Gewerbe
Freitag, 23. November 2012
21
«Die schönsten Päckchen im ganzen Dorf» Rechtzeitig auf die Vorweihnachtszeit hat Federle Geschenke in Affoltern neue Räumlichkeiten bezogen Aus den bisherigen Räumlichkeiten beim Sternen-Kreisel musste sie raus, nun hat Myrta Federle für ihren Geschenkeladen im alten Gemeindehaus ein neues Zuhause gefunden. Am Freitag und Samstag lud sie zur Eröffnung. «Full house» am Freitagabend an der Zürichstrasse 96 in Affoltern: Zahlreiche Stammkunden und Interessierte wollten es sich nicht entgehen lassen, bei Federle Geschenke am neuen Standort hereinzuschauen. WellnessProdukte, Modeschmuck und exklusive Deko-Objekte – für alle Generationen und Geschmäcker findet sich hier das geeignete Präsent. Viel Raum nimmt aktuell die Weihnachts-Dekoration ein. Daneben ziehen etwa auch prächtige Kugelfische und eine Uhr im VW-Bus-Design Blicke auf sich.
Myrta Federle (rechts) und Elsbeth Hofmann stossen auf den neuen Start im alten Gemeindehaus an. (Bild Thomas Stöckli)
«Ich fühle mich sehr wohl in den neuen Räumen», sagt Myrta Federle. Nicht nur sie sieht das so: «Ein Glück, dass Sie drüben raus mussten», findet eine Kundin. Vor der Wiedereröffnung gab es allerdings viel zu tun. Am Anfang stand die Bewilligung der Kirchgemeinde, dann folgte der Umbau – unter erschwerten Bedingungen in einem Haus, das schief sei vom Boden bis zur Decke, so Myrta Federle. Die Kundschaft konnte die Wiedereröffnung kaum erwarten. Während des Einrichtens habe immer wieder jemand hereingeschaut und sich erkundigt, ob denn schon wieder offen sei. Myrta Federle und Elsbeth Hofmann wurden offensichtlich vermisst. Schliesslich führen sie sogar unschlüssige Kunden zum passenden Geschenk. Und nicht nur das: «Wir machen die schönsten Päckchen im ganzen Dorf», betont Myrta Federle. (tst.)
88 Jahre junger Handwerksbetrieb
Ein spezielles Adventsfenster
Schreinerei Girardi am Träffpunkt Rössli
Als Ausklang des Jahresthemas «wohlums Herz» laden Annemarie Fenk, Hanny Knecht, Trudi Bühler und Sophie Frey am Montagabend, 3. Dezember, von 17 bis 20 Uhr zum speziellen Adventsfenster ein.
Nicht als alteingesessene «Bude» sondern als 88 Jahre junger Handwerksbetrieb mit langjähriger Erfahrung und frischen Ideen; so erlebt man die Hedinger Schreinerei- und Küchenbaufirma aus Sicht der Kunden. In all den Jahren wurde das Angebot immer wieder verfeinert, diversifiziert und den aktuellen Trends, Bedürfnissen und der modernen Technik angepasst. Was 1924 von Anton Girardi in der «Mühle» unterhalb der Kirche in Hedingen als 1-Mann-Möbelschreinerei «Anton Girardi – Mechanische Schreinerei» begonnen hat, entwickelte sich bis heute zu einem der grösseren Schreinereiproduktionsbetriebe im Säuliamt mit knapp 30 Arbeitsstellen. Nach zweimaligem Standortwechsel, aber Hedingen immer treu geblieben, befindet sich die Schreinerei mit der grossen Küchen und Badmöbelausstellung seit 1967 an der Maienbrunnenstrasse 5 im Industriequartier.
Über 60 Lehrlinge ausgebildet Berufsförderung wurde schon früh als wichtig eingestuft und so wurden in all den Jahren über 60 Lehrlinge ausgebildet und vielen jungen Berufsleuten eine praxisorientierte Weiterbildung in verschiedenen Fachbereichen bis hin zum Schreinermeister ermöglicht. Vom klassischen Möbelbau von anno dazumal entwickelte sich die Firma, unterdessen zur Arthur Girardi AG mutiert, zum Umbau und Renovationsspezialisten. Ob Küchen-, Badoder ganze Haus- und Wohnungsumbauten, die Arthur Girardi AG bietet ein Gesamtkonzept von der ersten Analyse mit ausführlicher Beratung und Bemusterung, bis zur Fertigstellung inklusive Kostenkontrolle an. Ab
der ersten Idee werden Vorschläge entworfen, Pläne gezeichnet, CAD Visualisierungen erstellt, Material und Farbbemusterungen besprochen, Gesamtkosten berechnet, Handwerker und Terminkoordination festgehalten und während der Umbauphase die Verantwortung der Bauleitung übernommen. Neben den Umbauten werden selbstverständlich auch immer allgemeine Schreinerarbeiten für Neubauobjekte produziert und montiert.
Guetzliduft liegt in der Luft: V-Zug Apparatevorführungen Auch in diesem Jahr ist die Arthur Girardi AG Gast am Träffpunkt Rössli, der etwas anderen Gewerbeausstellung, in Mettmenstetten. Auf der Bühne präsentiert sich die Firma mit Eigenprodukten aus der Schreinerei, visuellen Beispielen aus ihrem Schaffen. Aus dem Küchenapparatebereich werden die neusten V-Zug Back- und Kombigargeräte gezeigt. Mit Live-Vorführungen wird am Samstag und Sonntag die V-Zug-Beraterin die komfortablen aber einfachen Bedienmöglichkeiten der modernen Backgeräte aufzeigen, Tipps und Tricks verraten und dabei für einen feinen vorweihnachtlichen Guetzliduft sorgen.
