Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 085 I 173. Jahrgang I Freitag, 1. November 2019
Vier Geschäfte
Ausgezeichneter Film
An der Gemeindeversammlung in Wettswil wird nicht nur übers Budget abgestimmt. > Seite 3
Bruno Glanzmann hat das Seleger Moor über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. > Seite 7
-
Hoffnung für Äthiopien Die Ämtler «Dear Foundation» vertraut auf Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed. > Seite 9
-
Hoheitszeichen Zwischen Kappel und Notikon (ZG) wurde ein historischer Grenzstein neu gesetzt. > Seite 11
Ein Innovationspreis für die Schule Knonau
Reicher Segen In der Kirche Jesu Christi HLT in Bonstetten wurde der Erntedank gefeiert. > Seite 13
Juhu, Jubiläum!
Unterrichtsreihe «Robot Your Classroom» von Spotlight Switzerland ausgezeichnet Die digitale Transformation als Chance ergreifen – dafür zeichnet Spotlight Schweiz Projekte mit Vorbildcharakter aus. Unter den Preisträgern ist auch die Primarschule Knonau.
1980 wurden die Säuligugger Affoltern offiziell gegründet. Eine Gruppe von Guggenmusikern, welche die Jahre zuvor als lose Formation an der Fasnacht teilgenommen hatte, gründete die heute älteste Säuliämtler Gugge. Das ist 40 Jahre her. Deshalb wird die kommende Saison eine spezielle: In ihrem Jubiläumsjahr will sich die Truppe in einem neuen Gwändli präsentieren. Zum ersten Mal zum Einsatz kommen diese am 11. November in Affoltern. ................................................... > Bericht auf Seite 13
Zauberhafte Natur
................................................... von thomas stöckli Es fehlte eine computer-affine Person, um die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv anzugehen. Deshalb hat die Schule Knonau vor gut zwei Jahren eine Steuergruppe «Energie» lanciert. Darin vertreten: fünf Lehrpersonen aus allen Stufen. Sie sollten im Bereich Medien und Informatik etwas entwickeln, wovon alle etwas haben, etwas, das über die reine Nutzung von Hardware hinausgeht. Denn es sind nicht die Geräte, um die es in der Digitalisierung geht, sondern eine neue Sprache. Eine Sprache, die Kinder lernen sollten, um hinter Algorithmen schauen und so ein mündiges Leben führen zu können. Im Sommer 2017 machte sich die Steuergruppe ans Werk – und zeigte eindrucksvoll auf, wie aus einer «Not» eine Tugend werden kann: innerhalb eines Jahres haben die fünf Lehrpersonen eine komplette Unterrichtsreihe zum Thema «Programmieren und Robotik» erarbeitet – und das über alle Klassen hinweg. Die Lektionsreihen beinhalten verschiedenartige Lernund Arbeitsformen, teilweise auch mit programmierbaren Robotern. «Ideen, die sich mit den Klassen 1:1 umsetzen lassen», so Schulleiter Jörg Berger. Als die Steuergruppe ihre Ideen dem Kollegium vorstellte, erntete sie spontan Applaus. Und im vergangenen Schuljahr 2018/19 wurden sie unter dem Jahresthema Robotik erstmals umgesetzt. «Alle Schülerinnen und
-
Paul Roos ist mit der Kamera in den letzten Jahrzehnten durch die Wüste gezogen, über Berge und durch Täler und hat auf allen Kontinenten in jeder Jahreszeit einzigartige Bilder produziert. Nun zeigt er einen Teil davon erneut im Rahmen seiner «Lichtbildersinfonie». Dieses Jahr lautet der Titel «Unter dem schönsten Himmel unserer Erde». Die Bilder sind in Rifferswil und Affoltern zu sehen. ................................................... > Bericht auf Seite 17 anzeigen
Die Steuergruppe Energie nimmt den Preis entgegen. Von links: Christoph Anderegg, Schulischer Heilpädagoge und Leiter der Steuergruppe, Nicole Huber (KiGa), Laura Hess (5./6. Klasse), Nadja Purtschert (ex 1./2. Klasse), Tamara Kathriner (neu 1./2. Klasse) und Remo Schnellmann (3./4. Klasse, pädagogischer ICT-Support). (Bild Jörg Berger) Schüler konnten so auf vielfältige Art und Weise stufengerecht Erfahrungen sammeln», sagt Berger. So lernten sie beispielsweise die Funktionsweise von Programmier-Mustern kennen und können diese selber in praktischen Übungen anwenden.
