Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 96 I 169. Jahrgang I Freitag, 4. Dezember 2015
Weniger Steuern
In der «Spedition»
Steuerfuss der Politischen Gemeinde Aeugst sinkt von 37 auf 35 Prozent. > Seite 3
Der Lions Club Knonaueramt verpackte in Ottenbach 3500 Chlaussäcke. > Seite 3
-
Neue Sozialabteilung Nach Austritt aus Zweckverband hat Affoltern Dienstleistungen aufgebaut. > Seite 5
-
Kein Festort? Mehr Auflagen und höhere Gebühren erschweren Organisation in Affoltern. > Seite 9
Der Kanton will im Säuliamt drei Aushubdeponien festlegen Schwerverkehr vermindern – Standorte in Maschwanden und Knonau vorgeschlagen Mit der Schaffung von regionalen Deponien für unverschmutzten Aushub will der Kanton dem Schwerverkehr auf der Strasse begegnen. Er schlägt 13 Standorte vor, die im Südteil des Kantons liegen – darunter zwei in Maschwanden und einen in Knonau. Die lokale Begeisterung hält sich allerdings in Grenzen. ................................................... von werner schneiter 4,5 Millionen Kubikmeter unverschmutzter Aushub fallen im Kanton Zürich jährlich an – zur Hauptsache im Süden, derweil die grossen Deponien im Norden liegen. Das verursacht überregionalen Schwerverkehr. Der gegenüber dem Aushub grosse Überschuss an Aushub löst zudem einen regen Export in umliegende Kantone, ja sogar nach Deutschland aus. Weit mehr als ein Drittel des Aushubs wird nicht im Kanton Zürich deponiert. Im Säuliamt fallen jährlich rund 150 000 Kubikmeter Erdaushubmaterial an. Davon müssen 130 000 Kubik-
meter in andere Regionen und Kantone gekarrt werden, weil es an Deponieraum fehlt. Pro Hin- und Rückfahrt sind das im Durchschnitt rund 60 km. Der Kanton will nun dem Ungleichgewicht zwischen Aushubanfall und regionalen Ablagerungsmöglichkeiten begegnen. Unverschmutzter Aushub von kleineren Baustellen – bis 1000 Kubikmeter – soll nun nach dem Willen der Zürcher Baudirektion in den Regionen abgelagert werden – mindestens ein Drittel des im Süden anfallenden Materials. Dabei wird auch ein regionaler Ausgleich angestrebt, indem zum Beispiel die Planungsregionen Knonauer Amt und Zimmerberg sowie Oberland und Pfannenstiel zusammengelegt werden. «So können etwa die Gemeinden aus dem Sihltal über den Üetlibergtunnel im Knonauer Amt Aushub ablagern», es heisst bei der Baudirektion.
13 Standorte vorgeschlagen Der Kanton hat insgesamt 184 Standorte untersucht und schlägt nun deren 13 für eine richtplanerische Festlegung vor. Darunter befinden sich drei
im Säuliamt: zwei in Maschwanden, im Hinterfeld und Usserdorf, wo je Volumen von 550 000 Kubikmeter zur Verfügung stehen, und in der Zugerweid in Knonau (450 000 Kubikmeter). Lassen sich alle vorgeschlagenen 13 Standorte realisieren, so kann Aushubdeponieraum für die nächsten 20 Jahre sichergestellt werden.
Skepsis in Maschwanden So leicht können Aushub-Deponiestandorte im Säuliamt allerdings nicht festgesetzt werden, jedenfalls nicht in Maschwanden. Dort hat der Gemeinderat in Aussicht gestellt, dass bei der Sanierung der Dorfstrasse – voraussichtlich 2017 – der Kiesverkehr «möglichst abgeschlossen ist.» Zusätzliche Lastwagenfahrten in der Gemeinde, die bei der Schaffung von neuem Aushubdeponieraum resultieren würden, sind unerwünscht. «Für die Aushubdeponien wären alternative Erschliessungsmöglichkeiten nötig, aber das ist bei uns im Dorf schwierig», sagt Gemeinderat Christian Gabathuler, der frühere Kantonsplaner. Eine Festsetzung von Aushubdeponieraum im
kantonalen Richtplan sei «noch weit weg». Der Gemeinderat habe im Rahmen der bis Anfang Februar 2016 laufenden Vernehmlassung noch keine Stellungnahme verfasst, so Gabathuler.
