051 2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 51 I 166. Jahrgang I Dienstag, 2. Juli 2013

Weg vom Traumjob

«Frei-Ämtler-Platz»

Hans Schmid, ARA-Klärmeister in Knonau, geht nach 35 Jahren in den Ruhestand. > Seite 3

Neuer Rastplatz: Wo Aargauer und Zürcher sich im Jonental treffen können. > Seite 6

-

Gebietsfremd Koordinierte NeophytenBekämpfung entlang der Reppisch. > Seite 6

-

Grosse Beute Im Schulhaus Zwillikon wurden Laptops und PCs im Wert von 40 000 Fr. gestohlen. > Seite 6

Wirksame «Natur-Schutzengel» an der Reuss Erholungsdruck: 2012 wurden rund 1000 Verstösse registriert – nur drei Anzeigen «In den meisten Fällen gelingt es, die Besucher in der Reussebene für die Einhaltung von Geboten und Verboten zu sensibilisieren», sagte Thomas Burkard, Leiter Information und Aufsicht, an der Jahresversammlung der Stiftung Reusstal in Obfelden. ................................................... von werner schneiter Seit 1974 betreibt die in Rottenschwil domizilierte Stiftung Reusstal einen Informations- und Aufsichtsdienst in der Reussebene. Damit setzt sie einen Leistungsauftrag der Kantone Aargau und Zürich um. Im Jahr 1999 wurde dieser Dienst auch auf das zürcherische Reussgebiet ausgedehnt. Seither wird auch in den Gemeinden Ottenbach, Obfelden und Maschwanden das Einhalten von Schutzbestimmungen kontrolliert – durch 15 Mitarbeitende, die inzwischen dank langjähriger Tätigkeit über viel Erfahrung und Fachwissen verfügen. Es ist eine heterogene Gruppe mit Vertretern aus den verschiedensten Berufsgattungen, die auf Kontrollgängen anzutreffen ist. «Der

ständig steigende Erholungsdruck macht ihre Einsätze nötiger denn je», betont Thomas Burkard. Dabei ist subtiles Vorgehen angezeigt. «Gespräch und Aufklärung vor Verzeigung», lautet dabei die Devise, die mit Erfolg angewendet wird. Es gelingt den Aufsichtspersonen in den meisten Fällen, die Besucher im Gespräch für die Anliegen des Naturschutzes zu sensibilisieren, fügt der Leiter bei. Rund 2500 Stunden waren seine Leute im vergangenen Jahr in der Reussebene auf Aargauer und Zürcher Boden unterwegs. Dabei haben sie rund 1000 Verstösse festgestellt, in neun Fällen Verwarnungen ausgesprochen und in lediglich drei Fällen verzeigt – für Burkard ein Beleg dafür, dass sich die «Natur-Schutzengel», wie sie von der Stiftung bezeichnet werden, etabliert haben.

Bessere Signalisationen auf Ämtler Seite der Reuss nötig Die Vielfalt der Verstösse gegen Schutzregeln und Verbote ist gross. Das Littering-Problem ist allgegenwärtig. Dazu werden Hunde nicht an der Leine geführt, Schutzgebiete betreten,

-

«Bullis»-Stelldichein «VW-Bus-Freunde-Schweiz» trafen sich beim Schützenhaus in Zwillikon. > Seite 7

Bau einer Abwasserleitung durch Reussebene Naturschutzvorschriften und die nasse Witterung sorgen für grossen Aufwand. Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) bei Ottenbach wird aufgehoben und in ein Pumpwerk umgebaut. Die Abwässer der Gemeinde Ottenbach werden künftig in Unterlunkhofen gereinigt. Die Rohre der rund vier Kilometer langen Leitung dürfen aus Naturschutzgründen nur bei trockenen Böden verlegt werden. Deshalb verunmöglichte der überaus nasse Frühling die Bauarbeiten in der vegetationsarmen Zeit weitgehend.

Ausgeklügelter Bauplan

Ueli Stettler, Reuss-Aufseher aus Affoltern, beobachtet das Schutzgebiet. (Archiv) Pflanzen entfernt, illegale Feuerstellen eingerichtet, Fahrverbote missachtet. Für Thomas Burkard sind auch aus diesem Grund klare und gut platzierte Signalisationen wichtig. «In Ottenbach, Obfelden und Maschwanden muss das noch verbessert werden, indem man Tafeln auch umplatziert», so der Leiter.

Ein nasses Grümpi-Wochenende Verregneter Samstag prägte das Turnier in Affoltern

Hanspeter Tschanz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachstelle Naturschutz des Amtes für Landschaft und Natur und Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Stiftung Reusstal, kennt das Problem. «Wir sind daran, es zu lösen». ................................................... > Weitere Berichte auf Seite 5

Durch einen ausgeklügelten und mit den betroffenen Landwirten abgesprochenen Bauplan wird nun versucht, sowohl den ökologischen Vorschriften wie auch den Anliegen der betroffenen Bauern gerecht zu werden. Die Verantwortlichen der ARA Kelleramt und die Bauunternehmung hoffen somit die Abwasserleitung termingerecht fertigzustellen. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 3

anzeigen

Bezirksgewerbeverband vor Neuausrichtung? Ein Austritt aus dem kantonalen Gewerbeverband wird vom Vorstand zwar verneint. Aber den Schritt des Gewerbevereins Oberamt nimmt der Bezirksgewerbeverband zum Anlass, über eine Neuausrichtung zu diskutieren, wie Geschäftsführer Marcel R. Streiff an der 159. Generalversammlung in Ottenbach ausführte. Braucht es neue Konzepte, eine neue Strategie? Und welche Dienstleistungen soll der Bezirksgewerbeverband künftig bieten? Solche Fragen sollen in nächster Zeit breit diskutiert werden. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 11

Reiter Andreas Ott mit guten Leistungen in Schaffhausen Wasser stiebt, Spieler purzeln: verregneter Samstag am Schüler- und Grümpelturnier des FC Affoltern. (Bild Thomas Stöckli) Erstmals wurden das Bezirksschülerund das Grümpelturnier des FC Affoltern am selben Wochenende ausgetragen. Gross und Klein kamen dabei auf dem Sportplatz Moos auf ihre Kosten – ganz besonders die Freunde von «sliding Tacklings», denn am verregneten Samstag verwandelten sich die von Petrus übermässig gewässerten Spielfelder stellenweise in Rutschbahnen. Auf

ihren Sprints wurden die Fussballer entsprechend von Wasserfontänen flankiert, rund um die Plätze reihte sich Regenschirm an Regenschirm. Die Plätze im Festzelt waren besonders begehrt. Und natürlich litten auch die Spielfelder. Die logische Folge: «Die Spiele von Platz fünf werden auf dem Kunstrasen ausgetragen», verkündete

der Speaker am Samstagnachmittag kurz nach 15 Uhr. Glück hatten die Teilnehmer des Gewerbecups. Dieser wurde wie gewohnt bereits am Freitagabend ausgetragen – und da blieb es bekanntlich trocken ... (tst.)

................................................... > Bericht folgt in der Freitag-Ausgabe

Bei den nationalen Pferdesporttagen der Springreiter erreichte der Mettmenstetter Andreas Ott gute Klassierungen – vor allem beim Preis des Kantons und der Stadt Schaffhausen am Sonntag. In dieser schweren und von nationalen Spitzenreitern bestrittenen Prüfung kam Ott nach zwei guten Durchgängen auf den beachtlichen vierten Platz.

................................................... > Bericht auf Seite 16

200 27 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.