Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 61 I 166. Jahrgang I Dienstag, 6. August 2013
Unterhalt
Für mehr Toleranz
In Mettmenstetten werden verschiedene Gemeindestrassen saniert. > Seite 3
1. August mit FDP-Kantonsrat Hans-Peter Portmann in Bonstetten. > Seite 7
-
Kabul – Herat Die Wettswilerin Silvia Käppeli arbeitete während sechs Monaten in Afghanistan. > Seite 9
-
Auf Säumerweg Zweitageswanderung der Wandergruppe Bonstetten über den Sustenpass. > Seite 10
Swissness als gesellschaftliches Erfolgsrezept Bundesfeier in Affoltern mit Nationalrat Thomas Hardegger An der gut besuchten Bundesfeier auf dem Marktplatz in Affoltern sprach SP-Nationalrat Thomas Hardegger über die schweizerischen Eigenheiten, die Swissness. Er präsentierte fünf gesellschaftliche Swissness-Eigenschaften, die uns Qualität, Nachhaltigkeit und Erfolg sichern können. ................................................... von marianne voss Nationalrat Thomas Hardegger hatte einen anstrengenden Tag vor sich, denn der Auftritt in Affoltern war nur einer von dreien – doch es war der erste. So trat der Nationalrat am Vormittag vom 1. August frisch und voller Elan ans Rednerpult auf dem Marktplatz in Affoltern und fesselte die Festgesellschaft mit einer engagierten Ansprache. Er sprach von der SwissnessVorlage, die im Nationalrat verabschiedet wurde und nahm das Publikum mit auf einen Gedanken-Spaziergang zur Frage, ob wir als Gesellschaft auch Swissness-Eigenschaften haben, die uns zukunftsfähiger machen. Hardegger präsentierte fünf solche Eigenschaften. Erstens die Rücksicht auf Minderheiten und die Solidarität
mit Schwächeren. «Lösungen, die auch Minderheiten und alle Regionen berücksichtigen, gehören zum schweizerischen System.» Auch innerhalb der Gesellschaft sei die Solidarität der Kitt, der uns zusammenhalte. Diese Solidarität zwischen Bessergestellten und Schwächeren werde aber zusehends infrage gestellt. Die letzten Abstimmungen zu den Steuervorlagen hätten aber gezeigt, dass nicht akzeptiert werde, wenn sich eine Gruppe aus der Mitverantwortung für alle verabschieden wolle. Bei der zweiten Eigenschaft – der Arbeitsmoral und dem Teamgeist – ging er auf die Problematik der Manager mit ihren hohen Löhnen ein. Das entspreche nicht unseren Vorstellungen von Teamgeist. «Wir sitzen nicht mehr alle im gleichen Boot. Nein, einige haben sich in der Luxusjacht aus dem Staub gemacht.»
Nachhaltig intakte Welt hinterlassen Weitere Eigenschaften waren unsere direkte Demokratie, die dem Volk das Recht gibt, seine Meinung kundzutun, sowie das Selbstbewusstsein. Zu letzterem erklärte er, dass die Negativschlagzeilen über die Wirtschaft in der Schweiz nicht bedeuten, dass wir
von Feinden umzingelt wären. «Mit Stolz dürfen wir zur Kenntnis nehmen, dass wir bezüglich Innovation immer noch einen Spitzenrang einnehmen.» Aber wir seien zwar nicht in der EU, aber dennoch ein Teil Europas. «Wir müssen selbstbewusst verhandeln, aber nicht überheblich. Proaktiv mit guten Ideen vorpreschen ist gescheiter als zu warten, bis wir wieder unter Druck stehen.» Die fünfte Eigenschaft betraf die Lernfähigkeit Redner in Affoltern: Thomas Hardegger, SP-Nationalrat und und die Bereit- Gemeindepräsident von Rümlang. (Bild Marianne Voss) schaft für Veränderungen. Hier ging Thomas Hardegger zu ändern. «Immer wieder haben wir auf die Nachhaltigkeit ein und beton- uns zu fragen: Wie können wir unsete, dass wir, wenn wir entschlossen ren nachfolgenden Generationen eine sind, immer wieder innovative Lösun- nachhaltig intakte Welt hinterlassen?» gen finden. Dies vielleicht auch dank ................................................... der Bereitschaft, einige Gewohnheiten > Weitere Berichte Seiten 3/5/6/7
50 Jahre Flugplatz Hausen Zum Jubiläum kommen Klassiker und eine Kunstflugstaffel
-
In Form Mountainbiker Jorin Gabriel empfiehlt sich für die Jugend-EM. > Seite 11
Satiriker und Mundartrocker Die ganze Deutschschweiz lauscht jeweils, wenn Peter Schneider auf SRF 3 Zeitungsartikel zu aktuellen Themen auseinandernimmt und sie neu zusammensetzt. Am vergangenen Mittwoch hörte man ihn exklusiv in Obfelden. Der Satiriker sprach an der 1.-August-Feier in der Badi von der Vielfalt, welche die Schweiz ausmache und von unsäglichen Metaphern. Nach der Rede und vor dem Augustfeuer rockte schliesslich Willy Tell. ................................................... > Bericht auf Seite 6
anzeigen
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber dem Glattzentrum) und in Schlieren (im Wagi Shopping) läuft vom 6. bis zum 26. August die letzte grosse Sommeraktion. Kommen Sie gerade aus den Ferien zurück? Haben Sie somit nicht vom Ausverkauf profitieren können? Kein Problem. Mit Conforama und der Preis-Schock -Aktion haben Sie noch genügend Zeit, um einen Einkaufsbummel zu machen. Conforama - so schön wohnen, so günstig
«Im Zweifelsfall nie» Über die Arbeit des Affoltemer Pilzkontrolleurs Christian Klee.
Russischer Doppeldecker aus der Nachkriegszeit: Die Antonov kommt auch nach Hausen. (Bild zvg.) Am Wochenende vom 31. August bis 1. September ist mit ungewöhnlichem Flugverkehr über dem Säuliamt zu rechnen. Zum 50-Jahre-Jubiläum des
Flugplatzes Hausen kommen Kunstflugmaschinen, aber auch Segelflieger, Doppeldecker und Fallschirmspringer. Höhepunkt des Festbetriebs wird dann
die eigentliche Jubiläumsparty am Samstagabend sein. ................................................... > Bericht auf Seite 8
«Wichtig bei der Pilzkontrolle ist das sichere und rasche Erkennen: essbar oder giftig. Wenn der Kontrolleur einen Pilz nicht hundertprozentig erkennt, darf er ihn nicht freigeben. Das Mot- Christian Klee. to lautet: Im Zweifelsfall nie», sagt der langjährige Affoltemer Pilzkontrolleur Christian Klee im Interview mit dem «Anzeiger». Und er fügt bei, dass auch ein erfahrener Pilzkontrolleur nie alle Pilze kennt. «Unter den hiesigen und rund 5500 Grosspilzarten gibt es so seltene, die man vielleicht gar nie zu Gesicht bekommt», sagt Klee. Die meisten dieser 5500 Arten sind wegen ihrer Zähigkeit oder wegen des schlechten Geruchs ungeniessbar. Etwa 300 sind essbar und zum Teil begehrte Delikatessen wie Steinpilze, Morcheln oder heimische Trüffel, die auch im Säuliamt vorkommen. ................................................... > Interview auf Seite 11
200 32 9 771661 391004