CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Garage Müller
Dorfstrasse 82 • 8912 Obfelden
www.mueller-obfelden.ch Personenwagen • Nutzfahrzeuge
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 84 I 174. Jahrgang I Dienstag, 27. Oktober 2020
Tiefere Sackgebühr?
Kehrichtverbrennung im Clinch mit dem eidgenössischen Preisüberwacher. > Seite 3
Vor dem Saisonende
Die Spätherbstpilze bescheren der Pilzkontrollstelle in Affoltern viel Zulauf. > Seite 5
In stetem Wandel
«Dr. Elephant’s Revolution» (D.E.R.), das ist momentan nur noch eine Zwei-Mann-Band. > Seite 6
Schauspiel-Grösse
Hanspeter Müller-Drossaart im Interview vor seinem Gastpiel in Ottenbach. > Seite 7
Der Spatenstich muss warten Betriebsgebäude Camping Türlen: Planungsfehler verzögert Baustart um ein Jahr Im Februar 2020 haben die Hausemerinnen und Hausemer einen Kredit über 2,3 Millionen für ein neues Betriebsgebäude am Türlersee bewilligt. Anfang Oktober hätten die Bauarbeiten starten sollen. Nun kann das Projekt nicht termingerecht realisiert werden. Im Haustechnikbereich ist es offenbar zu Fehlplanungen gekommen.
Lüftungsaggregat und AbwasserPumpschacht falsch berechnet Auf Nachfrage führt Gemeindeschreiber Christoph Rohner die Gründe für die Verzögerungen näher aus: «Im Bereich der Haustechnik ist es vonseiten des beauftragen Fachplaners zu falschen Berechnungen gekommen.» Das Büro sei im November 2019 verpflichtet worden und habe im Winter erste grobe Planungsarbeiten ausgeführt. Im Frühjahr, nach der Gutheissung des Kredits, hätte es das Detailprojekt ausarbeiten sollen.
Ämtler Tandem: Ehrenamtliche treffen sich zum Erfahrungsaustausch. > Seite 9
Vielfalt der Ämtler Kunst Mit der jurierten Ausstellung endete am Sonntag die zehntägige Werkschau «Aemtler Kunst 2020» der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern im Kasinosaal. 21 Kunstschaffende aus der Region waren in diesem zweiten Teil der Ausstellung vertreten. Beim Rundgang erhielten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Vielfalt des regionalen Kunstschaffens – und erhielten erst noch Gelegenheit, mit den kreativen Köpfen, die hinter den Werken stecken, ins Gespräch zu kommen. (tst.)
> Bericht auf Seite 7
Maximaler Ertrag
von livia häberling Man habe sich schon gewundert, ist aus Kreisen von Türlersee-Liebhabern zu vernehmen: Warum reinigt das Pächter-Paar des Camping-Restaurants nach Saisonende die Imbiss-Küche, wenn diese ein paar Tage später abgerissen wird? Gewissheit brachte der Verhandlungsbericht des Gemeinderats Hausen («Anzeiger» vom 9. Oktober). Dort war zu lesen, dass der Baustart des Projekts um ein Jahr verschoben wird – auf Herbst 2021. Damit bleibt das bestehende Gebäude eine weitere Saison in Betrieb, und der Neubau wird nicht wie geplant zum Saisonstart 2021 eingeweiht, sondern ein Jahr später. Als Grund für die Verzögerung schrieb der Gemeinderat, eine «falsche Kapazitätsberechnung im Haustechnikbereich» durch ein externes Planungsbüro habe «mehrere Folgeanpassungen» nach sich gezogen und habe «grundlegende Aspekte der Gesamtplanung nochmals infrage gestellt.»
Integration fördern
Auf den Saisonstart 2021 hätte das neue Betriebsgebäude eingeweiht werden sollen. Daraus wird nichts. (Visualisierung zvg.) Das Gesamtvolumen des Auftrags habe 42 500 Franken betragen. Die Unterlagen zum Ausführungsprojekt seien jedoch nicht termingerecht und mit Mängeln abgeliefert worden, sagt Rohner. Nach erfolgter Vergabe der entsprechenden Arbeiten hätten die ausführenden Unternehmen zurückgemeldet, dass die Arbeiten gemäss Ausschreibung nicht umsetzbar seien. So sei beispielsweise das Lüftungsaggregat für die Küche zu klein berechnet worden. Mit der Folge, dass es nicht in den Technikraum passt und nun an einem anderen Ort platziert werden muss. Weiter sei auch der Pumpschacht für das Abwasser zu knapp berechnet worden, genauso wie die Wärmepumpenanlage und die Speicher der Warmwasseraufbereitung, so Christoph Rohner. Besonders unglücklich sei, dass die Planungsfehler erst kurz vor Baustart entdeckt worden seien. Roos Architekten habe den Gemeinderat am 17. September informiert, dass der planmässige Baustart in Gefahr sei. Weil das Zeitfenster für die Bauphase – Anfang Oktober bis Ende März – sowieso schon knapp bemessen gewesen sei, habe man sich entschieden, das Projekt um ein Jahr zu verschieben. Damit habe man
das «mildere Übel» gewählt, sagt Christoph Rohner: «Wir wollten nicht riskieren, dass die Pächter zum Saisonstart hin kein fertiges Gebäude haben.»
