094 2013

Page 15

Gewerbe/Dienstleistungen

Festlich

Glück im Fundbüro

Obfelden: Gut besuchtes Weihnachtskonzert mit Sibylle und Isabel Tschopp. > Seite 19

Das Figurentheater Lupine spielt im «LaMarotte» in Affoltern. > Seite 21

Freitag, 29. November 2013

-

15

Vier Mal Gold Philipp Rammerstorfer vom Meilihof räumt bei Schweizer Meisterschaften ab. > Seite 23

Uerzliker «Lindenhof» mit gluschtigem Neukonzept Das neue Wirtepaar heisst Barbara Eder und Louis Bisig – das Team ist wohlbekannt Eine Karte mit Appetit weckenden Klassikern, ein Team von Könnern als Gastgeber – das bekannte Landrestaurant in Uerzlikon ist gerüstet für eine gute Zukunft. Einige Wandel hat sie ja schon hinter sich, die heimelige Dorfbeiz in Uerzlikon. Ab kommendem Sonntag, 1. Dezember, aber kommt ein Team in die Küche und in die Gaststube, das ultimativ weiss, was in der Branche Sache ist. Ein Team, an dem auch die legendäre «Miggi» ihre helle Freude hätte. Der neue Wirt heisst Louis Bisig, und zu den hilfreichen Geistern gehören seine Partnerin Barbara Eder sowie Irene Gut, die im «Lindenhof» gross geworden ist. Die beiden sind Wirtshauskennern im Bezirk Affoltern ein Begriff wie Geevanandam Navaratnam, der in den letzten Jahren bewiesen hat, dass er als offenherziger Mensch um einiges unkomplizierter ist als sein Name. «Unsere Karte ist klein, das Angebot aber von erlesener Qualität», sagt Bisig, der sich als Gastro-Novize am Herd bewähren wird. Bestellen kann man beispielsweise Schweizer Poulets im Chörbli, «die garantiert weniger als 1000 Flugstunden drauf hatten», und serviert werden dazu leckere hausgemachte Saucen. Furore machen dürften im «Lindenhof» auch die Flamm-

«Wir setzen auf familiäre Gemütlichkeit»

Das neue Wirtepaar im Lindenhof, Barbara Eder und Louis Bisig. (Bild P‹ablo Suter) kuchen von würzig bis süss. «Mit ihnen kommt ein Hauch Elsass ins Dorf», sagt Barbara Eder und weiss, dass ihr Liebster auch ein perfektes Stück Rindfleisch mit selbst gefertigtem Kräuterbutter zu brutzeln versteht. Immerhin hat ihm in einem Intensiv-Coaching Lino Wasescha, der

einstige Wirt und Küchenchef des «Frohsinns» in Hedingen, den letzten Schliff verpasst. «Selbstverständlich ist im Keller zu all den Klassikern auf dem Teller das Passendste vorrätig, was die Schweiz und Europa an Weinen zu bieten haben.»

Der «Lindenhof», ein beliebter Treff für Einheimische, aber auch für Gäste sämtlicher Nachbarkantone, wird sein ländliches Ambiente zum Glück behalten. «Chichi ist nicht unser Stil», sagt Bisig: «Wir setzen auf familiäre Gemütlichkeit». Offen steht das Lokal nicht nur Hungrigen. «Bei uns trifft man sich auch zum Feierabendbier, zum Frühschoppen am Sonntag oder zum lustigen Umtrunk mit Freunden». Die Kundschaft ist dem Team so lieb, dass es mitunter gar auf seine Freitage verzichtet: «Am Dienstag und Mittwoch haben wir normalerweise geschlossen, aber für Gesellschaften ab 15 Personen machen wir sehr gerne Ausnahmen». Was im «Lindenhof» auf den Tisch kommt, sagt Eder, ist «frisch wie wir», saisongerecht und wird hauptsächlich von regionalen Produzenten geliefert. «Wir sind überzeugt, dass wir einem guten Geschmack gerecht werden». Gesellschaften melden sich unter Telefon 044 764 12 33. Und wer sich elektronisch im «Lindenhof» umsehen möchte, klickt sich durch die Website www.restaurantlindenhof.ch. «Ich bin mir sicher: Nach ein paar Sekunden wird man ein riesiges Reissen verspüren, bei uns einzukehren», sagt Louis Bisig. Der Mann, das spürt man, vertraut seinem Konzept. Zu Recht. (rfa)

anzeige

Verstärkung für das TT Daniela Schmucki, neue Pysiotherapeutin Seit dem 1. November behandelt Daniela Schmucki, dipl. Physiotherapeutin aus Hedingen, Patienten im Rehabilitationsbereich. Dank dieser Unterstützung können noch mehr Personen, die medizinische Trainingstherapie benötigen, professionell und effizient im Team-Training Hedingen betreut werden. Marianne Morger, Inhaberin und selber dipl. Physiotherapeutin ist glücklich über den Zuwachs. «Mit Daniela Schmucki haben wir eine professionelle und kompetente Therapeutin gefunden, die auch im Dorf verwurzelt ist. Sie bereichert unser Team mit ihrer Erfahrung in medizinischer Trainingstherapie und verschiedenen andern Bereichen der Physiotherapie.» Die heutige Medizin hat erkannt, dass mit einem gezielten Training die Verletzungs- und Krankheitszeit erheblich verkürzt werden kann. Weniger Schmerzen, mehr Kraft und eine verbesserte Leistungsfähigkeit machen eine schnellere Rückkehr in den normalen Alltag möglich. Das Konzept im Team Training, in dem Kunden mit einer ärztlichen Verordnung langsam und mit Begleitung

Die beiden diplomierten Physiotherapeutinnen Marianne Morger (links) und Daniela Schmucki. (Bild zvg.) in ein Trainingsprogramm eingeführt werden, hat sich seit Langem bewährt. Im Anschluss wird in der Regel ein weiterführendes Aufbauprogramm durchgeführt. Dabei erlauben Zwischenkontrollen ein seriöses und zielgerichtetes Arbeiten, das schlussendlich zum gewünschten Erfolg führen soll. Geeignet ist das Konzept für Patienten mit den unterschiedlichsten Diagnosen. Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat, Muskelschwund und Beweglichkeitsdefizite nach Operationen, Rückenbeschwerden, und vieles mehr werden von Daniela Schmucki und dem restlichen Physioteam kompetent und individuell angegangen und behoben. (pd.)

Gilde-Koch und Gastwirt Peter Biberger mit den frisch eingetroffenen weissen Trüffeln. (Bild Kurt Haas)

Trüffel-Festival im Restaurant Peter’s Freihof in Knonau Ab sofort und bis auf Weiteres sind im Restaurant Peter’s Freihof in Knonau Trüffel-Gerichte zu attraktiven Preisen auf der Menü-Karte. Für den Gilde-Koch und Wirt Peter Biberger sind Trüffel-Gerichte eine Herzensangelegenheit. Sein Bestreben, den Trüffel einer breiten Bevölkerungsschicht zu bezahlbaren Preisen anzubieten, ist auf der aktuellen Menüauswahl unverkennbar. Während in früheren Jahren die Einkaufspreise für weissen Trüffel gut und gerne 5000 bis 8000 Franken pro Kilogramm betrugen, sind sie diesen Herbst wesentlich tiefer. Das ermöglicht dem engagierten Gilde-Wirt, die Trüffel-Gerichte erschwinglich anzubieten. Im Gilde-Restaurant Freihof in Knonau hat der Kunde beim TrüffelFestival feinste Trüffelgerichte zur Wahl, wie zum Beispiel Rindsfilet, Filetwürfel und Entrecôte vom argentinischen Angus-Rind, Nudeln, Ravioli oder Risotto.

Intensives, einzigartiges Geschmackserlebnis Peter Biberger weist darauf hin, dass gerade der frisch eingetroffene weisse Trüffel ein intensives und einzigartiges Geschmackserlebnis bietet. Mit Preisen zwischen 39 Franken und maximal 69 Franken bietet sich allen Gästen die Möglichkeit, von dieser saisonalen Spezialität zu kosten. Für das Weihnachtsessen lassen sich übrigens Trüffel-Gerichte auch als Menü zusammenstellen. Dank dem guten Angebot von Trüffeln am Markt ist dieser bis auf Weiteres in Peter’s Freihof verfügbar. Kurt Haas Tischreservierung oder Reservierung für das Weih-

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und weitere

nachtsessen unter Telefon 044 768 33 11. Das Res-

Informationen erhält man im Team-Training Hedin-

taurant ist 7 Tage offen. Restaurant Peter’s Freihof,

gen unter Telefon 044 760 06 06.

Chamstrasse 17, Knonau, www.petersfreihof.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
094 2013 by AZ-Anzeiger - Issuu