Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 97 I 166. Jahrgang I Freitag, 7. Dezember 2012
Zur Kasse
Gestartet
In Mettmenstetten müssen Nachtparkierer zahlen – Ja zur Parkraumverordnung. > Seite 3
Auftakt zur Aeugster Ortsplanung mit gut besuchtem Workshop. > Seite 3
-
Schulsozialarbeit Stalliker Gemeindeversammlung sagt Ja zur Einführung und bewilligt Kredit. > Seite 5
-
Mehr Schulraum I Knonauer Gemeindeversammlung bewilligt einen Projektierungskredit. > Seite 5
-
Mehr Schulraum II Rifferswil: Gemeindeversammlung bewilligt einen Wettbewerbskredit von 225 000 Franken. > Seite 7
Umkämpfte Bezirksratsmandate Zwei Frauen und ein Mann für zwei Sitze im Aufsichtsgremium Ruth Früh (FDP), Hanni Stutz (BDP) und John Appenzeller (SVP) kandidieren für die beiden frei werdenden Sitze im Bezirksrat, dem Aufsichtsgremium über die Gemeinden. Die Stimmberechtigten entscheiden am 3. März 2013 an der Urne. Ruth Früh. ................................................... von werner schneiter
Während es um die beiden frei werdenden Sitze im Bezirksrat zum Wahlkampf kommt, ist Statthalter und Bezirksratspräsident Claude Schmidt bereits in Stiller Wahl gewählt – ebenso das Ersatzmitglied Gerhard Gysel (EVP) sowie Staatsanwalt Daniel Regenass. Diesen Nominationen erwuchs keine Konkurrenz, und innerhalb der gesetzlichen 5-Tage-Frist sind beim Regierungsrat keine Rekurse eingegangen.
Drei Kandidierende mit Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen
Nach minutiösen Vorbereitungen wird der Kamin gesetzt. (Bild Werner Schneiter)
Die neuen Öfen mit Kaminen bestückt Neue HEA-Heizzentrale bald in Betrieb Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten sind am Dienstag die beiden Kamine für die neuen Öfen der Holzschnitzel-Heizzentrale am Kronenplatz in Affoltern gesetzt worden. Der kleinere der Öfen (2 Megawatt) kann aller Voraussicht nach noch vor Weihnachten in Betrieb genommen werden, der grössere (4 Megawatt) gegen Ende Januar 2013. Die beeindruckenden Rohre mit 1,6 bzw. 1,8 Meter Durchmesser und 12 Meter Höhe wiegen je rund fünf Tonnen. Mit der neuen Heizanlage kann die HEA Holzenergie AG die Kapazität um rund 20 Prozent steigern. An sie sind zwei Zusatzprojekte gekoppelt: die Optimierung des Wärmenetzes und ein neuer Ostast als vierte Haupt-
leitung, der den Westast entlasten wird. Die gesamten Kosten der Anlagen-Erneuerung am Kronenplatz belaufen sich auf 11,8 Mio. Franken (vgl. «Anzeiger» vom 30. November). Die Inbetriebnahme der neuen Anlage verzögerte sich aus verschiedenen Gründen, unter anderem wegen verschärfter Vorschriften des Kantons und wegen einer Einsprache, aber auch deshalb, weil ein Lieferant mit seiner Planungsarbeit in Verzug geraten war. Überbrückt wird die Bauphase durch mobile Heizcontainer der deutschen Firma Enerlog. Bei ungünstiger Witterung können Rauchgerüche entstehen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage wird dieses Problem behoben. (-ter.)
