Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 60 I 170. Jahrgang I Freitag, 29. Juli 2016
Dachlisser Fest
Stabübergabe
Auf dem geführten Rundgang gab es Interessantes zu sehen und hören. > Seite 3
Beratungsstelle für Alters- und Gesundheitsfragen: Susanne Behrendt übernimmt. > Seite 5
-
Zu Fuss «Startpunkt Säuliamt»: Marianne Voss wandert von Uerzlikon zur Alpwirtschaft Brunegg. > Seite 6
-
Strom vom Dach René Homberger aus Hedingen ist energietechnisch fast Selbstversorger. > Seite 7
-
Open-Air-Party Die «Spyre» lädt zum Aufwärmen für den Nationalfeiertag nach Affoltern. > Seite 9
Hochkarätige Gastredner beehren die Ämtler Gemeinden
Arm trotz Lohnarbeit
Zum 1. August kommt unter anderen Finanzminister Ueli Maurer
................................................... > Bericht auf Seite 3
Neben Bundesrat Ueli Maurer sprechen ein Nationalrat, der Präsident des kantonalen Gemeindepräsidentenverbands, der Statthalter und ein Unternehmer zur Ämtler Bevölkerung. ................................................... von thomas stöckli Ueli Maurer ist ein vielbeschäftigter Mann – insbesondere am 1.-AugustWochenende: Bereits am 31. Juli hält er in den Thurgauer Gemeinden Bussnang und Fischingen die Festrede, am 1. August spricht er noch in Mühleberg, Bern, ehe er um 21 Uhr auf dem Festplatz Paradies in Mettmenstetten erwartet wird. «Geschichte gibt einem Volk Kraft», so die Kernbotschaft von Maurers letztjähriger Ansprache. Seine These untermauerte er damals mit Jubiläen von geschichtsträchtigen Ereignissen, etwa den Schlachten in Morgarten (1315) und Marignano (1515) sowie dem Wienerkongress (1815). Man darf gespannt sein, was der Magistrat zum 900-Jahre-Jubiläum
der Gemeinde Mettmenstetten sagen haben wird.
Die Zahl der Menschen, die trotz Lohnarbeit den finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen können, nimmt zu. Der «Anzeiger» analysiert, wer betroffen ist und weshalb sich die Betroffenen oft schämen von der Sozialhilfe abhängig zu sein. (sals)
zu
Ein Schweizer Meister aus dem Säuliamt
Thomas Aeschi in Knonau Mit einem Fast-Bundesrat wartet Knonau auf. Bei der Ersatzwahl um den Sitz von Eveline WidmerSchlumpf hatte der junge SVP-Nationalrat Thomas Aeschi letzten Dezember seinen Widersacher Guy Parmelin bis in den dritten Wahlgang gefordert. Am Nationalfeiertag spricht der Baarer um 20.30 Uhr auf dem Bollet. Spannend dürfte auch die Ansprache von Hans Ruedi Schweizer in Hausen werden. Der Metallbau-Unternehmer will mit seiner Rede Begeisterung für Ökologie wecken. In Affoltern steht bereits am Montagvormittag Jörg Kündig am Rednerpult. Der FDP-Kantonsrat ist zugleich Präsident des Zürcher Gemeindepräsidentenverbands. Gegen Abend verschiebt sich der Festbetrieb dann nach Zwillikon. Statthalter Claude Schmidt spricht derweil in Stallikon, bevor dort der Lampionumzug vom Werkgebäude zum Höhenfeuer auf dem «Weidhoger» startet.
Thomas Aeschi in Knonau. (zvg.)
Jörg Kündig in Affoltern. (zvg.)
Beim Ironman Switzerland in Zürich haben sich vergangenes Wochenende der Ottenbacher Bernhard Schneider und der Rifferswiler Mathias Koethe für die Weltmeisterschaften auf Hawaii qualifiziert. Bernhard Schneider wurde zudem Schweizer Meister der Altersklasse M55. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 15 anzeigen
Bundesrat Ueli Maurer hält die Festrede in Mettmenstetten. (Archivbilder)
In Stallikon: Claude Schmidt.
In Hausen: Hans Ruedi Schweizer.
Einige Ämtler Gemeinden feiern den Nationalfeiertag auch dies Jahr bereits am Vorabend, 31. Juli. Nebst den Hedingern und Obfeldern, die sich wie gewohnt am Weiher und in der Badi
treffen, haben sich diesmal auch die Bonstetter dafür entschieden, in den 1. August hinein zu feiern. ................................................... > Feiern im Überblick auf Seite 12/13
Gänsehautfeeling auf dem Zementoval Klassische Rennfahrzeuge auf der offenen Rennbahn in Oerlikon: Vier Ämtler dabei Unwahrscheinliches Wetterglück und rekordverdächtig grosser Publikumsaufmarsch prägten das diesjährige «Indianapolis» auf der offenen Rennbahn in Zürich. Auch vier Säuliämtler kreisten mit ihren Oldtimern – mit Tempi von bis zu 100 km/h. ................................................... von martin platter «Federung voll hochgestellt, doch an einer Stelle schrappt das Chassis in der Kurve noch immer an der Bahn.» Urs Kneubühl schüttelt den Kopf. Nach seinen Erfahrungen im Vorjahr beim ersten Start auf der offenen Velorennbahn mit seinem Formel-FordRennwagen von 1984 glaubte er, alle Vorkehrungen getroffen zu haben, damit der Rennwagen eben nicht mehr aufsetzt. Doch die Querbeschleunigung in der Steilwandkurve und eine kleine Unebenheit in der Bahn zwangen den Ford Van Diem des Ottenbachers auch diesmal in die Knie. «Ein mulmiges Gefühl, da es auf dem Oval keine Gerade gibt», fasste Luciano Arnold seinen ersten Abstecher mit seinem nur 450 Kilo leichten Brabham BT 36 Formel-2-Rennwagen aufs Oerlikoner Bahnoval zusammen. Das Kraftpaket des Stallikers leistet satte 240 PS. Ähnliches war auch vom
Die leichte 50-Kubik-Kreidler-Rennmaschine des Ebertswilers Dominik Muheim (vorne) schafft mit ihren 18 PS bis Tempo 200 km/h. (Bild Martin Platter) Hediger Heinz Schmid zu vernehmen, der sich mit einer Yamaha TD2 von 1969 auf die Rennbahn wagte. «Man fährt quasi blind in die Kurve, da man den Kurvenausgang nicht sieht.» Wie Arnold bestreitet auch Schmid mit seiner Maschine sonst Klassik-Rennen in
ganz Europa und England. Der Knüller aber war Dominik Muheim mit seiner Kreidler «Schnapsglas»-Rennmaschine aus dem Jahre 1971. Satte 18 PS schöpft das Geschoss des Ebertswiler Porsche-Restaurateurs aus dem 50-Kubik-Motörchen, also aus dem gleichen
Hubraum wie ihn jedes Mofa aufweist. Unglaublich: Mit dieser Leistung wurden seinerzeit, als es im Motorrad-GP tatsächlich noch eine Schnapsglas-Kategorie gab, Spitzengeschwindigkeiten jenseits von 200 Stundenkilometern erreicht!
500 30 9 771661 391004