051 2013

Page 13

Veranstaltungen

Dienstag, 2. Juli 2013

13

Bis Freitagabend muss alles bereit sein Endspurt für den Musiktag vom 6./7. Juli in Bonstetten Morgen Mittwoch beginnt der Aufbau des Festgeländes im Bonstetter Schachen. Die Mehrfachhalle wird hergerichtet, Restaurantzelte, Grill, Essstände und eine kleine Chilbi werden aufgebaut. Alles muss bis Freitagabend bereit sein. Dann werden die Sponsoren bei einem Apéro verdankt. Am Samstag, 6. Juli, um 10 Uhr eröffnet der Musikverein Harmonie Affoltern am Albis die Marschmusikparade. Neun Musikvereine ziehen dann bis 10.45 Uhr nahtlos an den Zuschauern an der Schachenstrasse vorbei, als letzte die Musikgesellschaft Stallikon. Um 11.30 Uhr spielt die Blaskapelle «Rigispatzen» zur musikalischen Unterhaltung in der Festhalle auf. Nach

dem Mittagessen beginnt die Stadtmusik Dietikon mit den Konzertvorträgen, die um 17 Uhr vom Musikverein Jonen beendet werden. Anschliessend lädt die «Harmonie» Hausen am Albis zum Unterhaltungskonzert in die Festhalle.

Grussbotschaft der Regierung durch Ernst Stocker Die Veteranenehrung, ein wichtiger Programmteil, beginnt um 18 Uhr. Im Rahmen dieser Ehrung überbringt Regierungsrat Ernst Stocker die Grussbotschaft der Zürcher Regierung. Die offizielle Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Geburtstag des Musikvereins Bonstetten beginnt um 20 Uhr. Der Patenverein des Bonstetter Musikvereins, die «Stauffersberger Musikanten» aus dem Deutschen Bonstetten, wird

für eine tolle Stimmung sorgen. Sie werden am späteren Abend vom «Trio Wolkenbruch» abgelöst, welches dann bis 2 Uhr morgens das musikalische Zepter übernimmt. Am Sonntag dauern die Konzertvorträge von 9 bis 10.15 Uhr und Das Festgelände. (Plan zvg.) die Marschmusikparade von 10.30 bis 11.30 Uhr. Die Stadtjugendmusik Dietikon. Um 17 Programmpunkte: Im Festzelt beginnt folgen die Veteranen-Ehrung und Fahder musikalische Teil um 11.45 Uhr nenübergabe, bevor dann das Fest ausmit der Freudenberger Blaskapelle. klingt. Nach dem Mittagessen folgen die TamDas Knonauer Amt ist froh darbouren- und Perkussions-Vorträge so- über, dass der Musikverein Bonstetten wie das Unterhaltungskonzert der den Musiktag 2013 in die Region ge-

bracht und diesen Anlass organisiert hat. Die Ausstrahlung über die Region hinaus ist gewiss. Das OK freut sich auf viele Gäste in Bonstetten. Musiktag Amt und Limmattal 2013, 6./7. Juli 2013, Sportzentrum im Schachen, Bonstetten.

Musik im Mittelpunkt Heartbeat-Gottesdienst in Kirche Wettswil Am kommenden Sonntag, 7. Juli, findet in der Kirche Wettswil der nächste Heartbeat-Gottesdienst statt. Zu Gast ist die Geigerin Myriam Tschopp.

Ottenbacher Chor mit Dirigentin Anette Bodenhöfer. (Bild Fritz Schumacher)

Buntes, sommerliches Programm Der noch junge Ottenbacher Chor lädt zum Sommerkonzert Seit etwas mehr als einem Jahr ist der Ottenbacher Chor ein gemischter Chor, der von Anette Bodenhöfer geleitet wird. Im Konzert am kommenden Samstag sind im ersten Teil geistliche Werke zu hören, von Rameau über Mendelssohn zu Amazing Grace und dem russischen Kirchenlied Tebe Paiom. Danach kann man sich auf einige bekannte, vor allem deutschsprachige Schlager freuen. Vertreten sind beispielsweise Lieder der Comedien Harmonists, oder «Es grünt so grün», Santa Lucia, um nur ein paar zu nen-

nen. Als Besonderheit wird jedem Ehrenmitglied, das in diesem Jahr ein Jubiläum feiert, ein Liederwunsch erfüllt. Teilweise ist auch das Publikum eingeladen, mitzusingen. Begleitet wird der Chor von Veronica Nulty am Klavier. Nach den Sommerferien beginnen dann die Proben für das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Der Chor freut sich über viele Projektsängerinnen und -sänger, die mit uns dieses wunderbare romantische Werk ab Mitte September einstudieren. Am

7. Dezember ist die Aufführung in der Ottenbacher Kirche. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von Streichern, Harfe, Orgel und fünf Solisten. Zunächst steht nun aber das Sommerkonzert auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, Kollekten-Beiträge für die Unkosten und fürs kommende Projekt werden gerne gerne entgegengenommen. Sommerkonzert mit dem Ottenbacher Chor am Samstag, 6. Juli, 18 Uhr, reformierte Kirche Ottenbach. Infos: www.ottenbacher-chor.ch

