Vers.-Nr 161 Kat.-Nr 1143 genehmigt.

Einsichtnahme

Der Beschluss des Gemeinderates sowie die Akten liegen während der Rekursfrist auf der Gemeindeverwaltung Bonstetten Bereich Hochbau, Am Rainli 2, 8906 Bonstetten, öffentlich zur Einsichtnahme auf und können während den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs- und Baugesetz (PBG).

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 16. Januar 2023

Kontaktstelle Gemeindeverwaltung Bonstetten Bereich Hochbau Am Rainli 2 8906 Bonstetten Tel.: 044 701 95 25 Mail: hochbau@bonstetten.ch

Beschlüsse der Schulgemeindeversammlung

vom 12. Dezember 2022 Budget 2023 / Steuerfuss 2023 – Genehmigung Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis

• wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen

• und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

16. Dezember 2022 Sekundarschulpflege Knonau – Maschwanden – Mettmenstetten

Affoltern am Albis

Am 10 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben: Esther Anastasia Luise Könz-

Schwarz

geboren am 30 November 1934 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. 16. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Bonstetten

Am 9 Dezember 2022 ist gestorben: Erika Iseli-Baltenberger geboren am 8 Februar 1943 von Hasle bei Burgdorf, wohnhaft gewesen Friedhofstrasse 67, Bonstetten

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Bonstetten

Hedingen

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

In Affoltern am Albis ist am Montag 12 Dezember 2022 gestorben: Josef Herzog geboren am 28 November 1935 von Ennetbaden AG verwitwet wohnhaft gewesen in Hedingen.

Maschwanden

Am 8 Dezember 2022 ist in Affoltern a A gestorben: Frei Jakob

geboren am 18 Februar 1948 von Maschwanden ZH, wohnhaft gewesen in Maschwanden mit Aufenthalt im Pflegeheim Seewadel in Affoltern am Albis.

Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 16 Dezember 2022 um 14 15 Uhr in der Kirche Maschwanden statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

Ottenbach

Am 6 Dezember 2022 ist in Ottenbach gestorben: Hinden Heinz geboren am 23. Juli 1944, wohnhaft gewesen in Ottenbach.

Die Friedhofvorsteherin Bonstetten Bauherrschaft: Thomas Overtveld, Auf der Rüti 2, 8906 Bonstetten Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser Projekt: Holzsichtschutzwand (Bereits erstellt), Auf der Rüti 2, 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 2409, Zone: Wohnzone W2/30

Hedingen

Bauherrschaft: Politische Gemeinde Hedingen, Zürcherstrasse 27 8908 Hedingen Vertretung der Bauherrschaft: Werkstatt GmbH Architektur Energie Affolternstrasse 7 8908 Hedingen

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Energetische Sanierung PV-Anlage Dach und Südfassade Vordere Zelglistrasse 8 8908 Hedingen

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1368 Zone: Zone für öffentliche Bauten Ö Grundstück-Nr : 1368 Zone: Wohnzone W 2 0

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Marcel Stübi, Sunnehof 1, 8932 Mettmenstetten

Projektverfasser: Zimmerei Frei AG Bösch 25, 6331 Hünenberg

Projekt: Umbau/Erweiterung Wohnhaus, Vers -Nr 908 (Projektänderung) Sunnehof 2, 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 4363, Zone: Landwirtschaftszone

Ottenbach

Bauherrschaft: Primarschulgemeinde Ottenbach 8913 Ottenbach Gemeinde Ottenbach Affolternstrasse 3 8913 Ottenbach

Projektverfasser: Bauart Architekten und Planer AG, Zimmerlistrasse 6, 8004 Zürich

Projekt: Neubau Schulraum / Tagesbetreuung Primarschule Ottenbach Erstellung eines 1-geschossigen Holzmodulbaus, Nutzung Tagesbetreuung und Psychomotorik, Schulweg 10, 8913 Ottenbach Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 389, Zone: Zone für öffentliche Bauten Oe

Ottenbach

Am 9 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Schellenberg,

Margrit

geboren am 26. Oktober 1943, wohnhaft gewesen in Ottenbach.

Der Abschied findet im engsten Familienkreis statt.

Die Friedhofvorsteherin

Wettswil am Albis

Am 9 Dezember 2022 ist in Affoltern a A gestorben: Gut geb. Nussbaumer, Regina geboren am 31 Juli 1940, wohnhaft gewesen in Wettswil a. A.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Wettswil a. A.

Online spenden Machen Sie Träume wahr! Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung. www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch
des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet,

Nach einem «Jahr der Veränderungen»

DV des Ämtler Schulzweckverbands

An der Delegiertenversammlung des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern in Knonau haben die 27 anwesenden Delegierten das Budget 2023 verabschiedet und Investitionen in Informationsund Kommunikationstechnologie (ICT) genehmigt.

Das Jahr 2022 war für den Schulzweckverband ein «Jahr der Veränderungen», wie der Präsident Anand Weber es nannte, da es zu zahlreichen personellen Wechseln auf operativer wie auch strategischer Ebene gekommen ist Nach den kommunalen Gesamterneuerungswahlen war dies die erste Delegiertenversammlung in neuer Zusammensetzung Die Leitenden der Dienste nutzten die Gelegenheit, ihr Leistungsangebot den Delegierten vorzustellen und Fragen zu beantworten.

Digitalisierung beim Schulzweckverband

Die Digitalisierung ist auch beim Schulzweckverband ein wichtiges Thema Die dezentralen Standorte in Affoltern am Albis sollen miteinander vernetzt

werden und die Einführung einer CloudLösung soll die digitale Zusammenarbeit vereinfachen und effiziente Arbeitsprozesse ermöglichen Zudem gilt es, Fachapplikationen durch Nachfolgeprodukte abzulösen und Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen Die Delegierten haben dafür dem Antrag der Verbandsschulpflege zugestimmt und einen Investitionskredit von 103600 Franken genehmigt.

Budget 2023

Das Budget 2023 wurde mit einem Aufwandüberschuss von 3 588 952 Franken, welcher von den Verbandsgemeinden getragen wird, verabschiedet. Der Anteil zulasten der Verbandsgemeinden fällt im Budget 2023 gegenüber dem Budget 2022 um 275 255 Franken (+8 %) höher aus Nach dem offiziellen Teil waren die Anwesenden im Schulhaus Aeschrain zu einem Apéro eingeladen, der durch die Primarschule Knonau organisiert wurde.

Schulzweckverband Bezirk Affoltern, Verbandsschulpflege

«Die Genese»

Der Comic – eine hierzulande noch immer unterschätzte Kunstform – entstand bereits in der Antike, denn er ist nichts anderes als eine Geschichte, die in einer Bildfolge dargestellt wird.

Comics vereinen Literatur und bildende Kunst Während im späten 19 Jahrhundert in Amerika und Japan die Comicstrips in Zeitungen aufkamen, entwickelte sich zur gleichen Zeit in Belgien und Frankreich das Comicheft Es entstanden Geschichten die auch heute noch alle kennen Zum Beispiel der 1929 erstmals veröffentlichte Comic «Tim und Struppi»

Bei uns hatten Comics lange einen eher schlechten Ruf. In einem Bericht der Bibliothekskommission der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern von 1957 steht: «Die Kantonale Kommission für Jugend- und Volksbibliotheken gibt dem dringenden Wunsch Ausdruck, alles zu tun, [ ] um alle Kräfte im Kampf gegen Schund und Schmutz und die ungesunde Flut der Comics zu mobilisieren, denen unsere Jugend heutzutage nur allzu leicht verfällt.»

Knifflige Fälle zum Abschluss bringen Glücklicherweise wächst das Verständnis für den Wert des Comics seither immer mehr Er eignet sich hervorragend als Leseeinstieg für Kinder, fördert das Text- und Bildverständnis und weckt die Freude an Geschichten. Aber auch im Erwachsenenbereich haben Comics viel zu bieten Geschichten erhalten dank der Bildsprache eine weitere Dimension und sprachlich schwierige Beschreibungen können verständlicher dargestellt werden.

So auch im ersten Band der neuen Comicreihe «Psycho Investigator» Mithilfe seiner psychoanalytischen Fähigkeiten unterstützt Dr Simon Radius die Polizei bei ihren Ermittlun-

gen. Wir begleiten ihn auf seinem Weg durch die Psyche von Zeugen Opfern und Tätern Allerdings sind nicht alle Polizeibeamten von dieser Wissenschaft überzeugt und geben ihrer Geringschätzung für den Hokuspokus des Doktors grosszügig Ausdruck Es bleibt jedoch unbestritten, dass er knifflige Fälle zum Abschluss bringt.

Ist Dr Radius nicht gerade mit einem interessanten Fall beschäftigt, wendet er um den eigenen dunklen Gedanken zu entkommen, gern Hypnosetechniken bei sich selbst an Er flüchtet sich in eine Traumwelt, in der seine verschwundene Frau lebt und bei ihm ist. Was mit ihr geschehen ist, ist denn auch das grösste Rätsel, das er zu lösen hat Dafür muss er sich aber zuerst seinen eigenen Ängsten und Erinnerungen stellen.

In ausdrucksstarken Bildern reisen wir durch menschliche Innenwelten Der Zeichnungsstil von Benoît Dahan ist markant. Seine Figuren und besonders deren Gesichter haben Charakter Die Darstellung der Psyche ist fantasievoll und nachvollziehbar Lesen und vor allem auch schauen lohnt sich!

Der zweite Band der Reihe, «Das Erbe des Hundertjährigen» erscheint bereits im Januar 2023.

Heilpädagogischer Kindergarten im Muchried

Primarschulpflege Wettswil möchte frei werdenden Raum nutzen

Aufgrund leicht sinkender Kinderzahlen muss im Muchried eine Kindergartenklasse geschlossen werden. In den frei werdenden Räumen möchte die Primarschule Wettswil zusammen mit dem Schulzweckverband Bezirk Affoltern einen kooperativen Kindergarten einrichten.

Nachdem über viele Jahre die Schülerzahlen der Primarschule Wettswil stetig nach oben gingen, kommen nun einige geburtenschwache Jahrgänge in Folge in die Schule. Das führt dazu, dass die Zahlen vorübergehend sogar leicht sinken Und das macht sich natürlich zuerst im Kindergarten bemerkbar Insbesondere im Quartier Muchried sind die Kindergartenklassen bereits jetzt mit je 16 Kindern ziemlich klein. Auch in den nächsten Jahren gehen hier die Kinderzahlen weiter zurück, sodass der Betrieb von zwei Kindergartenklassen im Muchried nicht mehr möglich ist Die Schulpflege hat daher beschlossen, ab dem Schuljahr 2023/24 nur noch eine Kindergartenklasse zu führen.

Möglicherweise wird das über längere Zeit so bleiben Denn auch wenn in wenigen Jahren die Schülerzahlen wieder ansteigen werden, so wird gemäss Prognose dieses Wachstum vor allem im nördlichen Teil von Wettswil und somit im Einzugsgebiet von den Kindergärten Bäumlisächer und Mettlen stattfinden Der frei werdende Raum soll daher einer neuen Nutzung zugeführt werden. Schon seit einiger Zeit ist der Schulzweckverband Bezirk Affoltern (Trägerschaft der Heilpädagogischen Schule Affoltern) auf der Suche nach einem geeigneten Raum um Sonderschulplätze auf Kindergartenstufe anbieten zu können Denn vor allem hier übersteigt die Nachfrage das

Angebot, was letztlich dazu führt, dass die kleinen Kinder zum Teil sehr weite Schulwege zurücklegen müssen.

Kooperativer Kindergarten statt separativer Sonderschulung

Die Heilpädagogische Schule Affoltern (Standort Affoltern) unterrichtet Schülerinnen und Schüler mit kognitiver Beeinträchtigung aus dem ganzen Bezirk Sie möchte ihre Kindergartenklasse aber nicht separiert im Schulhaus Stigeli sondern in Kooperation mit einem Gemeindekindergarten führen Ziel des kooperativen Kindergartens ist es, die wissenschaftlich belegten Vorteile der integrativen Schulungsformen für alle Beteiligten auszuschöpfen Dafür hat das Volksschulamt des Kantons Zürich im Februar 2022 einem Projektantrag des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern zugestimmt.

Das Modell «kooperativer Kindergarten» ist einfach: Eine Klasse mit Kindern mit separativem Sonderschulbedarf (im Bezirk Affoltern wohnend) und eine Regelkindergartenklasse werden in angrenzenden Räumen (Doppelkindergarten) unterrichtet, die mit einer grossen Tür verbunden sind. Beide Klassen sind mit ihren Lehrpersonen besetzt und verfügen über ihre Räume Trotzdem kann f lexibel

Vandalismus in der Unterführung

In Affoltern wurde Zeitungspapier entzündet

Vandalismus, ein Einbruchversuch, Schneeballwürfe, maskierte Jugendliche, Bettler und Lärm beschäftigten Kantons- und Stadtpolizei im Bezirk Affoltern

beifahrende Autos gemeldet So am 10 Dezember um 19 Uhr im Bereich Bahnhof/Post in Affoltern und gleichentags kurz vor Mitternacht im Obfelder Dorfteil Bickwil, wo um 21 30 Uhr ein Haus beworfen wurde

zwischen gemeinsamem und separativem Unterricht gewechselt werden.

Dadurch ergeben sich den Bedürfnissen aller Kinder entsprechende Unterrichtsmöglichkeiten Kinder, die bis anhin separativ geschult wurden erfahren mehr Integration, bekommen aber dennoch die notwendige Unterstützung Und die Kinder der Regelklasse profitieren von der vermehrten Anwesenheit einer Heilpädagogin. Die Kinder beider Klassen erlernen einen unkomplizierten Umgang miteinander und die Lehrpersonen profitieren so vom gegenseitigen Wissen und Können

Offen für Innovation

Die Primarschule Wettswil möchte gerne Hand bieten für ein solch innovatives Projekt Sie ist überzeugt dass diese Zusammenarbeit für alle Beteiligten einen Mehrwert bringt Auch soll der Know-how-Transfer in die Regelschule gewährleistet werden Die Verhandlungen mit der dem Schulzweckverband Bezirk Affoltern stehen kurz vor dem Abschluss Entsprechend blicken sowohl die Leitung der Heilpädagogischen Schule Affoltern wie auch die Primarschule Wettswil mit grosser Zuversicht und Vorfreude in die Zukunft.

Ausbildungsplätze für Schreiner

In einem dringlichen Postulat fordern EVP-Kantonsrat Daniel Sommer aus Affoltern und drei Mitunterzeichnende Unterstützung für das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ).

ISBN 978-3-96792-378-0 (Bilder zvg.)

In der Fussgänger- und Fahrradunterführung zwischen Bahnhof Affoltern und Holiday Inn in Affoltern haben Vandalen am 11 Dezember um 2 15 Uhr Zeitungspapier in Brand gesetzt und ein Fahrrad auf das Feuer geworfen Ausserdem haben sie die Wände mit Joghurt beworfen Laut Angaben der Kantonspolizei in Affoltern wurde von Unbekannt ein Feuerlöscher eingesetzt Über die Höhe des Sachschadens konnten keine Angaben gemacht werden In der Bliggi in Stallikon wurde zwischen 9 und 12 Dezember ein Traktor des Forstdienstes in Mitleidenschaft gezogen Unbekannte haben sowohl die Frontscheibe als auch die verglasten Türen eingeschlagen Laut Angaben der Kapo entstand Schaden in der Höhe von rund 4000 Franken Vandalen haben im Bereich des Reuss-Centers in Obfelden am 10 Dezember zwischen 14 und 14 30 Uhr den Seitenspiegel eines PWs weggerissen Schaden: zirka 500 Franken Am 12 Dezember scheiterte ein Einbruch in Wettswil wie um 22 30 Uhr festgestellt wurde Die Diebe versuchten ein Bürofenster und eine Schiebetüre eines Einfamilienhauses zu überwinden Das misslang Der Sachschaden ist aber beträchtlich: rund 4000 Franken Einmal mehr werden auch Schneeballwürfe gegen Liegenschaften und vor-

Maskierte beim Dorfmärt Beim Dorfmärt in Obfelden setzten sich am 10 Dezember um 18 45 Uhr etwa 30 schwarz gekleidete Jugendliche in Szene, von denen ein grosser Teil Masken trug Als die herbeigerufene Stadtpolizei Affoltern eintraf, waren diese weg In der Vorweihnachtszeit sind Bettlerinnen und Bettler häufiger anzutreffen Am 10 Dezember wurden um 18 Uhr bei der Raststätte MyStop mehrere Personen um Geld angegangen Und im Zentrum Oberdorf belästigte am 12 Dezember über die Mittagszeit eine Frau Passantinnen und Passanten auf sehr aggressive Weise

Wegen einer lauten Geburtstagsparty rückte die Polizei am 11 Dezember um 1 45 Uhr auch zum Singsaal des Schulhauses Chilefeld in Obfelden aus Beim Eintreffen der Gesetzeshüter war der Lärm wesentlich geringer Zu einer Anzeige kam es nicht

Zum Schluss eine Meldung, die nicht zum ersten Mal Eingang in die Zeitungsspalten findet Am 11 Dezember um 10 15 Uhr erreichte die Polizei eine Meldung wonach die in der Raststätte MyStop Kaffee trinkende Kundschaft ihren PW vermisste Der Hinweis man solle doch erst mal auf der anderen Seite suchen, fruchtete (-ter )

Das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ), 2017 als Nachfolgeorganisation der Lehrwerkstätten für Möbelschreiner Zürich (LWZ) gegründet bildet permanent 40 junge Menschen zu Schreinerinnen und Schreinern EFZ aus Das Ausbildungskonzept sieht vor, dass die praktische Grundausbildung in den ersten zwei Jahren im SAZ erfolgt. Im dritten und vierten Lehrjahr können die Lernenden ihr Grundwissen in Partnerbetrieben vertiefen Nun droht dem grössten Ausbildungsbetrieb von Zürich allerdings das Aus Die pandemiebedingten Ausfälle – die Rede ist von gegen 500 000 Franken – konnten nur zu einem kleinen Teil mit Kurzarbeitsentschädigung aufgefangen werden.

