031_2012

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 31 I 166. Jahrgang I Freitag, 20. April 2012

Zustimmung

«solarbonstetten»

Der Gemeinderat Wettswil sagt Ja zum privaten Gestaltungsplan Grundächer. > Seite 3

Weitere Initiative für eine nachhaltige Energiezukunft im Bezirk Affoltern. > Seite 5

Ottenbacher Gemeindeschreiber geht Der Ottenbacher Gemeindeschreiber Andreas Masche verlässt seinen Posten bereits nach sieben Monaten. «Das Arbeitsverhältnis hat sich nicht nach unseren Vorstellungen entwickelt», sagt Gemeindepräsident Kurt Weber. Im Dezember 2011, anlässlich der Gemeindeversammlung, wurde Gemeindeschreiber Hansruedi Böhler verabschiedet – nach 37 Dienstjahren. Sechs Gemeindepräsidenten «überlebte» der charismatische Schreiber. Sein Nachfolger Andreas Masche, seit dem 1. September 2011 auf der Gemeindekanzlei tätig und am 25. Oktober 2011 zum offiziellen Nachfolger gewählt, bringt es in Ottenbach gerade mal auf sieben Monate. Über die Gründe seines Weggangs wurde Stillschweigen vereinbart. Gemeindepräsident Kurt Weber sagt nur so viel: «Die Zusammenarbeit hat sich nicht erfolgreich entwickelt. Es hat auf beiden Seiten nicht gepasst. Und nachdem ein Coaching keine Lösung brachte, erschien ein Trennungsentscheid immer wahrscheinlicher. Andreas Masche hat dann seinen Vertrag gekündigt und verlässt per Ende Monat unsere Gemeinde.» Bis zur Neubesetzung der Stelle kümmert sich ein so genannter «Springer» um die anfallenden Geschäfte. Kurt Weber verschweigt nicht, dass ihn die Situation ärgert. «Andreas Masche brachte ja die notwendige Ausbildung und Erfahrung mit. Wir waren damals überzeugt, dass seine Wahl einen Glücksfall für unsere Gemeinde darstellt». Die Stelle wird nun neu ausgeschrieben. Die Suche nach einem neuen Gemeindeschreiber oder einer -schreiberin ist heute nicht mehr einfach. Diese Erfahrung haben andere Ämtler Gemeinden auch schon machen müssen. «Es ist kein Markt vorhanden», bemerkt der Gemeindepräsident. (-ter.)

Brutale Attacke Kosovo-Albaner verprügelte Ämtler Ehepaar und muss ins Gefängnis. > Seite 7

-

Nachtruhestörer Erneut musste die Polizei wegen Lärmimmissionen ausrücken. > Seite 7

Genügend Unterkünfte für Asylsuchende Im Säuliamt fehlen nur noch wenige Plätze

-

Motto «Ticino» Jahreskonzert des Musikvereins Mettmenstetten – ansprechend und abwechslungsreich. > Seite 9

MyStop unter neuer Leitung Gabriela Paulin ist neue Geschäftsleiterin der Autobahnraststätte MyStop. Sie löst Jürg Mettier ab, der nach rund einem halben Jahr geht. Der Weggang von Jürg Mettier sei «im gegenseitigen Einvernehmen» erfolgt, sagt Joel Malgo, Delegierter des Verwaltungsrates der Autobahnraststätte. Er habe seine schwierige Aufgabe übernommen und auch schwierige Situationen gemeistert, fügt er bei. Mit zahlreichen Neuerungen («Anzeiger» vom 7. Februar) will der VR die Raststätte in die Gewinnzone führen. Sorgenkind ist das Restaurant. «Wir haben keine systemrelevanten Fehler gemacht, wir brauchen einfach mehr Geduld», sagte Malgo. Der VR setzt nun auch auf eine neue Führung. «Personalführung und Kundenbetreuung haben sich seit dem Eintritt von Frau Paulin verbessert», bemerkt der VRDelegierte. Sie hat zuvor einen Gastrobetrieb selbstständig geführt, bringt also Erfahrung mit. (-ter.)