Nach den Rücktritten von Ruth Scriba (SVP, Hedingen) und Franz Leutert (EVP, Obfelden) sind nun drei offizielle Kandidaturen bekannt: Die FDP hat die Bonstetter Gemeinderätin Ruth Früh nominiert; sie setzte sich parteiintern gegen zwei Männer durch. Parteipräsident Olivier Hofmann bezeichnet sie als «hervorragend geeignet für dieses Amt» – dies unter dem Hinweis auf ihr jahrelanges öffentliches Engagement, sei das in früheren Jahren in der Primarschulpflege, jetzt im Gemeinderat und als Verwaltungsratspräsidentin der Dileca (ehemals Kehrichtzweckverband). Aus ihrer Tätigkeit heraus hat Ruth Früh viele Berührungspunkte und Erfahrung mit dem Bezirksrat. «Ich würde mich nach fast 15 Jahren Behördenerfahrung auf die herausfordernde, spannende und vielseitige Tätigkeit im Bezirksrat freuen und das erworbene Wissen und Verständnis
Hanni Stutz.
gerne zur Verfügung stellen», hält sie fest. Mit Hanni Stutz (BDP, Stallikon) kandiert eine weitere Frau für den Bezirksrat, der bekanntlich die Aufsicht über die Gemeinden ausübt und in zahlreichen Bereichen Rekurs- und Beschwerdestelle ist. Im Pensionsalter verfüge sie nun über ausreichend Zeit, etwas Sinnvolles zu tun, sagt sie und gewährt einen Blick auf ihren Leistungsausweis während ihrer 40-jährigen Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung. Sie war unter anderem Mitglied der Stalliker Fürsorgebehörde, Mitglied der Aufsichtskommission des Ämtler Sozialdienstes und 23 Jahre in der Stalliker Gemeindeverwaltung in verschiedenen Funktionen tätig. Hanni Stutz ist Autorin einer Facharbeit zum Thema «Das Polizeiwesen in den Gemeinden: ein Wegweiser für den verwaltungspolizeilichen Bereich», die sie im Auftrag des Vereins Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute angefertigt hat. Sie verfüge über Lebens- und Berufserfahrung – zwei Dinge, die im Bezirksrat gefragt seien, hält die BDP-Kandidatin fest. Auf Erfahrungen als Gemeindeund Kantonsrat beruft sich John Appenzeller aus Stallikon, der für die SVP ins Rennen steigt. Besonders als Kantonsrat kennt er Auf und Ab. 2007 wurde er abgewählt, rückte aber nach dem Rücktritt von Jürg Leuthold wieder nach und wurde 2011 bei der neuerlichen Abwahl nach eigenen Worten erneut Opfer des neuen Wahlverfahrens «Pukelsheim». Er wolle etwas für den Bezirk tun und verfüge über die notwendige Zeit für eine Tätigkeit im Bezirksrat, wo er Erfahrungen und
Fachwissen aus Politik und Beruf einbringen könne, sagt er und knüpft auch die Bemerkung an, er sei der jüngste der Kandidierenden. «Es ist gut, wenn auch John Appenzeller. Jüngere im Bezirksrat vertreten sind.» John Appenzeller wurde von der SVP einstimmig zum Kandidaten gekürt, nachdem es wegen Absagen parteiintern nicht zu einer Ausmarchung kam. Schade findet er, dass es nicht zum Schulterschluss zwischen FDP und SVP gekommen ist. «Ein bürgerliches Zweierticket wäre gut gewesen», sagt er, glaubt aber gleichwohl an seine Chance. «Vom Wähleranteil her hat die SVP genügend Kraft, einen Sitz zu holen.» anzeigen
Hausemer Steuerfuss bleibt vorerst bei 86% Die Rechnungsprüfungskommission unterlag zwar mit ihrem Rückweisungsantrag für das Budget 2013. Der Gemeinderat musste an der Hausemer Gemeindeversammlung am Mittwochabend jedoch zusagen, dem bemängelten «strukturellen Defizit» von jährlich derzeit einer Million Franken entgegenzuwirken. Ansonsten drohen massive Steuererhöhungen (7 bis 14
Prozent) oder der Tritt in die Schuldenfalle. Auch alle übrigen Geschäfte und Budgets von Sekundarschule und reformierter Kirche wurden anlässlich des dreieinhalbstündigen Versammlungsmarathons gutgeheissen. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
500 49 9 771661 391004