Ziel dieser neuen Art von Gottesdienst ist es, der Kraft des Herzens Raum und Zeit zu geben und sein eigenes Herz kräftig anzuregen und zu spüren. Und sich zu fragen: Wofür schlägt denn Heartbeat-Gottesdienst am 7. Juli um 17 Uhr in der mein Herz? Was begeistert mich in Kirche Wettswil. meinem Leben? Habe ich die Liebe meines Lebens gefunden? Oder noch gar nie erlebt? Oder vielleicht erlebt, aber wieder verloren? Solche Fragen stellen wir uns beim Heartbeat-Gottesdienst und suchen Antworten darauf, suchen Erlebnisse, wo wir spüren, dass wir berührt werden von der Liebe. Gemeinsam geteilte Momente, bei denen unsere Herzen wieder auftanken können. Beim Heartbeat-Gottesdienst vom 7. Juli steht die Musik im Mit- Myriam Tschopp. (Bild zvg.)

Von Georg Friedrich Telemann bis Nino Rota Konzerte des Orchesters Kantonsschule Limmattal und der Musikschule Knonauer Amt Mit Werken von Lajos Papp, Peter J. Tschaikowsky, Georg Philipp Telemann, Andrew Lloyd Webber, William Lloyd Webber und Nino Rota ist das Orchester der Musikschule Knonauer Amt am Samstag, 6. Juli, um 20 Uhr in der reformierten Kirche Affoltern und am Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr im Gemeindesaal Uitikon zu hören. Im Konzert in G Dur für Viola und Streichorchester von Georg Friedrich Telemann spielt Salome Brang aus Aeugst den Solopart. «Als ich mit sieben Jahren die niedliche Geige meiner Schwester Miriam sah, wollte ich unbedingt auch Geige spielen und schon eine Woche später durfte ich die erste Stunde bei Franziska Knapp nehmen», erinnert sich Salome Brang. Seit 2007 wird sie von Mirjam Tschopp unter-

richtet. «Durch die Musik habe ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Besonders das Zusammenspiel bereitet mir immer sehr viel Freude, sei es mit Freunden, der Familie, in der Kammermusik, in Projekten oder natürlich im Orchester. Dort waren häufig Bratschen gesucht und so habe ich mich nach einiger Überredungskunst an dieses Instrument gewagt. Schliesslich hat mir der dunkle, kräftige und warme Klang so gut gefallen, dass ich auch ausserhalb des Orchesters mit Freude Bratsche spiele», so Salome Brang weiter. Diesen Sommer macht sie die Matur an der Kantonsschule Wiedikon und möchte später Medizin studieren. Die Musik wird sie sicher weiterhin begleiten, denn sie ist zu einem unver-

telpunkt. Zu Gast ist Geigerin Myriam Tschopp, die aus ihrem Leben als weltweit gefragte Solistin erzählt und ein paar ihrer Lieblings-Passagen aus der Geigenliteratur vorspielt. Dazu singt wieder der Changing Times Chor unter der Leitung von Organist Casey Crosby. Herzens-Momente wird es viele geben und hoffentlich auch viele Herzen, die sie miteinander teilen.

«Spielerisches Tanzen» MüZe: Das neue Kursprogramm ist da.

zichtbaren Teil ihres Lebens geworden. «Nach sieben wundervollen Jahren im Orchester der Musikschule Knonauer Amt ist dies leider schon mein letztes Konzert. Jetzt freue ich mich sehr, als Abschluss das Bratschenkonzert von Telemann mit dem Orchester spielen zu dürfen und wünsche Ihnen viel Vergnügen», sagt die Solistin. Die Musikschule Knonauer Amt und der Dirigent Jonathan Brett Harrison freuen sich auf alle Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte für die Unkosten erhoben.

Mit dem Kurs «Spielerisches Tanzen für Fortgeschrittene» eröffnet das MüZe in Affoltern am Donnerstag, 29. August, nach den Sommerferien das neue Kursangebot. Der Kurs richtet sich an Kinder ab Jahrgang 2007. Für Kinder geboren 2008 bietet MüZe am Freitag, 30. August, einen Kurs für Anfänger. Mit diplomierten Tanzlehrerin Alevtina Roost lernen die Kinder sich besser auszudrücken und ihr Körpergefühl wahrzunehmen. Sie werden dabei schrittweise und spielerisch in die Grundlagen des klassischen Balletts eingeführt.

Konzerte am Samstag, 6. Juli, um 20 Uhr in der re-

Weitere Infos und ganzes Kursprogramm unter

formierten Kirche Affoltern und am Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr im Gemeindesaal Uitikon.

www.mueze-affoltern-am-albis.ch. Anmelden bis

Salome Brang, Viola. (Bild zvg.)

23. August an kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.