Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 29 I 166. Jahrgang I Freitag, 13. April 2012
Erfreuliches Resultat
Richtungsweisend
Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Knonau schliesst klar besser ab als budgetiert. > Seite 3
In Stallikon stehen wichtige Entscheidungen über die Infrastruktur bevor. > Seite 7
-
Thema «Alter» In Mettmenstetten präsentiert die Kommission Resultate aus einer Umfrage. > Seite 9
-
Initiatives Gewerbe Hedingen organisiert in diesem Jahr gleich zwei Gewerbeausstellungen. > Seite 11
-
Förderpreis Natur- und Landschaftsschutz im Säuliamt: Schweizer AG erneut mit 5000 Franken dabei. > Seite 11
Arbeitslosenquote im Säuliamt weiterhin bei 2,9 Prozent
Antworten auf Fragen aus dem Publikum: Emil Wettstein, Xavier Nietlisbach, Melanie Niederberger, Gesprächsleiter Bernhard Schneider, Christine Viljehr, Werner De Luca und Marc Kummer (von links). (Bild Salomon Schneider)
Gymnasium oder Lehre? Podiumsdiskussion des Ämtler Lehrstellenforums in Affoltern Welchen Lebensweg ihre Kinder einschlagen, ist ein Thema, das alle Eltern beschäftigt. Eine der wegweisenden Entscheidungen war, mindestens früher, der Weg in die Berufslehre oder in das Gymnasium. Heute bestehen verschiedenste Wahlmöglichkeiten. Selbst nach dem Gymnasium entscheiden sich immer mehr Jugendliche für eine Berufslehre, gefolgt von einer Fachhochschule oder einem hö-
heren Fachabschluss. Die Universität ist längst nicht mehr der einzige Weg zu einer hohen Qualifikation. Viele Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet die Berufsmaturität (BMS). Sie verschafft Zugang zu den Fachmittelschule oder zur Passerelle, die den Weg zur Hochschule öffnet. Den Mittelweg zwischen Gymnasium und Lehre bilden Diplommittelschulen. Die heutige Vielfalt der Möglichkeiten für die Aus-
und Weiterbildung wirft die Frage auf nach dem richtigen Weg für jede und jeden Einzelnen. Dieser Weg ist abhängig von den individuellen Fähigkeiten, der Sozialisierung, der Motivation und Begeisterungsfähigkeit der Jugendlichen. Das Lehrstellenforum des Bezirks Affoltern am Albis organisierte einen Vortrag mit Podiumsdiskussion für Schülerinnen und Schüler von der
Bald bereit für die Badesaison Die Gesamtsanierung der Gebäude und der Infrastruktur des Schwimmbades Stigeli in Affoltern ist bald abgeschlossen. Am Sonntag, 13. Mai, 9 Uhr, wird die Badesaison eröffnet – mit ei-
nem neuen, elektronischen Kassenund Eintrittssystem. Für die Gesamtsanierung in zwei Etappen sagten die Stimmberechtigten von Affoltern an der Urnenabstim-
mung vom 13. Juni 2010 deutlich Ja zum Objektkredit von 4,4 Mio. Franken. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Die Bauarbeiten am Schwimmbecken und bei den Gebäuden werden bald abgeschlossen. (Bild Werner Schneiter)
Im Bezirk Affoltern verharrte die Arbeitslosenquote im März bei 2,9%. 711 Personen waren am Ende des vergangenen Monats ohne Arbeit. Nur die Bezirke Andelfingen (2,0%), Meilen (2,3%) und Pfäffikon (2,5%) weisen tiefere Quoten auf. Am stärksten von der Arbeitslosigkeit betrofffen ist nach wie vor der Bezirk Dietikon (4%), gefolgt von der Stadt Zürich (3,6%) und vom Bezirk Uster (3,5%). Auf kantonaler Ebene sank die Zahl der Arbeitslosen um 558 Personen, die Quote stagnierte bei 3,3%. Sie liegt 0,1 Prozentpunkte über dem Schweizer Schnitt. «Die Abnahme erfolgte vor allem wetter- und saisonbedingt im Bau- und im Gastgewerbe», schreibt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit in ihrer Medienmitteilung. (-ter.)
anzeigen
fünften Klasse bis zur zweiten Sekundarschule und ihre Eltern. In einem lebhaften Gespräch wurden zahlreiche Fragen von Eltern beantwortet. Und eines kam klar hervor: Begeisterung und Engagement sind für die Wahl des Weges meist ein guter Ratgeber. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Hausen: Motorsegler noch immer verschollen
Sie möchten Ihr Haus Wohnung Bauland verkaufen? Kostenlos berate ich Sie! Schätze kompetent Ihre Immobilie und helfe Ihnen, sie bestmöglich zu verkaufen.
Edith Suter Bernet freut sich auf Ihren Anruf. Tel. 044 767 11 17 / 079 406 35 93 E-Mail: edith@suter.in
Ein Motorsegler ist am Dienstagmittag vom Flugplatz in Hausen gestartet. Seither werden das Flugzeug sowie der Pilot vermisst. Die Suche dauerte bei Redaktionsschluss noch an. Ein 63-jähriger Mann aus dem Kanton Zug startete gemäss Angaben der Kantonspolizei um 13 Uhr mit seinem Motorsegelflugzeug des Typs «DG 800» für einen Rundflug ab dem Flugplatz in Hausen. Gleichentags um zirka 14 Uhr hatte er mit einem Flugkollegen in der Region Hoch Ybrig den letzten Funkkontakt. Seither fehlt vom Flugzeug sowie dem Piloten jede Spur. Die intensiven Sucharbeiten im Zürcher Oberland, Ricken, March und im Ybrig-Gebiet dauerten bei Redaktionsschluss des «Anzeigers» noch an. Nebst der Kantonspolizei Zürich stehen die Schweizer Armee, die Rega, das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), das Bundesamt für Polizei (Fedpol) sowie verschiedene Polizeikorps im Einsatz. Gemäss «Neuer Zuger Zeitung» handelt es sich beim 63-Jährigen um einen erfahrenen Hobbypiloten, der seit Jahren vom Flugplatz Hausen aus startet.
500 15 9 771661 391004