075_2019

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 075 I 173. Jahrgang I Freitag, 27. September 2019

Kläranlage besichtigen Mode aus Zeitungen Die Umweltkommission Aeugst lädt morgen Samstag in die ARA Zwillikon. > Seite 3

Sandra Faiglé bewirbt die neuste Kollektion mit alten «Anzeiger»Ausgaben. > Seite 7

-

Geheimnis der Träume Vier Künstler -

Die neuste Produktion des Kinderund Jugendtheaters ohoo! kommt auf die Bühne. > Seite 8

Drei Maler und eine Bildhauerin zeigen ihre Werke in der Galerie Marlène, Ottenbach. > Seite 9

Schulerweiterung Mettmenstetten: Baustart im Januar 2020 Trotz Verzögerung soll das neue Schulhaus im Sommer 2021 bezugsbereit sein Im Januar 2020 beginnt auf dem Schulareal in Mettmenstetten der Aushub für das neue Primarschulhaus und die Doppelturnhalle.

-

«Forscherrucksack» Den Park Seleger Moor mit den Augen eines Naturforschenden erleben. > Seite 13

Franz Hohler liest in Knonau Kein Geringerer als der Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler ist am 30. Oktober im Stampfisaal in Knonau zu Gast. Ab 17 Uhr wird er die Kinder mit Gedichten und Geschichten unterhalten. Um 20 Uhr folgt dann für die Erwachsenen ein Spaziergang durchs Gesamtwerk. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 20

Feuerwehrparade

................................................... von thomas stöckli Eigentlich hätten die Baumaschinen bereits im Juli vorfahren sollen. Eine Einsprache hat den Baustart fürs neue Schulhaus, in dem auf zwei Stockwerken acht Klassen Platz finden werden, und die neue Doppelturnhalle mit Tagesstrukturen allerdings verzögert. Gerügt wurde die fehlende Erschliessung. Dies, weil die für 2021 geplante Neulegung der Niederfeldstrasse noch nicht fertig projektiert war. Nun habe man mit den Rekurrenten eine zufriedenstellende Lösung gefunden, so Gemeindepräsident René Kälin. Einem Baustart per Januar 2020 steht damit nichts mehr im Weg. «Die Verzögerung war ärgerlich», so Beat Bär, Liegenschaftenvorsteher der politischen Gemeinde. Seit 2013 hatten die politische Gemeinde und die Primarschule intensiv auf eine Eröffnung Mitte 2021 hingearbeitet. «Mit der Turnhalle werden wir das nun nicht mehr schaffen», so Bär. Zumindest das Schulhaus soll auf den Beginn des Schuljahres 2021/22 bezugsbereit sein – pünklich zum erwarteten Peak der Schülerzahlen. Rund 30 Mio. Franken investiert Mettmenstetten in die beiden Neubauten sowie die Umnutzung der alten Sennerei zu einer Bibliothek mit Begegnungsort. Die Bevölkerung hatte die Schulraumerweiterung vor einem Jahr an der Urne mit einem Ja-Stim-

men-Anteil von 76,3 % gutgeheissen. Ein zentraler Aspekt für dieses deutliche Resultat war sicher, dass das Projekt den Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen entspricht, von Jung bis Alt, von Schule und Vereinen. Der Bedarf nach zusätzlichem Raum stand nie in Zweifel. Die Handarbeit, ein Werkraum und die Tagesstrukturen Domino sind bereits bei der Sek eingemietet, zwei Klassen werden in Provisorien unterrichtet, die demnächst um einen Gruppenraum erweitert werden. Weiter verteilen sich die Tagesstrukturen aktuell auf drei Standorte. Und die Schülerzahlen werden hoch bleiben, «eher noch steigen», wie Fredy Kurmann, Ressortvorstand Liegenschaften der Primarschule betont. Das wirkt sich auch auf die Sek aus, die für 2021 eine

Geschichte live

Weltmeisterin gibt Radquer-Debüt

Spannende Einblicke in die Geschichte von Affoltern bieten Ortsrundgänge, die das Ortsmuseum Affoltern und Zwillikon anbietet. Affoltern war in früheren Jahrhunderten nicht nur ein Bauern-, sondern auch ein Weinbauerndorf. Denn der Konsum von Wein war früher viel höher, da dieser gesünder war als das Trinken von oftmals verunreinigtem Wasser. Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert erlangte Affoltern europaweite Bekanntheit als Kneipp-Kurort. Zu verdanken war dies dem Pfarrer und Arzt Johann Jakob Egli aus Bonstetten, der das Kneippen nach Kräften förderte. Er schaffte es mit seinem Engagement sogar auf Postkarten, die damals rege versandt wurden und auf denen er barfusswandernd mit Kurgästen zu sehen ist. (sts) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Bereits zum vierten Mal wird am kommenden Sonntag das Radquer Mettmenstetten ausgetragen – erstmals als nationale Prüfung. Gespannt sein darf

Hier entsteht das neue Mettmenstetter Schulhaus. Gemeindepräsident René Kälin (Mitte) mit den Liegenschaftenvorstehern Fredy Kurmann (links, Primarschule) und Beat Bär (politische Gemeinde) vor dem Baugrundstück. (Bild Thomas Stöckli) Aufstockung des Schulhauses Wygarten 1 plant.

Nicht die einzige Investition Das Mega-Projekt hat nicht nur den Behördenmitgliedern viel abverlangt, es belastet auch die Gemeindefinanzen. Zumal die 30 Millionen nicht die einzige Investition der nächsten fünf Jahre sein werden. 15 weitere kommen hinzu für Gewässer, Strassen, den Anschluss an die ARA Schönau in Cham und weitere Investitionen, wie Finanzvorstand Beat Bär ausführt. Das macht insgesamt 45 Mio. Franken. 25 Mio. wird Mettmenstetten als Kredit aufnehmen müssen. Das erklärte Ziel: innert zehn Jahren 15 Mio. wieder zurückzahlen können. Will heissen: Jedes Jahr einen Über-

man auf Jacqueline Schneebeli. Die Mountainbikerin gibt ihr Quer-Debüt. ................................................... > Bericht auf Seite 26

OK-Präsident und Trainer Andreas Fuhrer instruiert Radquer-Neuling Jacqueline Schneebeli und Timo Müller in der Technik des richtigen Velotragens. (Bild map.)

schuss von 1,5 Mio. erwirtschaften. «Wir müssen sparen oder nach neuen Einnahmequellen suchen», so Bär. Die Bauarbeiten auf dem Schulareal beginnen Anfang 2020 mit dem Aushub fürs Schulhaus und die Doppelturnhalle. Im März 2020 soll erst das Schulhaus in den Hochbau gehen, im Juni 2020 dann die Turnhalle. Weil diese tief in den felsigen Grund hinein geht, hängt hier der Zeitpunkt allerdings stark von der Geologie ab. Im Herbst 2020 startet schliesslich der Umbau der alten Sennerei. Mitte bis Ende 2021 sollen dann alle drei Teilprojekte abgeschlossen sein. Davor muss die Primarschule rund drei Monate ohne eigene Turnhalle auskommen. Das werde sicher ein Knackpunkt – auch für die Sportvereine –, so Kurmann.

Turnfest Obfelden: 27 000 Franken Gewinn Das Motto «turnen – feiern – geniessen» für das Regionalturnfest Obfelden traf definitiv zu. Rund 4000 Turnerinnen und Turner sind Ende Mai und Anfang Juni nach Obfelden geströmt und haben die Säuliämtler Gemeinde während zwei Wochenenden in eine Sporthochburg verwandelt. Nun steht fest, dass das RTF auch finanziell ein Erfolg war. Anstelle der angestrebten schwarzen Null resultierte ein Plus von rund 27 000 Franken. «Dass trotz unseres Budgets von rund 1,4 Millionen Franken ein grosser Batzen in der Kasse zurückbleibt, freut mich ausserordentlich!», so OKPräsident Mirco Kurt. ................................................... > Bericht auf Seite 27

An der Hauptübung vom 28. September präsentiert die Stützpunktfeuerwehr Affoltern der Bevölkerung in verschiedenen Einsatzübungen ihr Handwerk. Zur letzten Hauptübung von Stützpunktkommandant Marcel Büchner – er übergibt per 1. Dezember an seinen langjährigen Stellvertreter Alex Smolinsky – ist zudem eine Parade mit dem Musikverein Harmonie Affoltern eingeplant. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 23 anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
075_2019 by AZ-Anzeiger - Issuu