062_2019

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 62 I 173. Jahrgang I Dienstag, 13. August 2019

Feuerwehr-Cadillac

Auf Zuger Gebiet

Drei autoaffine Affoltemer haben das allererste Feuerwehrauto im Bezirk restauriert. > Seite 3

Die Maschwander Allmend wird von der Korporation Maschwanden beaufsichtigt. > Seite 5

-

Aus dem Mittelalter Das Haus «Chloster» in Aeugstertal ist Zeitzeuge verschiedener Bauepochen. > Seite 6

-

Keine Augenweide Die Bibliothek Ottenbach will die Kisten ihrer Lesebänke attraktiver bestücken. > Seite 9

Es hat noch freie Lehrstellen Start in die Berufslehre: Viele entscheiden ganz kurzfristig Kommenden Montag starten wie in den Vorjahren knapp zwei Drittel aller diesjährigen Schulabgängerinnen und -abgänger eine Berufslehre. Noch aber sind nicht alle offenen Lehrstellen im Bezirk besetzt. ................................................... von urs e. kneubühl Durchschnittlich rund 15 000 Schülerinnen und Schüler sind dieses Jahr im Kanton Zürich von der Schule abgegangen. Etwa zwei Drittel von ihnen wenden sich einer passenden Ausbildung zu. Einige sind bezüglich Traumlehrstelle nicht fündig geworden, haben sich – trotz Auswahl an offenen Lehrstellen – noch nicht entscheiden können oder erproben sich und den möglichen Beruf vorerst noch in einem Praktikum. Und dies, obwohl viele von jenen, die heute eine Lehre machen, sich nicht mehr lebenslang an einen Beruf binden. Schliesslich bieten zahlreiche Weiterbildungen individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.

Kleines Bauprojekt – grosse Wirkung

Die Zahl der Lehrstellen, die jetzt, kurz vor dem offiziellen Lehrbeginn, im Kanton Zürich noch nicht vergeben werden konnten, kann das Mittelschul- und Berufsbildungsamt noch nicht exakt beziffern. Noch kämen täglich neue Lehrverträge herein, genauere Zahlen seien erst in den nächsten Wochen möglich. Es seien aber wohl kaum grossartige Änderungen sowohl bezüglich der offen bleibenden Lehrstellen als auch hinsichtlich der beliebtesten gewählten Berufe anzunehmen, wird prognostiziert. 2018 stand Kaufmann/Kauffrau EFZ bei den bei jungen Frauen und Männern ganz oben auf der Rangliste, während auf Rang zwei und drei bei den jungen Frauen Fachfrau Betreuung EFZ und Fachfrau Gesundheit EFZ kamen. Bei den jungen Männern hingegen standen an zweiter und dritter Stelle Informatiker EFZ und Detailhandelsfachmann EFZ.

Spätentschlossene: «eine Art Plan B» Xavier Nietlisbach, Präsident des Lehrstellenforums Bezirk Affoltern, bestätigt seinerseits, dass auch dieses Jahr

wieder «etliche Berufswählende sich erst kurzfristig entscheiden. Dies ist eine Art Plan B, was ja durchaus ein gesellschaftliches Thema ist». Nietlisbach spricht aus Erfahrung, schliesslich ist er Leiter der Berufsbildung bei der Ernst Schweizer AG. «Es ist so: Jeder will, wenn er einen braucht, einen guten Handwerker, aber bei der Berufswahl sind sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern bezüglich Unterstützung eher zurückhaltend. Und bei der Bezahlung guter Handwerksarbeit verlieren schliesslich die meisten zusätzlich keine besonders netten Worte zugunsten handwerklicher Berufsleute», merkt Nietlisbach schmunzelnd an. Man sei im Bezirk Affoltern aber grundsätzlich auf Kurs, erklärt er und schätzt die Zahl der zurzeit noch offenen Lehrstellen auf «rund sechzig bis hundert und zwar in den verschiedensten Berufen». Nietlisbach stellt zudem fest, dass bei den Schulabgehenden auch hierzulande die KV-Lehre nach wie vor sehr gefragt ist. «Allerdings», schränkt er umgehend ein, «erfreut sich der Informatik-Beruf EFZ in der Applikationsentwicklung wie in

der Systemtechnik bei jungen Leuten weiter zunehmender Beliebtheit.»

Noch immer offene Lehrstellen Ausgebucht sind die offenen Lehrstellen im Bezirk und in der Region durchaus noch nicht. Im offiziellen Lehrstellennachweis LeNa sind diese noch zahlreich zu finden – etwa in den Branchen Detailhandel, Gesundheit, Pflege und Medizin, genauso in technischen und in handwerklichen Berufen. Dies bestätigen auch Xavier Nietlisbach sowie weitere Fachstellen. Genannt werden unter anderen mehrere Lehrstellen als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ sowie Gesundheit EFZ, genauso Dachdeckerin/Dachdecker EFZ oder Detailhandelsassistentin/-assistent EBA, Detailhandelsfachfrau/-fachmann EFZ sowie Detailhandelsfachfrau/-fachmann Bewirtschaftung EFZ. Die Palette ist so gross wie breit und geht von Anlagenund Apparatebauer/-bauerin EFZ bis hin zu Zimmermann/Zimmerin EFZ. Lehrstellen: www.berufsberatung.ch/dyn/show/2930.