anzeigen

Knonau hat die nötigen Plätze bereitgestellt: Container für Asylsuchende beim Schützenhaus. (Bild Werner Schneiter) Mit grossen Anstrengungen haben die Gemeinden im Säuliamt die Unterkünfte für die vom Kanton zugewiesenen Asylsuchenden bereitgestellt. Mit Wohncontainern, gemieteten Altbauten oder günstigen Wohnungen sind die Gemeinden im Knonauer Amt in

Sir Colin im «Sputnik» Die Regionale Jugendarbeit lädt zur Party

Kommt zur Abschlussparty in den «Sputnik»: DJ Sir Colin. (Bild zvg.)

-

Seit Ende März haben sich Jugendliche in Affoltern, Hausen, Mettmenstetten und Obfelden in verschiedenen Modulen mit dem Thema Alkohol befasst. Zuletzt standen vergangenen Mittwochabend für die «Alk-Tschegger» in Affoltern das «Spiel mit Fakten» und in Mettmenstetten ein «Rauschbrillenparcours» auf dem Programm. Heute Freitag ab 19 Uhr wird das Projekt der Regionalen Jungendarbeit Säuliamt mit einer Party abgeschlossen. Im Mettmenstetter Jugend- und Gemeinschaftszentrum Sputnik soll dann unter anderen Star-DJ Sir Colin für Stimmung sorgen. Die besten «Alk-Tschegger» werden ausgezeichnet. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 11

der Lage, die vom Kanton zugeteilten Asylbewerber zu beherbergen. Momentan fehlen nur noch wenige Plätze. Die Umsetzung der kantonalen Ziele verlangte von den zuständigen Behördenmitgliedern grosse organisa-

torische Anstrengungen. Die Leitung des Sozialdienstes im Bezirk Affoltern würdigt die enormen Bemühungen der Gemeinden denn auch mit einem grossen Kompliment. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Rekordgünstige Finanzierungen

Aus den Playoffs ausgeschieden

Stallikon hat am Mittwochabend eine ruhige Gemeindeversammlung erlebt. Nur zwei Geschäfte standen auf der Traktandenliste. Nur 5,5 Prozent der Stimmberechtigten interessierten sich dafür. Der Kredit für ein Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof «Schloss» wurde einstimmig angenommen. Die Vorberatung über einen Bruttokredit in Höhe von 4,5 Millionen Franken für den Bau einer Kindertagesstätte mit 30 Betreuungsplätzen verlief sachlich. Rekordtiefe Hypothekarzinsen und neue Abschreibungsvorgaben des Kantons, die dem Stimmvolk erstmals vorgestellt wurden, lassen die Folgekosten für das Bauvorhaben, über das an der Urne definitiv entschieden wird, auf ein Minimum schrumpfen. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 3

Am Sonntag kassierten die Streethockeyaner vom SHC Bonstetten-Wettswil im Playoff-Viertelfinal gegen Grenchen-Limpachtal die zweite und serieentscheidende Niederlage. In den ersten beiden Dritteln konnten die Ämtler die Partie zwar noch ausgeglichen gestalten, in den letzten 20 Minuten folgte dann allerdings ein veritabler Einbruch zum deutlichen 4:11Schlussresultat. Damit ist die Saison für das Ämtler Nationalliga-A-Team zu Ende. Für Roger Schweisgut und Präsident Sven Bürki war es gar die letzte. Bürki hat in seiner 15-jährigen Streethockey-Karriere stolze 452 Tore für den SHC Bonstetten-Wettswil erzielt. ................................................... > Bericht auf Seite 25

Sie möchten Ihr Haus Wohnung Bauland verkaufen? Kostenlos berate ich Sie! Schätze kompetent Ihre Immobilie und helfe Ihnen, sie bestmöglich zu verkaufen.

Edith Suter Bernet freut sich auf Ihren Anruf. Tel. 044 767 11 17 / 079 406 35 93 E-Mail: edith@suter.in

500 16 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.