Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 58 I 173. Jahrgang I Freitag, 26. Juli 2019
Bettler und Vandalen
Hochbetrieb
Eine eher ruhige Woche für die Polizei im Knonauer Amt – mit Ausnahmen. > Seite 3
Weizen- und Rapsernte: Die Mähdrescher fahren aktuell fast rund um die Uhr. > Seite 5
Kein Fahrturnier im Säuliamt
Ständerat Ruedi Noser in Affoltern und Ottenbach
Die Silbermedaille des Aeugsters Christian Iseli an der WM der Viererzugfahrer 1974 in Frauenfeld ist ein Höhepunkt der Ämtler Fahrsport-Geschichte. Bis Veteranen des Kavallerievereins Affoltern die Austragung ein eigenes Freundschafts-Fahrturnier realisierten, sollte es noch elf Jahre dauern. Das Areal von Walter Rost beim Vita-Parcours-Start in Affoltern erwies sich als ideal – auch, weil der Parcours von der Festwirtschaft her überschaubar war. Der Erfolg ermunterte die Organisatoren zur Gründung einer dem Kavallerieverein angegliederten Fahrgruppe. Nach 25 Fahrturnieren im Affoltemer Tannholz und 11 Fahrderbys auf dem Areal der Familie Berweger in Uerzlikon konzentrierte sich die Ämtler Fahrturnier-Saison ab 2010 auf einen Anlass in Zwillikon. Im Jahr darauf wurde daraus ein nationales Turnier. Damit nahm natürlich das fahrerische Niveau zu, allerdings auf Kosten der Ämtler Beteiligung. Bei der letztjährigen achten Auflage gewann Martin Wagner aus Niederteufen die Königsdisziplin Vierspänner, vor Hansheiri Weiss aus Mettmenstetten. Maschwanderin Carole Streich holte Bronze bei den Zweispännern. Zur neunten Austragung kommt es dieses Jahr nicht mehr – obwohl die Sponsoren für zwei weitere Austragungen zugesagt hätten. ................................................... > Bericht auf Seite 9
-
Naherholung Wer seine Ferien in der Region verbringt, kann viel Schönes entdecken. > Seite 8
-
Reisetrends Wohin die Säuliämtler derzeit am liebsten in die Ferien reisen. > Seite 10
1. August im Knonauer Amt: hochkarätige Redner und Unterhaltung Mit Ausnahme von Rifferswil laden alle Ämtler Gemeinden zu einer offiziellen 1.-August-Feier. Die prominentesten unter den Rednern sind Ständerat Ruedi Noser, Nationalrätin Jacqueline Badran und Kantonsrat Daniel Sommer. ................................................... von thomas stöckli «Globale und souveräne Schweiz». So lautet der Titel der diesjährigen Ansprache von FDP-Ständerat Ruedi Noser zum Nationalfeiertag. Wer sie hören will, dem bietet sich am 1. August im Knonauer Amt gleich doppelt Gelegenheit. Um 11 Uhr ist Noser Festredner auf dem Marktplatz in Affoltern, um 14 Uhr dann beim Pontonierhaus an der Reuss in Ottenbach. Der Stadtzürcher blickt auf 20 Jahre Parlamentserfahrung zurück, zuerst eine Legislatur im Kantonsrat, dann zwölf Jahre im Nationalrat. Seit Dezember 2015 vertritt er den Kanton Zürich im Ständerat – und kandidiert im Herbst für eine weitere Legislatur. Im Rahmen dieser Kandidatur wird er dem
Ständerat Ruedi Noser spricht am 1. August sowohl in Affoltern wie auch in Ottenbach. (Bild zvg.) Knonauer Amt Ende September nochmals einen Besuch abstatten.
