066 2015

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 66 I 169. Jahrgang I Freitag, 21. August 2015

Im Fahrplan

Neue Wasserleitung

Eröffnung des Zentrums Oberdorf in Affoltern im Herbst 2016: Wer zieht neben Migros ein?. > Seite 3

Im obersten Abschnitt der Eggstrasse in Wettswil wird gebaut. > Seite 3

-

Gelungen Kampagnenstart zum Schulbeginn im Säuliamt: «Rad steht – Kind geht». > Seite 7

-

Unrat im Wald Obfelden: Kommunalpolizei vermutet ortskundige Täter und sucht Zeugen. > Seite 9

Ab Dezember mit der S-Bahn direkt nach Zürich Oerlikon S-Bahn-Linien und -Abfahrtszeiten im Knonauer Amt ändern Der Verkehrsrat des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) hat den geplanten Änderungen für die Fahrpläne 2016 und 2017 zugestimmt. Neu werden, statt der S9 und S15 die S5 und die S14, letztere via Zürich Oerlikon, das Knonauer Amt bedienen. Die Abfahrtszeiten ändern sich entsprechend. ................................................... von urs e. kneubühl Es ist ein dicker Schinken, welcher die Gemeinden des Kantons Zürich vom Zürcher Verkehrsverbund ZVV zugeschickt erhielten. Rund 300 doppelseitig bedruckte A4-Seiten mit Änderungen, die auf die Fahrplanperiode 2016/ 2017 des ZVV im kommenden Dezember in Kraft treten werden, sind darin enthalten. Linien, die unverändert bleiben, sowie Linien und einzelne Postautokurse, die von Gemeinden oder Dritten auf den Fahrplanwechsel hin bestellt und bezahlt werden, sind darin nicht aufgeführt. Im zukünftigen Verbundfahrplan nehmen die Änderungen zur S-Bahn, welche den Bezirk Affoltern betreffen, wenig Platz in Anspruch, während die Umgestaltungen bei Buslinien und Busfahrplänen von grösserem Ausmass sind.

S5/S14 statt S9/S15: Neue Abfahrtszeiten – direkt nach Oerlikon Die Inbetriebnahme der zweiten Etappe der Zürcher Durchmesserlinie im Dezember 2015 bringt auf der Achse Zürich–Affoltern–Zug eine Änderung der S-Bahnlinien. Statt der bisherigen

Jubiläum Akustisch, elektrisch und klassisch: 20 Jahre Gitarrenschule Sound am Albis. > Seite 15

Bald der letzte Laienrichter in Affoltern? Der Kantonsrat ist mehrheitlich für die Abschaffung des Laienrichtertums an Bezirksgerichten im Kanton Zürich. Er unterstützt eine parlamentarische Initiative, die darauf abzielt, nur noch juristisch ausgebildete Richter zu beschäftigen. Die SVP verteidigt das Laienrichtertum vehement und hat eine Behördeninitiative angekündigt. Am Schluss wird das Zürcher Volk über die Frage entscheiden – Otto Steinmann ist am Bezirksgericht Affoltern der einzige Laienrichter im Fünfergremium. Er hat sich nach seiner Wahl im Jahr 2008 auf Verbandsebene juristisch schulen lassen, dazu auch am Bezirksgericht selber. Seinem ersten Einsatz als Bezirksrichter ging damals ein dreimonatiger «Anschauungsunterricht» voraus. Das Tätigkeitsfeld ist begrenzt: In Straffällen agiert Steinmann nicht als Einzelrichter, sondern nur im Kollegialgericht (Dreierbesetzung). Als Einzelrichter ist er im Bereich des Familien- und Scheidungsrechts tätig. In vielen Fällen erhält er positive Rückmeldungen. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen

Für Pendlerinnen und Pendler – hier am Bahnhof in Affoltern – positiv: Das Arbeitsplatzgebiet in Zürich Oerlikon ist aus dem Knonauer Amt ab Dezember 2015 direkt erreichbar. (Bild Werner Schneiter) S9 wird neu die S5 die Ämtler S-Bahn. Letztere verkehrt weiterhin von Zug nach Zürich, danach neu allerdings weiter – ab Zürich Stadelhofen – ohne Halt nach Uster–Wetzikon–Rapperswil und Pfäffikon SZ. Die bisherige S15 wird neu durch die S14 von Zürich nach Affoltern und von Affoltern nach Zürich ersetzt, welche danach via Zürich Oerlikon weiter nach Uster–Hinwil verkehren wird. Diese Direktverbindung nach Zürich Oerlikon lässt allerdings nicht zu, dass die Haltestelle Zürich Hardbrücke von der