Nächste Woche nach Helsinki Bei aller Begeisterung für die eigene Unterrichtsreihe – von der Teilnahme am Wettbewerb Spotlight Schweiz hat man sich bei der Schule Knonau nicht zu viel erhofft. Schliesslich sei der
Wettbewerb eher auf einzelne Schulklassen ausgerichtet und nicht auf eine ganze Schule, so Berger. Und doch hat es «Robot Your Classroom» unter die zehn überzeugendsten Projekte mit Vorbildcharakter geschafft, die eine Experten-Jury jeweils auswählt und mit insgesamt 120 000 Franken Unterstützungsgelder für die Weiterentwicklung honoriert. «Wir sind sehr stolz auf die Arbeit der Steuergruppe Energie und auf alle Lehrerinnen und Lehrer, welche die Unterrichtsreihe so erfolgreich mit ihren Klassen umgesetzt haben», so Berger.
Am Mittwochnachmittag durften Schulleitung und Steuergruppe den Preis im Rahmen des Campus Seminars in Zürich entgegennehmen. Nächste Woche wird Jörg Berger gemeinsam mit Remo Schnellmann, Klassenlehrer und pädagogischer ICTSupporter, nach Helsinki reisen, um dort die Unterrichtsreihe am «HundrED Innovation Summit» vorzustellen. Was mit dem Preisgeld geschieht, steht derweil noch nicht fest. Inspiration soll Ende November die didacta Digital liefern, die Fachmesse in Basel für Digitalisierung in der Bildung.
Das «Rössli» Postareal: keine Abstimmung 2019 ist auf Trab
Wirtschaftslage Neue Leitung für im Säuliamt stabil die «KommBox»
Der überarbeitete, private Gestaltungsplan zum Postareal in Obfelden kommt dieses Jahr nicht mehr vors Obfelder Stimmvolk. Das schreibt Gemeindeschreiberin Eveline Meier in einer Mitteilung. Der Plan sei zwar fertig, bevor darüber an der Gemeindeversammlung abgestimmt werde, wollten die Grundeigentümer jedoch auch den anspruchsvollen Erschliessungsvertrag unter Dach und Fach bringen. Bauvorstand Stephan Hinners sagt, der Entscheid sei nicht leicht gefallen, die langwierige Vorgeschichte des Gestaltungsplans lege ein solches Vorgehen jedoch nahe. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Wie sieht die wirtschaftliche Lage der grösseren Arbeitgeber im Säuliamt aus? Das wollte der «Anzeiger» von einigen Firmen wissen. Die Umfrage betraf die aktuelle Auslastung, allfällige Veränderungen im Angebot, die Personalentwicklung, sowie die Erwartungen für das kommende Jahr. Daraus ergab sich eine eher negative Entwicklung bei den Wohnungsbauten. Derweil entwickle sich das Auftragsvolumen im Strassen- und Infrastrukturbau stark, sagt Leuthard-CEO Dieter Greber. Als gut bis sehr gut bezeichnet Jürg Schmidlin die Auftragslage. Allerdings bestehe ein hoher Margendruck. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Mit 50 Personen hatte «Rössli»-Genossenschaftspräsident Markus Tschan gerechnet – gekommen sind 150. Entsprechend überwältigt sei er vom Aufmarsch, sagte Tschan. Wie es mit dem Gasthaus in Mettmenstetten weitergehen soll, wird seit zwei Jahren in einer Interessengemeinschaft diskutiert. Am 7. Oktober wurde eine Genossenschaft gegründet. Diese will die Liegenschaft kaufen, sanieren und betreiben. Dazu werden 2 Millionen Franken benötigt. 700 000 Franken wurden bereits zugesichert, nun lud man am vergangenen Montag zum Dialoganlass, um über die restliche Finanzierung zu reden. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Die «KommBox» ist ein aktiver und interaktiver Kommunikations-, Ausstellungs- und Aktionsraum, der als Plattform für Kultur dient, die in Zusammenhang mit der Gemeinde Aeugst steht. Geleitet wurde die «KommBox» während der letzten sieben Jahre von Ines Zindel und Ruth Zimmermann. «Die 22 Ausstellungen, die wir organisiert haben, waren unglaublich vielseitig und haben verschiedene Menschen aus Aeugst zusammengebracht und niederschwellig den Dialog innerhalb der Gemeinde gefördert», so Ruth Zimmermann. Nun kam es im Gremium zum Leitungswechsel. ................................................... > Bericht auf Seite 9