CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 81 I 174. Jahrgang I Freitag, 16. Oktober 2020
Weiterhin 7 Stadträte
Nach der Vernehmlassung soll der Stadtrat Affoltern nun doch nicht verkleinert werden. > Seite 3
Menschen chauffieren Die Stiftung Tixi Säuliamt sucht Freiwillige für ihren Fahrdienst. > Seite 3
Zirkusleben
Der Circolino Pipistrello gastiert seit Montag vor der Schachenhalle in Bonstetten. > Seite 8
Parteiaustritt
Markus Reich, Gemeinderat in Bonstetten, kehrt der FDP den Rücken. > Seite 9
Beim Ämtler Baugewerbe herrscht (noch) Zuversicht Firmen sind mehrheitlich im Bereich Umbau und Renovationen tätig Dass insbesondere der Hochbau im dritten Quartal 2020 an Schwung verloren hat, trifft das Baugewerbe im Säuliamt weniger: Im Bereich Umbau/Renovationen ist die Auftragslage weiterhin gut. von Werner Schneiter Gemäss dem Bauindex für das dritte Quartal zeichnet sich ab, dass beim Bauhauptgewerbe in der Schweiz die 20-Milliarden-Schwelle nicht erreicht wird – erstmals seit 2016. Als Gründe werden der konjunkturelle Einbruch, die damit verbundene Unsicherheit sowie durch Corona verschärfte Regeln genannt. Eine Korrektur sei aber überfällig. Bereits hätten Wirtschafts- und Mietwohnungsbau Niveaus erreicht, die gemessen an der Nutzernachfrage auf Immobilienmärkten nicht mehr nachhaltig gewesen seien, heisst es in einer Medienmitteilung. Drohe aber kein weiterer Shutdown und setze sich die graduelle wirtschaftliche Erholung fort, dürfe in den kommenden Quartalen mit einer «Bodenbildung» gerechnet werden – insbesondere dank des Tiefbaus. Auch der Hochbau scheine sich nach dem Rückschlag im Frühjahr wieder zu erholen, heisst es weiter.
Zentralschweizer Unternehmen drängen ins Säuliamt Die langfristige Planung sei jedoch schwierig, sagt Dieter Greber, CEO der Leuthard AG, Bau- und Immobiliendienstleister. Nach seinen Worten befindet sich der öffentliche Bau noch «auf Kurs», aber später, wenn Steuereinnahmen zurückgehen, sieht das anders aus. Beim privaten Wohnungsbau in der Agglomeration sieht Greber im Moment
nicht schwarz. «Man zieht eine Dreieinhalb-Zimmer-Wohnung in Affoltern eher einer solchen in der Stadt Zürich vor», hält er auch mit Blick auf Covid-19 fest. Allerdings stellt er fest, dass vermehrt Firmen aus der Zentralschweiz auf Säuliämtler Boden drängen und den Preiskampf anheizen. «In Luzern beispielsweise sind Hunderte von Neuwohnungen entstanden. Dort dürfte der Markt gesättigt sein.» Insgesamt gehe das Bauvolumen in der Schweiz zurück; langfristige Planung sei schwierig, und es gebe Firmen, die Kapazitäten reduzierten, sagt Dieter Greber. Bei Leuthard, wo knapp 300 Mitarbeitende beschäftigt werden, sei Personalabbau indessen kein Thema – auch dank breitem Angebot des 100-jährigen Unternehmens. Es reicht vom Hoch-, Strassen- und Tiefbau über Betoninstandsetzung, Modernisierung, Fassaden, Baumanagement bis zur Immobilienbewirtschaftung.
Kaum Neubauten Die vom «Anzeiger» befragten Bauunternehmungen im Bezirk Affoltern sind mit der gegenwärtigen Auftragslage grossmehrheitlich zufrieden. Sie konzentrieren sich in aller Regel auf Umbau und Renovationen. So auch die Freimann Bau AG, die seit 2013 auch in Mettmenstetten domiziliert ist. Neubauten bilden hier den kleineren Bereich, Umbauten stehen an erster Stelle. Die Firma setzt hier auch als Generalunternehmerin kleinere Projekte um – ausschliesslich im Privatkundenbereich. «Da sind solche Gesamtdienstleistungen stärker gefragt. Für uns ist das hohe Wertschöpfung, und der Kunde erhält ein gutes Produkt mit klarem Preis», sagt Roman Freimann, der die Firma in zweiter Generation mit seinem Bruder
Chilbi in Affoltern
Der Frühlingsmarkt musste noch abgesagt werden, der Herbstmarkt wird nun umso grösser. > Seite 11
Rare Viehschau Festlich herausgeputzt und mit standesgemässer Entourage stolzierten am Mittwoch die Missenanwärterinnen durch Hausen gen Festplatz Albisbrunn. Zum Jubiläum 125 Jahre Braunviehzucht im Oberamt wurde die Viehschau als eine von wenigen auch dieses Jahr ausgetragen – sogar mit mehr Ausstellern als üblich, obwohl es auch kritische Stimmen zur Durchführung gab. (red.)