Angesichts des generellen und akuten Fachkräftemangels, insbesondere in den handwerklichen Branchen sei eine solche Ausbildungsstätte von speziell unschätzbarem Wert heisst es im Postulat. Um die drohende Schliessung abzuwenden, habe er in einem ersten Schritt den Kontakt mit den Verantwortlichen der SAZ aufgenommen und dann anschliessend mit allen im Kantonsrat vertretenen Parteien Gespräche geführt so Daniel Sommer, EVP-Kantonsrat und Regierungsratskandidat aus Affoltern: «Aus meiner Sicht wäre der vorliegende Fall dazu prädestiniert aufzuzeigen dass die Politik auch in der Lage ist, unbürokratisch zu handeln.» (red.)

5 Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022
«Psycho Investigator 1 – Die Genese» von Erwan Courbier (Szenario) und Benoît Dahan (Zeichnungen). Verlag Splitter, Bielefeld 2022. Petra Schweizer BUCH-TIPP Weitere Infos unter www schulzweckverband ch Roger Im Muchried soll nur noch eine Kindergartenklasse geführt werden. (Bild zvg.)

Einbürgerungen

Mit Beschluss vom 6 Dezember 2022 hat der Gemeinderat Aeugst am Albis unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung in das Bürgerrecht der Gemeinde Aeugst am Albis aufgenommen:

• Krisztina Emese Gyenge, geb Torjai, geb 1981, von Ungarn

• Zoltán Gyenge, geb 1981, von Ungarn

• Timea Gyenge, geb 2012, von Ungarn

• Ákos, Gyenge, geb 2015, von Ungarn

Im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung (KBüV) erfolgt hiermit die Veröffentlichung dieser Einbürgerungsentscheide.

Gemeinderat Aeugst am Albis

Beschlüsse der Gemeindeversammlung

vom 13. Dezember 2022

Politische Gemeinde Aeugst am Albis Die Gemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst:

1 Genehmigung des Reglements Liegenschaftenfonds 2. Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 76 % Rechtsmittelbelehrung

Von der Veröffentlichung an gerechnet können beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, folgende Rechtsmittel erhoben werden:

Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen Und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen Protokollauflage

Das Protokoll liegt ab Mittwoch, 21 Dezember 2022 bei den Einwohnerdiensten während 30 Tagen zur Einsicht auf Ab gleichem Datum kann es im Internet unter www aeugst-albis ch eingesehen werden.

16. Dezember 2022

Gemeinderat Aeugst am Albis

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bonstetten

Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 11 Dezember 2022 Die 32 Stimmberechtigten fassten folgende Beschlüsse:

1 Der Voranschlag 2023 wurde genehmigt.

2. Der Steuerfuss von 11 % wurde genehmigt.

3. Anfragen gemäss § 23 KGR lagen keine vor Einwendungen gegen die Durchführung von Abstimmungen und gegen die Geschäftsführung wurden keine erhoben Gegen diese Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Rekurskommission der RömischKatholischen Körperschaft des Kantons Zürich, Minervastrasse 99, 8032 Zürich wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte oder ihre Ausübung innert fünf Tagen und im Übrigen wegen Rechtsverletzungen sowie unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhaltes innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

Römisch-Katholische Kirchenpflege Bonstetten

Primus Kaiser Monika Landis Präsident Aktuarin Bonstetten, 16.12.2022

Stille Ersatzwahl in die Synode der Römischkatholischen Körperschaft des Kantons Zürich für den Rest der Amtsdauer 2023–2027

Auf die Ausschreibung vom 11 Oktober 2022 ist als Vertretung der Röm.-kath. Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten in der kantonalen Synode (1 Sitz) nur eine einzige gültige Kandidatur eingegangen. Auch nach Ablauf der am 26 November 2022 publizierten Nachfrist von 7 Tagen liegt nur dieser eine Wahlvorschlag vor In Anwendung von § 54 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind damit die Voraussetzungen für eine stille Wahl erfüllt.

Als Mitglied der Synode wird für die Amtsdauer 2023 – 2027 als gewählt erklärt: – Da Salvador Massimo, 1965, Testingenieur Im Böni 12, Mettmenstetten

Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs bei der Rekurskommission der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich, Hirschengraben 72, 8001 Zürich, erhoben werden.

16. Dezember 2022 Gemeinderat Hausen am Albis

Einbürgerungen

Der Gemeinderat Hedingen hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2022, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, folgende Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Hedingen aufgenommen: – Bislimaj, Arbenita (w), 2012, von Kosovo – Bislimaj, Arnita (w), 2010, von Kosovo Hedingen, 16. Dezember 2022 Gemeinderat Hedingen

Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2022

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Hedingen haben an der Gemeindeversammlung vom 8 Dezember 2022 folgende Beschlüsse gefasst:

1 Genehmigung des Budgets 2023 (inkl. Investitionsrechnung) und Festsetzung des Steuerfusses auf 100%

2 Genehmigung Teilrevision Entschädigungs- und Besoldungsverordnung

Rechtsmittel

Gegen diese Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis

wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.

Hedingen, 16. Dezember 2022

Gemeinderat Hedingen

Gutachter kauft zu fairen Preisen

Neuer Anfänger Line Dance Kurs

Beginn: Mittwochabend, 11 Januar 2023 Zeit: 20 00 – 21 15 Uhr

Ort: Tanzlokal Lucky Line Dancers im Reuss-Center Ottenbacherstrasse 23 8912 Obfelden

Weitere Infos und Anmeldung: Karin Gambarara info@luckylinedancers.ch www luckylinedancers.ch

Aquafit, das schonende, aber intensive Training für Gelenke, Rücken und zur Reha.

Weihnachtsaktion, 2 Lektionen gratis bei Anmeldung im Dezember, jetzt einen Platz sichern.

Freie Plätze:

Mettmenstetten, Montag, 20:10, Donnerstag, 16:25, Freitag, 16:25, 17:10, 18:00 Uhr

Ottenbach, Dienstag, 12:55, Mittwoch, 12:30, Freitag, 7:30, 12:50 Uhr

Infos unter www.fitmit.ch oder Marianne Herzog, 076 399 63 04

Marianne Herzog

Tel.: 076 399 6304

E-Mail: info@fitmit.ch web: www.fitmit.ch

Porzelan Blder Kunst Zinn Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel,Teppiche, Schreib-/Nähmaschinen Zahle bar und fair Invest Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an

Suchen Sie ein Atelier für Ihr Hobby? ehminuten vom hnhof en ernt mi en im entrum er St t A oltern b l Wer t o er Atelier für Ihr Hobby Vieles ist denkbar. Wir vermieten b 2 2 im Sou ol un ere e ch h u e einen c m2 hellen um mit e licht un W er n chlu ie emein ch üche un ie ellen ürfen mitbenüt t er en Monatlich 520 – CHF in l eben o ten er um i t ebenf ll ire t vom r l t mit em W renli u n lich Au un e ich un hren en üro eiten rb r oth 2 2

An ei er A oltern bere hnhof tr e A oltern m Albi

Kompetente Beratung auch

für Anfertigungen&Reparaturen

Hallööchen

Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo–So)
Kostenlose unverbindliche Beratung Alte Obfelderstr 6 8910 A foltern am Albis 044 761 51 72 / www zahnprothetik-chr sten ch 22 www.solarvignette ch DEIN STÜCK ENERGIEWENDE!
Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio Lieblingsrezept gefunden! Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 4 Ausgaben für nur CHF20.–
Do&Fr
R MeyerGoldschmiedeFischmarkt5-7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold-meyer ch
Gold&Silber-Ankauf Raphael Meyer Goldschmiede Wir kaufen Ihren Goldschmuck Zahngold Goldmünzen, Golduhren usw der nicht mehr getragen wird nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt
9:30-12:0013:30-18:00Sa 9:30-14:00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo &Di geschlossen

Tod an der Scheibe

Für die wichtige Rolle, die Glas in unserer Gesellschaft spielt, haben die Vereinten Nationen 2022 zum «Jahr des Glases» erkoren. Glas hat jedoch auch Schattenseiten.

Jährlich sterben in der Schweiz Millionen Vögel an Kollisionen mit Glas – eines der grössten Vogelschutzprobleme überhaupt Einerseits können Vögel transparente Scheiben nicht als Hindernis erkennen andererseits reflektieren stark spiegelnde Scheiben Bäume, Büsche oder den Himmel und täuschen so einen Lebensraum vor Dass Glas für Vögel ein grosses Problem sein kann, ist in der Architekturund Baubranche noch nicht überall gleichermassen bekannt Eine neue Broschüre, die unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte mit Partnern aus Deutschland und Österreich entstanden ist, schafft Abhilfe Zahlreiche Beispiele zeigen einerseits für Vögel gefährliche Scheiben und anderseits Lösungen wie Glas vogelfreundlich eingesetzt werden kann.

Die Kollisionsgefahr lässt sich dadurch bannen dass Glas mittels geprüfter Vogelschutzmarkierungen sichtbar gemacht wird. Während Markierungen im UV-Bereich und die bekannten Greifvogelsilhouetten kaum etwas bringen, haben sich flächig wirkende, sich von der Umgebung abhebende Lösungen mit Streifen und Punktrastern als besonders effektiv erwiesen Die neue Broschüre zeigt auch auf, wie bereits bei der Planung für Vögel gefährliche Stellen entschärft werden können (red.)

Es bleiben viele gute Erinnerungen und positive Abschlusszahlen

Das erste Stadtfäscht in Affoltern war auch finanziell ein Erfolg – das Budget reichte aus

Nun liegt die Abschlussrechnung zum Stadtfäscht22 vor – das Budget von 245000 Franken wurde eingehalten Es resultiert eine schwarze Null

von Luc MüLLer

Vom 1 September bis zum 4 September tobte in Affoltern erstmalig das Stadtfäscht Die Stimmung war elektrisierend, die Besucherinnen und Besucher voll des Lobes. Neben musikalischen Acts wie Adrian Stern Pat Burgener und lokalen Bands, lockte auch eine Streetfood-Meile mit 60 Ständen Zudem waren die regionalen Vereine mit Attraktionen vor Ort

Nun liegt die definitive Abrechnung des Grossanlasses vor, der ein Budget von 243000 Franken zur Verfügung hatte «Wir sind mit einer schwarzen Null rausgekommen», berichtet Alfi Calabrese, der Chef des Organisationskomitees (OK) «eine Veranstaltung sei dann gelungen, wenn man finanziell mit einer Null abschliessen kann » Das Budget für das Fest wurde auch erfolgreich von Ursula Spillmann Abteilungsleiterin Finanzen bei der Stadt Affoltern, begleitet Auch die Standbetreiber und Vereine seinen sehr zufrieden gewesen «Sie konnten gute Geschäfte machen und die Vereinskassen füllen» bilanziert der OK-Chef Schlussendlich sei das Fest auch ein gelungener Anlass fürs Networking gewesen

Für das Stadtfäscht-Budget gab es 150000 Franken von der zweckgebunde-

nen Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank (ZKB), zudem flossen Sponsorengelder in Höhe von 25000 Franken Wichtigste Einnahmen waren zudem die Standmieten der Essensstände in Höhe von 55 000 Franken Zu den grössten Ausgabenposten zählten gemäss Calabrese die Sicherheit und Musikveranstaltungen

«Alle Ressortverantwortlichen haben ihre Budgets bestens im Griff gehabt und rigoros eingehalten», lobt Alfi Calabrese seine Mitstreiter vom OK

Zum Organisationskomitee zählten neben Alfi Calabrese auch Martin Ott (Sicherheit), Roli Elmer (Unterhaltung), Barbara Roth (Sekretariat, Werbung und Marketing) David Oliveri (Gastronomie) sowie Marco Bolter und Sevi Sigwart (Bau)

Dank an Sponsoren

«Ein solcher grosser Anlass wie das Stadtfäscht ist nur möglich weil die daran beteiligten Partnerfirmen uns gegenüber grosszügig waren» betont Calabrese So hat die Stadt Affoltern beispielsweise die budgetierten Standmieten für die Vereine übernommen oder Werkhofarbeiten und den Kasino-Saal kostenlos zur Verfügung gestellt Auch die Partnerfirmen im Bereich Eventtechnik, Abfallentsorgung, Strom und Wasser waren gleichzeitig als Sponsoren dabei Ein grosser Dank gelte auch dem Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern der als Medienpartner aktiv war, betont Alfi Calabrese Ohne diese Zuwendungen müsste man ein Stadtfäscht anders

Das Stadtfäscht-OK traf sich mit Mitwirkenden der Stadt Affoltern zum Abschlussessen. (Bild zvg.)

finanzieren Seitens der Stadt Affoltern gebe es den Wunsch, wieder ein solches Fest zu organisieren «Es gibt mehrere Möglichkeiten Einerseits könnte man im Budget der Stadt Affoltern einen Beitrag sprechen

Oder man verkauft zur Finanzierung Plaketten am Fest», erklärt OK-Chef Alfi Calabrese

Nun wird der «Verein Stadtfäscht21» nach erfolgreichem Abschluss des Grossanlasses aufgelöst

7 Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022
Trotz Tiefpreisen. So ein Buchstabe ist unbezahlbar. Dauertiefpreise bei HORNBACH. hornbach.ch/dauertiefpreise
Neue Broschüre «Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht»: www vogelwarte ch/glasbroschuere

Göttin Isis, Personenname oder Eisen?

Orts- und Flurnamen: Isenberg

Der Isenberg, ein sanfter Hügelzug, trennt Affoltern von Ottenbach und dem Reusstal. Dort befand sich einst eine römische Villa, in der Gemeinde Ottenbach, nahezu auf dem Kamm des Berges, in einer Höhe von etwa 110 Metern über der Reuss gelegen.

Isenberg heisst ein Bauernhof am gleichnamigen Bergrücken in Ottenbach. Es handelt sich um eine Übertragung des Bergnamens auf den Hof Der Hof ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kartiert, jedoch auf der Wildkarte um 1850 zunächst noch unbeschriftet In der Nähe des Hofs befinden sich im Boden die Überreste eines römerzeitlichen Gutshofes Die Ruinen waren im 16 Jahrhundert als Johann Stumpf den Kanton kartierte, noch sichtbar Im vom Zürcher Ratsherrn Hans Jakob Leu in den Jahren 1747 bis 1765 in 20 Bänden verfassten Lexikon zur damaligen Eidgenossenschaft und zur Geschichte ist die römische Villa am Isenberg erwähnt

Eisenhaltiger Boden

Isenberg wurde vermutlich aus dem schweizerdeutschen Wort «Isen, Iise» für Eisen und «Berg» zusammengesetzt Isenberg würde so auf einen Berg mit Eisenvorkommen oder auf eisenhaltigen Boden hindeuten Das Namenelement Iise muss sich nicht zwingend auf Eisenerz beziehen sondern kann auch rötlichen Boden meinen, der von eisenhaltigem Wasser gefärbt worden ist Im Kanton Zürich findet sich laut einem Bericht der Zürcher Denkmalpflege bei Isen-Namen oft rötliche eisenhaltige Erde «Ise-» findet sich in der Toponymie häufig. Beispielsweise gibt es den Isenbuck in der Gemeinde Marthalen und einen weiteren Isenberg in der Gemeinde Andelfingen. Der Namensteil «Isen» kann aber auch auf einen althochdeutschen Personennamen hindeuten So könnte der Ottenbacher Isenberg früher den «Berg des Iso» bezeichnet haben und nichts mit Eisenvorkommen zu tun haben Gegen einen frühmittelalterlichen Flurnamen spricht aber dass der Name erst im 16 Jahrhundert belegt ist: 1540 zelg gegen Ÿsenberg.

Daniel Käch von der Zürcher Kantonsarchäologie schreibt gerade an einem Buch zu den römerzeitlichen Fundstellen im Knonauer Amt Er ist skeptisch, dass der Flurname auf Eisenvorkommen zurückgehe, da das gesamte Gebiet mit Moränenmaterial über-

Römische Villen im Reusstal

Daniel Käch weiss einiges zu den römerzeitlichen Funden auf dem Isenberg zu erzählen Im Jahr 1741 beschloss man, die Ruinen auf dem Isenberg zu untersuchen Man stellte fest, dass hier bereits gesucht wurde und dass Steine für den Bau der Kirche Ottenbach und für Privathäuser abtransportiert worden waren Nachweisen kann man die Grundmauern eines 85 Fuss langen und 55 Fuss breiten Gebäudes Darin kam ein kleines Gemach zum Vorschein Einige hundert Schritte von diesem Tempelgebäude, das beheizt werden konnte entdeckte man weitere Mauerreste Diese ordnete man als Wohnungen der Priester ein bei Stumpf «Pfaffenhöfe» genannt Heute ist klar dass die Überreste der vermeintlichen Priesterwohnungen von einer römerzeitlichen Villa herrühren Das andere, als Tempel bezeichnete Gebäude sei laut Käch weder ein zur Villa gehöriger Ökonomiebau noch ein eigenständiger Gutshof gewesen Seine ursprüngliche Funktion ist weiterhin unklar Daniel Gut aufgewachsen in Affoltern und Buchautor, befasste sich im Jahr 2010 in seiner Schrift «Lunnern: Londons Zwilling im Reusstal – Eine sprach- und kulturgeschichtliche

Verortung von Siedlungsnamen» auch mit dem Namen Isenberg «Auf unser engeres Untersuchungsgebiet verteilt sich eine beachtliche Zahl von Fundstellen aus der römischen Zeit Auf dem Isenberg oberhalb Ottenbach, bei Zwillikon Dachlissen in Affoltern nördlich des Weilers Grossholz, in Mettmenstetten sowie bei Mühlau AG wurden Gutshöfe lokalisiert » Im Gutshof auf dem Isenberg befindet sich ein kleiner Raum der mit einer Warmwasserheizung ausgestattet war Dieser geheizte Raum mitten im Gebäude erscheint eher ungewöhnlich Vielleicht wurde er erst später eingefügt Ebenso befremdend wirkt ein Kalkofen der sich am Vorbau am Nordende der Villa befand. Man kann sich kaum vorstellen dass man einen solchen vor die Fassade des Hauptgebäudes baute Vielleicht bestand er nur während der Erbauung der Villa. Folgende Dinge fand man am Isenberg: eine Schere ein Meissel ein Messer Beschläge, ein Schlüssel mit Bronzegriff und eine grosse Bronzemünze des Kaisers Hadrian. Zwei weitere Münzen der Kaiser Domitian und Severus Alexander im Landesmuseum tragen nur die Bezeichnung «Ottenbach» Sie stammen wahrscheinlich vom Isenberg

Auch Daniel Gut spricht sich für einen «Berg des Iso» aus, einen Rodungsnamen der auf eine frühere Siedlung verweise – vergleichbar mit Islisberg

Forstwirtschaft, Wildtiere und nachhaltige Energie

Reges Interesse am Waldumgang rund um Energie in Bonstetten

Unter dem Motto «Vom Baum zum Kilowatt» begrüssten die Holzkorporation, die Jagdgesellschaft und die SVP Bonstetten über 50 Interessierte.

Für den ersten Teil waren Förster Ueli Müller und Jagdobmann Primus Kaiser zuständig Die Holzkorporation hatte drei Posten mit vielen Infos zur Bewirtschaftung des Waldes vorbereitet. Der Wald von Bonstetten besteht hauptsächlich aus Laubbäumen Die Anzahl der Nadelbäume nimmt stetig ab. Ein grosses Potenzial an Holz liegt in den Bergen Aber die Produktionskosten sind dort so hoch, dass das Interesse für die Bewirtschaftung zu gering ist. Die Produktion von Energie durch Holz liegt bei rund

20%, der Rest wird durch Gas, Öl oder Wasser abgedeckt. Der Kanton verlangt ein strenges Nachhaltigkeitsprogramm

Als die drei Hunde ein wenig unruhig wurden (sie spürten einen Hasen), übernahm Jagdobmann Primus Kaiser und wartete mit erstaunlichen Informationen aus der Jägerwelt auf Unsere Wälder beheimaten Reh und Rotwild Der Bestand der Hirsche nehme ein Ausmass an das die Wälder bedrohe Die nötigen Massnahmen zur Bekämpfung (Abschuss) werden nur mühsam eingeführt Andere Kantone – etwa Graubünden – haben schon ihre Reglemente und Vorschriften angepasst Ganze sieben Jahre dauert die Ausbildung zum Jäger mit Theorie und Praxis. Kaiser betonte die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Jägern und Förstern.

Zum zweiten Teil ging die Gruppe weiter zum Gartencenter Guggenbühl. Turi Küng gewährte hier einen Einblick ins Thema Energie Im Jahr 1980 verbrauchte das Gartencenter noch 300 000 Liter Öl (schlechte Isolation und dünnes Fensterglas) Zehn Jahre später waren es nur noch 200 000 Liter heute ist er bei null angekommen – Schnitzelheizung sei Dank Um diese zu betreiben, braucht es eine gute Zusammenarbeit mit dem Förster Trockenschnitzel sind nicht unbegrenzt verfügbar Für die nächsten fünf Jahre wurde Turi Küng jedoch die benötigte Menge zugesichert.

Bei Wienerli, Bürli und Försterkafi wurde in der Schützenstube noch intensiv weiter diskutiert über die aktuellen Energiefragen Die Organisatoren waren über den Aufmarsch sehr erfreut. Ein-

«Es gibt auch Erklärungsversuche, die mit dem Wort Eisen oder mit der Göttin Isis operieren, deren Tempel man in den römischen Gemäuern vermutete Eine solche feminine Präsenz würde wunderbar zu Hotta, der möglichen Namensspenderin Ottenbachs, passen.»

Die Erklärungsmöglichkeit als Isis-Tempel erscheint 1548 in der «Chronick» von Johann Stumpf: «der Ysenberg, auff welches Spitzen alte Gemeür fanden und scheinbare Zeichen gesähen werded eins alten herrlichen Gebeüws. Das Landvolck nennet es die Heyden Kilchen. Auss welche wol zegedencken, dass da kein Burg oder Schloss gestanden sonder ein Tempel sampt etlichen der Pfaffenhöfen gelegen syend Und dieweyl der Berg von alterhär genennt worden Ysenberg, lasst es sich ansähen und muotmassen, sam da die Göttin Isis ein Tempel wie auch zuo Wettingen, gehebt habe.»

Eine weitere Expertenmeinung

Der Historiker und Journalist Bernhard Schneider ist an der Isenbergstrasse in Ottenbach aufgewachsen und hat hier rund 50 Jahre seines Lebens verbracht «Ich tendiere zu den Varianten Eisen oder Rodung Ein Isis-Tempel in Ottenbach wäre sehr erstaunlich Es wäre eher denkbar dass die Überreste des Tempels Jahrhunderte später fälschlich

Isis zugewiesen wurden, um den Namen zu interpretieren der dem Isenberg aus anderen Gründen gegeben worden war Was ich ausschliesse ist dass eine «Hotta» den Namen Ottenbachs prägte Die alemannischen Stämme die im 6 bis 8 Jahrhundert in die heutige Deutschschweiz einwanderten, waren patriarchal organisiert der Anführer der Sippe, die sich hier niederliess, hiess Otto oder eine Variante davon Er war sicher Analphabet weshalb es auf die genaue Schreibweise nicht ankommt» erklärt er mit einem Lachen

Wer sich mit Orts- und Flurnamen befasst macht die Erfahrung dass Geheimnisse oft nicht gelüftet werden können Eisenvorkommen Personenname oder römische Göttin – das bleibt die Frage

ORTSNAMEN

Im «Anzeiger» erscheinen in loser Folge Artikel zu Ämtler Orts- und Flurnamen Die Autorinnen sind Mirjam Kilchmann, Sprachwissenschaftlerin, und Regula Zellweger, Journalistin Leserinnen und Leser sind eingeladen, Orts- und Flurnamenvorzuschlagen,perE-Mail an: redaktion@affolteranzeiger ch (red )

Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022 8
ziger Wermutstropfen zu diesem Anlass: Der Gemeinderat lehnte eine Beteiligung an den Kosten für den Flyer und dessen Zustellung (900 Franken) ab mit der Begründung, dies sei ein politischer Anlass. Claude Wuillemin, Co-Organisator Der Bonstetter Waldumgang stiess auf grosses Interesse (Bild zvg.) deckt sei. Deshalb zieht er einen «Berg des Iso» als Deutungsmöglichkeit vor Blick von der Isenbergstrasse Richtung Isenberg. (Bild Regula Zellweger) J Wild (ca 1850) die römische Villa ist vermerkt. (Bild zvg )

Die Vielfalt der Vereine

Neujahrsblatt 2023 der Gemeinnützigen Gesellschaft

Das Neujahrsblatt 2023 taucht ein ins vielfältige Vereinswesen des Bezirks Affoltern. Musikalisch umrahmt wird der Neujahrsapéro am Berchtoldstag, an dem das aktuelle Neujahrsblatt vorgestellt wird, durch das Trio «Amarôn»

Das aktuelle Neujahrsblatt widmet sich wie im vergangenen Jahr den Vereinen. Lebendige Porträts, von traditionellen bis zu erst vor Kurzem gegründeten Gruppen, vermitteln exemplarisch einen Überblick über die Vereinslandschaft im Säuliamt Bereits das Titelblatt verrät es – eine historische Trachtengruppe über dem Damenturnverein Affoltern 1950 und der Rhönrad Riege Bonstetten – Frauenvereine sind in diesem Neujahrsblatt häufig vertreten. Wie bei Männervereinen waren Geistliche Pionierinnen oder Pioniere dieser Vereinigungen So stand die 1839 in Hedingen gegründete «Arbeitsschule für die weibliche Jugend» unter der Leitung der Frau Pfarrer und wurde als freiwilliger Unterricht im Pfarrhaus abgehalten.

Zwei Dekaden danach entstand der Frauenverein Hedingen, der anfänglich für die Finanzierung der «Nähschule» verantwortlich war Die Geschichte dieses Vereins widerspiegelt, wie sich dessen Aufgaben durch gesellschaftliche Veränderungen, aber auch wegen politischer Ereignisse, wandelten Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war der Frauenverein Hedingen für die Einrichtung einer Suppenküche zuständig, um die Not armer Familien zu lindern. Und im Zweiten Weltkrieg richtete er eine Soldatenstube ein Ausserdem sollte für die Wehrmänner gestrickt und genäht werden Daraus ging die «Lismergruppe» hervor, die noch heute besteht

Schwierige Anfänge

Pioniere von Vereinen hatten oft einen schweren Stand «Wer arbeitet, der braucht nicht noch zu turnen», war der skeptische Tenor breiter Kreise als 1874 als erster Turnverein im Knonauer Amt der Turnverein Mettmenstetten entstand Die im Freien Turnenden wurden als «Circusakrobaten» verunglimpft und Pfarrer Ritter Gründervater der Vereinigung, trat entnervt aus dem Verein aus gefolgt von weiteren Mitgliedern der ersten Stunde. Ein Kennzeichen der Anfangsjahre war ebenso der engstirnige «Dörfligeist», der zur Zersplitterung in Untersektionen führte So war der Turnverein Mettmenstetten zeitweilig

aufgeteilt in die Gruppe «Alte Sektion», welche an den werktäglichen Turnübungen festhielt in die Sonntagsfraktion genannt «Turnverein Frohsinn» sowie in die «Sektion Hausen» mit Turnern aus dieser Gemeinde. Ab der Jahrhundertwende folgte die Glanzzeit der Turnvereine Das Turnen wurde als Beitrag zur Volksgesundheit angesehen und hatte sich nun endgültig etabliert Alljährliche Verbandsfeste bildeten den Höhepunkt des Vereinsjahres und standen unter dem Motto «Turnen –Wandern – Singen». Im Laufe der Zeit ist aus dem einst reinen Turnverein längst eine polysportive Gruppe geworden für Sportbegeisterte verschiedenster Altersstufen und beider Geschlechter

Einer der ältesten Vereine ist der Sängerbund am Albis welcher 1829 angeregt durch den legendären Gründer und ersten Präsidenten der GGA Conrad Melchior Hirzel entstand Der erste Vorstand umfasste die damals renommierten Berufe: Pfarrer Lehrer Ratsund Gemeindeschreiber bildeten den exklusiven Kreis. An den jährlich stattfindenden Bezirksgesangsfesten hielten Experten die Leistungen der Gesangsvereine akribisch fest. Neben angestimm-

ten Lobeshymnen wie: « frisches, freudiges und wagemutiges Draufloslegen», vermerkten die gestrengen Juroren dass man zum Schluss zu sehr ins Zeug geraten sei und dabei die Tonfolgen um Merkliches in die Höhe getrieben habe. Heute ist die Konkurrenz durch neue Vereine gross geworden aber auch infolge des wachsenden Medienangebots und gewandelten Freizeitverhaltens haben vor allem die traditionellen Gruppen gegen den Mitgliederschwund anzukämpfen.

Militärische Ursprünge Häufig standen am Ursprung von Vereinsgründungen ab Mitte des 19 Jahrhunderts militärische Zwecke So war die Schweizer Armeeführung bestrebt, an verschiedenen geeigneten Orten an Flüssen und Seen PontonierFahrvereine zu gründen damit Angehörige der Genie-Truppen in Zivil sowie andere Interessierte die Möglichkeit bekämen, das Wasserfahren zu erlernen und zu betreiben. Auf dieser Grundlage wurde im Jahr 1888 der Pontonier-Fahrverein Ottenbach gegründet. Auch die Entstehung der Samaritervereine beruht

auf einem militärischen Ereignis Henri Dunant, erschüttert durch die Erfahrungen in der Schlacht von Solferino in Norditalien, schuf 1863 das Internationale Rote Kreuz mit Sitz in Genf Allmählich entstanden in der Schweiz lokale Sektionen In unserem Bezirk dauerte es bis 1904 ehe mit dem Samariterverein Affoltern ein erster solcher Verein seine Geburtsstunde feierte Mannigfaltige Gründe führten dazu, dass dieser Pionierverein 2019 zum Aufgeben veranlasst wurde und gegenwärtig in unserem Bezirk lediglich noch drei Samaritervereine existieren.

Das aktuelle Neujahrsblatt befasst sich jedoch keineswegs nur mit traditionellen Vereinen Die porträtierten Gruppierungen spannen einen Bogen vom Natur- und Vogelschutzverein Bezirk Affoltern über den Rotary Club, die Verkehrskadetten Abteilung Albis die Aemtler Quilter bis zum Verein Gemeinsam statt Einsam. Der Zweck der letztgenannten Vereinigung, domiziliert in Affoltern, besteht darin, Hilfs- und Integrationsangebote zu schaffen um sozialer Isolation entgegenzuwirken und dabei auch christliche Werte wie die Nächstenliebe praktisch zu leben.

Fenstersanierung mit

wie

Die saubere Demontage und Montage mit Vollrahmenersatz führte zu einer perfekten Ästhetik Wir können 1a fenster nur empfehlen!» Familie Staubli, Buchrain

Das Porträt der Rhönrad Riege Bonstetten widmet sich einem sehr jungen Verein. Das Rhönradturnen weist Ähnlichkeiten zum Kunstturnen auf und begeistert sowohl durch Anmut als auch Dynamik der Übungen «In dieser Sportart kennt man sich schweizweit, ja sogar international wir sind eine Rhönradfamilie», hält Jacqueline Peter, Gründerin, Präsidentin und Trainerin des Vereins dieser Randsportart, mit Genugtuung fest Auch in diesem Neujahrsblatt finden sich Trouvaillen, die spannende und unterhaltsame Einzelheiten wiedergeben So erfährt man in der Rubrik «Wussten Sie, dass» beispielsweise, dass die Badeanstalt Mettmenstetten 1927 nach über 25 Jahren dauernden Diskussionen entstand Ein rigoroses Badereglement sorgte dafür dass sich «Männlein» und «Weiblein» nicht zu nahe kamen.

Diese Rubrik veranschaulicht ebenso, dass Vereine dem Zeitgeist unterliegen und deshalb manchmal nur für kurze Zeit existieren 1928 löste sich die Mörsergesellschaft Mettmenstetten auf nachdem sie die Mörser dem Feldschützenverein verschenkt hatte, und der Kaffeerahmdeckeli-Sammlerverein Affoltern, der in den 1980er-Jahren noch rund 300 Mitglieder umfasste, ist ebenfalls Geschichte Abgerundet wird die anregende Broschüre durch zahlreiche Bilder welche die Texte illustrieren und von den gesellschaftlichen Veränderungen zeugen Die Bildtafeln des Arztes Bernhard aus Samedan, die anfänglich den Samaritervereinen als Anschauungsmittel für die Ausbildung dienten, sind ein besonders eindrückliches Beispiel für die Pionierzeit dieser Vereine.

Neujahrsapéro am 2. Januar Nach zweijährigem Unterbruch, bedingt durch die Corona-Pandemie wird der beliebte Neujahrsapéro im gewohnten Rahmen durchgeführt Die Veranstaltung findet im Mehrzweckraum des Spitals Affoltern (Haus Rigi, Eingang Melchior-Hirzel-Weg 40) statt und beginnt um 16 Uhr Dabei stellt das Redaktionsteam der GGA das Neujahrsblatt 2023 vor Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich mit Bekannten aus der Region und Gästen auszutauschen und aufs neue Jahr anzustossen.

Musikalisch umrahmt wird der Anlass durch das «Amarôn»-Trio, dem Elsbeth Schweizer, Rosa Hess und Gerold Lotmar angehören.

Das Neujahrsblatt 2023 ist für 10 Franken zu beziehen bei der Buchhandlung Scheidegger, Affoltern oder bei der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern www ggaffoltern ch

Energie sparen mit TOP-WIN Fenstern

• Bessere Energieeffizienz dank Fenstersanierung mit Vollrahmenersatz

• Wärmebrücken werden eliminiert (im Gegensatz zum klassischen Renovationsfenster)

• Energie- und Lichtgewinn dank 30% grösseren Glasflächen

• Feuchteschäden werden vermieden

• Sauberes, rasches Auswechseln ohne Maler und Gipser

• Optimale Ästhetik dank filigranen Profilen, keine Abdeckleisten

• Hochwertige Fenster aus eigener Produktion in Ebikon mit 100% erneuerbarer Energie

• Umfassende Serviceleistungen

• Optionaler Einbruchschutz (RC2)

9 Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022
1a hunkeler fenster AG Bahnhofstrasse 20 6030 Ebikon Telefon 041 444 04 40 info@1a-hunkeler ch www 1a-hunkeler ch Wenn schon sanieren,
Die
Fenster
Glaslicht,
Bereits das Titelblatt verrät es – das Bild einer historischen Trachtengruppe über den Fotos des Damenturnvereins Affoltern 1950 und der Rhönrad Riege Bonstetten – Frauenvereine sind in diesem Neujahrsblatt häufig vertreten. (Bild zvg.)
dann richtig:
Besitzer des Einfamilienhauses in Buchrain wünschten sich mit dem Einbau neuer
mehr
geringere Energiekosten und eine neue Einteilung der Fenster Mit den TOP-WIN Fenstern konnten die Anforderungen rundum erfüllt werden.
dank schmalen Profilen und eine bessere Energieeffizienz
Optik
im Neubau Lichtgewinn
Video Fenstersanierung mit Vollrahmenersatz

Schreiner/in Projektleiter/in

zur Verstärkung unseres Avor-Teams.

Sie sind gelernter Schreiner/in mit entsprechender Weiterbildung (Avor oder gleichwertig) und haben Erfahrung im Fenster-, Türen- und Innenausbau oder sind bereit, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen. Mit CAD (AutoCAD) und der Fensterbausoftware 3E haben Sie bereits gearbeitet. Sie sind bereit Verantwortung zu tragen und offen für Neues Sie bearbeiten die Aufträge von der Massaufnahme bis zur Abrechnung selbständig.

Wir bieten Ihnen nach einer gründlichen Einarbeitung eine selbständige Dauerstelle.

Das Schmidiger-Team freut sich auf Sie!

Nehmen Sie die Herausforderung an und senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an:

Schmidiger AG Fenster Türen Innenausbau, Neuhofstrasse 21c, 6340 Baar www.schmidiger-fenster.ch

Eine spannende Gelegenheit Menschen mit Fluchthintergrund in ihren Deutschkenntnissen zu unterstützen

Wir suchen dringend Mitmenschen die Freude und Geschick haben, erwachsenen Menschen mit Fluchthintergrund in kleinen Gruppen Deutsch zu unterrichten

Wir arbeiten nach einem Lehrmittel und sind ein Team, das einander unterstützt Gerne gebe ich Ihnen mehr Auskunft und freue mich auf Sie! Verantwortlich für die Bildung in der Jobwerkstatt Barbara Meister, Tel 044 761 69 14 / E-Mail: barbarameister5@gmail com www job-werkstatt ch

Stüdlerstrasse 25 Kontakt@job-werkstatt ch Ra ffeisenbank Kelleramt-Albis 8913 Ottenbach job-werkstatt ch IBAN: CH93 8080 8001 0956 1779 5 043 538 09 20

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern

Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Volkswagen Service Neukunden aufgepasst! CHF 200.– Fust-Gutschein sichern FRANZ AG Moosstrasse 33a 8907 Wettswil am Albis Tel. 044 701 87 11 Wir sind Ihr Volkswagen Spezialist im Knonaueramt und sorgen mit Freude dafür, dass Sie sich immer und überall auf Ihren Volkswagen verlassen können Bei Ihrem ersten Werkstattauftrag schenken wir Ihnen einen Fust-Gutschein im Wert von CHF 200 –!* Bis bald in Wettswil am Albis! * Aktion gültig bis 31 03 23 für Neukunden der Marken Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge, keine Barauszahlung und Kumulierung mit anderen Aktionen möglich Offen WEIHNACHTEN Sonntag, 18 12 0–17 Uhr 10–17 EMMENCENTER CH 2’100 GRATISPARKPLÄTZE P
sind unser neuer
Sie
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung • Servicetechniker Lüftung • Lüftungsanlagenbauer
www.marti-kls.ch Klima – Lüftung – Spenglerei
8911 Rifferswil Tel 044 764 21 21

Ich bin dein Geschenk

Eigentlich müssen sich Paare keine Geschenke geben, denn sie haben ja «S’Gschänk» aneinander, oder vielleicht «eine schöne Bescherung»?

(Lacht ) Ja natürlich Eine Beziehung ist ein Geschenk des Lebens, denn nichts ist selbstverständlich Und wenn ich beobachte, wie viele Menschen sich um eine Partnerschaft bemühen ist der Wunsch allgemein gross, nicht alleine durchs Leben zu gehen.

Aber wenn das «Geschenk» im Laufe der Jahre ausgepackt wird und der Glitzer des Papiers und des Dekobandes die Realität nicht mehr kaschieren kann?

Dann folgt die «schöne Bescherung» Dann fängt die Herausforderung an denn Beziehung heisst sich miteinander weiter entwickeln Wenn alles immer rosa und süss wäre, würden wir schnell woanders die Spannung und Dynamik suchen. Ab und zu braucht es Würze und auch Schärfe.

Konflikte sind also nötig?

Klar, sie sind die Farbe in einer Beziehung Schwierigkeiten tragen wir alle sowieso in uns, und intime Beziehungen holen diese Konflikte mit ins Boot.

«Wenn wir lernen, uns selber und unser Leben in der Tiefe anzunehmen, trotz allem Ungereimten in uns drin, so kommen wir ins Reine und zum Frieden mit uns selbst.»

Aber es gibt persönliche Schwierigkeiten, die nicht in der Beziehung gelöst werden können.

Das ist so Traumatische Erfahrungen aus Kindheit und Jugend müssen auch individuell aufgearbeitet werden. Solche Probleme gehören in eine Beratung.

Wie kann in der Beratung geholfen werden?

Viele Menschen kommen in die Beratung und hoffen dass der Berater ihr Problem wegschneiden kann, wie bei einer Schönheitsoperation Im seelischen Bereich funktioniert dies andersrum. Wenn wir lernen uns selber und unser Leben in der Tiefe anzunehmen, trotz allem Ungereimten in uns drin, so kommen wir ins Reine und zum Frieden mit uns selbst.

Zurück zum Geschenk Wie können Partner einander wirklich ein Geschenk sein?

Indem sie sich wirklich aufeinander einlassen in eine Herzensverbindung und gleichzeitig jede und jeder sich selber bleibt und sich frei fühlt. Das ist ein Geschenk

Kontakt: viktor arheit@paarberatung-mediation ch

Das Säuliamt in Winterstimmung

Leserbilder zum Wintereinbruch

D e Schweizer sche Herzstiftung fördert die Forschung berät Pat entinnen und Patienten und mot v ert zur Vorbeugung durch ein gesünderes Leben Herzlichen Dank für hre Unterstützung

Spendenkonto 30-4356-3 www swissheart ch Zeigen Sie Herz. Helfen Sie uns helfen.

Zeigen Sie Herz. Helfen Sie helfen.

Schweizerische Herzstiftung

11 Bezirk Affoltern Freitag, 16. Dezember 2022
Winterzauber am Waldweiher in Bonstetten. (Bild Elfi Bohrer) Blick vom Uto Kulm hinunter ins verschneite Säuliamt, rechts das Aeugstertal. (Bild Susanne Baer) Der Waldschratt grüsst im Isenbergwald. (Bild Peter Eichhorn) Eisige Gesellen mit Mütze in Bonstetten. (Bild Susanne Baer) RATGEBER BEZIEHUNG Viktor ANZEIGE

«Fragen wir doch Clemens Grötsch!»

Kantonsratskandidaten im Kreise der Mitglieder

Jahresabschluss der SVP Affoltern

Die traditionelle «Chlausfeier» der SVP Ortspartei war gut besucht und diente vor allem dazu sich in gemütlichem Rahmen bei Speis und Trank ohne Traktandenliste zu unterhalten Allerdings war es auch eine Gelegenheit aufgrund des unüblich frühen Wahltermines der Kantonsratswahlen am 12 Februar sich mit den beiden Kandidaten der SVP Affoltern auszutauschen

Seewadel werden – neben der Langzeitpflege – Altersdemenz und Gerontopsychiatrie im Fokus stehen.

Kantonsratskandidat Julius Schnider krankheitsbedingt abmelden.

Als langjährige Hüttenchefin der Treschhütte SAC leistet Franziska KunzWaser in Zwillikon aufgewachsen auch als Familienfrau und Mutter von vier Kindern, einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohl, im Sinne der freiwilligen Arbeit. Für sie gehört diese Form des Einsatzes ebenso zum Leben, wie für sehr viele andere Familienfrauen und berufstätige Mütter Angebote zur Unterstützung in der Familienbetreuung sollten so optimiert werden und bezahlbar sein dass beide Partner gleichwertig am Arbeitsleben teilnehmen können.

Die Frage nach genügend Pflegeplätzen im Alter stellte sich auch für Anwesende Bei aller Dringlichkeit müssen wir jedoch erkennen, dass die Pflege immer stärker dezentral erbracht wird. Damit ist planerische Flexibilität gefordert, um die Investitionen richtig zu priorisieren Im neuen Pflegeheim

Wann die neue Kantonsschule komme und wo sie ihren Standort habe, waren Fragen. Der Bezirk hat die Zahl von Schülerinnen und Schülern erfüllt.

So werden mittelfristig über 800 Jugendliche in der höheren Schule erwartet Der Kanton wünscht kurzfristig ein Provisorium in Affoltern Nun ist das bestgeeignete Grundstück als erste Basis bereitzustellen Vermutlich muss im Kantonsrat weiter Druck gemacht werden, damit es zügig vorwärtsgeht.

Ängste bestehen hinsichtlich der Inflation, aber auch aufgrund steigender Energie- Pflege- und Medikamentenkosten. Sie müssen für den Mittelstand bezahlbar bleiben Uns dafür im Kantonsrat einzusetzen und um entsprechenden regierungsrätlichen Vorlagen auch zum Durchbruch zu verhelfen wird für uns eine Verpflichtung sein.

Wir wünschen Ihnen frohe und zufriedene Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr

Franziska Kunz-Waser, Rossau, und Clemens Grötsch Affoltern Kantonsratskandidaten Die Mitte

Die auf der Liste 1 SVP Kandidierenden sind seit vielen Jahren in Affoltern zu Hause Weder Hansueli Bigler Direktor des Schweizerische Gewerbeverbands, noch Urs Gmür, aktuell RPK-Präsident, braucht man unter politisch Interessierten besonders vorzustellen Es war aber für die anwesenden Parteimitglieder mit Partnerinnen und Partnern interessant und beeindruckend, sich mit den Kantonsratskandidaten auch einmal in ungezwungener Umgebung unterhalten zu

können. Die Gelegenheit wurde denn auch rege genutzt

Die SVP-Ortspartei stellt mit seinen Mitgliedern Hansueli Bigler und Urs Gmür überzeugende Kandidaten mit einem Leistungsausweis in Wirtschaft

Kantonsratswahlen – kein Interesse?

Bundesratswahlen bringen Abwechslung in den politischen Alltag Die Medien überbieten sich mit Analysen Mutmassungen und Spekulationen wir verfolgen mit Spannung die Direktübertragung aus dem Bundeshaus. Für einige Tage dominiert das Polit-Spektakel. Da, wo wir selber mitentscheiden können ist das Interesse jedoch deutlich kleiner Bei den letzten eidgenössischen Wahlen betrug die Wahlbeteiligung knapp 45 Prozent. Noch viel bedenklicher sieht es bei den Wahlen für den Kantonsrat und Regierungsrat aus Gerade mal ein Drittel der Stimmberechtigten haben im Kanton Zürich vor vier Jahren ihr Wahlrecht wahrgenommen. Offenbar gibt es viele Leute, welche die kantonale Ebene nicht wichtig finden.

Gegendarstellung zur Berichterstattung zur GV Obfelden

Diskussionen zum Thema «Begleitetes Wohnen»

Ich wurde in der Berichterstattung zitiert mit den Worten: «Ich wünsche mir dass ich und alle Interessierten uns in einer Arbeitsgruppe einbringen können » Das habe ich nicht gesagt In meiner Antwort an den Gemeinderat bemängelte ich, dass der Gemeinderat nicht mit der Bevölkerung zusammen etwas erarbeiten wolle Es gibt im Dorf Leute, die aus besonderem Interesse, aus beruflicher Tätigkeit oder weil sie dereinst auf dem Postareal leben möchten gewillt sind an diesem Projekt mitzuarbeiten Diese holt der Gemeinderat nicht ab Dabei habe ich nicht zuerst an mich gedacht ich kenne einige

andere Eine Mitarbeit schliesse ich nicht aus diese wäre aber von der Konstellation abhängig Davon, wie ernst es ist, was erarbeitet werden soll wie gearbeitet werden soll

Berichtigen möchte ich auch eine Zahl: Die im Bericht erwähnten heute vom Gemeinderat veranschlagten Investitionen von 30 Millionen sind nicht allein für «Begleitetes Wohnen», sondern für alle Investitionen auf dem Postareal und natürlich zu diesem Zeitpunkt eine Schätzung Dass der Gemeinderat unserer kerngesunden nicht verschuldeten Gemeinde Obfelden finanzielle Überlegungen ins Feld führt weshalb man das Projekt «Begleitetes Wohnen» sehr vorsichtig angehen müsse, gibt mir zu denken und zeigt eher wo das Wohnen

im Alter auf der Prioritätenliste steht Ausser letzte Woche im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird noch nicht einmal diskutiert ob man eine Baugenossenschaft bauen lässt, einen Investor engagiert oder ob die Gemeinde selber baut und dann auch entsprechend Einfluss nehmen kann Wenn die Gemeinde selber baut kann sie das nötige Fremdkapital problemlos zu günstigen Zinsen beschaffen Die Rückzahlung der Hypotheken erfolgt über die Mietzinseinnahmen aus den entstandenen Wohnungen Ich sehe nicht wie man aus dem Projekt «Begleitetes Wohnen» auf dem Postareal ein finanzielles Risiko für die Gemeinde herleiten will Hansjörg Schneebeli, Obfelden

Wenn in diesen Tagen in den Medien von einer Dauerkrise im Schulbereich gesprochen wird, dann liegt das nicht an Bern. Bildungspolitik gehört in die kantonale Hoheit Die Schaffung von bezahlbaren Kitaplätzen Frühförderungsangebote, der Lehrpersonenmangel, all das sind Themen, wofür Lösungen in der kantonalen Politik gesucht werden müssen. Für die Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung in den Bezirken oder für den dringend nötigen Ausbau in der Kinder- und Jugendpsychiatrie schafft der Kantonsrat die Gesetzesgrundlagen Wohn- und Siedlungspolitik Verkehr Massnahmen gegen den Klimawandel und die Energiekrise, Fördergelder für die energetische Gebäudesanierung oder Schutz der Bio-

diversität all das sind weitere Beispiele wofür der Kantonsrat die Weichen stellt Wenn wir über «die in Bern» schimpfen ist oft der falsche Adressat angesprochen. Die gesetzlichen Grundlagen für zentrale Bereiche wie Bildung Gesundheit, Wohnen, Klimaschutz oder Kulturförderung werden in erster Linie im Kantonsparlament geschaffen Es sind Themen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben unser Wohn- und Lebensumfeld direkt betreffen Es lohnt sich, in der laufenden Wahlkampagne die Grundwerte, Ziele und Forderungen der Parteien zu vergleichen Mitmachen bei den Kantons- und Regierungsratswahlen im Februar 2023 bedeutet Einfluss nehmen, wegschauen heisst klein beigeben SP Bezirk Affoltern, Georges Köpfli

Besser Licht statt Schneebälle

Drittes Adventswochenende und die ersten Schneeflocken erreichen das Säuliamt Die Kinder spielen auf Feldern und Wiesen und die Sonne lässt sich auch wieder einmal blicken Kaiserwetter am Sonntag

Am Montagmorgen ist es wieder trist und dunkel Die Kinder müssen zur Schule ob mit dem Velo Trottinett oder zu Fuss In der Adventszeit zählt wohl die Beleuchtung nur für die eigenen vier Wände nicht jedoch für Velos Kaum sichtbar für einen, wird ohne zu halten und zu schauen die Strasse überquert nicht nur an den dafür vorgesehenen Übergängen

Der Dank der einem entgegengebracht wird, ist in Form von Schneebällen Auf die Motorhaube Front-

scheibe oder Seitenscheiben wird wahllos drauf losgeworfen

Es mag nach einem Spass aussehen und in dem jungen Alter auch so aufgefasst werden, doch können solche Bubenstreiche auch ganz böse enden Ich möchte nicht an einem schönen Dezembermorgen ein Kind anfahren, weil das Velo nicht beleuchtet ist oder jemand anderen, weil ich von plötzlich fliegenden Schneebällen erschreckt werde Bitte investiert zehn Franken für eine Velobeleuchtung, denn ein Leben ist unbezahlbar Und Schneebälle gehören nicht auf PWs oder Postautos geworfen Eine schöne Weihnachtszeit wünscht

Forum Freitag, 16. Dezember 2022 12
und Gesellschaft. Wir empfehlen den Stimmberechtigten unsere Vertreter bei den kommenden Wahlen zweimal auf ihre Wahlliste zu setzen SVP Affoltern Alt Nationalrat Toni Bortoluzzi flankiert von den Affoltemer SVP-Kantonsratskandidaten Urs Gmür (links) und Hansueli Bigler (Bild zvg.) Franziska Kunz-Waser und Clemens Grötsch, Die Mitte, die für die Kantonsratswahlen 2023 kandidieren, standen in vorweihnachtlicher Atmosphäre für Fragen zur Verfügung Leider musste sich der Affoltemer Franziska Kunz-Waser und Clemens Grötsch, Die Mitte (Bild zvg.)
ANZEIGE
Marcel Helms, Wettswil

Letzter Auftritt

Der dies Jahr verstorbene Musiker Endo Anaconda führt im Dok-Film durch Ankers Atelier > Seite 15

WM-Vorbereitung

Petra Klingler sammelt Spenden für eine professionelle Kletterwand. > Seite 16

Guetzli-Zeit

Markus Huber liebt es, wenn es in der Backstube nach Weihnachten duftet. > Seite 21

Die Sprache als springender Punkt, um in den Arbeitsprozess einzusteigen

Job-Werkstatt in Ottenbach sucht Freiwillige, die Deutschkurse geben

Der Erwerb von Grundlagen der deutschen Sprache ist für Menschen mit Fluchthintergrund ein erster und entscheidender Schritt der Integration. Die Job-Werkstatt bietet dazu in Ottenbach Unterricht in kleinen Gruppen, die von Freiwilligen betreut werden.

Wenn man mit Barbara Meister, der Verantwortlichen für Deutschkurse in der Job-Werkstatt spricht, dann fällt vor allem eines auf: ihr grosses Engagement Ihr Enthusiasmus, den sie mit allen freiwillig Helfenden in der Institution zur integrativen Unterstützung für Menschen mit Fluchthintergrund gemeinsam hat ist beeindruckend Das gemeinsame Ziel: Flüchtlingen, die im Bezirk Affoltern leben, die Chance zu geben, Deutsch zu lernen und sich so rascher integrieren zu können.

«Wenn Menschen mit Fluchthintergrund eine Arbeit suchen, ist es immens wichtig, die deutsche Sprache zu sprechen und zu verstehen Ja leider ist dies oft ausschlaggebend», erklärt sie und fügt an: «Es gibt kaum einen Arbeitgeber, der nicht gleich beim ersten Kontakt nachfragt: Kann Frau oder Herr Deutsch? Selbst wenn gute fachliche Fähigkeiten beim Bewerber oder der Bewerberin vorhanden sind ist dies ganz offensichtlich der springende Punkt um in den Arbeitsprozess einzusteigen.»

Freiwillige mit Freude an der Lehrtätigkeit gesucht

Das Kursangebot in Deutsch der JobWerkstatt ist für Menschen mit Fluchthintergrund die schon einige Zeit in der Schweiz leben (Status F oder B) und Grundkenntnisse in Deutsch mitbrin-

gen Unterrichtet wird das Niveau A2 1 und A2 2, wobei der Fokus des Deutschunterrichts auf einer gut verständlichen Alltagssprache sowie auf der Praxis im künftigen Arbeitsfeld liegt. «Dafür suchen wir freiwillige Frauen und Männer die gerne in kleinen Gruppen Deutsch unterrichten Voraussetzungen dafür sind die Freude an der Lehrtätigkeit und an Menschen aus anderen Kulturen Eine pädagogische Ausbildung ist ideal aber nicht unbedingt erforderlich, soziale, pflegerische, erwachsenenbildnerische Berufstätigkeiten etc sind ebenso gute Voraussetzungen Im Team unterstützen wir einander bei Fragen zum Unterricht und tauschen uns aus über Schwierigkeiten Schönes und Erfreuliches Die Lernenden wachsen einem ans Herz, da uns so viel Fröhlichkeit und Goodwill entgegengebracht wird», erklärt Barbara Meister

Das Deutschunterricht-Team der Job-Werkstatt besteht zurzeit aus Gaby Appenzeller, die neu im Deutschkurs unterrichtet und von Beruf nicht Lehrperson ist «Ich wurde von Elisabeth Ochsner super eingeführt und kann jederzeit bei ihr nachfragen, wenn dies nötig ist. Der Fokus des Unterrichts ist für mich neu Man lehrt langsam geduldig und auch mit Wiederholungen. Aus Weiterbildungskursen, die ich ansonsten gebe, bin ich anderes gewohnt aber der Deutschunterricht in der Job-Werksatt macht grosse Freude »

Elisabeth Ochsner, die ausgebildete DAZ-Lehrperson spielt im Team eine wichtige Rolle: Ihre Erfahrung kommt allen zugute und bringt viel Ruhe mit sich Der Informatiker Ernesto Diethelm als drittes Teammitglied erkennt sehr gut, welche Fähigkeiten und Besonderheiten neben dem Deutschbüffeln es noch braucht, um in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei hält er sich aber an die klaren Grenzen innerhalb des Engagements damit die freiwillige Tätigkeit grundsätzlich zu einem guten Leben beiträgt und nicht zur Belastung wird.

Abendkurse und ab Januar 2023 auch ein Nachmittagskurs für Frauen

Barbara Meister selbst ist zuständig für die Organisation der Kurse, für Aufnahme der Teilnehmenden und deren Einteilung in die jeweilige Stufe Sie begleitet das Lehrerinnen-/Lehrerteam in den verschiedensten Fragen und ist auch über den Deutschunterricht hinaus für die Teilnehmenden da. «Wir verstehen uns als Team sind vernetzt sowie im regen Austausch untereinander und orientieren uns an geeigneten Lehrmitteln Unsere Aufgabe ist nicht immer einfach doch durch die gemeinsame

Zukunftsarbeit für geflüchtete Menschen wie auch langfristig für unser Land, in jedem Fall lohnend und sinnstiftend», erläutert sie weiter

Die Kurse finden für arbeitende Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend von 19 bis 21 Uhr statt Neu wird zudem ab Januar ein Deutschkurs für Frauen angeboten, der am Nachmittag stattfinden kann Barbara Meister: «Wir möchten auch für Frauen mit Kindern eine Gelegenheit schaffen, ihre Arbeitswünsche zu formulieren und sich in gemeinsamen Gesprächen vorzubereiten auf die Zeit, in der sie ebenfalls ihre Fühler in die Arbeitswelt ausstrecken

können Unsere Ziele dabei sind die Vermittlung von allem rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen, ohne Druck, schon alles können zu müssen das Kennenlernen verschiedener Berufe und der Anforderungen für das Berufsleben Gleichzeitig geht es um gegenseitige Unterstützung und Ermunterung, das Aufbauen von Selbstvertrauen sowie die Motivation, Deutsch zu lernen.»

Informationen für Interessierte: Job-Werkstatt, Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund Barbara Meister Verantwortlich für die Deutschkurse, 044 761 69 14 oder 076 525 80 10, barbarameister5@gmail com

Manchmal ist das Unspektakuläre spektakulär Zimmerpolier Kari Beeler hat für seine Arbeit gelebt und seinem Arbeitgeber 37 Jahre die Treue gehalten. Nun geht er in Pension und hinterlässt einen dankbaren Arbeitgeber

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das trifft auch bei Kari Beeler zu Anlässlich der Homepage-Neugestaltung der Zimmerei Schnider in Bonstetten wurden die Angestellten aufgefordert, für ein Foto in Arbeitsmontur und für eines in der Bekleidung oder mit Utensilien der liebsten Freizeitbeschäftigung Modell zu stehen Kari Beeler beliess es bei der Arbeitsmontur Für Firmenchef Emil

Schnider der sich alternativ als Skifahrer und Curler ablichten liess, nicht ganz überraschend.

Schnider erinnert sich, wie er Beeler vor bald 40 Jahren kennengelernt hat: «Wir waren in derselben Klasse der Holzfachschule in Biel und haben uns auf Anhieb gut verstanden Nach Abschluss der Ausbildung zum Zimmerpolier konnte ich ihn für unseren Betrieb gewinnen der damals noch von meinem Vater geführt wurde.»

Zimmermann mit jeder Faser seines Körpers

Aus der Anfrage wurden schliesslich 37 Jahre. Schnider sagt: «Die Welt hätte untergehen können Kari wäre im Betrieb erschienen. Er behielt stets die

Ruhe, auch wenn es strub zu- und herging » Das war mehr als einmal der Fall Beeler erledigte unzählige Projekte selbstständig in der ihm eigenen, gewissenhaften Art Dutzende von Lernenden konnten von seiner Geduld und seinem Fachwissen profitieren Er war auch abends oder am Samstag zur Stelle, damit die Mitarbeitenden am nächsten Arbeitstag die Pläne und das notwendige Material parat hatten.

«Kari Beeler ist mit jeder Faser seines Körpers Zimmermann», beschreibt ihn Schnider Meinungsverschiedenheiten habe es selten gegeben Und wenn dann meist wegen der Arbeit «Kari war ein Perfektionist und dabei sehr konsequent.» So seien auch die Differenzen ausdiskutiert worden «Dabei

war er nie nachtragend und über all die Jahre sehr loyal», lobt Schnider mit leiser Wehmut. «Vermissen werde ich schon jetzt den Zimmermannsklatsch und das gemeinsame Singen an den Aufrichten.»

Am 13 Dezember konnte Beeler seinen 64. Geburtstag feiern und geht auf seinen eigenen Wunsch per Ende Jahr in Pension Auch seine Abschlussworte sprechen für seinen Charakter: «Falls ihr etwas wissen möchtet, bin ich ja nicht weit weg und stehe mit Rat immer noch gerne zur Verfügung.» Es ist also noch nicht ganz gewiss, ob das Ruhebänkli, das er zum Abschied von Emil Schnider überreicht bekam, auch tatsächlich genutzt wird. Schnider & Co

13 Gewerbe Freitag, 16. Dezember 2022
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00 Aus der Anfrage wurden 37 Arbeitsjahre Eine Ära endet bei Schnider & Co: Nach 37 Jahren geht Kari Beeler in den Ruhestand
Barbara Meister (rechts) und ihr Deutschunterricht-Team der Job-Werkstatt, von links: Ernesto Diethelm, Gaby Appenzeller und Elisabeth Ochsner freuen sich auf weitere Freiwillige die gerne in kleinen Gruppen Deutsch unterrichten. (Bild zvg.)
Auf ihn war Verlass: Kari Beeler geht nach 37 Jahren als Zimmerpolier bei Schnider & Co in Pension (Bild Emil Schnider) BAUM ALS LETZTE RUHESTÄTTE Tel 052 741 42 12 | www friedwald ch 85 Anlagen in der Schweiz jetzt neu auch in Affoltern a.A. (kostenlose Unterlagen) Tel 052/741 42 12 www friedwald ch

Ref. Kirchgemeinden im Bezirk Tel. 032 520 10 82, Mettmenstetter Wort-Adventskalender

Vom 1. – 25. Dezember 2 Minuten Atempause täglich. 25 verschiedene Weihnachtsgedanken von Menschen aus dem Dorf für’s Dorf und die Region.

Hören Sie hinein. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zu finden auch unter www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Aeugst

Sonntag, 18. Dezember

10.00 Gottesdienst zum 4. Advent Es predigen eine Reihe von Adventsliedern und Pfrn. Bettina Bartels Musik: Young Hauser

17.00 Adventssingen vor der Morserschür mit Malies Schmidheiny und Peter Müller (Gitarre), Laternli mitnehmen!

Montag, 19. Dezember

18.00 Eröffnung Adventsfenster Pfarrhaus-WG

Ref. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 17. Dezember 10.00 Ökumenische Trauergruppe «Liechtblick» im Wöschhüsli 16.00 Dorfweihnacht «unterwegs nach Bethlehem»

Start Märtplatz Affoltern Schluss 19.00 Uhr, Singsaal Zwillikon Shuttelbus zurück nach Affoltern

Sonntag, 18. Dezember 4 Advent 10.00 Gottesdienst Pfr Werner Schneebeli Musik: Antonia Nardone Dienstag, 20. Dezember 14.00 60plus

Spielnachmittag im Ulmensaal

Ref. Kirche Bonstetten

Freitag, 16. Dezember 19.00 Kino in der Kirche zeigt den Familienfilm «Wunder einer Winternacht» Eintritt frei, ohne Altersbeschränkung Sonntag, 18. Dezember 10.00 Regionalgottesdienst in Bonstetten «Nomen est omen» Musik & Liedbegleitung: Stefan Zwicky Wort: Susanne Sauder

Ref. Kirche Hausen a. A.

Sonntag, 18 Dezember

9.30 Oberämtler Gottesdienst mit dem Chor Cantalbis, Daniel Rüegg, Orgel und Pfarrerin Irene Girardet. Apéro im Anschluss Montag, 19 Dezember 19.00–20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche Freitag, 23. Dezember

6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

Ref Kirche Hedingen

Ref. Kirche Maschwanden

Samstag, 17. Dezember 19.00 Gospelchor Bremgarten Happy Voices «He ist wonderful»

In der Kirche Maschwanden Eintritt frei; Kollekte zur Deckung der Unkosten Sonntag, 18. Dezember 10.00 Gottesdienst zum 4. Advent «Zeit zum Träumen»

Mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Marianne Rutscho

Mittwoch, 21. Dezember Ab 18.00 Adventsfenster der Konfirmanden und Pfarrerin Claudia Mehl mit Guetzli, Punsch und Glühwein im Pfarrhausgarten Musik: Drei Alphornbläser vor dem Weihnachtsbaum www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Freitag, 16. Dezember Ab 20.00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Pfarrer Andreas Fritz Sonntag, 18. Dezember 10.00 Wege in die Tiefe – meditative Wanderungen am Albis

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 18. Dezember 10.00 Kirche Wettswil, Gottesdienst mit Pfr Matthias Ruff 11.15 Jugendgottesdienst Wettswil Kirche Stallikon, Licht und Stille, jeden So /Mi /Fr von 17 00–20 00 Uhr

Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www kirche-stallikon-wettswil ch

Kath. Kirche Affoltern a A. Samstag, 17. Dezember 17 30 Eucharistiefeier Sonntag, 18. Dezember –4. Adventssonntag 9 00 Eucharistiefeier 15 00 Eucharistiefeier für die Kroaten mit Beichtgelegenheit 18 30 Santa Messa www kath-affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten Samstag, 17. Dezember 18.00 «Insieme» Aspettando Natale Ital. Gottesdienst Sonntag, 18. Dezember 9.00 Beichtgelegenheit im 2. OG 10.00 Hl. Messe

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 18. Dezember 9.30 Eucharistiefeier mit Versöhnungsfeier im Advent mit Pfr Ignace Bisewo Pesa Orgel: Anette Bodenhöfer und Nina Lutz, Violine www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 18. Dezember –4. Adventssonntag 10.30 Eucharistiefeier www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 18. Dezember 10.00 Kids-Treff-Weihnachtsspiel «Der geheimnisvolle Schuhkarton»

Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10

Sonntag 18. Dezember 10.00 Familiengottesdienst www affoltern heilsarmee ch

Ref Kirche Kappel a. A

Samstag, 17 Dezember 20.00 Weihnachtliches Klangfenster, Pfr em. Christof Menzi, Projektchor Cappella (Kirche)

Sonntag, 18 Dezember 9.30 Gottesdienst zum 4. Advent (Zwinglisaal); Pfr em. Christoph Hürlimann

Wege: Eniko Fey / Texte: Andreas Fritz Info & Anmeldung: Lilla_froeken@yahoo.com 17.00 Gottesdienst zum 4. Advent Pfarrer Andreas Fritz Begleitung Shanty Chor Aegeri Donnerstag, 22. Dezember 19.00 Liturgische Abendmahlsfeier Freitag, 23. Dezember 19.30 Neumondsingen – entfällt

Ref. Kirche Obfelden Freitag, 16. Dezember 7 00 Rorate-Singen in der Kirche anschliessend Zmorge 9 15 Fiire mit de Chliine in der Kirche Sonntag, 18. Dezember 15 30 JuKi: Wir holen das Bethlehemslicht 17 00 Gottesdienst mit Pfrn Eva Eiderbrant Erich Eder (Orgel) www kircheobfelden ch

Gedächtnis: Martha und Johann Gulotti

Dienstag, 20. Dezember 18.45 Rosenkranz 19.30 Hl. Messe, anschl. «Laudemus»

Mittwoch, 21. Dezember 10.30 Ökum. Morgengebet 18.30 Rosenkranz

Donnerstag, 22. Dezember 08.15 Rosenkranz 09.00 Hl. Messe

Freitag, 23. Dezember 9 00 Hl Messe

Pfingstgemeinde

Affoltern a A

Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 18. Dezember 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde

Mettmenstetten, Weidstrasse 20

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 18 Dezember 17.00 Gottesdienst zum 4. Advent mit Pfarrerin Claudia Mehl

Ref. Kirche Ottenbach Sonntag, 18. Dezember 17.00 Regionalgottesdienst in Obfelden www.ref-knonaueramt.ch

Kloster Kappel a. A. Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche Freitag, 16 Dezember 2022 19.30 Offenes Taizé-Singen Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei. Kollekte. Sonntag, 18 Dezember 2022 19.00 Kontemplation Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte. Donnerstag, 22. Dezember 2022 13 30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz Ref. Kirche Rifferswil Sonntag, 18. Dezember 9.30 Kirche Hausen Pfarrerin Irene Girardet, Musik: Chor Cantalbis und Andrea Kobi, Orgel; Apéro www ref-knonaueramt ch

Sonntag, 18 Dezember, 4. Advent 10.00 Regionalgottesdienst in Bonstetten Gemeinsam

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 17. Dezember 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias, Orgel: Anette Wir machen bei der Caritas Aktion «1 Million Sterne» mit Ab 16 30 Uhr werden die Kerzen angezündet, ihr seid herzlich willkommen zu helfen Anschliessend an den Gottesdienst gibt es einen wärmenden Apéro rund um die Feuerschale

Sonntag, 18. Dezember 11.00 Wortgottesfeier zum 4 Advent mit Matthias, Musik mit Anette und Nina Lutz

Donnerstag, 22. Dezember 6.30 Rorate mit Matthias, anschliessend gibt es Frühstück für alle www kath-hausen-mettmenstetten ch

Sonntag, 18. Dezember 10.30 Gottesdienst Thema: Die Wiederkunft des Herrn und die Auferstehung (1. Thessalonicher 4,13 – 18) Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht www.etg-mettmenstetten.ch

für starke Frauen. m insam für eine gerechte Welt. Gem e e ger c
W Gemeinsam gerec
ü tar auen. hte
eil des W erde jetzt T
andels: sehen-und-handeln.c
W Ge am f e
PK 60-707707-2 h
Fr en. elt.

Freitag, 16. Dezember

Affoltern am Albis

19 00–22.00: Mittelstufendisco für alle Schülerinnen und Schüler der 4./5./6 Klasse Primarschule Affoltern/Zwillikon. Die Jugendlichen können sich auch als DJ einsetzen. JA-AAA. Jugendtreff Hirtschür Jonentalstrasse 3.

20 15: Kultur Affoltern präsentiert: «Midnang» mit Albin Brun und Kristina Brunner Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7

Bonstetten

19.00: Kino in der Kirche: «Wunderbare Weihnacht», Familienfilm. Reformierte Kirche Kappel am Albis 19.30: Offenes Taizé-Singen. Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü – Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne ch Gasthaus zum weissen Rössli.

Samstag, 17. Dezember

Aeugst am Albis (Aeugstertal)

20.30: «Madâme Dodo Hug & Ensemble» in «Der Teufel in der Weihnachtszeit». Essen um 19 Uhr Reservierung unter 0447616138 Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Affoltern am Albis 08 00–12.00: Wochenmarkt mit Produkten ab Hof, Selbstgemachtem und mehr Märtkafi offen 8 bis 15 Uhr Marktplatz.

15.00–20.00: Weihnachtsmarkt und Raclette-Stübli. Stände mit Selbstgemachtem draussen, Kuchen, Guetzli und Glühwein, ab 17 Uhr Raclette Kellertheater LaMarotte Centralweg 10

Hausen am Albis

21.00: «Last Avenue – Christmas Concert». Kollekte Eine Tischreservierung fürs Essen wird empfohlen. Mehr Infos: www-loewen-hausen.ch und lastavenue.ch. Restaurant Löwen.

Maschwanden

19 00: Konzert des Gospelchors «Happy Voices». Kollekte Türöffnung 30 Min. vor Konzertbeginn. Reformierte Kirche

Mettmenstetten

20.15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü – Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne ch Gasthaus zum weissen Rössli.

Sonntag, 18. Dezember

Aeugst am Albis 19.00: «Madâme Dodo Hug &

In Albert Ankers Malatelier

Im Kino gibt sich, neu im Programm, der vor einigen Monaten verstorbene Berner Mundartmusiker und wortgewandte Autor Endo Anaconda, ein letztes mal die Ehre. Dieser begegnet Albert Anker dort, wo einem der Künstler so nahe kommt wie nirgendwo sonst: im Atelier des Malers im Seeländer Dorf Ins, einem der ganz wenigen Künstlerateliers aus dem 19. Jahrhundert, die im Originalzustand erhalten blieben – mit «Exponaten» vom Boden bis zur Decke. (red.)

Gratis ins Theater

Die Mobiliar Generalagentur Affoltern sponsert drei Vorstellungen von «Rössli hü» Für die dritte und letzte dieser Vorstellungen vom kommenden Sonntag 18 Dezember, 15 Uhr, im «Rössli» in Mettmenstetten, gibt es noch Gratiseintritte – inklusive Pausenverpflegung «Es wäre schön, wenn die enthusiastischen Spieler auch am Sonntagnachmittag vor einem vollem Publikumsraum spielen könnten» teilt die Mobiliar mit (red.)

Anmelden (benötigte Plätze angeben) bis heute Freitagabend 18 Uhr an thomas naef@mobiliar ch

Ensemble» in «Der Teufel in der Weihnachtszeit». Essen um 18 Uhr Reservieren unter 0447616138

Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Affoltern am Albis 10 00–17 00: Sonntagsverkauf mit Empfehlungen. Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstrasse 10 a.

Hedingen 17 00: Offenes Adventssingen mit dem Gesangverein Hedingen. Mit Punsch und Weihnachtsguetzli. Leitung Maja Fluri. Begleitung: Klarinettenensemble des Musikvereins Hedingen. Reformierte Kirche

Mettmenstetten

17.00: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü – Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli.

Mittwoch, 21. Dezember

Affoltern am Albis 18.30–19.50: «Es ist nicht alles

Gold was glänzt». Christbaumschmuck zur Materialanalyse im Forschungslabor Dr Vera Hubert und Dr Tiziana Lombardo, Mitarbeiterinnen Konservierungsforschung. Anmeldungen bis 12 Uhr am Tag der Führung auf 0447621313 oder fuehrungen.sz@nationalmuseum.ch. Sammlungszentrum Schweizerische Landesmuseen, Lindenmoosstrasse 1.

Mettmenstetten 20 15: Aemtler Bühne zeigt: «Rössli hü – Brüederherz», eine Geschichte aus dem Säuliamt Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner www.aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli.

Donnerstag, 22. Dezember

Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

«Agenda» über die Festtage 2022/23 Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich im «Anzeiger» FürVeranstaltungenüberdieFesttage bis 4 Januar sind die Angaben bis 19 Dezemberum 10 Uhreinzusenden anagenda@affolteranzeiger ch (red )

Politik – so ein Theater!

Am 9. Januar 2023 treffen Kultur und Politik aufeinander Ein unterhaltsamer Abend mit Ämtler Kantonsratskandidierenden und dem Playback Theater Zürich in der Aula Ennetgraben, Affoltern.

Eine Polit-Veranstaltung darf auch einen gewissen Unterhaltungswert aufweisen Die Parteien SP FDP Grüne Grünliberale, EVP und Die Mitte wagen etwas Neues: Mit Witz und Stil greift das Playback-Theater die Abläufe der Politik auf, interpretiert Aussagen und Inputs von den Kandidierenden und dem Publikum und gestaltet einen spannenden Abend. Details folgen.

Eine überparteiliche Veranstaltung, organisiert durch SP, FDP, Grüne, Grünliberale, EVP und Die Mitte (red.) 9 Januar 2023 20 Uhr Aula Ennetgraben Affoltern

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst–New York – zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weitergehende Kunstprojekt Mo, 8–11.30, 16–18 15, Mi, 8–11.30, 14–16 30 Di und Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugst am Albis

(Aeugstertal)

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Barbie – von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.

Kappel am Albis

Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012) –Metallikonen. Wanderausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten. Täglich 8-22 Uhr Bis 31. Dezember

Zusätzlich: «Bosna Quilts» Textilkunst über Grenzen hinweg. Täglich 8–22 Uhr Bis 31. Januar 2023.

Wettswil am Albis Reformierte Kirche

100 Jahre Harry Steinmann – seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.

15 Veranstaltungen Freitag, 16. Dezember 2022
AGENDA
ANZEIGE
ANZEIGE
Bild zvg
Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 Sins Tel 041 787 36 00 KW 51 | Donnerstag 15 bis Mittwoch 21 Dezember D10 Ticket To Parad se Mo 20 15 Ein ach mal was schönes Do Fr 17 15 Di 17 30 Fd12 Une bel e course Do Fr Mo Di 17 30 So 11 00 D6 Hui Buh Sa So 15 30 D64 We hnach sfest für Teddy Sa So 13 30 Mi 14 00 CH6/4 Hote Sinestra Sa So 13 30 Mi 14 00 D64 Der gest efe te Kater 2 Vorpremiere D 66 B ueback Vorpremiere Mi 16 00 So 13 00 Avatar The Way of Wa er CH-Premiere Do 19 30 Fr 19 30 19 45 Sa 15 30 19 30 20 00 So 15 30 17 30 19 30 Mo 19 30 Di 19 30 M 14 30 19 30 / Strange Wor d Sa 13 30 Mi 16 00 D6 Die go denen Jahre Do Fr 17 15 Sa 17 45 So 11 00 Mo 17 30 Di M 20 15 Vio ent N ght Mo Di 20 00 D16 Alber Anker So 11 00 Mo Di 17 30 M 18 15 CH14 D12 Avatar The Way of Wa er ENGLISCHE FASSUNG 3D FASSUNG Do 3D 19 45 Fr 3D 19 45 Sa 3D 16 00 20 00 So 3D 15 45 M 3D 19 45 Ava ar: The Way of Water Do E/d 19 45 So E/d 19 45
Die Aemtler Bühne zeigt «Rössli hü» in Mettmenstetten. (Bild zvg.)

Mit Eleganz und Lockerheit zum Titel

Schweizer Meisterschaft im 10-Tanz – Hausemer Favoritenpaar holt sich in Genf-Vernier den Sieg

Die Hausemer Davide Corrodi/ Maja Kucharczyk haben in GenfVernier ihren bereits fünften Schweizer 10-Tanz-Meistertitel gewonnen Die diesjährigen WM-Halbfinalisten und Weltranglisten-Sechsten vom Tanzsportclub Zug entschieden alle zehn Tänze für sich und wurden ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht

Der Salle des Fêtes von Avanchets-Salève zeigte sich als idealer Austragungsort der diesjährigen Schweizer Meisterschaften im 10-Tanz Die beiden organisierenden Genfer Vereine Ballroom Dancing Club Genève und Geneva KapDanse Club gaben dem Anlass einen würdigen Rahmen Die gut besuchte Meisterschaft wurde aufgelockert vom beschwingten Publikumstanz der Zuschauer von denen wohl viele erstmals Tanzsport auf so hohem Niveau zu sehen bekamen

Corrodi/Kucharczyk überlegen

Als absolutes Highlight des Abends sahen sie die überzeugende Performance der diesjährigen WM-Halbfinalisten Corrodi/Kucharczyk Das im letzten Jahr an der internationalen Spitze angelangte Hausemer Paar tanzt seit Sommer 2017 zusammen und holte diesmal bereits seinen fünften 10-Tanz-Meistertitel ab Von Beginn an blieben keine Zweifel offen, das Duo gewann alle zehn Tänze souverän Unermüdlich ist das Sportpaar unterwegs und stellt sich an Turnieren der Weltspitze Am 1 Dezember errangen die Hausemer Silber am WDSF 10-Tanz-

Turnier in Rimini und rückten damit auf der Weltrangliste der 10-Tänzer Adult auf den hervorragenden Platz 6 vor In der Weltmeisterschaft der Einzeldisziplin Standard, zu der jeweils die zwei besten Paare eines Landes antreten dürfen erkämpften sie sich vor Wochenfrist im italienischen Rimini den

Spezielle Installation und Adventslieder

Helle Freude beim Lärche-Märt in Bonstetten

Die Eröffnung des Adventsfensters Nummer zwei im Bonstetter Schachenquartier war eine grosse Freude Eine sehr zahlreiche Kundschaft des MigrosPartners Lärche-Märt hat die sieben Adventslieder sonor und herzhaft mitgesungen. Eine Klarinette, ein Akkordeon und zwei Gitarren rund um Martin Heller konnten eine wunderbare Vorweihnachts-Stimmung verbreiten. Integriert in die Glasfront des Ladens gibt es nun die zauberhafte Installation des Adventsfensters zu bestaunen Das Kunstwerk und alle Teile davon können bei der Künstlerin

käuflich erworben werden Die Beleuchtung setzt die Komposition von Etery aus Stallikon herrlich ins Licht, ebenso wie dies das Geburtsfest Jesu’ an Weihnachten für die Welt bedeutet

Mit dieser hellen Freude bedankt sich der Lärche-Märt bei seiner grossen und treuen Kundschaft Der MigrosPartner-Laden wünscht dem gesamten Detailhandel und der Käuferschaft im Knonauer Amt eine brillante Weihnachtszeit und einen erfolgreichen und kraftvollen Start ins 2023.

Lärche-Märt

30 Platz, mit einer Wertung von 27 Punkten Damit liessen sie das amtierende Schweizer-Meister-Paar Kasilov/ Dreier mit sieben Punkten auf Platz 35 zurück

Mit ihren super Turnierresultaten haben sie sich international in der Weltrangliste der Standardtänze mit 744

Paaren den 38 Platz erobert und gehören damit zu den Star Couples Sie sind ein Schweizer Ausnahme-Paar, das man gerne zu Turnieren Camps und Shows einlädt

Das herausragende Spitzensportpaar des Zuger Tanzsportclubs trainiert 30 Stunden pro Woche und misst sich auf

dem Weg zur Weltspitze zweimal pro Monat an Spitzenturnieren Daneben studieren die beiden in St Gallen und zeigen auch dort was es heisst mit Konstanz, Disziplin und Biss ein Ziel zu verfolgen

Paolo Del Bianco, Tanzsportclub Zug

Spenden für die optimale Vorbereitung

Petra Klingler sammelt

Um an der Sportkletter-Weltmeisterschaft kommenden August in Bern ihren nächsten Karrierehöhepunkt feiern zu können, gibt Petra Klingler zurzeit alles für eine optimale Vorbereitung.

Das neuste Projekt der Boulder Weltmeisterin von 2016: eine professionelle Kletterwand für sich und weitere Cracks der Kletter-Szene Für deren Finanzierung wendet sie sich nun an die SportCommunity Mittels CrowdfundingAktion auf der Plattform «I Believe In You» sollen bis Ende Jahr 20 000 Franken gesammelt werden.

Seit mehr als 15 Jahren ist Petra Klingler im Sportkletterzirkus dabei und eine feste Grösse im Boulder, Speed, Lead und Eisklettern Auf ihren Weltmeistertitel im Bouldern 2016 folgte 2021 die Teilnahme an den Olympischen Spielen

für eine professionelle Kletterwand

von Tokio 2020 und ein weiterer Weltmeistertitel, dieses Mal im Eisklettern, im Januar 2022 Nun wartet mit der Heim-WM vom 1. bis 12. August 2023 in Bern ein nächstes grosses Karrierehighlight auf die Bonstetterin Eine Chance, die sie auf keinen Fall ungenutzt lassen möchte.

Da die Trainingsmöglichkeiten für eine professionelle und spezifische Wettkampfvorbereitung begrenzt sind, soll nun eine eigene Kletterwand her Diese würde nicht nur ihr, sondern weiteren Cracks der Kletter-Community zugutekommen, so die 30-Jährige. Der Raum dafür wurde bereits gefunden.

Gegenleistungen für Spender Was fehlt, sind 20 000 Franken zur Finanzierung der Kletterwand und deren Umzug ins Appenzell Aus diesem Grund hat Klingler, wie erwähnt, eine

Crowdfunding-Aktion auf der Plattform «I Believe In You» gestartet Das Geld des Crowdfundings erhält Klingler jedoch nur wenn ein Zwischenziel von 15 000 Franken überschritten wird Sollte dieses Zwischenziel bis zum Ende des Crowdfundings nicht erreicht werden, bleibt das Geld bei den Unterstützerinnen und Unterstützern und Klingler und Co gehen leer aus.

«Jede Unterstützung wird dadurch umso wichtiger», betont Petra Klingler Als Dank für jeden Support bietet die Olympionikin verschiedenste exklusive Gegenleistungen an Vom SupporterShirt über eine Bergtour mit Lukas Hinterberger bis hin zur privaten Klettersession mit ihr persönlich ist für alle etwas dabei Das Crowdfunding unter ibiy.net/petraklingler läuft noch bis und mit 29 Dezember 2022 und liegt zurzeit bei einem Finanzierungsanteil von 57 Prozent (red.)

Sport Freitag, 16. Dezember 2022 16
Davide Corrodi und Maja Kucharczyk aus Hausen ertanzten sich erneut einen Schweizer Meistertitel. (Bild zvg.)
Das Bonstetter Adventsfenster Nummer zwei im «Lärche-Märt». (Bild zvg.) MARKTPLATZ Beiträge von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Petra Klingler in Aktion. (Bild zvg.)

Bezirk

Wünsche zu Weihnachten und zum neuen Jahr

Geschätzte Leserinnen und Leser Weihnachten sowie der daran anschliessende Jahreswechsel stehen unmittelbar bevor – und mir ist wiederum die Aufgabe übertragen worden, dieses Jahr den Leitartikel in der letzten Ausgabe der Gewerbezeitung zu schreiben Glauben Sie mir, leicht fällt dies in diesem Jahr auch wieder nicht!

Das zu Ende gehende Jahr war erneut überaus bewegt: Die Situation in der Ukraine, der zunehmende Druck durch flüchtende Menschen, die Fragen um die Energieversorgung und bezüglich Corona sie beschäftigen uns alle.

Richten wir unseren Blick auf wirklich wichtige Dinge! Erlauben Sie mir also, dass ich meine Gedanken dazu hier in einigen Wünschen formuliere: Ganz zuerst wünsche ich, dass im Ukrainekrieg endlich Vernunft und Friede einkehrt Genauso wünschenswert ist das definitive Ende von Corona. Zu wünschen wäre auch, dass wir uns alle zukünftig weniger über Kinkerlitzchen aufregen. Lassen wir also generell nicht weiter zu, dass aufgebauschte Schein-Probleme, wie z. B die Diskussion um das Gender-Sternchen etc., wahre Knacknüsse sowie Schwierigkeiten verdrängen. Sicher ist es nicht falsch, Schwächere einzubeziehen und zu fördern, aber vernachlässigen wir dabei nicht, uns auch an den Stärkeren zu orientieren. Die bevorstehenden besinnlichen Tage sind eine ausgezeichnete

Gelegenheit, auf die Dinge zu blicken, die wirklich wichtig sind und darüber nachzudenken, in welchen Bereichen man es im kommenden Jahr besser oder zumindest anders machen möchte In diesem Sinne ist auch wünschenswert, dass wir nicht immer den einfachsten Weg wählen, sondern uns vermehrt die Zeit für einen Umweg nehmen. Wenn wir genauer hinschauen, erkennen wir, dass es Abzweigungen gibt, und wir können selbstständig entscheiden, welche Richtung wir einschlagen möchten. Auch wenn man auf den ersten Blick nicht sofort erkennen mag, wohin uns die Abzweigungen führen, ist wenigstens sicher, dass wir reichhaltiger erleben, je mehr andere Richtungen wir einschlagen Nehmen wir uns die Zeit und haben wir den Mut, uns auf einen Umweg oder eine Abzweigung einzulassen

Der Ämtler-Bon als ideales Geschenk!

Ein grosser Wunsch wird sich am 16 Dezember erfüllen: Der Ämtler-Bon, ein neues lokales Gutscheinsystem für den Bezirk Affoltern, ist da! Modern und jederzeit verfügbar, bietet er auf www aemtler-bon.ch einen Online-Shop, eine App und noch vieles mehr Als vollkommen funktionsfähiges Komplettpaket, das perfekt zu unserem Bezirk passt, hat er in zahlreichen hiesigen Geschäften Gültigkeit. Damit wird ein nachhaltiger Kreislauf geschaffen, denn das Geld bleibt im Bezirk. Unsere Gewerbebetriebe stehen

weiterhin vor grossen Herausforderungen, um am Markt bestehen zu können. Mit dem Ämtler-Bon, der sich auch als ideal zum Verschenken eignet, bekräftigen Sie ihre Solidarität zu heimischen Dienstleistern, KMU sowie Handwerksbetrieben und unterstützen diese. Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, sorgen für ein breites Angebot im Bezirk und bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Sie verdienen unser aller Respekt und vor allem unsere Aufträge und Einkäufe! Es ist folglich zu wünschen, dass der ÄmtlerBon eine Erfolgsgeschichte wird

Lieben Dank und noch ein paar Wünsche

Meine Gedanken und Wünsche zu den Festtagen und dem neuen Jahr bieten mir auch die Gelegenheit, die Dankbarkeit ins Zentrum zu rücken. Ein besonderer Dank geht deshalb an die Mitmenschen unter uns, die ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen und die in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich daran mitarbeiten, unsere Gemeinden und den Bezirk liebens- und lebenswert zu gestalten Lieben Dank auch an Jung und Alt, Gross und Klein, die einheimisches Schaffen unterstützen. In der gerade sehr herausfordernden Zeit stecken die Chance und die Hoffnung, dass wir etwas lernen, das bleibt, nämlich das Bewusstsein dafür, was wirklich wichtig ist. Deshalb wünsche ich, dass wir weiterhin füreinander da sind. Und wenn sich

schon Gesundheit weder bestellen lässt und auch Glück nicht gekauft werden kann, wünsche ich Ihnen dennoch Wohlergehen und Zufriedenheit. Geniessen Sie die Festtage im Beisammensein mit Ihrer Familie und mit Freunden. Starten Sie mit Zuversicht ins neue Jahr Ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen neue Möglichkeiten und Chancen, glückliche Momente und frohe Stunden bringt und dass Sie viele positive Erlebnisse und Momente erfahren sowie all die vielen vermeintlich kleinen Dinge, die unser Leben bereichern und uns Glück spüren lassen Und sollten negative und traurige Erfahrungen warten, die leider zum Leben gehören, dann hoffe ich, dass Sie Menschen zur Seite haben, die Ihnen mit Rat und Tat, mit Gefühl und Nähe bei deren Verarbeitung helfen.

