Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 60 I 166. Jahrgang I Freitag, 2. August 2013
Zeichen der Freiheit
Prix Cinérgie
Die 1.-August-Feuer sind beliebt – aber auch mit einigem Aufwand verbunden. > Seite 5
Mit Ämtler Unterstützung an den Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema Energie. > Seite 7
Diebesgut im Wert von 13 000 Franken Einbrecherbande überführt Die Kantonspolizei Zürich hat neun jungen Männern 18 Vermögensdelikte angelastet, die sie bandenmässig und in unterschiedlicher Zusammensetzung in den Bezirken Affoltern, Dietikon und Zürich verübt hatten. Im Zusammenhang mit einem Einbruchsversuch ins Pfadihaus in Dietikon in der Nacht auf den 22. Februar 2013 blieben am Tatort Fingerabdrücke von drei jungen Männern zurück. Diese wurden in der Folge verhaftet und an ihren Wohnorten Hausdurchsuchungen durchgeführt. Bei einem weiteren Versuch, eine Nacht darauf in ein Restaurant in Dietikon einzubrechen, verhafteten Kantonspolizisten einen 17-Jährigen in flagranti. Auch in diesem Fall wurde ein Mittäter aufgrund von Spuren am Tatort identifiziert und festgenommen. Polizeiliche Befragungen und weitere Spurenauswertungen ergaben in der Folge Belastungen gegen drei Mittäter, die ebenfalls in Haft genommen wurden. Im Ermittlungsverfahren klärten die Polizisten 18 Straftaten, welche die Teenager und jungen Erwachsenen in
unterschiedlicher Zusammensetzung zwischen Juli 2012 und März 2013 verübt hatten. Als Tatobjekte wählten sie vorwiegend Schulen, Restaurants und Geschäftsbetriebe aus und schlugen zur Hauptsache im Bezirk Dietikon zu, aber auch im Bezirk Affoltern und in der Stadt Zürich. Sie brachen Fenster und Türen auf, schlugen Fenster mit Steinen ein oder traten Scheiben ein, um in die Objekte zu gelangen. In zehn Fällen blieb es bei einem Versuch, das heisst die Täter erbeuteten kein Diebesgut. In den anderen Fällen stahlen sie Beamer, Laminiergeräte, Mobiltelefone, Fotokameras, Computer sowie Kassenschränke und Bargeld. Ein Tresor sowie ein Beamer und Bargeld im Betrag von 160 Franken konnten die Polizisten im Verfahren sicherstellen. Der Deliktsbetrag beläuft sich auf rund 13 000 Franken, der angerichtete Schaden wird mit 23 000 Franken beziffert. Bei den Verhafteten handelt es sich um neun Männer im Alter zwischen 17 und 21 Jahren, die in den Bezirken Affoltern und Dietikon wohnhaft sind. Es sind Schweizer, Türken, ein Kosovare und Kroate sowie ein Staatsangehöriger aus Serbien und Montenegro.
-
Tierischer Sommer «Ferienstimmung im Säuliamt»: Impressionen vom LeserfotoWettbewerb. > Seite 8
-
Italienische Küche Domenico Frunzo verwöhnt im «Beizli» des TC Säuliamt nicht nur Tennisspieler. > Seite 9
-
Vielseitiger Job Sommerserie (6): Ein Tag als Architekt und Bauleiter für Bernhard Schneider. > Seite 11
Nationalfeiertag geniesst einen hohen Stellenwert Kleine Strassenumfrage im Bezirk Affoltern zum 1. August Ob Hausfrau, Kantonsrat oder italienischer Rentner, der Nationalfeiertag lässt niemanden kalt. Dem 1. August wird mindestens im Säuliamt eine recht hohe Bedeutung beigemessen. Eine kleine Umfrage unter den Passanten in verschiedenen Orten im Knonauer Amt zeigt deutlich die Wichtigkeit des nationalen Feiertages. Patriotische Gefühle mögen zwar die wenigsten der Befragten zugeben, hingegen wird allgemein die Geselligkeit an diesem ganz besonderen Fest geschätzt. Während ein SP-Kantonsrat überraschend aussagt, weitaus lieber am 1. August als am 1. Mai eine Ansprache zu halten, verschieben ganze Familien ihren Ferienstart wegen der Feier zum Nationalfeiertag. Erstaunlich auch die Tatsache, dass sich niemand bei der Umfrage über die Knallerei, die Luftverschmutzung und den Stress für die Haustiere beschwerte. (mm) ................................................... > Umfrage auf Seite 3, Berichte über die Feierlichkeiten folgen am Dienstag
Nachtarbeit am Landikontunnel
Höhenfeuer und Feuerwerk. (Archivbild)
anzeigen
Bergbauern unterstützt Das Leben auf der Alp bedeutet Arbeit von 6 Uhr früh bis 20 Uhr am Abend. Erwin Stöckli aus Maschwanden war eine Woche als freiwilliger Helfer auf der Alp Bodenfluh im Berner Diemtigtal. Möglich gemacht hat es die Caritas, welche freiwillige Helfer an Bergbauern vermittelt. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Reges Kommen und Gehen beim FCWB
Das Portal gegen Birmensdorf war durch den Hangdruck verformt. Eine neue Beton-Vorkonstruktion sorgt für Stabilität. (Bild SBB AG, Zürich)
Bei Baubeginn vor anderthalb Jahren hatte sich der Eisenbahntunnel zwischen Wettswil und Birmensdorf in denkbar schlechtem Zustand präsen-
tiert. Seither hat sich viel getan. Das Tunnelgewölbe wurde saniert und die Sohle erneuert – das alles fast ausschliesslich in Nachtarbeit. So blieben
die Einschränkungen für die Zugreisenden auf ein Minimum beschränkt. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Nach den offiziellen Abgängen Illi und Joller (beide Rücktritt) sowie Kohler (Rapperswil-Jona) verliessen den FC Wettswil-Bonstetten unerwartet noch sechs weitere Spieler. «Es stimmt mich bedenklich, wenn ich sehe, dass Spieler des Geldes wegen gar in untere Ligen abwandern», kommentiert Sportchef Stephan Zollinger. Als Zuzüge vermelden die Ämtler Kalyon Bora (FC Windisch), Bebbiri Anis (FC Zürich U17), Thqaj Shqiprim (FC Brugg), Marco Gisi (FC Meisterschwanden), Polat Günes (zurück vom FC Windisch), Patrik Glättli (YF-Juventus) und Chamba Yondhen (2. Mannschaft). Weitere Akteure werden getestet. ................................................... > Bericht auf Seite 13
500 31 9 771661 391004