> Bericht auf Seite 9
WB: Leader nach «Last-Second-Tor»
Um- und Anbauten, wie hier in Obfelden, gehören auch zum Geschäft der Freimann Bau AG. (Bild Werner Schneiter) Philipp führt. Auch für 2021 sind die Aussichten für Freimann nicht schlecht. «Wir können uns nicht beklagen. Wir haben viele kleinere Arbeiten – Kundenbüez», sagt Andri Oertli, Geschäftsführer und Inhaber der Halbeis AG in Hedingen, die im Schnitt vier Mitarbeitende beschäftigt. Vorwiegend sind es Umbauten, etwa Badezimmer oder Küchen, aber auch Aufstockungen – Neubauten sind schon lange kein Thema mehr. Auch David Häberling, Inhaber der gleichnamigen Obfelder Baufirma hat keinen Grund zu klagen. Im Bereich Umbauten/Renovationen verzeichnet die Firma gegenüber anderen Jahren sogar ein Plus. «Offenbar sind die Leute mehr zu Hause und machen sich stärker Gedanken über eine Renovation oder einen Umbau», vermutet Häberling, der hauptsächlich im Bezirk tätig ist. Kleinaufträge bilden auch bei Werner Imhof in Affoltern das Gros. Sein Angebot reicht vom Betonrückbau, Kernbohrungen, Sprengungen bis zum Betonbohren und -schneiden sowie Baumeisterarbeiten beim Liftumbau. Auch kleine Neubauten gehören zum Ange-
bot. Vieles sei heute kurzfristig, will heissen: Auftrag – und sofort beginnen, so Werner Imhof, der mit der Auftragslage zufrieden ist. Für 2021 herrscht auch bei Mario De Luigi Zuversicht – dank zahlreicher Offerten, aber auch Aufträgen. Er hat die Affoltemer Bauunternehmung 2017 übernommen und bietet eine recht breite Palette, darunter Kundenmaurer- und Plattenleger-Arbeiten. Auch wenn immer wieder einmal ein Neubau Tatsache wird, ist De Luigi vorwiegend im Umbau- und Renovationssektor tätig. Im Moment sieht es auch bei René Ammann, Inhaber des Malergeschäfts Theo Fischer GmbH in Affoltern, gut aus – zumindest bis Ende Jahr ist die Firma ausgelastet. Für die Zukunft setzt er indessen ein Fragezeichen. Er betreibt auch in Aegeri und Sarnen Geschäfte und sieht dort, wo sich Renovationen und Neubauten etwa die Waage halten, weniger Probleme als im Amt. «Konjunkturschwankungen sind im Kanton Zürich schneller spürbar», sagt Ammann, der insgesamt 20 Mitarbeitende beschäftigt und Präsident des Gewerbevereins Affoltern ist.
In einer Nachtragspartie empfing der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) Thalwil. Nach ausgeglichener erster Hälfte setzten die Ämtler zu einem fulminanten Steigerungslauf an. Dies im Wissen, mit einem Sieg den Tabellenthron zu erklimmen. Die Gäste wehrten sich lange, ehe WB-Rüegger in der letzten Aktion der 2:1-Siegestreffer gelang. Kaum zappelte der Ball im Netz, pfiff die Schiedsrichterin ab und die Rotschwarzen lagen sich jubelnd in den Armen. WB überflügelte damit Tuggen dank besserem Torverhältnis. (kakö)
> Bericht auf Seite 21 ANZEIGEN
044 761 20 40
IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN. SPITEX-AFFOLTERN.CH PHS AG, 8910 AFFOLTERN
Erfolg beginnt mit einem Gespräch
Umfahrung Ottenbach im Bau Noch keine zwei Monate ist es her, seit Baudirektor Martin Neukom mit seinem Vorgänger Markus Kägi sowie Gabriela Noser Fanger, Gemeindepräsidentin von Ottenbach, Stephan Hinners, Gemeindepräsident von Obfelden, und Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra) die Bauarbeiten zum Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach lanciert hat. Seither wurde einiges an Erde bewegt. An der Affolternstrasse entsteht ein Kreisel, für einen weiteren an der Rickenbacherstrasse beginnen die Arbeiten am Montag – mit einschneidenden Folgen für den Durchgangsverkehr zwischen Obfelden Unterlunnern und Ottenbach, denn diese Achse wird für rund sieben Monate gesperrt, der Verkehr durch Obfelden umgeleitet. (tst.)
Die Kreisel-Baustellen Affoltern- (Bildmitte) und Rickenbacherstrasse (hinten) der Umfahrung Ottenbach. (Bild Stefan Felder)
> Bericht auf Seite 5
obilien 00 Imm Über 4 h vermittelt! ic erfolgre Paul Stöckli, 076 417 17 17 paul.stoeckli@remax.ch
Schmerzen?
Schmerz- und Physiotherapie im Gwächshuus in Ihrer Nähe Interessiert? Melden Sie sich jetzt an
www.imgwaechshuus.com Tel. 044 760 36 16
50042 9 771661 391004