Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 77 I 166. Jahrgang I Freitag, 28. September 2012
Alle für zwei Dörfer
«Aeugster ....»
Der Gemeinderat Ottenbach freut sich über die grosse Zustimmung zum A4-Zubringer. > Seite 3
Die erste Ausgabe der Aeugster Zeitung erscheint am 2. Oktober 2012. > Seite 3
-
Jubiläum Stallikon feiert das 500-jährige Bestehen der reformierten Kirche. > Seite 13
-
«Aufsuchen» Die Mobile Jugendarbeit Säuliamt geht zu den Jugendlichen in den Gemeinden. > Seite
Neues Leben auf dem ehemaligen OVA-Areal in Affoltern Grundsteinlegung für Alters- und Pflegezentrum und für Familienwohnungen Derzeit wird der Hotelkomplex der Hess Investment AG hochgezogen, bald folgen weitere Bauten auf dem ehemaligen OVA-Areal in Affoltern: Am Dienstag lud die Mobimo Holding AG zur Grundsteinlegung für das Alters- und Pflegezentrum «Obstgarten» mit 120 Plätzen, 48 Senioren- und 42 Familienwohnungen. Auf dem Areal herrscht also bald wieder viel Leben – rund elf Jahre nach der schmerzvollen Schliessung des traditionellen Mostereibetriebs. Die Wohnungen werden bis Ende 2013 erstellt. Das Alters- und Pflegezentrum wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 bezugsbereit sein. Noch offen ist, ob die 80 Betagten des Hauses zum Seewadel ins neue Zentrum umziehen können. Die Gemeindeversammlung hat der Leistungsvereinbarung zwischen Gemeinde und Betreiberin Senevita zwar zugestimmt. Die Vorlage kommt aber am 25. November 2012 an die Urne, nachdem ein Stimmbürger an der Gemeindeversammlung einen entsprechenden Antrag durchbrachte. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5
-
Rifferswil wächst Spatenstich für eine Arealüberbauung an der Tränkegasse. > Seite 17
Abschied mit kabarettistischer Tragikomödie Nach 30-jähriger Tätigkeit am Spital Affoltern verabschiedete sich Dr. Robert Lüchinger, der Gründer der Frauenklinik, in die Pension. Er hat ein Stück Spitalgeschichte mitgeschrieben und weit Robert Lüchinger. über 1000 junge Ämtler und Ämtlerinnen auf dem Weg ins Leben begleitet. Am Dienstag sagte er im Kreise von Kolleginnen und Kollegen Ade – mit einer kabarettistischen Tragikomödie und im Beisein von Kabarettist Lorenz Keiser. Und dieser stellte fest: «Robert Lüchinger wird keine Probleme haben mit seiner nächsten Karriere.»
................................................... > Bericht auf Seite 9
anzeigen
Grundsteinlegung: Die Kiste mit Dokumenten wird versenkt. Von links: Gemeindepräsident Robert Marty, Mobimo-CEO Chistoph Caviezel, Senevita-Chef Werner Müller, Roberto Pelizzari (Architekten Dachtler und Partner AG), Gianni Scinta (Projektleitung Mobimo) und Michael Hofherr (GU Leuthard AG). (Bild Werner Schneiter)
Aus der Dienstpflicht entlassen
Für alle Generationen etwas
129 Ämtler Armeeleute verabschiedet
Gemeindeversammlung in Hausen
Mehr als zehn Jahre dürfte es bei den meisten her sein, seit sie zur Rekrutenschule eingerückt sind, vergangenen Dienstag schloss sich der Kreis: 483 Soldaten, Gefreite und Unteroffiziere wurden in Birmensdorf um rund 20 kg Material entlastet und feierlich verabschiedet. «Jeder von Ihnen hat sich im Militärdienst eingesetzt oder
An der gut besuchten Gemeindeversammlung wurde dem Landverkauf Törlenmatt für den Bau einer genossenschaftlichen Alterssiedlung ebenso zugestimmt, wie dem 1,4-Millionen-FrankenKredit für die Erstellung eines neuen Garderobengebäudes auf der Sportanlage im Jonentäli.
war dabei, manchmal war man mehr dabei und manchmal setzte man sich ein», so Regierungsrat Ernst Stocker in seiner Ansprache. Weiter appellierte er an die jungen Frauen und Männer, sich auch künftig für die Allgemeinheit zu engagieren. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 11
................................................... von martin platter
Sichtlich zufrieden: Sahel El Nadeim, Markus Holderegger und Michael Baumann (von links). (Bild Thomas Stöckli)
Eine längere Diskussion unter den 285 Stimmberechtigten löste aber nur der Landverkauf aus, den der Gemeinderat unterbreitete. Im Gebiet Törlenmatt hinter der Hausemer Post sollen 90 neue Wohnungen entstehen. 48 davon auf genossenschaftlicher Basis, denn der untere, 8090 Quadratmeter grosse Teil der 1,48 Hektaren grossen Parzelle gehört der Gemeinde. Der obere «Blätz» ist im Besitz der Weisbrods, welche die restlichen Zweieinhalb- bis Fünfeinhalbzimmerwohnungen bauen lassen möchten. Dazu soll eine Spitex-Zentrale und eine Kindertagesstätte entstehen. Schwerpunkt ist «Wohnen im Alter».
Umstritten war das Projekt an sich nicht. Diskussionen gab es einzig wegen der Frage, ob die 8090 Quadratmeter Gemeindeland wie vom Gemeinderat unterbreitet verkauft, oder, wie von der Rechnungsprüfungskommission gefordert, im Baurecht an die Baugenossenschaft SILU weitergereicht werden soll. Der Rückweisungsantrag der RPK unterlag in der Abstimmung jedoch deutlich mit 174 zu 65 Stimmen. In der Schlussabstimmung votierten sogar 223 für den Landverkauf und nur 44 dagegen. Deutlich kürzer dauerte die Beratung zum Kreditantrag für den Bau eines Garderobengebäudes im Jonentäli, den die RPK unterstützte. Zwar regten sich auch hier kritische Geister. Die rhetorische Frage eines Stimmbürgers «den Alten haben wir mit dem Landverkauf 1,5 Millionen Franken geschenkt. Sollen die Jungen jetzt warten, bis sie ebenfalls ins Altersheim kommen?», beendete die Diskussion jedoch schlagartig. Mit offensichtlichem Mehr und grossem Applaus wurde auch diese Vorlage vom Gros des Hausemer Stimmvolks angenommen. ................................................... > Bericht auf Seite 7
500 39 9 771661 391004