039 2014

Page 3

Bezirk Affoltern

Dienstag, 20. Mai 2014

Seidenteppiche für 1,3 Millionen Franken gestohlen Zürcher Obergericht: Urteil des Bezirksgerichts Affoltern bestätigt Eine serbische Bande hat Seidenteppiche für rund 1,3 Millionen Franken gestohlen und auf einem Industrieareal in Affoltern gebunkert. Nun wurde ein serbischer Jurist als Logistiker der professionellen Langfinger zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. ................................................... von attila szenogrady «Gerade als Jurist musste sich der Beschuldigte des Unrechts seiner Taten besonders bewusst gewesen sein», lastete bereits das Bezirksgericht Affoltern dem heute 31-jährigen Serben an. Am letzten Mittwoch stand er vor dem Zürcher Obergericht und wehrte sich gegen das Urteil aus Affoltern. So hatte er dort im Mai 2013 wegen Diebstahls, Sachbeschädigung, Hausfrie-

densbruchs sowie Urkundenfälschung anklagegemäss eine unbedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren kassiert.

18 000 Franken an und transportierten 70 Seidenteppiche für rund 1,3 Millionen Franken ab.

Professioneller Millionencoup

«Kommissar Zufall» schlug zu

Die Anklageschrift schilderte, wie der Rechtsgelehrte, der heute im Kanton Zug bei der Post arbeitet, im Frühling 2011 massgeblich an einem professionellen Coup einer serbischen Diebesbande beteiligt war. Der Beschuldigte nahm dabei als Logistiker eine führende Rolle ein. So kundschaftete er ein Teppichgeschäft in Wettingen persönlich aus und mietete auf einen falschen Namen das spätere Tatfahrzeug. Zudem organisierte er auf einem Industrieareal in Affoltern einen Lagerraum, wo die Beute gebunkert werden sollte. Am 17. Juni 2011 war es so weit. Vier Angehörige der Bande brachen in das fragliche Geschäft ein. Sie richteten einen Sachschaden von

Der Plan des Beschuldigten lief zunächst wie geschmiert. So konnten die Täter die Beute auf dem SchmidlinAreal verstecken. Von dort aus wollten sie die wertvollen Teppiche nach Serbien verbringen. Am 22. Juni 2011 startete der Beschuldigte mit zwei Einbrechern den ersten Transport. Mit einem Personenwagen fuhren sie 21 Seidenteppiche in Richtung Ostschweiz. Doch dann schlug «Kommissar Zufall» zu. Die Thurgauer Kantonspolizei unterzog das Fahrzeug einer Routinekontrolle und stiess auf die als gestohlen gemeldeten Teppiche. Die verdächtigen Männer wurden sogleich verhaftet. Das Affoltemer Lager mit dem Gross-

24 Monate bestätigt

E-Biker in Hausen angefahren Bei einer Kollision zwischen einen Velofahrer und einem Personenwagen ist am Sonntagmorgen in Hausen der Zweiradlenker verletzt worden. Laut Angaben der Kantonspolizei fuhr um 9.40 Uhr ein 73-jähriger Mann mit seinem E-Bike vom Schweikhof in Richtung Ebertswilerstrasse. Beim Überqueren der Strasse kam es zur Kollision mit dem Auto einer 67-jährigen Lenkerin. Der Zweiradfahrer kam zu Fall und erlitt – trotz getragenem Helm – mittelschwere Verletzungen. Mit einer Ambulanz wurde er ins Spital gefahren. Die Fahrzeuge wurden beschädigt.

wir gratulieren Zum 90. Geburtstag In der Langzeitpflege Sonnenberg in Affoltern darf Liselotte SchneebeliMauthe am kommenden Donnerstag, 22. Mai, ihren 90. Geburtstag feiern. Wir gratulieren herzlich.

Zum 85. Geburtstag In der Langzeitpflege Sonnenberg in Affoltern feiert Margret Kappes-Hanse aus Obfelden heute Dienstag, 20. Mai, den 85. Geburtstag. Herzliche Gratulation und alles Gute!

Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A. Geschäftsführerin: Barbara Roth Redaktion: Chefredaktor: Werner Schneiter Thomas Stöckli, Redaktor Salomon Schneider Redaktion@affolteranzeiger.ch Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 23 913 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Tiziana Dinisi Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch

teil der Beute wurde ebenfalls entdeckt.

Auch vor Obergericht versuchte der einschlägig vorbestrafte Beschuldigte, seine Rolle kleinzureden. Er sei ja schliesslich nicht einmal dabei gewesen, erklärte er. Sein Verteidiger wollte dagegen aus prozessualen Gründen die Anklage zu Fall bringen. Allerdings ohne Erfolg. So stützten sich auch die Oberrichter auf die glaubhaften und belastenden Aussagen der inzwischen geständigen Mittäter ab und bestätigten das Urteil aus Affoltern umfassend. Somit auch die unbedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren. «Sie haben einen denkbar schlechten Eindruck hinterlassen», erklärte der Gerichtsvorsitzende Peter Marti zum Schluss dem uneinsichtigen Angeschuldigten.

3

Verzicht auf Strategieund Finanzkommission am Spital Die Findungskommission wird den Delegierten des Spital-Zweckverbandes beantragen, die sogenannte Strategie- und Finanzkommission (StraFiKo) als Ausschuss der Delegierten aufzulösen. Die StraFiKo ist in den Zweckverbandsstatuten nicht vorgesehen. Sie greift in die Kompetenzen der Betriebskommission (BK) und der Spitalleitung ein. Das Bestreben der StraFiKo geht dahin, die BK mit Personen zu bestücken, die engagiert und als Team in der Lage sind, die Strategie des Spitals zu definieren und deren Umsetzung wirkungsvoll zu überwachen.

Mitglieder der Findungskommission Die von der Delegiertenversammlung eingesetzte Findungskommission besteht aus den drei Delegierten Margareta Wildhaber (Hedingen), Christoph Kobel (Obfelden) und Frank Rutishauser (Bonstetten). Im Weiteren haben im Gremium der Obfelder Gemeindepräsident Thomas Ammann sowie die BK-Mitglieder Agnes Rothenfluh, Ärztin in Knonau, und Stephan Breidenstein, Rechsanwalt aus Wettswil, mitgewirkt. (-ter.)

Roger Brändli ist neuer Leiter Schulhauswartung Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Knonau ................................................... von matthias ebnöther, gemeindeschreiber

Das Seleger Moor wird bald auch von Schülern bevölkert. (Bild -ter.)

Schule Rifferswil und Park Seleger Moor auf Entdeckungsreisen Der Park Seleger Moor positioniert sich neu als naturnahe Erholungslandschaft mit vielen Qualitäten für Familien und Kinder – und als Ausflugsziel für Schulklassen und Seminargruppen. Die Schule Rifferswil ist eine innovative Schule, welche die hohe Qualität der schulischen und ausserschulischen Angebote bewahrt und optimiert. An der Schule werden neue Lernformen ausprobiert und angestammte Lernräume verlassen. Mit dieser Ausgangslage trafen sich im Herbst 2013 Vertreterinnen und Vertreter der Schule Rifferswil und Vertretern des Parks Seleger Moor zum Austausch von Visionen und Chancen für zukünftiges gemeinsames Arbeiten. Bei dieser «kreativen Entdeckungsreise» füllte sich der Ideenkatalog schnell. Um das Feld noch zu erweitern, konnten eine Vertreterin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, und der Spielträumer Toni Anderfuhren dazu gewonnen werden. Der Park Seleger Moore und die Schule Rifferswil legen damit den Grundstein für eine langfristige und strategische Partnerschaft. Der nächste Schritt – pädagogische Vermittlungskonzepte erarbeiten – soll bis Sommer 2014 angegangen werden. Und wer weiss, vielleicht können im Schuljahr 2014/15 erste Schulklassen durch das Moor streifen.

Schulpflege Rifferswil und Seleger Moor Stiftung

Der langjährige Leiter Schulhauswartung, Tony Voney, hat eine neue Herausforderung gefunden und seine Arbeitsstelle per 30. Juni 2014 gekündigt. Der Gemeinderat bedankt sich für die hervorragenden Leistungen, welche Tony Voney über all die Jahre erbracht hat, und wünscht ihm für die Zukunft viel Erfolg. Mit Roger Brändli konnte nun ein neuer Leiter Schulhauswartung angestellt werden. Brändli wird seine neue Arbeitsstelle bereits Anfang Juni 2014 antreten. Der Gemeinderat heisst Roger Brändli herzlich willkommen und wünscht ihm einen erfolgreichen Start.

Erfolgreiches 2013 der Wasserversorgung Knonau Der Brunnenmeister, Heiri Grimmer, hat den Jahresbericht 2013 der Was-

serversorgung Knonau dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt. Es durfte wiederum festgestellt werden, dass die Bevölkerung auch im Jahr 2013 jederzeit mit Wasser von bester Qualität versorgt werden konnte. Ausserordentlich im Jahr 2013 war der Knonauer Wassertag, an welchem die Bevölkerung umfassend zum Thema Wasser informiert wurde. Der Gemeinderat bedankt sich beim Team rund um den Brunnenmeister, Heiri Grimmer, für die tolle Arbeit.

Homepage www.knonau.ch Seit dem 1. Januar 2014 ist die Gemeinde Knonau als Einheitsgemeinde organisiert. Aus diesem Grund soll die vorhandene Homepage der Primarschulgemeinde (www.schule-knonau.ch) in die Homepage der politischen Gemeinde (www.knonau.ch) integriert werden. Nach Abschluss der Integrierungsarbeiten können sich die Newsletter-Abonnenten auch über wichtige Mitteilungen der Primarschu-

le schnell und gezielt informieren lassen. Aktuell sind rund 200 interessierte Personen für den Newsletter www.knonau.ch angemeldet.

Betriebs- und Gestaltungskonzept Uttenberg-/Dorfstrasse Die Baudirektion des Kantons Zürich beabsichtigt die Sanierung der Uttenberg-/Dorfstrasse im Jahr 2017. Der Gemeinderat hat in diesem Zusammenhang schon diverse Gespräche mit dem Amt für Verkehr geführt und sich darauf geeinigt, dass die Gemeinde zusammen mit dem Kanton ein Betriebsund Gestaltungskonzept in Auftrag gibt. Die Kosten für dieses Konzept werden dann zu je 50% durch den Kanton und die Gemeinde getragen. Der Gemeinderat hat nun einen Kredit von 25 000 Franken genehmigt (50% der Gesamtkosten) und den Auftrag zur Erarbeitung eines Betriebs- und Gestaltungskonzepts für die Uttenberg- und die Dorfstrasse an das Ingenieurbüro gpw, Affoltern, erteilt.

Ein Konzept für die Sanierung der Uttenberg-/Dorfstrasse im Jahr 2017. (Bild Werner Schneiter)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
039 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu