021_2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 21 I 168. Jahrgang I Freitag, 15. März 2013

Wohnzonen meiden

Lärmschutz

Mobilfunk-Antennenanlagen: Neue BZO-Bestimmungen in Wettswil. > Seite 3

Wettswil: Regierungsrat bewilligt 3,51 Mio. Franken für Massnahmen an der Stationsstrasse. > Seite 5

-

Neue Strategie

-

Adrian Risi will Golfpark Zugersee doch noch realisieren – Widerstand ist zu erwarten. > Seite 9

Im Clinch GastroAffoltern: Homepage mit anderen Sektionen scheitert – wegen GastroZürich. > Seite 11

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) schüttet dieses Jahr 374 Mio. Franken Gewinnanteil an Kanton und Gemeinden aus. Knapp 3,9 Mio. Franken gehen an die Ämtler Gemeinden – gleich viel wie im Vorjahr.

gleich zum Vorjahr hat sie den Geschäftsertrag um 1,2% auf 2,1 Milliarden Franken steigern können. Der betriebliche Konzerngewinn liegt mit 744 Mio. Franken leicht unter dem Vorjahr. Die Eigenkapitalbasis ist mit einer Eigenkapital-Ratio von 15,2% per Ende 2012 solid.

................................................... von werner schneiter

Drei Highlights im Säuliamt

Die mit einer Staatsgarantie ausgestattete ZKB ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil ihres Gewinns an Kanton und Gemeinden auszuschütten. Zu diesem Ereignis, von der ZKB als «Gemeindeversammlung» bezeichnet, wird im Säuliamt jeweils zu einem Apéro riche eingeladen – am letzten Mittwoch zum zehnten Mal, dieses Jahr ins Restaurant Hörnli in Knonau. Dass die Behördenvertreter – unter ihnen jeweils fast alle Gemeindepräsidenten – dem Ruf der Bank besonders gerne folgen, liegt in der Natur der Sache: Es gibt Geld – einen Teil jenes Geldes nämlich, das die Bank während eines Jahres erwirtschaftet hat (744 Mio. Franken). Für 2012 sind es insgesamt 374 Mio. Franken, von denen zwei Drittel an den Kanton und ein Drittel an die 171 Zürcher Gemeinden gehen – gehen muss, weil dies der mit einer Staatsgarantie operierenden ZKB gesetzlich so vorgeschrieben ist. In den

Martin Diethelm sprach von drei ZKBHighlights im Säuliamt. Sie verzeichne in der Region ein Wachstum – auch wegen der Diversifizierung in Affoltern, wo Peter Stadler für die KMU, Andreas Tändler und Martin für Privatkunden zuständig sind. Highlight Nummer zwei: In Hausen hat die ZKB ihr Domizil im Sommer 2012 vom altertümlichen Bankgebäude in moderne Räume verlegen können. Und zu guter Letzt: in Aeugst wird im Zeitraum Frühjahr/Sommer ein Bankomat platziert, womit auch dort die Rund-um-die-Uhr-Bargeldversorgung sichergestellt ist. Umrahmt wurde die Gewinnausschüttung von zwei Referaten. Janós Blum, Vizepräsident des Bankrates, zeichnete das Bild einer Kantonalbank, die sich trotz schwierigem Umfeld durch grosse Stabilität auszeichnet. Und Chef-Analyst Claude Zehnder ortet «weniger Wolken am Konjunkturhimmel».

de, Maschwanden, gut 50 000 Franken. Innerhalb von 10 Jahren haben die Ämtler Gemeinden insgesamt rund 35 Mio. Franken erhalten.

Gutes Geschäftsjahr 2012 Dass die ZKB die Gewinnausschüttung auf hohem Niveau halten kann, fusst auf den guten Geschäftsjahr 2012 – trotz einer sich verlangsamenden Konjunktur, zurückhaltenden Anlegern und weiterhin tiefen Zinsen. Im Ver-

Viel beachtete Freestyle-Show in Hausen vor der Abstimmung über die Anlage. > Seite 12

Am Montag beginnen in Mettmenstetten die Bauarbeiten im Bereich Zürichund Dachlisserstrasse. Sie sind Bestandteil der flankierenden Massnahmen nach dem Autobahnbau und beinhalten den Bau eines Kreisels. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank wie im Vorjahr

letzten zehn Jahren wurden insgesamt 3,2 Milliarden Franken ausgeschüttet. Nach den Worten von Martin Diethelm, Filialleiter der ZKB Affoltern, entspricht die Ausschüttung im Säuliamt ziemlich genau derjenigen im Vorjahr: Für die 14 Gemeinden im Bezirk sind es zusammen knapp 3,9 Mio. Franken, die aufgrund der Einwohnerzahlen in die Kassen der Kommunen fliessen. Für Affoltern mit gut 11 000 Einwohnern macht das rund 881 000 Franken aus, für die kleinste Gemein-

Kein Luxus

Strassenbauten in Mettmenstetten

Fast 3,9 Mio. Franken für die Ämtler Gemeinden

Gewinnausschüttung der ZKB in Knonau, von links: Bankrat Fredi Binder, ZKBFilialleiter Martin Diethelm, Bankrats-Vizepräsident Janós Blum und ZKB-Marktgebietsleiter Mario Landolt. (Bild Werner Schneiter)

-

Törlenmatt, Hausen: Projektstart Mit dem Projekt einer Überbauung in der Törlenmatt in Hausen kann gestartet werden. Weisbrod-Zürrer AG hat die ehemalige Bäckerei Neyer erworben. Das ermöglicht eine zweite Erschliessung des knapp 15 000 Quadratmeter grossen Areals und einen Landabtausch mit der Wohnbaugenossenschaft SILU, die dadurch das SpitexZentrum und Spielgruppen-Einrichtung näher beim Zentrum realisieren kann. Die SILU baut in der Törlenmatt 50 Mietwohnungen mit Schwerpunkt «Wohnen im Alter», Weisbrod deren 42. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen

Künftig gilt Tempo 30 im Quartier Schachen Deutliche Entscheide an der Gemeindeversammlung Bonstetten Soll das ganze Schachenquartier eine 30-er-Zone werden? Diese Frage wurde an der Gemeindeversammlung Bonstetten mit einem deutlichen Ja beantwortet. ................................................... von thomas stöckli Kosten sparen oder Kinder schützen? Das mussten die 163 Stimmberechtigten im Gemeindesaal Bonstetten abwägen. Obwohl der Gemeinderat in eigener Kompetenz hätte entscheiden dürfen, überliess er es nämlich den Stimmbürgern, zu bestimmen, ob sie im Schachenquartier flächendeckend Tempo 30 wünschen. Mit 86 zu 56 Stimmen sprach sich die Versammlung nach rund 20 Minuten Diskussion um Kostenfolgen und Alternativen schliesslich klar dafür aus. Bereits im Frühjahr 2009 war die Primarschule mit dem Wunsch an die Gemeinde gelangt, den Schulweg durch eine 30-er-Zone sicherer zu gestalten. Es folgten eine Voruntersu-

getiert. Das sei das absolute Minimum, um eine 30er-Zone einführen zu können, verriet Gemeindepräsident Bruno Steinemann. Tempo 30 km/h gilt künftig vom Breitenacher im Südwesten über das Zentrum Heumoos im Osten bis hin zur Ortsgrenze gegen Wettswil im Norden. Bis zur Umsetzung dürfte es allerdings noch eine Weile dauern. So muss die Zone erst ausgeschrieAb hier bis zur Ortsgrenze darf künftig nur noch 30 km/h schnell gefahren werden. (Bild Thomas Stöckli) ben werden und weiter stehen Verchung, ein Kurzgutachten und baulichen Massnahmen und Schika- handlungen mit den Besitzern von Prischliesslich die Genehmigung durch nen realisieren», so Tiefbauvorstand vatstrassen an . . . die Kantonspolizei Zürich. «Wir wol- Roger Mella. Für die Umsetzung sind ................................................... len das Projekt mit möglichst wenigen entsprechend nur 90 000 Franken bud- Weiterer Bericht auf Seite 5

500 11 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.