S14 bedient wird. Dies bedeutet – allein mit der S5 – nur noch Halbstunden-, statt Viertelstundentakt nach Hardbrücke und Stadelhofen. Die neuen Linienführungen bringen auch geänderte Abfahrtszeiten an den Bahnstationen im Knonauer Amt und ab Zürich Hauptbahnhof in den Bezirk Affoltern. Im Bezirkshauptort fährt die S5 in Richtung Zürich jeweils um drei Minuten früher ab als bisher die S9, also um 23 Minuten und um 53 Minuten nach der vollen Stunde (S9: 26 und 56), in Richtung Zug geht es je-

weils um 08, respektive um 38 weiter (S9: 03 und 33). Die Abfahrtszeiten der S5 im HB Zürich (Museumsstrasse, Gleis 41 bis 44) in Richtung Affoltern werden neu um 09 und 39 sein. Auch die künftigen Abfahrtszeiten der S14 sind nicht identisch mit jenen der bisherigen S15: ab Affoltern in Richtung Zürich neu um 19 und 49 (S15: 08 und 38) sowie ab HB Zürich (Löwenstrasse, Gleis 31 – 34) in Richtung Affoltern neu um 19 und 49 (S 15: 22 und 52). ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5

Boulder-Weltcup: Podestplatz in der Gesamtwertung knapp verpasst

Stalliker Erfindung Kehricht im hebt ab Untergrund

Nicht optimal vorbereitet, musste sich Petra Klingler am letzten Boulder-Weltcup der Saison mit Rang 18 begnügen. In der Gesamtwertung belegt die Bonstetterin Rang vier.

Mit seinem Kompagnon Gerhard Müller hat sich der Stalliker Erfinder Hanspeter Abegg 2013 an der Genfer Erfindermesse eine Goldmedaille abgeholt. Ihr einfaches, höchst wirkungsvolles Hebe- und Schiebesystem überzeugte die internationale Jury rundum. Mittlerweile haben Abegg und Müller ihr MP-System, respektive das Drumherum, kräftig weiterentwickelt. Leicht in Partytische umfunktionierbare Sonnenschirmsockel sind ebenso entstanden, wie ein MP-System für tonnenschwere Pflanztröge aus Beton. Locker und leicht lassen sich damit selbst die schwersten Brocken anheben und umplatzieren. Die Erfindung der beiden hebt im wahrsten Sinne des Wortes ab. ................................................... > Bericht auf Seite 11

Nur drei Athletinnen boulderten diese Saison noch konstanter auf höchstem Niveau als Petra Klingler aus Bonstetten. Hinter der überragenden Japanerinn Akiyo Noguchi, der Britin Shauna Coxsey und der Japanerin Miho Nonaka belegt die Bonstetterin folglich den vierten Rang im Gesamtweltcup. In Erinnerung bleibt ihr erster Weltcupsieg Ende Juni in Haiyang, China. Zum Saisonabschluss lief es in München allerdings nicht mehr ganz so rund. So verpasste die Bonstetterin

-

Petra Klingler. (Archivbild) die Qualifikation fürs Halbfinale deutlich. Wirklich überrascht war sie jedoch nicht: «Der letzte Wettkampf ist bereits sieben Wochen her und dazwischen hatte ich Ferien.» ................................................... > Bericht auf Seite 24

Weniger Geruchsemissionen, Vermeidung von illegalen Depots auf dem Entsorgungsplatz und lärmfrei auch bei Glasentsorgung: Das sind die Vorzüge von sogenannten Unterflurcontainern (UFC) für Sammelwertstoffe und Hauskehricht. Die Neuheit wurde vom Dienstleistungscenter Amt (Dileca) im Betriebsgebäude des BauDienstleistungsbetriebes von Peter Schmid in Affoltern vorgestellt. Für Papier, Karton und Sperrgut kommen UFC allerdings nicht infrage. UFC sollen in erster Linie in Neubauten von Wohneinheiten, Grossüberbauungen und auch bei Entsorgungssammelstellen der Gemeinden beliebt gemacht werden. Neues brauche aber Zeit bis zur Akzeptanz, wurde betont. ................................................... > Bericht auf Seite 13

500 34 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
066 2015 by AZ-Anzeiger - Issuu