Adressen KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern

Geschäftsstelle

KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern c/o carus gmbh

Die Energie für Projekte und Prozesse Bifangstrasse 29 8915 Hausen am Albis Tel 078 653 09 35

E-Mail: info@carus-gmbh ch

Mitglieder des Vorstandes

KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern Thomas Frick Präsident frickarchitektur Ebertswilerstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel 043 466 50 90

E-Mail: info@frickarchitektur ch

Gewerbeverein Affoltern René Ammann Theo Fischer Malergeschäft GmbH Zürichstrasse 81 8910 Affoltern a A Tel 043 817 15 60

E-Mail: theo fischer@gmx net

Gewerbeverein Hedingen Dominique Lipp Lipp Treuhand AG Schachenstrasse 2 8907 Wettswil Tel 044 760 40 01

E-Mail: d lipp@lipptreuhand ch Gewerbeverein MKM Vreni Spinner Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1 8932 Mettmenstetten Tel 044 767 02 01

E-Mail: vreni spinner@bluewin ch

Gewerbeverein Oberamt Claudio Rütimann Rütimann Drogerie AG Ebertswilerstrasse 7 8915 Hausen a A Tel 044 764 06 68

E-Mail: info@drogerie24 ch

Gewerbeverein Obfelden Daniel Launer Maler Launer Wolserstrasse 72 8912 Obfelden Tel 044 761 41 61

E-Mail: maler-launer@bluewin ch

Gewerbeverein Unteramt Hans-Ruedi Widmer Widmer Qualitäts- und Management-Systeme Dorfstrasse 13 8906 Bonstetten Tel 044 481 70 54

E-Mail: widmer@hrwidmer ch

KMU- UND GEWERBEVERBAND BEZIRK AFFOLTERN www gewerbeverband-affoltern ch
Ihr Immobilienpartner Hausverkauf geplant? Grundstückgewinn-Steuererklärung Marktwertschätzung Werbekosten Tel 044 763 70 70 kostenlos für Sie! Albisbrunn Betriebe Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen a A. Tel. +41 44 764 81 00 info@albisbrunn.ch www.albisbrunn.ch VIEL BETRIEB — Baubetrieb Malerbetrieb Maschinenbau Metallbau Schreinerei Druck & Werbetechnik 16. Dezember 2022 GEWERBEZEITUNG
Affoltern Publireportage Kurmann & Partner GmbH Publireportage Restaurant Weingarten
D i e S c h a r f m a c h e r VISTAOPTICAffolterna A GmbH Bahnhofplatz 1, 8910 Affoltern info@v staoptic ch Telefon 044 761 34 60 www v staoptic ch
Für den Vorstand des GVA René Ammann Leitartikel René Ammann Publireportage Raiffeisenbank

Profis für Wand- und Bodenbeläge

Solide und schön «plätteln» gehört nicht nur zum professionellen Handwerk der Kurmann & Partner GmbH –hier hat es vor allem auch mit Leidenschaft und Liebe zum Beruf zu tun Beim bewährten Mettmenstetter Partner für Plattenbeläge aller Art stimmt daher das Gesamtpaket vom ersten Kontakt bis über den Abschluss der Arbeiten hinaus

«Es gibt im Berufsleben doch nichts Schöneres, als nach getaner Arbeit zu sehen, was man erreicht hat, in unserem Fall Plättli um Plättli» sagt Fredy Kurmann vom Plattenleger-Fachgeschäft Kurmann & Partner GmbH Gerade ist er allerdings dabei, dem Erst-LehrjahrStift das Ausfugen der verlegten Platten zu zeigen, was er mit derselben Sorgfalt tut wie er sie auch dem Einbau der Plattenbeläge zukommen lässt Seine Gründe für dieses Bewusstsein sind eindeutig: «Die Kundschaft muss sich allseits auf professionelle Ausführung verlassen können, egal, ob es beim Verlegen von Platten bei Reparaturen der richtigen Reinigung und Behandlung sowie dem Schutz von neuen wie alten Plattenbelägen ist »

Plattenlegen

mit Rundum-Service

Beim Plattenlegen zählt aber nicht nur die Fachkompetenz, welche die Profis von Kurmann & Partner allesamt mitbringen «Der Umgang mit den Kunden ist das A und O unseres Handwerks», erklärt Fredy Kurmann und ergänzt: «Zuhören und verstehen was der Kun-

de will, kompetente Beratung und die professionelle Umsetzung von Kundenvorstellungen und -wünschen sind unabdingbar » Seit über 40 Jahren hat Fredy Kurmann Neubauten, Umbauten, Renovationen und viele weitere Projekte mit Plattenleger-Arbeiten betreut, begleitet und ausgeführt Immer zur vollen Zufriedenheit der Kundschaft Und dies, weil Kurmann & Partner die Arbeit gewissenhaft, kreativ, modern und manchmal auch unkonventionell umsetzen Plattenbeläge für Böden und Wände führen sie in allen Farben und Variationen aus: Keramik Feinsteinzeug, Naturstein, Glasmosaik, Tonplatten, Terrassenplatten und ebenso Kunststein werden von den Mettmenstetter Platten-Profis fachgerecht in der gewünschten Verlege-Art und -Möglichkeit sauber verlegt Dazu kommt ein Rundum-Service, bei dem sich der Kunde nicht um die Organisation sämtlicher anfallenden Arbeiten kümmern muss Hier ist von einer umfassenden und kompakten Baudienstleistung die Rede wie Astrid und Fredy Kurmann bekräftigen: «Selbstverständlich organisieren wir bei Bedarf auch weitere Handwerker wie z B Sanitär- oder Elektrofachkräfte » Ganz so wie man sich das als Kunde vom zuverlässigen und kompetenten Handwerker-Partner wünscht!

Fachliche Plattenreinigung und Unterhalt von Zement- und Silikonfugen Heute wird Fredy Kurmann unterstützt von einem Team das wie er selbst

durch fachmännische Ausbildung und Erfahrung alle Kundenarbeiten kompetent und sorgfältig ausführt – auch Sanierungsarbeiten und nachhaltiger Unterhalt zum Handwerk gehören zu ihrer Profession dazu «Es ist wichtig, sich Beläge und deren Verfugungen regelmässig genauer anzusehen und wenn nötig erhaltende Schritte einzuleiten und so auch Wasserschäden zu vermeiden», erläutert Fredy Kurmann Sein Team und er sind spezialisiert darauf, alte Zement- und Silikonfugen oder einzelne Platten zuverlässig und kompetent zu ersetzen – mit geeigneten Mitteln und langjähriger Erfahrung Dies schafft zweifelsohne Mehrwert denn, wie Astrid und Fredy Kurmann umgehend anfügen, sind «neue Platten nicht in jedem Fall die einzige Lösung» Übrigens: Die Seriosität und Professionalität der Kurmann & Partner GmbH zeigt sich auch darin, dass im kommenden Jahr neben dem Zweit-LehrjahrStift ein zweiter Plattenleger-Lehrling seine Ausbildung beginnen wird Und dies in einer Branche mit Nachwuchssorgen (kb )

Kurmann & Partner GmbH

Ihr Plattenleger für Mettmenstetten und das Säuliamt Im Grindel 6 Postfach 19 8932 Mettmenstetten 044 767 02 38

www kurmann-platten ch info@kurmann-platten ch

GEWERBE ZEITUNG KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern Mut heisst machen Michael Hindriks Versicherungs- und Vorsorgeberater M 079 374 71 47 | michael h ndriks@allianz ch Hauptagentur Affoltern am Albis | He nz Zimmermann Zürichstrasse 47 | 8910 Affoltern am Alb s GasthofPizzeria Weingarten Anita&Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse8 8910 Affoltern amAlbis Telefon 044 76163 92 info@weingartench www weingarten ch Bäckerei–Conditorei Confiserie wwwbaeckerei-pfylch Hauptgeschäftund Produktion: Zürcherstrasse15 8908Hedingen Tel 0447616136 Fax0447616289 FilialeMYSTOP Tel 0447604004 FilialeObfelden Tel 0447614139 FilialeHausena.A Tel 0434665252 FilialeConnect 8048Zürich-Altstetten Tel 0432110025 FilialeReusscenter Tel 0447602478 Wir danken unseren Kunden herzlich für die Treue und das Vertrauen. Wir wünschen frohe Festtage und alles Gute 34 SielegenWertaufden perfektenService. Wirauch Denis Duric Versicherungs- und Vorsorgeberater T 044 762 50 97, denis.duric@mobiliar ch Generalagentur Affoltern a A Thomas Naef Obstgartenstrasse 3 8910 Affoltern a A mobiliar ch
Das Mettmenstetter Plattenleger Fachgeschäft Kurmann & Partner erledigt Sanierungs-, Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten gleichermassen zuverlässig und kompetent, wie das Verlegen von Platten bei Neu- und Umbauten (Foto: zvg)

In einer Zeit, die Flexibilität verlangt, erweist sich Leasing als vorteilhaftes Investitionsmodell Bereits finanzieren über 30 Prozent der Schweizer Unternehmen langlebige Investitionsgüter mit der noch jungen «Pay as you earn»Methode

Noch immer bringt man Leasing vor allem mit Autos in Verbindung Doch «Pay as you earn» ist in der Wirtschaft längst salonfähig Inzwischen tragen Unternehmen gut ein Drittel des Marktvolumens von 19 16 Milliarden Franken bei Der Vorteil liegt im Nutzen, nicht im Besitz Die Raiffeisenbank finanziert das Investitionsgut vor und stellt während der festgelegten Laufzeit die Nutzung und Kapitalverzinsung ratenweise in Rechnung So können Betriebe kurzfristig auf Marktchancen reagieren – ohne ihr Eigenkapital anzugreifen

Trend zu «Sharing Economy»

Die junge Generation hat den Trend hin zu «Sharing Economy» geprägt Gerade in unsicheren Zeiten erweist sich die Finanzierungsvariante als attraktiv, wenn die Anfangskosten tief gehalten werden müssen und noch Anpassungen am Geschäftsmodell vorzunehmen sind Marc Hintermeister Leiter Leasing von Raiffeisen Schweiz, spürt ein verstärktes Interesse an diesen Lösungen: «Viele nutzen das Instrument, um Investitionen zu tätigen und dennoch Liquiditätspolster für Unvorhergesehenes zu behalten »

Leasing setzt nicht nur Investitionspotenzial aufseiten des Nutzers frei, es eröffnet auch Absatzchancen auf der Seite der Anbieter: Immer mehr Firmen nutzen Vendor-Leasing als Vertriebsinstrument, um der Kundschaft flexible Finanzierungslösungen zu bieten. «Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir Sie auch hierbei gerne mit innovativen Lösungsansätzen», sagt Roger Schleiss,

Leasing durch Raiffeisen

Dynamisches Preismodell

Marc Hintermeister räumt das Vorurteil aus Leasing lohne sich wegen hoher Zinsen und Gebühren nicht: «Leasing schneidet in vielen Fällen gleichwertig ab, wenn man eine Vollkostenrechnung macht » Zu beachten ist, dass die Verträge in der Regel auf zwei Drittel der wirtschaftlichen Nutzungsdauer angelegt sind, weshalb sich Leasing lange vor Ablauf der Vertragsdauer lohnt «Muss das Objekt wider Erwarten in der zweiten Hälfte der Vertragsdauer veräussert werden sind die Chancen gross dass der erzielte Verkaufspreis höher ist als der Buchwert», so Hintermeister weiter Für den Leiter Leasing ist der Boom in der Medizinaltechnik besonders aussagekräftig: «In dieser Branche ist der technische Fortschritt so rasant, dass sich ein Kauf in vielen Fällen nicht lohnt weil die Systeme überholt sind bevor sie sich amortisiert haben Beim Leasing hingegen muss man sich nur mittelfristig an ein Gerät binden »

Objekt refinanziert sich selbst

Die monatlichen Leasingraten amortisieren das Investitionsgut dem Wertverlust entsprechend Die Raten können vom laufenden Ertrag des Leasingobjekts bezahlt und dem Betriebsaufwand steuerwirksam belastet werden Mehr noch: auch die Zahlungsrhythmen und die Höhe der Raten lassen sich flexibel gestalten, angepasst an die Erträge Marc Hintermeister: «In der Regel profitieren die Unternehmen beim Investitionsgüter-Leasing von attraktiveren Zinssätzen als bei klassischen Krediten ohne Sicherheiten »

Investitionspläne der Unternehmen

Die Investitionsumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF vom Frühjahr

2021 zeigt, dass die Investitionen während der Pandemie weniger stark eingebrochen sind als befürchtet Laut Umfrage halten die Schweizer Unternehmen das Realisieren ihrer Investitionspläne insgesamt wieder für sicherer Ein Viertel der über 6'300 befragten Unternehmen gaben zudem an, ihre betriebliche Kapazität wieder erweitern zu wollen Gerade in unsicheren Zeiten mit einem schwierigen Umfeld kann sich Leasing als das richtige Investitionsmodell für KMU herausstellen

Haben Sie eine Frage oder wünschen eine Beratung? Unser Leiter Firmenkundenberatung Roger Schleiss nimmt sich gerne Zeit für einen Termin mit Ihnen – auch zu Themen wie Nachfolgeregelung, Unternehmensfinanzierung, Risikoabsicherung, Zahlungsverkehr oder KMU eServices Kontaktieren Sie ihn noch heute

Raiffeisen Leasing verfügt über langjährige Erfahrung in der umfassenden Finanzplanung Über www raiffeisen ch/leasing kann via Formular eine unverbindliche, persönliche Leasingofferte eingeholt werden Einer Finanzierungsempfehlung zu den verschiedenen Leasingmodellen geht eine ganzheitliche Analyse der individuellen Situation durch die Leasingberater voraus Die Bonitätsanforderungen im Leasing unterscheiden sich nur unwesentlich von anderen Finanzierungsprodukten einer Bank

Dezember 2022 Geschäftsstellen in Ihrer Nähe Affoltern am Albis +41 56 649 92 36 Mettmenstetten +41 44 768 58 58 Obfelden +41 56 675 33 33 «Mit 1 Login alle Bankbeziehungen verwalten?» Ganz einfach: mit Raiffeisen KMU eServices Entdecken Sie die neue Banking-Plattform und managen Sie Ihren Zahlungsverkehr bankübergreifend Wir machen den Weg frei raiffeisen ch/ kmu-eservices GEWERBE ZEITUNG KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
Leiter Firmenkundenberatung der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg.
Ihr Ansprechpartner Roger Schleiss Leiter Firmenkundenberatung Mitglied der Bankleitung T 056 675 33 04 roger schleiss@raiffeisen ch Ob für Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft sowie Lohnunternehmen oder Industriemaschinen- und Produktionsanlagen, Baumaschinen, Werkstatteinrichtungen oder Medizinalgeräte – Raiffeisen Leasing erfüllt auch Ihre Wünsche. (raiffeisen.ch/leasing)
Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg Geschäftsmodell für unsichere Zeiten Betten zum Träumen sommerholz ch Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel. +41447640233 www.garage-rueeggag.ch mazda.ch/cx-60 DER NEUE MAZDA CX-ḆḀ PLUG-IN-HYBRID Abgebildetes Modell: Mazda CX-60 Homura e-Skyactiv PHEV 327 AWD V br h 1 5 + 23 0 kWh/100 km CO 33 g/km En gieeffizienz B. Entdecken Sie unsere beliebte Apfeltorte.
Publireportage

Ein turbulentes, spannendes Jahr gemeistert

Anita und Andreas Häberling und das Weingartenteam blicken auf ein strenges und turbulentes 2022 zurück und freuen sich nun auf den Jahresabschluss mit den fünf freien Tagen über Weihnachten Am 31 Dezember wird das Jahr dann mit dem traditionellen 5-Gänge Silvestermenu oder à la Carte im ungezwungenen und gemütlichen Rahmen ausklingen

Gestartet hat man das 2022 im Weingarten, wie in der ganzen Gastronomiebranche sehr verhalten da doch bis Mitte Februar nur Gäste mit Zertifikat bewirtet werden durften Danach ging es aber steil bergauf: viele Gäste hatten ein regelrechtes «Nachholbedürfnis», sich endlich wieder einmal kulinarisch verwöhnen zu lassen

Auch die Sperrung der «Unteren Bahnhofstrasse» von Ende März bis Ende Oktober, welche die Zufahrt nur vom Kronenplatz her zuliess, hat dem zum Glück keinen Abbruch getan Denn dank dem fantastischen Sommer war die schattige Gartenterrasse hinter dem Weingarten bald kein Geheimtipp mehr, sondern wurde zum eigentlichen «Treffpunkt im Säuliamt»

Neben der kühlen Rebenpergola fand auch die bewilligte Erweiterung der Gartenterrasse mit vier Tischen unter den beiden grossen luftigen Sonnenschirmen von FINETRA grossen Anklang und wurde rege besetzt Im Laufe des Frühlings 2022 normalisierte sich die

Geschäftstätigkeit in anderen Branchen auch und die Gäste begannen wieder mit Reisen und brauchten deshalb wieder eine Übernachtungs-möglichkeit

