Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 92 I 166. Jahrgang I Dienstag, 20. November 2012
Am alten Ort
Alles in Bewegung
Kein Umzug der Schul- und Gemeindebibliothek in Hausen. > Seite 3
Vor der Abstimmung: Ein Besuch der Grundstufe in Kappel. > Seite 5
-
Tag des Kindes Horte im Säuliamt unterstützen das Gedeihen der Kinder. > Seite 5
-
Thema Mobbing Info-Abend der Elternbildung Ottenbach: «Mitenand statt gägenenand». > Seite 7
Staus behindern ÖV-Ausbau durch den Üetlibergtunnel Busse fahren bei viel Verkehr am Morgen vom Amt nach Wollishofen statt bis Sihlcity Bei grossen Staus am Morgen fahren die Schnellbusse durch den Üetlibergtunnel nicht mehr bis Sihlcity, sondern via Wollishofen zum Bahnhof Enge. «Das ist ein etwas weiterer Weg, die Änderung hat sich aber bewährt», sagte Alex Häne, neuer Leiter Angebot bei PostAuto Zürich an der Regionalen Verkehrskonferenz in Affoltern. Staus behindern einen Ausbau des Angebots. Der morgendliche Stau bei der Autobahnausfahrt Brunau ist häufig sehr lang, und der Schnellbus 200 muss zwei Spuren wechseln. Resultat: Verspätungen von bis zu einer Stunde. Bereits im vergangenen Jahr hat PostAuto Zürich beim kantonalen Amt für Verkehr (AfV) den Antrag für eine Signalisationslösung beantragt, damit die Busse «vorziehen» können. «Das Begehren ist diesen Sommer vom Bundesamt für Strassen Astra überraschend abgelehnt worden», sagte Häne. Astra und AfV seien jedoch gewillt, eine neue Lösung zu suchen, aber das daure wohl Monate wenn nicht Jahre. Seit dem 22. Oktober 2012 werden Buschauffeure bei Stausituationen angewiesen, via Wollishofen zu fahren – abschnittweise auf den Busspuren der VBZ. Laut Häne hat sich diese Mass-
den die Arbeiten weitergeführt und bis zum 15. August 2013 abgeschlossen. Im Sommer sind allerdings an zwei Wochenenden Totalsperrungen nötig. PostAuto Zürich hält auch in der kommenden Fahrplanperiode Bahnersatzkurse zwischen Birmensdorf und Bonstetten-Wettswil aufrecht – mit Fahrplanänderungen im Spätdienst ab 21.30 Uhr.
Letzte Runde Golfplatz, Senevita und Spital: Abschluss der Diskussion im Forum. > Seiten 8/9/10/11
Info-Center am Abstimmungssonntag Die Gemeinde Affoltern unterhält am Abstimmungssonntag, 25. November, im Foyer des Kasinosaals ein Info-Center und serviert Interessierten auch einen Apéro. Es ist ab 11 Uhr geöffnet. Die ersten Resultate werden gegen 12 Uhr erwartet. Neben eidgenössischen und kantonalen Wahlen gibt es auch wichtige regionale Vorlagen: ein Objektkredit von 18,284 Mio. Franken für den Neubau eines Verpflegungs- und Energiezentrums am Spital, die regionale Richtplanänderung zugunsten des Golfplatzes und die Senevita-Leistungsvereinbarung in Affoltern. (-ter.)
anzeigen
Zwei neue Bushaltestelle in Obfelden – Neuerung in Hausen
Der Schnellbus 200, der durch den Üetlibergtunnel nach Zürich fährt, in Hedingen. (Archivbild) nahme überraschend gut bewährt. «Verspätungen können bei zirka zehn Minuten stabilisiert werden», fügte er bei. Der Weg über Wollishofen ist weiter. Allerdings können Fahrzeiten dank streckenweise vorhandener Busspuren besser eingehalten werden. Als Ersatz für Sihlcity wird die Haltestelle Waffenplatz-/Bederstrasse bedient. Die Stauproblematik behindert einen weiteren Ausbau des Angebots der Linie 200. Aktuell in Prüfung sind ein Zwischenkurs 7.11 Uhr ab Affoltern (anstatt Beiwagen), die Einführung eines Kurses 8.26 ab Affoltern
(Spitzenzeit hört zu früh auf) sowie ein Abendbetrieb-Versuch am Freitag und am Samstag ab 21 bis 24 Uhr. «Andere Ausbauabsichten sind wegen der Stauproblematik sistiert», so Häne.
Arbeiten im Landiker Tunnel kommen gut voran Wie an der Regionalen Verkehrskonferenz (RVK) in Affoltern zu erfahren war, kommen die Arbeiten bei der Sanierung des Landiker Tunnels zügig voran. Nach einer Winterpause von Mitte Dezember bis Mitte Februar wer-
Übung zur Betriebsevakuierung Thema Sicherheit bei der Ernst Schweizer AG in Hedingen Die Ernst Schweizer AG, zweitgrösste Arbeitgeberin im Bezirk Affoltern, führte auf ihrem Produktions- und Büroareal in Hedingen eine Evakuierungsübung durch. Ziel war es, die
-
Mitarbeitenden zu sensibilisieren, damit Gefahren am Arbeitsplatz besser erkannt werden können. Die Übung verlief erfolgreich, und die bisherigen Anstrengungen tragen bereits Früchte:
Die Anzahl Fehltage durch Betriebsunfall konnte innert vier Jahren um 70 Prozent gesenkt werden. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Der Umgang mit der Schutzkleidung wurde am Posten «Sicherheit» thematisiert. (Bild zvg.)
Auf dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden in Obfelden zwei neue Bushaltestellen bedient: «Bachstrasse» und «Gessnerstrasse». Damit wird die Erschliessung der Gemeinde deutlich verbessert. Die Fahrzeiten müssen gemäss PostAuto Zürich geringfügig angepasst werden. Wegen schlechter Nutzung wird der Frühkurs Hausen–Affoltern via Aeugstertal (Abfahrt 5.18 Uhr) eingestellt. PostAuto nimmt stattdessen eine Vorverlegung der Abfahrt 5.41 ab Hausen auf 5.32 Uhr vor. Damit kann in Affoltern die S9 mit Abfahrt um 5.56 Uhr erreicht werden. Auf der S9-Linie bildet die neue Haltestelle Steinhausen-Rigiblick die einzige Änderung beim bevorstehenden Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012. (-ter.) ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber Glattzentrum) und in Schlieren (im Wagi-Shopping) herrscht vom 20. November bis 17. Dezember wieder fröhliche Vorweihnachtsstimmung. Viele Markenfernseher sind beträchtlich reduziert: Für gute Unterhaltung in der Weihnachtzeit ist also gesorgt. Farbenfroher und stilvoller Weihnachtsschmuck – von Duftkerzen bis Sternengirlanden - wartet in unserer Deko-Abteilung auf Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Conforama – so schön wohnen, so günstig.
FCWB weiter im Hoch Der Aufwärtstrend beim FC Wettswil-Bonstetten in der 1. Liga hält an. Am letzten Mittwoch schon gegen Cham erfolgreich, bestätigte der FC Wettswil-Bonstetten seine steigende Form und holte auch gegen Balzers drei Punkte. Basis des Erfolgs war ein brillant parierter Strafstoss von WB-Keeper Alessandro Merlo in den Anfangsminuten. Das Heimteam steigerte sich in der Folge und ging, psychologisch wichtig, kurz vor der Pause in Führung. Dominant der Auftritt in der zweiten Hälfte: Der FCWB liess weitere Treffer zum verdienten 3:0-Sieg folgen. «Das Spiel war wie erwartet umkämpft – grossartig, wie mein Team aufgetreten ist», freute sich Trainer Martin Dosch. Vor der Winterpause stehen noch zwei Partien an. Mit positiven Resultaten wollen die Ämtler in der Tabelle weiter nach oben klettern. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 22
200 47 9 771661 391004