«Anschuldigungen, die nicht den Tatsachen entsprechen» Der Inhaber des Planungsbüros weist die Vorwürfe von sich. Er sieht sich mit Anschuldigungen konfrontiert, die «nicht den Tatsachen entsprechen». Tatsächlich habe man sich über Monate mit dem Team von Roos Architekten – über die laufende Planung ausgetauscht. Die Pläne habe man noch vor den Sommerferien abgeliefert. Seither habe man von Roos Architekten nichts mehr gehört. Thorsten Arzet, Projektleiter bei Roos Architekten, bestätigt, dass man mit dem Fachplaner im Frühjahr und Sommer in intensivem Kontakt gestanden habe. Diese enge Begleitung habe sich aus Qualitätsgründen als notwendig erwiesen: Zum einen hätten die Pläne zunächst am ursprünglich vereinbarten Ausschreibungstermin im April nicht vorgelegen, zum anderen seien die gesamten Ausschreibungsgrundlagen dann offenbar derart mangelhaft gewesen, dass mehre-
re zur Offertstellung eingeladene Unternehmen darauf verzichtet hätten, überhaupt eine Offerte für die Ausführung der Arbeiten einzureichen. Die Folgekosten, die die Projektanpassungen und die Bauverzögerung nach sich ziehen, seien noch nicht bezifferbar, erklärt Christoph Rohner. Man werde nun versuchen, die zusätzlich entstehenden Kosten durch anderweitige Einsparungen zu kompensieren, um den Kreditrahmen von 2,3 Millionen einhalten zu können. Sollte das nicht gelingen, müsse beim Hausemer Stimmvolk notfalls ein Nachtragskredit beantragt werden. Ein finanzieller Schaden dürfte ausserdem den gebuchten und wiederum nicht benötigten Handwerkern entstanden sein. Genauso wie den Pächtern, die ihr altes Betriebsgebäude eine Woche früher geräumt haben. Diese konkreten finanziellen Auswirkungen seien zwar noch nicht beziffert, und grundsätzlich habe die Gemeinde eine Schadenminderungspflicht. Sollten jedoch Schäden entstanden sein, werde die Gemeinde versuchen, diese auf den Fachplaner abzuwälzen, sagt Christoph Rohner. So werde daraus wohl ein Fall für die Versicherung.
Lieber nicht auf die Familie in Rossau Chilbi verzichten darf bleiben
Kamen auf Trottis angerollt: Oscar, Phynn, Anthony und Fergus. (Bild Livia Häberling)
Mit einem 1:0 gegen die zweite Mannschaft von Winterthur fährt der FC Wettswil-Bonstetten die nächsten drei Punkte ein. Fürs Publikum war die Partie lange alles andere als berauschend. Die beiden Mannschaften kontrollierten jeweils das Geschehen in der eigenen Hälfte. Kurz nach der Halbzeitpause gelang es Dzelili dann, das Winterthurer Bollwerk trickreich zu überwinden. Es sollte der einzige Treffer bleiben. Mit 25 Punkten aus zehn Spielen grüsst der FC Wettswil-Bonstetten somit weiterhin von der Tabellenspitze. (red.)
> Bericht auf Seite 17 ANZEIGEN
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
Dorfplatz 2, 8913 Ottenbach
i dä Region
Di e Bä ck er ei r de Re gi on Al bi s
ab äm sächsi
verwöhnen wir Sie mit frischen und regionalen Broten, Torten, Patisseries und Sandwiches.
En Guete!
Bereits geht es wieder los: mit den Absagen von öffentlichen Veranstaltungen. Ein Anlass, der trotz rasant steigender Corona-Fallzahlen stattfand, war die Chilbi samt Herbstmarkt in Affoltern. Nachdem sie im Frühjahr mitten in den Shutdown gefallen und deshalb abgesagt worden war, fand sie nun, ein halbes Jahr später, planmässig statt. Seit Freitag war auf dem Kronenplatz also Halli-Galli angesagt. Die Besucherinnen und Besucher kamen zahlreich. Die meisten mit Masken. (lhä)
Sie sollten aus dem Haus, in dem sie seit Jahrzehnten wohnen, ausziehen, weil der Stadtrat Zürich an den Höchstbietenden verkaufen wollte. Der Fall der Rossauer Familie Chiesa/Weber sorgte im Säuliamt vor zweieinhalb Jahren für Empörung. Mit hunderten Briefen und Unterschriften gelang es, den Stadtzürcher Gemeinderat zu einem Kurswechsel zu bewegen. Doch das Bangen ging weiter. Bis vergangenen Donnerstag: Dann wurde der Verkauf offiziell besiegelt. (tst.)
Garage Rüegg AG
> Bericht auf Seite 8
> Bericht auf Seite 6
9 771661 391004
8915 Hausen am Albis www.garage-rueeggag.ch
20044