Die zehn Hotelzimmer im Weingarten erleben derzeit einen regelrechten Boom, da es in der Umgebung nicht mehr viele Möglichkeiten hat Seit September begrüssen wir überraschend viele Geburtstagskinder, welche sich nach zwei Jahren endlich wieder einmal gebührend feiern lassen möchten und im Kreise ihrer Liebsten vom Weingartenteam mit einem feinen Geburtstagsessen verwöhnt werden – wahlweise entweder im Restaurant oder im 1 Stock im «INCONTRO» und «RUSTICO», den beiden im 2019 renovierten Räumen Die beiden multifunktionalen Räume können sowohl für gemütliche Feiern im persönlichen Rahmen reserviert oder für Sitzungen, Meetings oder Tages-Seminare gemietet werden Die dafür benötigte technische Infrastruktur, wie Beamer, Tonanlage und Flipcharts sind selbstverständlich vorhanden Zudem sind diese Räume auch bei Firmen über den Mittag immer beliebter, denn auf Wunsch kann man im “Séparée“ das Mittagessen mit Geschäftspartnern ungestört geniessen Falls es an einem Abend im Restaurant keinen Platz mehr hat dann verwöhnt das Weingartenteam seine Gäste im privaten, rustikalen Ambiente mit allen feinen Spezialitäten, welche die saisonale und italienische à la carte-Küche zu bieten hat

Möchten Sie die Räumlichkeiten unverbindlich kennenlernen dann kommen Sie vorbei und schauen sich diese an Dazu haben Sie jederzeit die Möglichkeit, denn der Gasthof Pizzeria Weingarten hat ja täglich geöffnet Anita und Andreas Häberling mit ihrem grossartigen Team freuen sich auf Ihren Besuch

Gasthof Pizzeria Weingarten Untere Bahnhofstrasse 8 8910 Affoltern 044 761 63 92 info@weingarten ch www weingarten ch

Kennst Du schon den Ämtler-Bon? Das neue Gutschein-System für's Säuliamt? 1 Portal 340 Geschäfte 1000 Wünsche erfüllen Der Gutschein zum Verschenken für Private & Firmen fürs Handy oder zum Ausdrucken an 7 Tagen / 24 h Start am 16.12.2022

Ämtler Bon MEHR INFOS: aemtler-bon ch

Elektro Lang GmbH Zürichstrasse 88 8910 Affoltern am Albis

Telefon 044 761 82 82 info@langelektro ch www langelektro ch

Sanitär Heizung Spenglerei Lüftung

www bau-spenglerei ch Spenglerarbeiten Flachbedachungen Blitzschutzanlagen Etwas flexibler. SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a A www.shs-haustechnik.ch

Restaurant
Dezember 2022 GEWERBE ZEITUNG KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
Publireportage
Weingarten, Affoltern am Albis
Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 22 Uhr Auf Vorreservation und am Freitag- sowie Samstagabend auch länger geöffnet Baumann Bau-Spenglerei AG Ottenbacherstrasse 22, 8909 Zwillikon Tel. 043 322 86 56 mail@bau-spenglerei.ch Fax 043 322 86 58 www bau-spenglerei ch

«Ich möchte etwas bewirken»

Menschen im Säuliamt: Markus Huber liebt die feinen Weihnachtsdüfte in der Backstube

Die Lehre als Bäcker-Konditor war für Markus Huber der Start eines spannenden Weges, der über ein eigenes Geschäft bis zur Leitung von Albis Beck führte.

«Natürlich haben wir viel zu tun während der Advents- und Weihnachtszeit», erklärt Markus Huber im kleinen Aufenthaltsraum der Albis Beck Bäckerei in Mettmenstetten «Im Dezember machen wir mehr Umsatz als in anderen Monaten Aber es ist zum Glück nur ein vorübergehender Stress, kein Dauerlauf » Wichtig seien die Planung und die Präsenz aller Mitarbeitenden in diesem Monat «Und klar es gibt Überstunden Aber die können dann in ruhigeren Zeiten kompensiert werden » Zusätzlich produziert werden verschiedenste Sorten Weihnachtsguetzli und spezielle Festtagskuchen und -torten «Zudem bieten wir neu auch ein grosses Apérosortiment an das für die Festtage bestellt werden kann » Für den Leiter von Albis Beck ist der Dezember eine schöne Zeit «Ich liebe es wenn es in der Backstube nach Weihnachten duftet Klar ich habe viel Arbeit aber das stört mich nicht denn wir tun etwas Sinnvolles Es ist schön zu wissen, dass wir mit unseren Kreationen den Menschen eine Freude machen können »

Eigene Bäckerei in Wettswil

Markus Huber sagt von sich, er sei ein waschechter Säuliämtler Er liebt die Region und ist hier verwurzelt. Aufgewachsen in Stallikon, ist er heute in Wettswil zu Hause «Schon als Kind machte ich fürs Leben gerne mit meiner Mutter Kuchen und Guetzli und wusste immer dass ich Bäcker-Konditor werden möchte.» Seine Lehre absolvierte er in Hedingen in der Bäckerei Pfyl und schloss mit einer so guten Note ab, dass er an der Schweizer Meisterschaft teilnehmen konnte «Dort erreichte ich den dritten Platz und hatte dadurch die Möglichkeit, an der Fachschule Richemont in Luzern als Kursleiter und Instruktor zu arbeiten » Nach dieser Erfahrung bildete er sich weiter zum Technischen Kaufmann FA und arbeitete als leitender Mitarbeiter bei der Bäckerei Pfyl. Schliesslich machte sich Markus Huber zusammen mit seiner Frau selbstständig und führte während fast zwölf Jahren die Bäckerei Huber in Wettswil. «Das war eine sehr schöne aber auch

herausfordernde Zeit denn als Chef lastete alles auf meinen Schultern » Das sei jetzt hier im Team anders «Wir entscheiden gemeinsam und tragen dann auch zusammen das Ergebnis, ob positiv oder negativ.»

Ladenkonzepte

Die Belastung war auch mit ein Grund, dass er das Geschäft in Wettswil aufgab und die Huber Spezialitäten GmbH gründete «Ich produzierte in der umgebauten Garage Schoggi-Spezialitäten die vor allem bei Coop verkauft werden Das mache ich übrigens neben meinem 80-Prozent-Job immer noch » Doch der nächste berufliche Meilenstein, der dann auch ausschlaggebend war für seine heutige Tätigkeit ging in eine andere Richtung «Ich rutschte in das Konzipieren von Bäckerei-Läden und Cafés » Er war bei der Firma Storeconcept angestellt und in der ganzen Deutschschweiz unterwegs von Arosa

bis Zug und von Frauenfeld bis Ottenbach 30 Läden und Cafés hat er konzipiert «Ich bin kein Ladenbauer und auch kein Architekt Aber ich weiss, worauf es bei den Abläufen ankommt »

Das sei unglaublich spannend gewesen und habe ihm Spass gemacht «Aber ich war dauernd auf der Strasse und fuhr 35 000 Kilometer im Jahr »

Wissen weitergeben

Markus Huber suchte wieder eine Aufgabe in der Region und kam durch das Café in Ottenbach dessen Konzept er erstellt hatte in Kontakt mit der Landi Albis «So erhielt ich diese spannende Arbeit hier» erklärt er strahlend «Und wie bei den letzten Tätigkeiten kann ich wieder sehr kreativ sein Ich möchte etwas bewegen und bewirken sonst bin ich nicht mit mir zufrieden», betont er «Und ich habe Freude wenn ich mein Wissen weitergeben und andere dadurch fördern kann » Als Leiter der

Bäckerei sei er in erster Linie für strategische Aufgaben zuständig «Ich verstehe mich als Begleiter und Unterstützer, springe aber auch gerne in der Backstube ein » Rückblickend auf seinen interessanten abwechslungsreichen Weg meint er: «Ich habe in all den Jahren viele verschiedene Erfahrungen gesammelt, die sich jetzt wie Puzzleteile zusammenfügen » Angesprochen auf das Thema Hobbys berichtet er von der Musik: «Seit meiner Jugendzeit spiele ich in der Musikgesellschaft Stallikon mit, also schon seit über 30 Jahren » Seine Instrumente sind die Trompete und das Flügelhorn Das Miteinander im Verein, die Freundschaften aber auch die Musik selber – das alles erfüllt ihn mit Freude Sein Schlusswort ist philosophisch aber sowohl für Weihnachten wie auch in der aktuellen Weltsituation sehr passend: «Musik ist die Sprache die Menschen verbindet und in der ganzen Welt verstanden wird »

HERKÖMMLICHES

Sonnenwende

Unzählige Mittwinterbräuche aus aller Welt widerspiegeln einerseits die unausrottbare Hoffnung auf Licht und Leben und andererseits die urmenschliche Angst, von der Dunkelheit verschluckt zu werden Dementsprechend ist der kürzeste Tag im Jahr umrankt und umsponnen von düsteren Ahnungen, gespenstischen Fantasien und furchterregenden Geistern die in den zwölf dunklen Nächten vor und/oder nach der astronomischen Sonnenwende ihr Unwesen treiben.

Die umtriebigen Volksbräuche, die unterschiedlicher und vielfältiger nicht sein könnten, lassen sich nicht unter einen Hut bringen Aber letztlich wurzeln sie alle in den Kulten altorientalischer Religionen, die am einschlägigen Datum den Sieg der als Gottheit verehrten Sonne über die Mächte der Finsternis bezeugten und feierten obwohl davon in der längsten und dunkelsten aller Nächte nichts zu sehen war Insbesondere persische und iranische Traditionen haben massgeblich beigetragen zur kultischen Verehrung des «unbesiegbaren Sonnengottes» (Sol invictus) der auch bei den alten Römern in hohem Ansehen stand und am 25 Dezember mit ausgelassenen Festivitäten gefeiert wurde Dies hat die junge Christenheit dazu bewogen, das Geburtsdatum Jesu das aus der Bibel nicht hervorgeht ebenfalls auf den Festtag Sol invictus festzulegen, obwohl der Glanz, der über der armseligen Geburt im Stall von Bethlehem lag, nur mit den Augen des Glaubens wahrzunehmen war Von daher könnte man sagen: Weihnachten ist die Kunst, in der Dunkelheit zu leben, ohne abgelöscht zu sein; die eigene Begrenztheit anzunehmen, ohne eng oder mutlos zu werden; und die eigene Kraft zu nutzen, ohne Macht auszuüben. Urs Boller

Falsches Geschenk

Es kann schwerlich gut kommen jemanden zu Weihnachten ungefragt mit der aufwendigen und verantwortungsvollen Aufgabe der Tierpflege und -betreuung zu beschenken Und so kommt es dass Jahr für Jahr unzählige Tiere ausgesetzt oder in einem Tierheim abgegeben werden Tiere sind keine Überraschungsgeschenke Denn mit tierischen Hausgenossen ist es wie mit menschlichen Freunden: Wir können zwar mit ihnen zusammengeführt werden – aber entscheiden ob aus dieser Begegnung eine Freundschaft entstehen soll, das kann jede und jeder nur für sich selbst (red )

Der Alkohol wirkt auch am Folgetag

Es braucht erstaunlich wenig, um zu viel Alkohol im Blut zu haben. Abbauen kann der Körper diesen aber nur langsam. Es empfiehlt sich deshalb, auch am Tag nach dem Betriebsfest, der Weihnachtsfeier vorsichtig zu sein.

Im letzten Jahr gab es auf Schweizer Strassen 441 Schwerverletzte bei Unfällen mit der Hauptursache Alkohol –21 Menschen starben. Es braucht sehr wenig, um die gesetzliche Limite im Strassenverkehr von 0 5 Promille zu überschreiten Ungleich länger dauert es, bis der Körper den Alkohol wieder abgebaut hat. Pro Stunde sind es 0,1 bis 0,15 Promille Es kann also gut sein, dass auch am Tag nach der Betriebsfeier oder dem Familienfest die Fahrfähigkeit noch nicht gegeben ist. Der Abbau der Substanz lässt sich auch nicht beschleunigen – weder mit Kaffee oder sauren Gurken noch mit «Anti-Kater-Drinks». Alkohol ist bei jedem neunten Unfall im Strassenverkehr im Spiel. 441

Menschen verletzten sich aus diesem Grund im Jahr 2021 schwer, 21 starben.

Fast jeder dritte schwere Unfall mit Alkohol als Ursache wird durch Personen auf dem Velo oder E-Bike verur-

ZUR SACHE

Fünf Tipps für weniger Unfälle wegen Alkohol

• Wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.

Als Lenkerin oder Lenker unterwegs und trotzdem etwas getrunken? Fahrzeug stehen lassen und ÖV oder Taxi nehmen.

Fahrgemeinschaft bilden und vereinbaren, dass die Fahrerin oder der Fahrer nicht trinkt Als Gastgeberin und Gastgeber: Immer alkoholfreie Getränke bereithalten.

• Alkoholisierte Personen vom Fahren abhalten.

sacht. Die rechtlichen Folgen sind klar: Die gesetzliche Limite von 0,5 Promille gilt für alle Verkehrsteilnehmenden auch für jene auf dem Velo oder E-Bike. Neben dem drohenden Ausweisentzug hat ein Unfall unter Alkoholeinfluss auch versicherungsrechtliche Folgen, die teuer zu stehen kommen können. Auch wer mit dem Velo oder E-Bike alkoholisiert unterwegs ist muss mit dem Entzug des Führerausweises rechnen.

Schon bei geringen Mengen Alkohol und selbst wenn der gesetzliche Grenzwert im Strassenverkehr nicht erreicht ist – die Fahrfähigkeit ist beeinträchtigt Das Sichtfeld wird eingeschränkt die Aufmerksamkeit nimmt ab, und die Reaktionszeit wird länger Die BfU weist deshalb mit ihrer Kampagne darauf hin, dass Alkohol auf der Strasse ein gefährlicher Begleiter ist: «Schon ein Glas Wein trübt den Blick im Verkehr.» Durch das Weinglas hindurch sind die Buchstaben nur verschwommen zu erkennen.

21 Extra Freitag, 16. Dezember 2022 WETTER Heute Alpennordseite Alpensüdseite Aussichten min C max C -2 0 5 8 7 9° 6° 6° 7° 6° -5 -8 -4 0 1 4° 2° 2° 3° 3° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich 0° -1° 2° 1° 2° 1° 3° 1° 4 3 3 1 6° 0° -1 -3 2 0 -1 -3 2° 2° 2° 1° 2° 1° LEBENSWEISHEIT «Jeder muss seinen Frieden in sich selber finden, und soll der Friede echt sein, darf er nicht von äusseren Umständen beeinflusst werden.» Mahatma Gandhi
Markus Huber ist Gesamtleiter von Albis Beck. Den Laden in Ottenbach hat er konzipiert (Bild Marianne Voss)

Sa 17.12.2022, 8-16 Uhr

prächtig & günstig Weihnachtsbäume gross und klein zu himmlischen Preisen!

gratis & geschenkt

Jeder Einkauf wird mit einer feinen Grillwurst belohnt. Es hät, solang’s het!

gehaltvoll & fruchtig Ausgesuchte Festweine degustieren.

* rührend & dekorativ Tolle Geschenkideen, originelle Dekoartikel und Accessoires für das grosse Fest.

aromatisch & heiss Glühwein und Farmer-Punsch zum Aufwärmen und Stärken gratis.

Spenden Sie ein Instrument, das nicht mehr im Gebrauch ist Oder unterstützen Sie uns mit einer finanziellen Spende für die Instrumententransporte übers Meer oder für die Reisekosten von Schweizer Reparatur-Fachleuten www.musikuebersmeer.ch

Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte Reisen mit Freunden
Kunz
8
Aemtler-Car
Freddy
Weidliweg
8909 Zwillikon Telefon 044 761 01 55 Tagesfahrten 2023 Winterlicher Schwarzwald Fr. 43.–Donnerstag, 2. Februar 2023
Rössli hü –Brüederherz Eine Geschichte aus dem Säuliamt Uraufführung Autor und Regie: Peter Niklaus Steiner
Theater Buochs – Monsieur Claude und seine Töchter Fr. 70.–Sonntag, 5. März 2023 inkl. Fahrt und Eintritt anschliessend Abendessen Ferienreisen 2023 Südtirol – Bruneck 25. Juni – 1. Juli 2023 DZ/HP pro Pers. ab Fr 990.–Zell am See – Pinzgau 3. September – 8. September 2023 DZ/HP pro Pers. ab Fr 895.–www.aemtler-car.ch Beginn: 20:15h, *Sonntags 17:00h **Mit Silvestermenu; Beginn: 18.00h • Für die Mobiliar res Vorstellungen Spielort: Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1, 8932 Mettmenstetten Online-Reservation www.aemtlerbuehne.ch Vorverkauf Barzahlung Vitalis Drogerie, Mettmenstetten Aufführungen Fr 16.12.2022 Sa 17.12.2022 So 18.12.2022 • Mi 21.12.2022 Mi 28.12.2022 Sa 31.12.2022**
LandiTag
* *
* *
* *
* * * * * *
* *
* * * * *
*
* * *
MusikübersMeer, CH-8908 Hedingen Postcheck-Nr: 85-310707-2 / IBAN Nr: CH39 0900 0000 8531 0707 2 ALL ABOUT BIKES Du suchst hochwertige und innovative Velo-Teile? Der Showroom von www.rasant.ch ist in der Fabrik am Weiher jeden MI–FR 14 00–17 30 für Dich geöffnet Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Alte Affolterstrasse 1 8909 Zwillikon 044 761 63 33 MÄNNER z B JEANS 99 – 49 –HOSE 149 – 89 –JACKE 369 – 249 –HEMDEN 89 – 49 –ANZUG 599 – 399 –VESTON 299 – 149 –PULL 129 – 79 –SCHUHE BIS 50 % ! UND VIELES MEHR! 20%,30%,50%BIS 70%REDUZIERT FRAUEN z B JACKE 399 – 199 –JEANS 169 – 69 –HOSE 149 – 79 –PULLI 119 90– 69 –BLUSEN 99 – 49 –BLAZER 139 – 69 –STR CKJACKEN 159 – 59 –UND V ELES MEHR! SONDER VERKAUF Am Freitag, 16. Dezember geht’s los! Mo – Fr 9 – 12 Uhr 13 30 – 19 Uh Sa 9 – 16 Uhr durchgehend Gesch ossen Mon ag 26 Dezember 2022 Montag 2 Jan ar 2023 Te 056 664 19 46 w w w k a e p p e m o d e h TOP TOP eder-Jacken 99 – 249 –299.– 149.–L 4 MÄNNER Chinos 179 – 89 –Internationale Marken-Mode

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
097_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu