Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 74 I 166. Jahrgang I Dienstag, 18. September 2012
Förderbeiträge
Über 100 erschienen
Der Gemeinderat Hedingen unterstützt weiterhin thermische Solaranlagen. > Seite 3
Neuzuzügerbegrüssung in der Mehrzweckhalle Wygarten in Mettmenstetten. > Seite 5
-
Kulturförderung Der Gemeinderat Knonau hat im Bereich Kultur eine neue Kommission gebildet. > Seite 5
-
Poco Bueno Pferderanch in Aeugst als Geburtsort für ein Modelabel von Susanne Bassler. > Seite 7
Zwei Rücktritte im Bezirksrat Ruth Scriba und Franz Leutert demissionieren auf Ende der Amtsdauer 2009–2013 Der Bezirksrat Affoltern muss zu zwei Dritteln erneuert werden: Die langjährigen Mitglieder Ruth Scriba und Franz Leutert hören Ende der Amtsdauer auf. Gibt mehr als zwei Kandidierende, so kommt es am 3. März 2013 zur Urnenwahl. ................................................... von werner schneiter «Ich bin froh, dass ich das gemacht habe – eine spannende Tätigkeit und eine Lebensschule obendrein», sagt Ruth Scriba, die SVP-Vertreterin aus Hedingen, die Ende Amtsdauer auf eine zwölfjährige Tätigkeit zurückblicken kann. Sie hebt insbesondere die Vielfältigkeit des Amtes hervor, aber auch ihre Arbeit als Heimreferentin. «Zwölf Jahre sind nun genug», hält Ruth Scriba fest – mit Blick auch auf ihre Tätigkeit als Bezirksschulpflegerin. «Es gab auch schwierige Momen-
Ruth Scriba.
Franz Leutert.
te», sagt Franz Leutert, EVP-Urgestein aus Obfelden. Damit meint er in erster Linie den Vormundschafts-FürsorgeBereich, wo der Spielraum für Entscheidungen klein ist. «Aber diesen haben wir genutzt», fügt er bei. Das Amt habe ihm aber sehr viel Freude bereitet – nicht nur wegen der vielfältigen Arbeit. Leutert hebt in diesem Zusammenhang auch die gute Zusammenarbeit mit Ruth Scriba und Statthalter Claude Schmidt hervor, der den Bezirksrat von Amtes wegen präsidiert. Franz Leutert gehört dem Bezirks-
rat seit 2003 an. Er rutschte damals für den verstorbenen Charles Wyniger nach und behielt wenig später auch im Wahlkampf gegen Hans Jucker die Oberhand. Angesichts seines Alters – Jahrgang 1936 – ist Leuterts Rücktritt keine Überraschung. Mit einem Unterbruch von zwei Jahren bekleidet er seit 1962 öffentliche Ämter. Und diese Erfahrung, sagt er, habe er auch im Bezirksrat einbringen können – in jener Behörde also, welche die Aufsicht über die Gemeinden ausübt und in zahlreichen Bereichen Rekurs- und Beschwerdeinstanz ist. Der Bezirksrat fällt zudem in diversen Bereichen erstinstanzliche Entscheide, visitiert Alters-, Invaliden- und Pflegeheime. Sekundiert wird der Bezirksrat durch Bezirksratsschreiberin Tamara Pfiffner.
Erneut ein Wahlkampf? Nach einer Wahlanordnung, die am kommenden Freitag publiziert wird, folgt eine 40-tägige Frist, in der sich
Interessierte melden können. Danach läuft eine 7-tägige Frist. Innerhalb dieser können sich nochmals Kandidierende melden oder zurückziehen. Danach steht fest, ob es zum Wahlkampf kommen wird – dann nämlich, wenn mehr als zwei Personen kandidieren. Eine Urnenwahl ist auf den 3. März 2013 angesetzt. 2009 war das Interesse an einem Bezirksratssitz so gross wie noch nie zuvor: Zwei Neue wollten den Bisherigen das Amt streitig machen – ohne Erfolg. Ruth Scriba und Franz Leutert erzielten damals doppelt so viele Stimmen wie die SP-Frau und der GrünenVertreter, was gezeigt hat, dass die rein parteipolitische Sichtweise bei diesem unpolitischen Amt kaum eine Rolle spielt. Übrigens: Auch die beiden Bezirksrats-Ersatzmitglieder Silvia Fischer (Knonau) und Arthur Ebnöther (Affoltern) treten auf Ende der Amtsdauer zurück. Ersatzleute kommen am Bezirksrat kaum einmal zum Einsatz.
Ein Fussballfest in Wettswil
-
Letzte Runde Leserinnen und Leser zu den Abstimmungsvorlagen vom 23. September. > Seiten 8/9
Knonau verabschiedet revidierte Bau- und Zonenordnung Die von 71 Stimmberechtigten besuchte Knonauer Gemeindeversammlung sagte Ja zur revidierten Bau- und Zonenordnung. Die Vorlage des Gemeinderates bot wenig Anlass zu Diskussionen. Zu reden gaben unter anderem Umzonungen und Dächer. Insgesamt geht es um die Wahrung des Ortsbildes und eine qualitätvolle Weiterentwicklung.
................................................... > Bericht auf Seite 3
Bonstetten: Vollsperrung der Stationsstrasse Nach den Fertigstellungsarbeiten für die neue Rad- und Gewehgbrücke über die SBB-Bahnlinie werden nun die Deckbeläge in der Strasse und im Trottoir eingebaut. Zu diesem Zweck muss die Stationsstrasse in Bonstetten vom Samstag, 22. September, 20 Uhr, bis Montag, 24. September, 5 Uhr, vollständig gesperrt werden – und zwar im Abschnitt Zürcher- bis Isenbachstrasse. Ebenfalls ist die Zu- und Wegfahrt zur Dorfstrasse über die Stationsstrasse in dieser Zeit nicht möglich.
anzeigen
Der FC Wettswil-Bonstetten unterlag YB in der 1. Cup-Hauptrunde mit 1:5 Fahnen, Pyros und ein Alphorn: Auf dem Wettswiler «Moos» herrschte am Samstag Feststimmung: 3000 Zuschauer kamen zum «Spiel des Jahres» für den FC Wettswil-Bonstetten, der den Super-League-Club YB empfing, sich tapfer wehrte und auch zum Ehrentreffer durch Nico Buchmann kam. Ein Tor wurde den Einheimischen aberkannt und zudem ein Penalty nicht zugestanden. ................................................... > Berichte auf den Seiten 18 und 19
YB-Fans schwenkten Fahnen und zündeten zu Beginn Pyros, blieben aber friedlich.
Makuka (l.) köpfelt den Ball Richtung YB-Tor, unterstützt von Bonnemain, Joller (r.) und Hasani. YB-Spieler Vitkieviez (vis-à-vis) und Nef haben in dieser Situation einen schweren Stand im heissumkämpften Match vor toller Zuschauerkulisse auf dem Wettswiler Moos. (Bilder Martin Platter)
200 38 9 771661 391004