Nationalrätin in Bonstetten Mit einer SP-Nationalrätin als Festrednerin wartet die Gemeinde Bonstetten auf. Jacqueline Badran wird am 31. Juli um 19.30 Uhr auf dem Hof der Familie Weiss das Wort an die Festgemeinde
richten. Obfelden konnte den Affoltemer EVP-Kantonsrat Daniel Sommer als Redner gewinnen. Die Feier in der Badi steigt hier ebenfalls wie gewohnt schon am Vorabend, 31. Juli. Lokale Gemeinderätinnen sind in Knonau (Marianne Domeisen) und Stallikon (Ingrid Spiess) als Rednerinnen angekündigt. Leute aus dem Dorf sprechen auch andernorts, etwa in Mettmenstetten (Unternehmerin Judith Kall) und Aeugst (Student Sebastian Rosatzin). Während die Gemeinde Rifferswil in ihrem Jubiläumsjahr (1000. Geburtstag) verzichtet, steigt in allen anderen Ämtler Gemeinden eine offizielle 1.-August-Feier. Dabei wird den Festgemeinden auch musikalisch einiges geboten. Sei es der lokale Musikverein oder eine andere Formation aus der Region. In Hausen etwa treten auf dem Löwenplatz die «Swissters» – Eve Kay aus Aeugst und ihre Schwester Carole – mit Alphornbegleitung auf. Natürlich gehört auch der Lichterzauber zum Nationalfeiertag. So dürfen sich die Festgänger auf Lampion- und Fackelumzüge, Höhenfeuer sowie hier und da auch auf Feuerwerk freuen. ................................................... > Festprogramme auf Seite 6 und 7
Zwei Ämtler im Steilwandoval Indianapolis in Oerlikon: Über 60 historische Rennwagen- und Motorrad-Kostbarkeiten
Die Boliden reihen sich ein. Ganz vorne: Luciano Arnold am Steuer seines Brabham BT36. (Bild Marianne Voss)
Zum 17. Mal wurde am vergangenen Dienstag in der Offenen Rennbahn Oerlikon die Veranstaltung Indianapolis durchgeführt. Dreimal zeigten die Fahrer und Fahrerinnen von über 60 historischen Rennwagen und -motorrädern, zu was ihre Oldtimer noch fähig sind. Rund 5000 Fans waren gekommen, um die Boliden aus der Nähe zu bewundern und sie an der Fahrdemonstration in Aktion zu sehen. Zwei Ämtler nahmen mit ihren historischen Fahrzeugen bereits zum vierten Mal am Anlass teil und genossen wieder das Fahren in dieser ungewöhnlichen Rennbahn mit ihren Steilwänden von über 40 Grad Neigung. Luciano Arnold aus Stallikon fuhr mit seinem Brabham BT36, Jahrgang 1971, und Dominik Muheim aus Ebertswil mit seinem Original-GP-Renn-Motorrad Kreidler GP 50, Jahrgang 1973. Ebenfalls mit einem sehenswerten historischen Fahrzeug dabei war Caroline Bugatti, Enkelin von Ettore Bugatti. Wie immer war der Anlass nicht nur dem Motor- sondern auch dem Radsport gewidmet. Zwischen den Vorführungen der Boliden und Motorräder fanden verschiedene Wettkämpfe der Rad-Elite statt. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 19
-
Fuss fassen Sommerserie «etwas bewegt»: Die Integrations-Vorlehre für Geflüchtete. > Seite 11
Wenn alle den Hahnen öffnen Auch wenn grundsätzlich genug Wasser da ist: «In Spitzenzeiten kann es zu Engpässen kommen.» Das sagt Res Bachmann, Obfelder Brunnenmeister. Bei den aktuellen heiss-trockenen Bedingungen steigt der Wasserbezug insbesondere in den Abendstunden von 17.30 bis 22 Uhr massiv an. Dann sinkt der Pegelstand im Reservoir – auch bei komplett offenen Zugängen. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Integration als Verein Die Integrationsgruppe Hedingen unterstützt seit rund drei Jahren Menschen mit Wohnsitz in der Gemeinde beim Integrationsprozess. Mit der neuen Organisation als Verein hat sie nun auch eine juristische Basis.
................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen