Gewerbe/Dienstleistungen
Sportlich engagiert
«Am Leben»
Velofahren, Laufen und Schwimmen für Strassenkinder in Kenia. > Seite 11
Franziska Greising liest in Affoltern aus ihrem neuen Buch. > Seite 13
Dienstag, 16. August 2016
-
9
Halbfinal verpasst Erstmals seit mehr als einem Jahr scheitert Petra Klingler im BoulderWeltcup in der Quali. > Seite 17
Geschäftsaufgabe nach fast 60 Jahren Velo-Murer – ein Stück Dorfgeschichte in Obfelden In Obfelden Oberlunnern, arbeiteten zwei Generationen Velomechaniker. Drei Generationen Kinder aus diesem Dorfteil wussten, wo man schnell den Velopneu aufpumpen konnte: Bei Velo-Murer, an der Bächlerstrasse. Am 31. Juli hat Nachbar René Stettler die Kundschaft übernommen. Annie Rossi und Matthias Tobler stehen hinter den Grillette-Weinen. (Bilder zvg.)
Schweizer Weine und Kork-Skulpturen Kunst und edle Tropfen in Mü’s Vinothek Mit Top Schweizer Weinen aus Neuenburg und Neftenbach verwöhnt Ruedi Müller am kommenden Freitag und Samstag. Neuenburg, Grillette Domaine De Cressier; seit der Ernte 2015 ist Annie Rossi, Diplom-Önologin aus Südfrankreich, für die Weine der renommierten Domaine verantwortlich. Das Weingut hatte immer eine Vorreiterrolle, sei es im Bereich Kultivierung neuer Rebsorten oder Einführung neuer Anbaumethoden. Die Ziele sind hochgesteckt, Produktionsabläufe werden im Stile bekannter regionaler Uhrmacher perfektioniert. Das Ergebnis: streng selektionierte und exzellente Weine, absolut authentisch für die Region im sogenannten Drei-SeenGebiet. Zürich, Weingut Nadine Saxer, Neftenbach; neben Weinbergen und Weinen grossgeworden, die Familie inzwischen fünfköpfig, der Ehemann Stefan Gysel Vollblutwinzer – Nadine Saxer lebt mit dem und für den Wein. Vor fünf Jahren erfolgte der Generationswechsel auf dem siebeneinhalb Hektaren Betrieb im Zürcher Weinland. Die Weine bewegten sich schon länger im obersten Qualitätssegment; mit dem kürzlich eröffneten Erweiterungsbau wurden nun auch für die Vinifikation und die Lagerung eine Atmosphäre realisiert, die ihresgleichen sucht. Das Credo sind fruchtbetonte, elegante Weine perfekt abge-
Am 19. August findet im Emmen Center das Casting für die grossen Fashion Shows statt. Gesucht werden Kundinnen und Kunden, welche an den vier Show-Durchgängen die aktuellen Herbst- und Winterkollektionen der Modegeschäfte präsentieren möchten. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Geschäfte, wählt die Kandidatinnen und Kandidaten, welche sich am besten eignen und ein professioneller Modelcoach trainiert die Auser-
Stabübergabe an der Bächlerstrasse: Hans-Peter Murer (r.) gibt sein Geschäft auf, René Stettler baut im Nachbarhaus seine Tätigkeit als Velodoc aus. (Bild rze) es auch trotz des Zitterns recht gut.» Der Kontakt mit den Kunden brachte ihm eine willkommene Ablenkung im von der Krankheit mitbestimmten Alltag.» Heute wandert Hans-Peter Murer gern und auch das Fischen hat er nicht aufgegeben.
Der Velodoc übernimmt Seit einiger Zeit hat Velo-Murer einen neuen Nachbarn, René Stettler mit seiner Familie. Stettler, ein Velo-Freak, richtete sich eine Werkstatt ein, wo er für Freunde und Bekannte Zweiräder repariert, alte zu neuen zusammensetzt und ihnen ein neues Outfit ver-
passt. Hans-Peter Murer empfand dies nie als Konkurrenz. Als bekannt wurde, dass Murer sein Geschäft schliessen würde, intensivierte Stettler seine Tätigkeiten. Seit Mai 2015 repariert er offiziell unter dem Namen Velodoc Zweiräder aller Art. Er pflegt einen Job-Mix: 70 Prozent eine andere Arbeit, mit dem Rest baut er als Quereinsteiger sein Velogeschäft immer mehr aus. Er mag spezielle und witzige Zweiräder. «Ich hauche alten Fahrrädern gern wieder Leben ein, verändere sie optisch und technisch», erklärt er, «bei mir bekommt man Unikate». (rze) Weitere Infos unter www.velodoc.ch.
Nadine Saxer lebt für den Wein. stimmt auf den Gusto der Deutschweizer Weinkonsumenten. Heuer erhält auch die Kunst an diesem Anlass wieder ihren Platz: Madeleine Friedrich, eine in Zwillikon wohnhafte Künstlerin, widmet sich mit Begeisterung dem Naturmaterial Kork. Aus gepressten Kork-Klötzen entstehen in Handarbeit verschiedenste Skulpturen. Die Exponate wirken durch Form und Material wärmend. Man darf sich begeistern lassen. (pd.) Top Schweizer Weine; Grillette Domaine Neuenburg und Weingut Nadine Saxer dazu Kork-Kunst
«Viel Platz für individuelle Träume» Grundsteinlegung in Jonen für 21 Eigentums- und 27 Mieteinheiten Mitten in Jonen, an der Ecke Lettenstrasse/Oberdorfweg, realisiert die Immovesta AG 48 moderne 2½- bis 6½-ZimmerWohnungen mit gedeckten Autoeinstellplätzen. Am 24. August wird der Grundstein zur Wohnüberbauung «Blütenhof» gelegt.
von Madeleine Friederich in Mü’s Vinothek, Freitag, 19. August, 18 bis 20 Uhr und Samstag, 20. August, 10 bis 15 Uhr. Tel. 044 776 31 15, info@mues-vinothek.ch. Degustationsliste unter www.mues-vinothek.ch.