WB glückt das Heimdebüt

Es war eigentlich ein unbedeutendes Bauprojekt: Für 2,2 Mio. Franken sollte der Bahnübergang Landikon aufgehoben und durch eine Unterführung ersetzt werden. Doch daraus entwickelte sich in den 80ern ein emotionaler Abstimmungskampf, bei dem es weniger um das Projekt selber als grundsätzlich um die N4 – heute A4 – durchs Knonauer Amt ging. Die Abstimmungserfolge der Autobahngegner haben zu veränderten Strassenprojekten geführt. Das dürfte die N4 mehrheitsfähig gemacht haben. ................................................... > Sommerserie auf Seite 13

-

Vandalensicher Sitzbänke aus dem Albisbrunn in Hausen – von der Idee zur Umsetzung. > Seite 11

Faszinierende Spielzeugwelt Im Spielzeugmuseum Pegasus Small World in Aeugstertal beim Türlersee werden bei Erwachsenen Erinnerungen an heissgeliebte Spielzeuge wach und Kinder entdecken die Wunderwelt historischen Spielzeugs. Puppen, Blechautos, Modelleisenbahnen, Kuscheltiere, handgearbeitete Holzfiguren aus dem Erzgebirge und viele weitere elektrische und mechanische Sammlerraritäten aus der Zeit von 1890 bis 1980 sind im Pegasus Small World ausgestellt. Alle Ausstellungsstücke sind wertvolle Originale, nichts ist nachgebaut. Gesammelt hat sie Ewald Schuler in über 40 Jahren. Zu all den Spielsachen weiss er viel Spannendes zu erzählen, über ihre Herstellungsgeschichte, ihre Eigenheiten und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit. ................................................... > Bericht auf Seite 7

Rückkehr an die SVP-Parteispitze Die Wahlen im Frühjahr 2019, als man 5,6 Prozent Wähleranteil einbüsste und im Kantonsrat einen Verlust von neun Mandaten in Kauf nehmen musste, haben bei der kantonalen SVP zum Umsturz geführt. Als Präsident folgte auf Konrad Langhart Jungspund Patrick Walder, diesem wurde Toni Bortoluzzi als erfahrener Vize zur Seite gestellt (der «Anzeiger» hat berichtet). «Die Wahlanalyse im Frühjahr hat gezeigt, dass wir unsere Wählerbasis nicht genügend mobilisieren konnten», so der alt Nationalrat aus Affoltern. Wie will die kantonale SVP das ändern? «Aufrütteln, eigene Behäbigkeit abschütteln und gewisse Dinge an den Pranger stellen», so die Medizin der SVP. ................................................... > Bericht auf Seite 9 anzeigen

Neues Trainerduo Das Fanionteam des FC Affoltern startet mit Boris Jevremovic und Mirko Dzajiz als neuem Trainerduo in die Saison. Nach diversen Abgängen sind sie von Beginn weg gefordert: «Für mich stellt die Neuausrichtung keine Gefahr dar, sondern eine Chance», betont allerdings Jevremovic. «Meine Zielsetzung für die kommende Saison ist, ein grossartiges Team zu formen und alle Spieler erfolgreich weiterzuentwickeln. Zudem möchten wir mit guten Resultaten und vorbildlichem Verhalten auf uns aufmerksam machen.» In seiner Aktivzeit scorte Jevremovic in der 1. Liga für Zug94, den FC Tuggen, SC Cham und FC Baden. ................................................... > Interview auf Seite 19

Bei der Heimpremiere auf dem neuen Kunstrasen gewann WB nach spannendem Kampf 2:1. (Bild Kaspar Köchli) Gespannt wurde das erste Spiel des FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) auf seinem jüngst fertiggestellten neuen Hauptplatz erwartet. Obschon mit den Reserven Winterthurs kein attraktiver Gegner aus der Agglomeration gastierte, strömten viele Zuschauer auf die Sportanlage Moos. Belohnt wurden sie bei schönstem Wetter mit einem

intensiven, spannenden Spiel. WB gelang es, einen frühen Rückstand noch zum 2:1-Sieg zu drehen. Ausschlaggebend war seine starke Physis und Spielfreude in Hälfte zwei, als die Eulachstädter nur dank ihres überragenden Torhüters nicht vollkommen unter die Räder gerieten. Am nächsten Samstag ist Meisterschaftspause, WB

ist im Schweizer Cup gegen Wohlen (1. Liga) engagiert. Mit einem Sieg würden die Ämtler unter die besten 32 Teams vorstossen. Es dürfte abermals von einem Cup-Highlight im Moos geträumt werden. (kakö)

................................................... > Bericht auf Seite 19

Mit Leidenschaft das Bestehende weiterentwickeln! Das Promabau-Team verwaltet Ihre Immobilie mit viel Engagement, Erfahrung und Herz. Olivia Dottore, Geschäftsführerin Promabau AG Stallikerstrasse 1b 8906 Bonstetten Tel. 044 701 80 60 www.promabau.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.