-
Jubiläum Die Relianz AG in Bonstetten, Spezialistin für Verpackungen, besteht seit 70 Jahren. > Seite 10
Budget und Baukredite gutgeheissen An der Hausemer Budget-Gemeindeversammlung am Mittwochabend lösten vor allem zwei Vorlagen ausführlichere Diskussionen aus: Die Änderung der Gemeindeordnung zuhanden der Urnenabstimmung vom 28. Februar und ein Projektierungskredit von 620 000 Franken für den Ersatzneubau des Kindergartens in Ebertswil. Alle Geschäfte und Voranschläge wurden aber gutgeheissen. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Stallikons Austritt Firmen haben Initiative ergriffen Das Problem von fehlendem Raum für die regionale Ablagerung von unverschmutztem Aushub beschäftigt auch sechs Unternehmen, die in der Region tätig sind. Die Agir AG, Bär AG, Höhener AG, Leuthard AG, Vollenweider AG und Vonplon AG haben 2014 die Firma Terratop AG gegründet – mit dem Ziel, Ablagerungsmöglichkeiten in der Region zu suchen. Sie werden dabei von der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt unterstützt. «Wir haben bisher einige Standorte evaluiert, die nach unserer Sicht infrage kommen und suchen Gespräche mit Landeigentümern», sagt der Kappeler Gemeindepräsident und Unternehmer Kurt Bär. Bahnverlad von Aushub ist für Terratop keine Alternative – auch aus Kostengründen.
Mit 115 von 116 Stimmen hat die Gemeindeversammlung von Stallikon den Austritt aus dem SozialdienstZweckverband beschlossen. Im Unteramt wird eine Verbundlösung «Sozialdienst» angestrebt.
................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen
So verkehren die S-Bahnen im Bezirk Affoltern nach dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember Die S5 verkehrt von Zug nach Pfäffikon SZ, die S14 von Affoltern nach Hinwil Am 13. Dezember kommt es zu einem umfassenden Fahrplanwechsel. In dieser Ausgabe erläutert der «Anzeiger» die Neuerungen bei den S-Bahnen. Am kommenden Dienstag, 8. Dezember, die Änderungen bei den Postautoverbindungen. ................................................... von salomon schneider Die umfassende Änderung bei der S-Bahn ist auch eine augenfällige, die Linien-Nummern: Die S9 wird von der S5 abgelöst und die S15 von der S14.
So verkehrt die S5 Die S5 verkehrt im Halbstundentakt von Zug über den Bahnhof Hardbrücke nach Zürich HB und weiter über Stadelhofen und Rapperswil nach Pfäffikon SZ. Im Zürich HB verkehrt sie wie bisher im Bahnhof Museumsstrasse, auf den Gleisen 41/42. In Zug fährt sie 05 und 34 in Richtung Zürich ab, also rund vier Minuten früher als bisher die S9. Vorsicht: die erste S5 fährt am Morgen bereits um 05.03 in Zug ab
bzw. von Affoltern um 05.19. Von Zürich HB ins Säuliamt verkehrt die S5 immer 09 und 39, also überall rund fünf Minuten später als bisher die S9. Die letzte S5 fährt um 0.39 Uhr von Zürich HB nach Zug.
Nachtzüge Der Nachtzug SN5 fährt – Freitag- und Samstagnacht – ab 0.57 Uhr im Stundentakt, immer 57 von Zürich HB – Die S5 wird ab 13. Dezember die S9 ablösen und neu fährt die S14 statt der S15. (Bild Salomon Schneider) neu bis Knonau. In der Gegenrichtung ab 1.42 Uhr von 42, also überall etwa vier Minuten spä- ohne Halt am Bahnhof Hardbrücke. Knonau, respektive je 48 ab Affoltern. ter als die S15 bisher. Die letzte S14 Sie fährt am Zürich HB über den neuverkehrt 20.42 Uhr ab Affoltern, in der en Tiefbahnhof Löwenstrasse – auf Gegenrichtung immer 19 und 49 (also Gleis 31 bis 34 – direkt von und nach So verkehrt die S14 drei Minuten früher als die S15 bis- Oerlikon, über die Durchmesserlinie. ................................................... Die S14 verkehrt im Halbstundentakt her), bis um 20.49 Uhr ab Zürich HB. von Affoltern nach Hinwil, über ZüVorsicht: Die S14 verkehrt von > Änderungen im Postautobetrieb in rich HB und Oerlikon, immer 12 und Altstetten direkt nach Zürich HB, der kommenden Dienstagsausgabe
500 49 9 771661 391004