Wer will Model werden? Das Emmen Center sucht Kundinnen und Kunden für die grossen Fashion Shows im September.
Vater Murer war mit seinen drei Kindern 1958 nach Obfelden gezogen. Er eröffnete seine Velo-Werkstatt und die Familie war sehr schnell im Dorf integriert. Hans-Peter machte seine Lehre als Velo- und Motorradmechaniker bei seinem Vater, danach betrieb er für drei Jahre sein eigenes Geschäft in Hedingen. Als der Vater wegen Hüftproblemen nicht mehr allein in der Werkstatt arbeiten konnte, kehrte der Sohn ins elterliche Geschäft zurück und übernahm es 1982. Hans-Peter Murer war in Obfelden aufgewachsen und engagierte sich im Turnverein und im Keglerverein. Er war gern gesellig und gut ins Dorfleben integriert. Heute lebt Hans-Peter Murer eher zurückgezogen in einer Einzimmerwohnung im Haus an der Bächlerstrasse. Vor 12 Jahren ist er an Parkinson erkrankt. Bis Ende Juli, über das Pensionierungsalter hinaus, arbeitete er mit unglaublicher Tapferkeit trotz der fortgeschrittenen Krankheit in seiner Werkstatt. «Für mich war es Therapie, ich konzentrierte mich auf meine Arbeit und so klappte
wählten anschliessend für die vier Show-Durchgänge. Das Casting findet am Freitag 19. August, ab 16 Uhr im Erdgeschoss des Emmen Centers statt. Moderiert wird es von Tele-1-Moderatorin Fabienne Bamert. Die Fashion Shows steigen am Wochenende vom 9. und 10. September. Moderiert werden sie von glanz&gloria-Moderator Salar Bahrampoori vom Schweizer Radio und Fernsehen. (pd.) Casting Fashion Shows: Freitag 19. August, Kinder (Jahrgang 2001-2012) um 16 Uhr; Jugendliche und Erwachsene um 19 Uhr. Fashion Shows: Freitag, 9. September, 17 und 19 Uhr, Samstag, 10. September, 11 und 14 Uhr.
Von «natürlichem Freiraum» und «traumhafter Wohnatmosphäre» berichtet die reich bebilderte Dokumentation zur künftigen Wohnüberbauung «Blütenhof» in Jonen. Zu Recht, denn erstens besticht die ruhige und überschaubare Landgemeinde im Kelleramt mit einem beschaulichen Ortsbild und dem reizvollen Naherholungsgebiet zwischen Reuss und Auenwäldern. Zum Zweiten wird die Wohnüberbauung «Blütenhof» entsprechend artenreich mit verschiedenfarbig blühenden Gewächsen bepflanzt werden. «Es entsteht eine richtige Wohnoase, ein einzigartiger Lebensraum mit viel Platz für individuelle Ziele und Träume», schwärmt Immovesta-Ansprechpartnerin Gisela Büscher.
Klassische Aussenformen, moderne Architektur und viel Licht Die in den nächsten 24 Monaten entstehenden beiden Mehrfamilienhäuser mit rechtwinklig zueinander ste-
Idyllisch und vielfältig bepflanzt – so soll sich die Wohnüberbauung «Blütenhof» im Herzen von Jonen zukünftig präsentieren. (Visualisierung zvg.) henden, L-förmigen Hausteilen passen dank ihrer symmetrischen Giebeldächer bestens ins Ortsbild von Jonen. Ihre insgesamt 48 modernen 2½- bis 6½-Zimmer Wohnungen – 21 Eigentums- und 27 Mieteinheiten – mit gedeckten Autoeinstellplätzen werden den Rahmen für ein Zuhause bieten, in welchem man sich uneingeschränkt entfalten kann. Grosszügige Grundrisse mit zwei Balkonen oder Terrassen sowie helle Räume lassen die ganze Freiheit für persönliche Einrichtungs- und Wohnideen. «Die innovative zweiseitige Ausrichtung der Wohn- und Essräume sorgt zum einen für ein besonderes Wohnerlebnis. Zum anderen gelangt über die beiden Glasfronten besonders viel Tageslicht ins Wohnungsinnere, womit die florale Pracht des ‹Blüten-
hofs› auch in den eigenen vier Wänden zu spüren sein wird», streicht Thomas Birchmeier, Projektleiter von a4D Architekten, Zürich, heraus und ergänzt umgehend: «Sämtliche Geschosswohnungen verfügen zudem nicht nur über einen, sondern gleich zwei zugehörige Aussenräume: einen Sitzplatz, der sich zum gemeinschaftlichen Hof hin orientiert und eine Loggia, die sich zum Dorf hin ausrichtet.» Am 24. August wird nun der Grundstein zur Wohnüberbauung «Blütenhof» gelegt und im September wird ein erster Verkaufsevent stattfinden. Die Wohnungen sind voraussichtlich ab Spätsommer 2018 bezugsbereit. (kb.) Weitere Infos bei Gisela Büscher, Telefon 044 279 75 55, gisela.buescher@immovesta.ch.