046_2012

Page 19

Sport

Dienstag, 12. Juni 2012

19

Freestyle Nachwuchskader im Jumpin Talentierte Jugendliche werden in Mettmenstetten systematisch gefördert Dass sich im Jumpin im Mettmenstetten nicht nur die Weltspitze der Skiakrobaten trifft, wissen alle, die sich Zeit nehmen, an der Rossauerstrasse reinzuschauen. Seit Mai 2011 werden talentierte Jugendliche in einem Nachwuchskader systematisch gefördert. Die Stimmung ist gut, rund um den Pool im Jumpin. Einige der Jungen üben am Trampolin, andere balancieren über die Slacklines und eine dritte Gruppe wagt sich mit Skis über die kleinste der Schanzen und springt ins Wasser. Was hier unter kundiger Leitung und Betreuung abläuft, ist ein Training des regionalen Nachwuchskaders der Skiakrobaten. Mit der Bildung eines solchen Freestyle-Aerials Nachwuchskaders im Rahmen des Zürcher Skiverbandes (ZSV) ist die strukturelle Voraussetzung geschaffen worden, mit solchen

Jungtalenten im Alter von etwa 9 bis 14 Jahren zu arbeiten. «Jeder kann sich in diesem Sport versuchen», meint die ehemalige Spitzenspringerin Manu Müller, «ideale Voraussetzungen bringen sicher Kunstturner, Trampolinspringer und Geräteturner mit, die zudem gerne und sicher Skifahren». Dies ist allerdings überhaupt nicht zwingend und die aktuell besten Schweizer haben nicht alle diese Erfahrung mitgebracht. Trotzdem glaubt Müller, dass die Skiakrobatik eine gute Alternative bieten kann für Junge, die beim Kunstturnen nicht mehr weiter kommen oder etwas anderes versuchen möchten. «Wenn Interesse, Motivation, Trainingswille und Talent da sind, schauen wir uns gerne jede und jeden genau an, unabhängig vom sportlichen Hintergrund», meint Manu Müller.

Bewährtes Team Hinter diesem regionalen Nachwuchskader stehen einige erfolgreiche akti-

ve und ehemalige Spitzenathleten. Manu Müller amtet als Coach der Juniorennationalmannschaft und unterstützt das Nachwuchskader als Technik-Coach. Der ehemalige Freestyler Andreas Bouvard ist Cheftrainer des ZSV-Kaders und der GesamtweltcupDritte, Thomas Lambert, amtet als Präsident des Mitgliedervereins, über welchen die Regionalkadertrainings organisiert werden. Mit dabei natürlich auch der Leiter des Jumpins und aktive Skiakrobat, Andreas Isoz, als Chef Freestyle beim ZSV.

Gezielter Aufbau als Voraussetzung für Sicherheit und Erfolg Die jungen Talente im Nachwuchskader sollen sich behutsam und unter Kontrolle an die Schwierigkeiten herantasten. Begonnen wird auf dem Niveau eines Einsteigers. Wer einen einfachen Sprung nicht beherrscht, muss ihn üben bis er sitzt. Erst dann folgt der nächste Schritt. «Das ist uns ganz wichtig», sagt Manu Müller,

«mit diesem schrittweisen, verantwortungsvollen Aufbau, immer unter Betreuung eines Leiters, ist Skiakrobatik kein gefährlicher Sport. Und die Sprünge ins Wasser verzeihen auch mal einen schlecht gelungenen Sprung». Überhaupt sind die Jungen nicht unablässig auf der Schanze, sondern profitieren von der umfangreichen Infrastruktur im Jumpin, um ihren Körper optimal auf die Sprünge vorzubereiten. Im Winter wird das Nachwuchskader vor allem auf der Anlage in Meiringen-Hasliberg trainieren, die speziell weiche Landungen zulässt, ideal für die Nachwuchsspringer. Interessierte (Buben und Mädchen) finden unter info@jumpin.ch, Betreff «Regionalkader», mehr Infos oder können nach konkreten Terminen fragen.

Riesig Spass macht das! (Bild zvg.)

Und besorgte Eltern können sich unter youtube einen kleinen Film über das Nachwuchskader anse-

An der «freestyle-night» am 14. Juli 2012 wird die

hen, der die Ungefährlichkeit aufzeigt (www.youtu-

Clubmeisterschaft ausgetragen (Aerials und Freeski).

be.com/watch?v=eexfbsfkclQ&feature=youtu.be).

Und am «Freestyle-Masters 2012» vom 19. August

Die Kinder haben dieses Jahr zwei grosse Termine:

bestreiten sie den zweiten offiziellen Wettkampf.

Gesamthaft wurden 337 Kranzauszeichnungen vergeben Eidgenössisches Feldschiessen 2012 im Bezirk Affoltern mit kleinem Teilnehmerrückgang Diverse Plakate und Inserate haben darauf hingewiesen, dass im ganzen Land und auch im Bezirk Affoltern das Eidgenössische Feldschiessen stattfand. Die 300-Meter-Schützinnen und -Schützen absolvierten ihr Programm in Hausen, Ottenbach und Wettswil, die Kurzdistanz-Schützen trugen ihren Wettkampf auf der Pistolenschiessanlage in Hausen aus. Auf beiden Distanzen konnte dieser Anlass unfallfrei und ohne weitere Vorkommnisse durchgeführt werden. Im Bezirk beteiligten sich dieses Jahr 568 Schützinnen und Schützen auf der Distanz 300 m, was einen minimalen Rückgang von 13 Schützen gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Bei den Pistolenschützinnen und -Schützen konnte die letztjährige Anzahl Teilnehmer vom 183 gehalten werden, was sehr erfreulich ist. Selbst diverse Gemeindevertreter liessen es sich nicht nehmen, an der nunmehr seit etwa 14 Jahren jeweils am Freitag dem ersten Schiesstag durchgeführten Bezirksrundfahrt teilzunehmen.

Kranzauszeichnungen und 393 Anerkennungskarten ausgegeben.

Genkinger (Obfelden) 65. Frank Röthlisberger (Jonen)

Studer (Hausen) 61. Frank Landis (Mettmenstetten)

60. Felix Schneebeli (Bonstetten) 60. Cyrill Lüchinger

65. Michele Stadelmann (Rifferswil) 65. Marianne

61. Jürg Hirschi (Ottenbach) 61. Patrick Zimmermann

(Uitikon) 60. Flavio Leuthold (Aeugst) 60. Michael

Wetli (Hedingen) 65. Fabian Winkler (Wettswil) 65.

(Auw) 61. Reto Reumer (Ottenbach) 61. Stefan Sta-

Nyirö (Knonau) 60.

Kevin Arnold (Adliswil) 65. Hans Jenni (Obfelden) 64.

delmann (Rifferswil) 61. Thomas Haueter (Obfelden)

Ulrich Weiss (Affoltern) 64. Hans Kern (Knonau) 64.

61. Michael Sieder (Stallikon) 61. Michael Guthauser

Einzelrangliste 25/50m

Walter Nietlispach (Maschwanden) 64. Verena Stei-

(Ottenbach) 61. Thomas Hug (Islisberg) 61. Peter Sid-

Richard Toggenburger (Ottenbach) 176. Arthur Urech

ner (Zwillikon) 64. Hans Pfister (Aeugst) 64. Primus

ler (Ottenbach) 61. Sascha Kaiser (Bonstetten) 61.

(Wohlen) 175. Viktor Odermatt (Mettmenstetten) 175.

Kaiser (Bonstetten) 64. Kurt Bär (Hauptikon) 64.

Herbert Grimmer 61. Thomas Leuenberger (Wettswil)

Gilbert Moraz (Ottenbach) 173. Reto Bernhard (Stalli-

Hanspeter Kern (Mettmenstetten) 64. Werner Wider

61. Florian Stalder (Obfelden) 61. Geraldine Peier

kon) 173. Josef Pfiffner (Hausen) 172. Josef Rogen-

(Obfelden) 64. René Ippel (Bonstetten) 64. Reto

(Ottenbach) 61. Marco Nägeli (Mettmenstetten) 60.

moser (Oberägeri) 172. Sacha Waser (Luzern) 172.

Bernhard (Stallikon) 64. Sandra Wälli (Kappel) 64.

Beatrice Simmler (Mettmenstetten) 60. Edith Schoch

Walter Baumgartner (Langnau) 171. Hans Baumgart-

Sämi Schneebeli (Obfelden) 64. Urs Baur (Zufikon)

(Hedingen) 60. Markus Hasler (Bonstetten) 60. Karl

ner (Affoltern) 171. Walter Häusermann (Ottenbach)

64. Heinz Hirschi (Ottenbach) 64. André Bolli (Stalli-

Aeschlimann (Urdorf) 60. Werner Lüchinger (Bon-

171. Jörg Huber (Hausen) 171. Ola Schrön (Affoltern)

kon) 64. Hanspeter jun. Kern (Mettmenstetten) 64.

stetten) 60. Silvio Bächli (Ottenbach) 60. André Ghi-

171. Pius Zemp (Affoltern) 171. Dominik Frei (Aeugst)

Daniel Gübeli (Zwillikon) 64. Roman Nägeli (Mett-

nolfi (Zürich) 60. Erwin Böhler (Obfelden) 60. Martin

171. Bruno Hehli (Affoltern) 170. Daniel Maurer

menstetten) 64. Sandro Stähli (Zwillikon) 64. Tobias

Ebneter (Affoltern) 60. Viktor Odermatt (Mettmen-

(Wettswil) 170. Walter Wetli (Maschwanden) 170.

Krieg (Aeugst) 64. Karin Keller (Hedingen) 64. Moritz

stetten) 60. Marcel Rohner (Birmensdorf) 60. Beat

Odette Wyss (Affoltern) 170. Kurt Spillmann (Obfelden)

Fankhauser (Zwillikon) 63. Peter Züger (Hedingen)

Frey (Ottenbach) 60. Ueli Künzli (Maschwanden) 60.

169. Bruno Fuchs (Obfelden) 169. Walter Müller

63. Hans Kurmann (Zwillikon) 63. Fritz Aeschlimann

Othmar Bacher (Affoltern) 60. Daniel Käppeli (Me-

(Bünzen) 169. Sebastiano Pagano (Ottenbach) 169.

(Affoltern) 63. Karl Niederberger (Langnau) 63.

renschwand) 60. Heinz Ebnöther (Affoltern) 60.

Susanna Bolinger (Mettmenstetten) 169. René Arnold

Feldschiessen 300-mSektionsrangliste

Hansruedi Guhl (Rothenburg) 63. Hans Wetli (Hedin-

Werner Buchschacher (Zwillikon) 60. Gerhard Bau-

(Bergdietikon) 169. Peter Gassmann 169. Urs Leut-

gen) 63. Fritz Trachsel (Hauptikon) 63. Hans Spinner

mann (Affoltern) 60. Thomas Lanz (Wettswil) 60. Jürg

hold (Ottenbach) 169. Daniel Kummer 169. Josias

1. Ottenbach FSV 63.550. 2. Wettswil FSV 63.474. 3.

(Aeugst) 63. Arthur Frey (Wettswil) 63. Martin Kohler

Stübi (Zug) 60. Christian Dravec (Mettmenstetten) 60.

Läng (Mettmenstetten) 167. Wilhelm Binzegger

Affoltern SV 63.238. 4. Hausen SG 62.750. 5. Zwilli-

(Ottenbach) 63. Christian Kohler (Ottenbach) 63. Reto

Karin Frick (Mettmenstetten) 60. Simone Sidler (Ot-

(Ebertswil) 167. Erwin Steiner (Affoltern) 167. Richard

kon FSG 60.849. 6. Dachlissen-Mettmenstetten SV

Frick (Affoltern) 63. Felix Baer (Hausen) 63. Christian

tenbach) 60. Rafael Mainberger (Hausen) 60. Gion

Kälin (Obfelden) 167. Otto Studer (Affoltern) 165. Alois

59.921. 7. Hedingen SV 59.111. 8. Bonstetten FSV

Guzek (Birmensdorf) 63. Thomas Kohler (Arni) 63.

Kuster (Affoltern) 60. Pascal Zurich (Ottenbach) 60.

Zemp (Mettmenstetten) 165. Ulrich Weiss 165. Peter

59.042. 9. Aeugst SG 58.750. 10. Obfelden-Ma-

Raphael Nievergelt (Zwillikon) 63. Werner Lüthi

Markus Wohlwend (Mettmenstetten) 60. Marco Ghi-

Schoch (Ottenbach).

schwanden SV 58.296. 11. Kappel FSV 58.000. 12.

(Kappel) 63. Roger Zwicky (Obfelden) 63. Constantin

nolfi (Zürich) 60. Daniel Raunhardt (Mettmenstetten)

Vollständige Ranglisten unter www.bsva.ch.

Stallikon FSV 52.526. 13. Rifferswil FSV 46.737. 14.

Farrér (Bonstetten) 63. Renè Küng (Mettmenstetten)

Knonau FSV 45.048.

63. Martin Pfister (Cham) 63. Jens Durrer (Zürich) 63.

Gewinner Wanderpreises 300 m ist ... Der Wanderpreis des Bezirksschützenvereins in Form einer Standarte gewann mit einem Durchschnitt von 63.550 Punkten der FSV Ottenbach, gefolgt vom FSV Wettswil mit 63.474 und dem SV Affoltern mit 63.238 Punkten. Den Wanderpreis der Kurzdistanzwaffen in Form einer stehenden Glasplatte mit dem Bezirksschützenvereinswappen gestiftet von der PSG Affoltern, gewann der PRSV Hausen mit einem Durchschnitt von 168,000 Punkten, gefolgt vom PSG Affoltern mit 161,250 Punkten. (BSVA)

Marcel Steiner (Zwillikon) 63. Michael Spahr (Aeugs-

Die höchste Auszeichnung ist die Stapfermedaille Oberst Johannes Stapfer, Horgen (1809–1886), vermachte bei seinem Tod an den von ihm gegründeten zürcherischen Feldschützenverein ein Legat von 2500 Franken. Dessen Zinsen sollen zu Prämien für gute Resultate an kantonalen Feldschiessen verwendet werden. 1922 beantragte der Kantonalvorstand, zwecks Prämierung von Höchstleistungen an Feldschiessen im Kanton Zürich, eine so genannte Stapfermedaille zu schaffen, welche erstmals 1923 an fünf Schützen abgegeben wurde. Diese begehrte Spezialauszeichnung, für welche ein sehr gutes Resultat erreicht werden muss, kann vom gleichen Schützen nur einmal pro Distanz gewonnen werden. Bei den 300-m-Schützen gelang dieses Kunststück zum zweiten Mal Rolf Maerten (SV Affoltern) mit 71 Punkten von möglichen 72. Mit 70 Punkten erreichte David Wicki (SV Dachlissen-Mettmenstetten) und mit 69 Punkten der Veteran Peter Nyfeler (FSV Ottenbach) diese begehrte Auszeichnung. Gesamthaft wurden 337

Feldschiessen 25/50 m Sektionsrangliste

tertal) 63. Rolf Steinbrüchel (Hedingen) 63. Dominic

1. Hausen PS-& Rev.-SV 168.000. 2. Affoltern PSG

63. Marc Hüsser (Unterlunkhofen) 62. André Richter

161.250. 3. Mettmenstetten PSV 159.207. 4. Wetts-

(Ottenbach) 62. Alexandra Muheim (Zwillikon) 62.

wil FSV 153.000. 5. Bonstetten PS- und Revolver-

Yves Baumann (Kappel) 62. Erwin Gasser (Stallikon)

schützen 132.077.

62. Albert Schneebeli (Affoltern) 62. Franz Wolf

Einzelrangliste 300m

Veranstaltungen

Gerber (Hausen) 63. Martin Wetli (Maschwanden)

(Hausen) 62. Hans Marti (Affoltern) 62. Walter Grimmer (Knonau) 62. Stefan Obschlager (Zwillikon) 62.

Rolf Maerten (Affoltern) 71. David Wicki (Mettmen-

Ruedi Meili (Hedingen) 62. René Kessler (Baar) 62.

stetten) 70. Peter Nyfeler (Ottenbach) 69. Bruno

Peter Zürcher (Knonau) 62. Bernhard Leva (Obfelden)

Schneiter (Affoltern) 69. Urs Kamm (Wettswil) 68.

62. Niklaus Zweifel (Affoltern) 62. Markus Reutimann

Hans Ulrich Minder (Ebertswil) 68. Stephan Troxler

62. Kurt Grimmer (Zwillikon) 62. Fritz Kobel (Matzin-

(Schlieren) 68. Dominic Frei (Aeugst) 68. Michael

gen) 62. Bruno Peier (Ottenbach) 62. Daniel Albrecht

Keller (Hedingen) 68. Alfred Koller (Affoltern) 67. Al-

(Bonstetten) 62. Werner jun. Imhof (Affoltern) 62.

bert Suter (Zwillikon) 67. David Vogelsanger (Kappel)

Rene Trinkler (Ebertswil) 62. Ueli Müller (Mettmen-

67. Martin Landis (Wettswil) 67. Martin Suter (Mett-

stetten) 62. Alexis De Courten (Ottenbach) 62. Dani

menstetten) 67. Daniel Obschlager (Zwillikon) 67.

Streich (Obfelden) 62. Andrea Loeffel (Ottenbach) 62.

Joël Brunner (Obfelden) 67. Andreas Schneiter (Affol-

Regula Grossenbacher (Männedorf) 62. Daniel Spahr

tern) 67. Bruno Künzli (Bonstetten) 66. Peter Frei

(Aeugstertal) 62. Sandro Ravasio (Hausen) 62. Dennis

(Aeugst) 66. Herbert Fankhauser (Bonstetten) 66.

Wild (Aeugst) 61. Ruedi Wyler (Schlieren) 61. Alfred

Marco Pianezzi (Affoltern) 66. Hanspeter Meier (Bon-

Rubli (Hedingen) 61. Gody Plankensteiner (Affoltern)

stetten) 66. Bruno Sidler (Mettmenstetten) 66. Chris-

61. Fritz Suter (Affoltern) 61. Rudolf Ravasio (Hau-

tian Schurtenberger (Ottenbach) 66. Nicola Bregenzer

sen) 61. Arthur Stutz (Stallikon) 61. Peter Buchmann

(Aeugst) 66. Kurt Stamm (Uster) 65. Werner sen. Im-

(Knonau) 61. Erwin Ilg (Gattikon) 61. Roland Blig-

hof (Affoltern) 65. Werner Steiner (Zwillikon) 65. Karl

gensdorfer (Wettswil) 61. Rudolf Graf (Bonstetten)

Huber (Stallikon) 65. Roland Brunner (Ottenbach)

61. Emil Hegetschweiler (Wettswil) 61. Christian Ny-

65. Ruedi Keller (Fischbach-Göslikon) 65. Christian

feler (Affoltern) 61. Anton Hauser (Bonstetten) 61.

Hosig (Maschwanden) 65. Alice Schenkel (Auw) 65.

Hans Appert (Bonstetten) 61. Elisabeth Hauser (Bon-

Fredy Künzi (Maschwanden) 65. Alfred Häfliger (Ot-

stetten) 61. Daniel Maurer (Wettswil) 61. Ueli Hug

tenbach) 65. Rolf Schönbächler (Ottenbach) 65. Toni

(Ottenbach) 61. Sepp Furrer (Hedingen) 61. Urs Käs-

Hohl (Affoltern) 65. Ueli Baur (Obfelden) 65. Patrick

lin (Obfelden) 61. Hans Lüthi (Kappel) 61. Walter

1 Jahr Restaurant Post Hedingen 15. Juni 2012 ab 19.30 Uhr spielen die «Gaudi Buam» 16. Juni 2012 Frühschoppen Ab 10.30 Uhr spielt der «Reusstaler»

Singletreffen Bowling: 12. Juni, Singleparty: 16. Juni, Single-Apèro: 21. Juni, Grillparty: 29. Juni, Tanzabend: 30. Juni, Wandern: 7. Juli www.events2love.ch 041 712 12 02

An diesen 2 Tagen Tedys Grill- und Salatbuffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch Käthi und Gerry Mast Telefon 044 761 63 56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.