«88» gewinnt!
«Licht ins Herz» im wohlum, Rossau
Wer sich wünscht, einmal mit Beschaulichkeit die besinnlichste Jahreszeit zu beginnen, ist genau richtig am 3. Dezember im wohlum. Behutsam bei sich selber zur Ruhe kommen, damit das Herz offen wird für die anderen, kann lauschig im wohlum seinen Anfang nehmen. Einerseits weihnächtliche Schleckereien beim Schnausen und Schlürfen geniessen, andererseits in einem aromatischen Fussbad mit kurzer Fussmassage das Gefühl von wohlig warmen Füssen bekommen. Für das Auge sind die Räume mit Keramikgegenständen von Myrta Arnold dekoriert.
Achtsam in die Adventszeit Im Anschluss an das Adventsfenster beginnt um 20 Uhr eine geführte Meditation mit Annemarie Fenk, welche unabhängig vom anderen Programm besucht werden kann (Kosten: 25 Franken). Die wohlum-Frauen freuen sich, mit den Besuchern und Besucherinnen achtsam die Adventszeit zu beginnen. Adventsfenster im wohlum am 3. Dezember von 17 bis 20 Uhr an der Baarerstrasse 18, Rossau,
Neues und Bewährtes im wohlum Der ayurvedische Mittagslunch wird jeweils in der 2. Woche des Monates Dienstag und Mittwoch angeboten (Anmeldung T. Bühler, ayurvedische Ernährungsberatung, Kochkurse, Telefon 079 410 23 26, trudibuehler@bluewin.ch). Die Meditation findet weiterhin am 1. Montag im Monat von 20 bis 21 Uhr statt (Anmeldung A. Fenk, spirituelle Therapeutin, 079 814 82 62, anmfenk@bluewin.ch). Ab dem 1. Januar 2013 im Team ist Dany Bächli, myofunktionale Therapeutin, Theta-Reading (077 418 9880, dany.baechli@bluewin.ch). Weitere Therapieangebote im wohlum: Sophie Frey, Fussreflexzonen-und Ayurvedamassage, Ohrenkerzen, Beratung von Kranken und
Angehörigen, Schüssler Salze (079 390 62 60, sophiefrey@bluewin.ch). Hanny Knecht, Fussreflex- und Ayurvedamassage, Bachblüten, Schüssler Salze (076 578 44 98, knechthanny@bluewin.ch). Margarit Maag, Shiatsu (079 445 33 50, margaritmaag@hispeed.ch). Claudia Urban, dipl. Naturheilpraktikerin, Cluster Medizin, Farbpunktur nach Mandel, Aura Soma, Wärmelampe, BodyDetox (079 518 62 43/info@praxiscolobri.ch). Corinne Märki, dipl. Lymphdrainage und Polaritytherapeutin, Masseurin FK SRK (079 389 9074, corinne.maerki@bluewin.ch). Sandra Kunz, IK Integrative Kinesiologie (079 920 52 01, sandra-kunz-wohlum@gmx.ch).
Wer die Schreinerei Girardi am Träffpunkt Rössli besucht, kann am Jubiläumswürfelspiel einen der attraktiven Preise gewinnen.
Mettmenstetten.
Träffpunkt Rössli am Freitag, 23. November,
Zehn Jahre im Dienst der Kunden
18 bis 21 Uhr, Samstag, 24. November, 13 bis 21 Uhr und Sonntag, 25. November 11 bis 17 Uhr.
Details unter www.wohlum.ch /aktuell.
Kundendienst des Zürcher Verkehrsverbundes feiert Jubiläum Seit seinem Bestehen hat ZVVContact fast 1.5 Mio. Kundenkontakte bearbeitet und 400 000 Verbund-Abonnemente verkauft.
Die Schreinerei Girardi um 1970. (Bild zvg.)
«wohlums Herz» lautete das Jahresthema 2012. (Bild zvg.)
Seit zehn Jahren übernimmt ZVV-Contact als zentraler Ansprechpartner den Kundendienst für sämtliche Verkehrsunternehmen im ZVV. Dies ermöglicht eine einheitliche und rasche Kundenbetreuung auf hohem Niveau – rund 170 000 Mal im vergangenen Jahr. Nebst Kundenreaktionen und Fahrplanauskünften übernimmt das ZVV-Contact auch eine wichtige Rolle
beim Ticketverkauf. Rund 55 000 Verbundabos werden inzwischen über ZVV-Contact verkauft oder jährlich einfach per Einzahlungsschein erneuert. Dank der langen Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr an 365 Tagen im Jahr ist ZVV-Contact aber auch für übrige Ticketkäufe und Beratung bestens geeignet. ZVV-Contact ergänzt somit die modernen Ticketautomaten und den mobilen Ticketverkauf ideal.
Ausgezeichnet in die Zukunft ZVV-Contact weitet seine Dienstleistungen stetig aus. Über Twitter
(www.twitter.com/zvv_contact) erhalten Fahrgäste aktuelle Störungsmeldungen auf dem ZVV-Netz. Zudem testet ZVV-Contact eine Automatenhotline an 28 neuen Ticketautomaten um den Limmatplatz. Treten Probleme beim Billettkauf auf, können Mitarbeitende von ZVV-Contact direkt auf den Automaten zugreifen und das gewünschte Ticket lösen. Die hohe Qualität der Dienstleistungen von ZVV-Contact bleibt nicht unbemerkt. Im Sommer wurde ZVVContact Testsieger im Hotline-Vergleich der Schweizer Tarif- und Verkehrsverbünde.