080 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 80 I 168. Jahrgang I Dienstag, 14. Oktober 2014

Pflege

Zickige Missen

Freiwillige gemeinsam an der Arbeit in Mettmenstetter Naturschutzgebieten. > Seite 3

Leistungsschau der Viehzuchtgenossenschaft Mettmenstetten. > Seite 5

-

Lohnendes Geständnis «Berufseinbrecher» -

Rückfälliger Raser: Obergericht mildert Urteil des Bezirksgerichts Affoltern stark. > Seite 5

Teure Brillen und Velos gestohlen: Serbe muss für vier Jahre ins Gefängnis. > Seite 5

Effiziente Sicherheitsrodung entlang der Albispassstrasse Strassensperrung ab Riedmatt bis Passhöhe noch bis zum 19. Oktober Behörden- und Holzkorporationsmitgliedern konnten sich am Freitagmorgen persönlich davon überzeugen, mit welcher Effizienz die Sicherheitsrodung entlang der Albispassstrasse vorgenommen wird. Revierförster Robert Püntener leitete die Führung.

Vollsperrung Deckbelagsarbeiten auf dem Abschnitt Bunkeranlagen bis Tüfenbach in Hausen. > Seite 9

Autobahnzubringer geht in nächste Runde Am 21. Oktober informiert der Kanton um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Zendenfrei in Obfelden über die Ausgestaltung des Autobahnzubringers Obfelden/Ottenbach. Im «Anzeiger» erhalten Philipp Schweiger von der IG Sicherer Schulweg und Adrian Halter von der IG erholen statt überholen Gelegenheit, ihre Vorstellungen für die Ausgestaltung des Zubringers zu äussern. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 7

Übernächster Gegner – ein Club aus der Super League?

................................................... von martin platter Noch bis zum Ende dieser Woche werden entlang der Albispassstrasse rund 1500 Kubikmeter Holz und Baummaterial, die dem Strassenverkehr hätten gefährlich werden können, aus dem Wald herausgeschnitten und abtransportiert. «Entlang des Albishangs über der Passstrasse hatte es fast kriminell gefährliche Bäume und Totholz. Nachdem ich das anlässlich einer Begehung mit dem Kreisförster und den Waldbesitzern gesehen hatte, befiel mich jeweils ein ganz mulmiges Gefühl, wenn ich mit dem Auto über den Albis fuhr», sagte Robert Püntener mit ernster Mine. Die Sicherheitsrodung wäre denn auch schon etliche Monate früher vorgesehen gewesen. Weil jedoch Bauar-

-

Mit einem 2:1-Sieg qualifizierte sich der FC Wettswil-Bonstetten gegen den 1.-Liga-Mitkonkurrenten Gossau für die zweite Qualifikationsrunde. Die leicht umgestellte Ämtler Equipe, überraschend in Rückstand geraten, gewann die Partie letztlich hochverdient. Gewinnt er das nächste Spiel, kann der FCWB in der übernächsten Runde einen Super-League-Verein empfangen. Das war 2012 (gegen die Young Boys) der Fall.

Aufgestapelt warten die Baumstämme am Strassenrand auf ihren Abtransport. (Bild Martin Platter) beiten auf der Bucheneggstrasse und im Sihltal bereits zu Verkehrsbehinderungen führten, verschob man die Aktion auf diesen Herbst. Wie nötig es war, zeigt das Ausmass der Rodungen, die zuweilen bis

weit in den Hang hinauf reichen. Im Einsatz stehen drei Vollernter, vier Forwarder und ein Häcksler, der vor Ort Holzschnitzel produziert, die mit einem speziellen Lastwagen fortlaufend abtransportiert werden. Hat man

die riesigen Gerätschaften einmal in natura an der Arbeit gesehen, wird klar, weshalb die Strassensperrung nötig wurde. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 9

................................................... > Bericht auf Seite 19

anzeigen

Regionalplanung stellt Weichen im Bezirk

Stau in Ottenbach: Die Rezepte, wie damit umzugehen ist, unterscheiden sich. Unbestritten ist, dass Verkehrsfragen im Prozess der Richtplanung für viel Gesprächsstoff sorgen. (Bild Erika Schmid)

Der regionale Richtplan stellt für die Gemeinden des Bezirks Weichen im Hinblick auf die künftige Entwicklung. Er umfasst die Bereiche Siedlung und Landschaft, Verkehr, Versorgung sowie öffentliche Bauten und Anlagen. Der gültige Richtplan stammt von 1998 und wird nun auf der Grundlage des kantonalen Richtplans, der in diesem Frühjahr neu festgelegt worden ist, einer Gesamtrevision unterzogen. Der Vorstand der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) hat die Richtplanrevision zum Anlass genommen, den 14 Gemeinden der Region ein Gespräch mit Präsident Kurt Weber, Raumplanerin Bernadette Breitenmoser und Sekretär Peter Schärer anzubieten, um im Dialog schon früh einen Annäherungsprozess zu initiieren. Beide Seiten äussern sich auf Anfrage positiv über diese Gespräche. ZPK-Präsident Kurt Weber fasst zusammen: «Wir wurden durchwegs zuvorkommend empfangen und konnten – gerade auch dank teilweise kontroversen Gesprächen – das Vertrauensverhältnis gegenseitig stärken.» (bs.) ................................................... > Die Ausführungen von Kurt Weber zum aktuellen Stand der Richtplanung und die Reaktionen von drei Gemeindepräsidenten und einer Gemeindepräsidentin auf Seite 3

200 42 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
080 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu