Bezirk Affoltern
Freitag, 11. März 2016
9
Der klassische Schalter hat ausgedient Neuen Kundenbedürfnissen gerecht werden: Umfassender Umbau der Zürcher Kantonalbank in Affoltern Bargeld wird kaum mehr am Schalter bezogen. Wer eine Bank betritt, will eine Beratung. Mit einem umfassenden Umbau reagiert die ZKB Affoltern auf veränderte Kundenbedürfnisse. Nach achtmonatigem Umbau ist am kommenden Montag Eröffnung. ................................................... von werner schneiter Sich in die Kolonne stellen, der Mitarbeitenden am Schalter das Kärtchen überreichen und ihr mitteilen, wie viel Geld man abheben will. Diese nicht immer ganz diskrete Situation kommt auch in der Zürcher Kantonalbank in Affoltern kaum mehr vor. «Bei uns tätigt nur noch jeder zehnte Kunde am Schalter eine Bargeldtransaktion», sagt Filialleiter Martin Diethelm. Bargeld will man heute unabhängig von Schalteröffnungszeiten beziehen können – rund um die Uhr am Bankomaten. Im Zuge des Umbaus in der ZKB Affoltern ist das Dienstleistungsangebot in diesem Aussenbereich erweitert worden. Dort stehen heute auch ein Geldwechsler, und es gibt eine Einzahlungsmöglichkeit für Münz und Noten. Die gesamten Einrichtungen sind hindernisfrei zugänglich, behinderten-, betagten- und kinderwagengerecht gestaltet. Seit etwa drei Jahren sind auch die Bankomat-Bargeldbezüge rückläufig, weil immer mehr bargeldlos bezahlt wird. Und wachsend ist die Zahl jener, die ihre Geschäfte per Mobile-Banking erledigen.
Vom Floor-Manager empfangen werden Mit regelmässigen Umfragen eruiert die ZKB die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden. «Wir haben den Aussenbereich nicht vergrössert, um unsere Kundschaft aus der Bank zu verbannen», betont Martin Diethelm. Wer eine Bank betrete, der wünsche in aller Regel eine Beratung. Und das werde natürlich nach wie vor umfassend geboten – noch stärker als bisher. Kundinnen und Kunden werden beim Betreten der ZKB in Affoltern von einem sogenannten Floor-Manager empfangen. Der weist sie oder ihn dem für das Thema zuständigen Mitarbeitenden zu. Beraten wird entweder am Desk mit der Aufschrift «Grüezi» in der Kundenhalle oder in einem der ruhigen und diskreten Beratungsbüros. Der andere Desk ist für jene eingerichtet, die – weil betagt und vielleicht unsicher – ihr Bargeld gleichwohl am Schalter beziehen wollen. Vielleicht gibt es eine kurze Wartezeit. Dazu dient das rote Sofa in der Lobby, die heute völlig anders daherkommt als zuvor, wo die Kundschaft drei Schalter vorfand. An dieser Stelle steht nun eine Infowand, die ausgestattet ist mit Schwarzweiss-Bildern aus den Ämtler Gemeinden, mit Unterlagen zum Dienstleistungsangebot oder mit Informationen zum ZKBSponsoring.
Wiedererkennungseffekt wichtig Jede ZKB-Filiale wird nach dem gleichen Muster neu gestaltet. Ein einheitliches Erscheinungsbild und der
Freuen sich über die Modernisierung der ZKB Affoltern: Filialleiter Martin Diethelm (links) und Stellvertreter Daniel Zenklusen in der Lobby des noch nicht ganz fertiggestellten Eingangsbereichs. (Bild Werner Schneiter) Wiedererkennungseffekt entsprechen ebenfalls den Wünschen der Kundschaft. Sie will in Affoltern ebenso rasch zurechtkommen wie in einer Filiale der Stadt Zürich. Im Zuge der Umbauten wird auch Nachhaltigkeit grossgeschrieben. So schliesst die Modernisierung energetische Massnahmen ein. Und zudem ist nun die ZKB Affoltern dem Holzwärmeverbund der HEA Holzenergie AG angeschlossen. Und selbstverständlich
hat man bei der Modernisierung auch ans Personal gedacht. «Wir haben ergonomische Arbeitsplätze, unsere Mitarbeitenden können sitzend oder stehend arbeiten», sagt Martin Diethelm. Die Büros im dritten und vierten Obergeschoss der insgesamt 35 Mitarbeitenden (darunter 12 Auszubildende) wurden saniert und neu möbliert, die sanitären Einrichtungen erneuert. Der gesamte Umbau war auch deshalb eine zeitintensive Angelegenheit,
publireportage
Erfolg und Stabilität, die auf verschiedenen Faktoren beruhen Die Zürcher Kantonalbank mit markanter Gewinnsteigerung Die Zürcher Kantonalbank blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Sie zeichnet sich durch Stabilität aus – bei den Erträgen, beim Eigenkapital und bei der Gewinnausschüttung. Laut Bruno Dobler, Mitglied des ZKBBankpräsidiums, beläuft sich der Geschäftsertrag 2015 auf 2204 Mio. Franken, was einer Steigerung von 14 Prozent entspricht. 722 Mio. Franken (+12 Prozent) beträgt der Konzerngewinn. Mit der Integration von Fondsanbieter Swisscanto steigen die positiven Aussichten weiter. «Wir haben eine hohe Liquidität und mit dem Triple A eine erstklassige Bonität», so Dobler. Der Ertrag fusst auf diversen Disziplinen. Während der Zinsertrag zurückgegangen ist, wurde bei Kommissions-, Dienstleistungs- und Handelsgeschäften eine Steigerung verzeichnet. 48 Prozent des Gewinns verbleibt bei der ZKB; bei den Grossbanken sind das nur 26 Prozent, bei den Privatbanken 35 Prozent. Während bei Gross- und Privatbanken über 50 Prozent des relevanten Gewinns an die Mitarbeitenden zugeteilt wird, sind es bei der ZKB nur 20 Prozent. 32 Prozent des ZKBGewinns fliessen an Kanton und Gemeinden zurück, bei der Grossbank 22 Prozent. Zwischen 2005 und 2015 gingen 7,5 Milliarden an Kanton und Gemeinden – deutlich mehr als das Dotationskapital des Kantons (2,5 Milliarden). Mit einem Eigenkapital von 11 Milliarden gehört die ZKB weltweit zu den am besten kapitalisierten Banken.
Sie erfüllt die regulatorischen Vorschriften bei Weitem. Natürlich sprach Bruno Dobler auch von möglichen Risiken, und diese liegen im Wirtschaftsraum Zürich, wo die ZKB 80 Prozent ihres Marktergebnisses erzielt. 12 Prozent sind es in
Weltweit eine der sichersten Banken «Es gibt weltweit keine Bank, die so gut kapitalisiert ist wie die ZKB. Sie ist auch ohne Staatsgarantie stark», sagte Martin Bardenhewer, Leiter Tresaury und stellvertretender CEO. Die Kapitalisierung liege deutlich über den regulatorischen Anforderungen und sei sogar konservativ berechnet. Die Eigenkapitalquote reiche auch bei schwerster Krise. Ein Notafall würde laut Bardenhewer bei einem Minus von 8 Milliarden Eigenkapital eintreten. Im schwersten Stressszenario sinke die Kapitalquote über mehrere Jahre auf 13,1 Prozent – und dieses Szenario wäre eine mehrjährige Rezession mitsamt Immobilienkrise und zeitgleichem plötzlichem Zinsanstieg. Die Anforderungen, welche die Finanzmarktaufsicht (Finma) wegen der Systemrelevanz 2013 stark erhöht hat, werden locker erfüllt. «Ein breit abgestütztes Geschäftsmodell ermöglicht eine stabile Ausschüttung und die Erhöhung der Kapitalbasis», sagte Martin Bardenhewer. (-ter.)
der Restschweiz, 8 Prozent im Ausland, wo die Geschäfts auch mit der Schweizer Wirtschaft verknüpft sind. Bruno Dobler wartet mit weiteren interessanten Details auf. Jeder der knapp 5200 ZKB-Mitarbeitenden in den 91 Filialen erwirtschaftet pro Stunde 69 Franken Gewinn, 3 Mio. Franken täglich. Täglich werden 1400 Bankomatenbezüge registriert, dazu sind täglich 5000 Kunden online mit der ZKB verbunden. Monatlich gibt es 28 000 Telefonate, 148 000 Schaltertransaktionen und 40-mal Videoberatung – ein Bereich, der stark im Aufwind ist. Ebenso Mobile-Banking. Bis 2020 investiert die ZKB 210 Mio. Franken in den Umbau der Filialen, 100 Mio. Franken in den elektronischen Betriebskanal und 10 Mio. Franken für Automaten.
Laufende Überprüfung des Filialnetzes Die rasant fortschreitende Digitalisierung wirft natürlich Fragen nach der Daseinsberechtigung gewisser ZKB-Filialen auf – um so mehr, als auch die Bezüge an den Automaten zurückgehen, Kunden immer mehr den bargeldlosen Zahlungsverkehr bevorzugen. «Wir überprüfen die Filialen jedes Jahr», sagte Affolterns Filialleiter Martin Diethelm auf eine entsprechende Frage über das Schicksal der Bonstetter Filiale. Diese wird alle vier Minuten von einem Kunden betreten, jene in Hausen alle sechs Minuten. «Was in drei Jahren sein wird, wissen wir heute nicht», so Diethelms Antwort auf die Schliessungsfrage. (-ter.)
weil die gesamte technischen Anlagen und die Elektronik erneuert wurden, wozu über 14 Kilometer Kabel benötigt wurden. Nun erstrahlt die ZKB Affoltern in neuem Glanz. Sie wird am kommenden Montag eröffnet. Am Samstag, 19. März, ist in der ZKB Affoltern von 11 bis 15 Uhr Tag der offenen Tür – mit Besichtigung, Grill, Glücksrad-Spiel, Wettbewerb und Kinderüberraschungen. Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung.