CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 18 I 175. Jahrgang I Freitag, 5. MĂ€rz 2021
Grab geschÀndet
Anzeige gegen Unbekannt wegen Schmierereien auf einem Grabstein in Affoltern. > Seite 3
AusfÀlle entschÀdigen
Der Kanton ZĂŒrich setzt auf eine pauschale Lösung fĂŒr KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler. > Seite 5
Fotoroman fĂŒr Kinder
Im Buch von Matthias Studer und Myrtha Arnold geht TonïŹgur «Anna» auf Entdeckungsreise. > Seite 6
Mit EinschrÀnkungen
Das Rentnerehepaar Margit und Gusti Bracher hat im Corona-Jahr Neues fĂŒr sich entdeckt. > Seite 7
Marktbetrieb startet in zwei Wochen in bewÀhrtem Rahmen Am 20. MÀrz geht es wieder los mit dem Wochenmarkt Affoltern Rund 20 StÀnde bieten samstags vor dem Stadthaus Affoltern auch dieses Jahr wieder ein FreiluftEinkaufserlebnis. Eine Verlegung an die Obere Bahnhofstrasse ist (noch) kein Thema.
Den Dorfladen erhalten Vor zwei Jahren haben sie den MaxiMarkt in Uerzlikon ĂŒbernommen und mit viel Enthusiasmus aufgefrischt. Doch der erhoffte Erfolg hat sich offenbar nicht eingestellt, weshalb die beiden Mieterinnen nun gekĂŒndigt haben. Den Laden mit Postagentur und Tankstelle erhalten, das will nicht nur die landwirtschaftliche Genossenschaft als Besitzerin, sondern auch die Gemeinde Kappel. Sie fĂŒhrt nun deshalb eine Bedarfsumfrage durch. (red.)
Ein Date mit dem eigenen Partner Zu zweit einen entspannten Abend geniessen und dabei anregende Inputs erhalten. DafĂŒr steht die «Paar-Session» der «Paarberatung & Mediation im Kanton ZĂŒrich». Nachdem sie den fĂŒr MĂ€rz geplanten Neustart verschieben musste, hofft sie nun, ab Mai wieder Paare zum beliebten Anlass ins CafĂ© Casino in Affoltern einladen zu können. (red.)
> Bericht auf Seite 13 ANZEIGEN
Abstand halten â an den Betrieb mit Schutzkonzept konnten sich die Marktbesucher bereits letztes Jahr gewöhnen. Dazu gehört seit vergangenem Herbst auch eine Schutzmaske. (Archivbild -ter.)
Maske tragen und Abstand halten â an den Betrieb mit Schutzkonzept konnten sich die Marktbesucher bereits letztes
Jahr gewöhnen. Abgeschreckt hat das kaum: «Es lĂ€uft gut», sagt Thomas Haller, «die Leute kommen gerne und sind froh, sich draussen zumindest in losem Rahmen begegnen zu können.» Verzichten mĂŒssen sie dieses Jahr allerdings wie bereits 2020 auf das gewohnte musikalische Rahmenprogramm zum Wochenmarkt-Start, schliesslich gilt nach wie vor ein Versammlungsverbot.
Auch an der Anordnung der StĂ€nde auf dem Marktplatz wird sich vorerst nichts Ă€ndern. Im Raum steht â einmal mehr â eine Verschiebung des Wochenmarkts an die Obere Bahnhofstrasse, verbunden mit einer samstagmorgendlichen Sperrung des betroffenen Strassenabschnitts vor dem Kasino-Kopfbau. Bei einer Mehrheit der Gewerbetreibenden an der Oberen Bahnhofstrasse und der Marktfahrerinnen und -fahrer stösst
ZusÀtzliche Reinigungsstufe
Ein eher verhaltener Start
Mit einer AufrĂŒstung kann die KlĂ€ranlage Birmensdorf, der auch die Unteramt-Gemeinden und Aeugstertal angeschlossen sind, Mikroverunreinigungen ïŹltern.
LÀden, Museen, aber auch Sportund Freizeitanlagen im Freien durften am Montag wieder öffnen. Der Start im SÀuliamt lief nicht allen gleich gut.
Skiakrobaten mit Medaillenchancen
Grosse ARAs oder solche, welche in besonders sensible GewĂ€sser einleiten, werden mit einer zusĂ€tzlichen Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen (EMV) aufgerĂŒstet. Dieses Vorgehen wurde vom Parlament beschlossen und ist seit dem 1. Januar 2016 im GewĂ€sserschutzgesetz (GSchG) verankert. Als «sensibles GewĂ€sser» gilt auch die Reppisch. Somit gilt die Regelung auch fĂŒr die KlĂ€ranlage in Birmensdorf, wo das Abwasser aus Bonstetten, Stallikon, Wettswil und Aeugstertal gereinigt wird. Aktuell wird das Bauprojekt fĂŒr die zusĂ€tzliche Stufe erarbeitet. Das letzte Wort haben die StimmbĂŒrger der betroffenen Gemeinden an der Urne. (red.)
Am vergangenen Montag durften die LĂ€den wieder öffnen. Auch die Museen oder die Freizeitanlagen im Freien sind nun wieder fĂŒr die Ăffentlichkeit zugĂ€nglich. In der Minigolf-Anlage Stockmatt in Affoltern startete Alex ObreniÄ nicht nur in eine neue Saison, sondern auch in ein neues beruïŹiches Abenteuer: Er hat die Anlage im Herbst als PĂ€chter ĂŒbernommen. In den ersten Tagen griffen jedoch noch nicht allzu viele GĂ€ste zum SchlĂ€ger. Ăhnlich sah es in der Boutique Calimba und im SchuhgeschĂ€ft Tiefenbacher Schuhe aus. Der Kundenandrang hielt sich nach der Wiedereröffnung in Grenzen. Anders als nach dem ersten Shutdown blieb der Ansturm dieses Mal aus. (lhĂ€)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 5
Start ohne musikalisches Rahmenprogramm
Warum SolidaritÀt nicht mehr so sehr zu den Tugenden von Gewerbebetrieben zÀhlt. > Seite 9
> Bericht auf Seite 11
von Thomas sTöckli Gesundes und SĂŒsses, Dekoratives und NĂŒtzliches, Urchiges und Exotisches â der Wochenmarkt in Affoltern wird auch kommende Saison samstagmorgens wieder eine Vielfalt an Produkten bieten, von Backwaren ĂŒber Obst und GemĂŒse, SpezialitĂ€ten aus der Region, aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und den Tropen, sowie Blumen und Hundeartikeln. «20 StĂ€nde werden es schon sein», schĂ€tzt Markt-PrĂ€sident Thomas Haller und betont, dass auch die beliebten Bioprodukte vom Demeter-Hof Schönboden weiterhin im Angebot sind. Das stand lange nicht fest, aber nun sei jemand gefunden, der den Verkauf weiterfĂŒhrt, wenn auch noch nicht ganz von Anfang an, aber sicher ab dem 10. April. Das neue PĂ€chter-Duo des MĂ€rtkaïŹ darf zwar am Eröffnungstag noch nicht bewirten, soll aber mit einem Take-AwayStand in den Marktbetrieb integriert werden.
Weniger vernetzt
der Plan allerdings auf wenig Gegenliebe. Vorgesehen hat der Stadtrat zunĂ€chst einen dreimonatigen Testversuch, allerdings noch nicht dieses Jahr, wie StadtprĂ€sident Clemens Grötsch auf Anfrage versichert: «Vielleicht nĂ€chstes Jahr, vielleicht ĂŒbernĂ€chstes Jahr.» Wochenmark Affoltern ab 20. MĂ€rz, samstags von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz vor dem Stadthaus.
Vielversprechende Ausgangslage vor der WM
Im Hinblick auf die Aerials- und Moguls-Weltmeisterschaften in Kasachstan hat Swiss-Ski die Selektionen vorgenommen. Beim letzten Weltcupstart in Deer Valley, USA, hat das junge Schweizer Aerials-Team Anfang Februar gezeigt, was in ihm steckt: NoĂ© Roth (20) holte sich den Sieg, Pirmin Werner (21) wurde Dritter. FĂŒr Roth, den Teamleader und letztjĂ€hrigen Sieger im Gesamtweltcup, war dies bereits die dritte Medaille dieser Weltcup-Saison. Das lĂ€sst hoffen im Hinblick auf die Aerials-WM vom kommenden Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. MĂ€rz, in Almaty (Kasachstan). Zumal das Schweizer Team mit der Sommer-Trainingsbasis Mettmenstetten noch weitere heisse Eisen im Feuer hat. Auch Carole Bouvard (23 Jahre, 4. In Deer Valley),
Nicolas Gygax (25) und Andrin SchĂ€dler (20) schafften diese Saison im Weltcup schon den Sprung in die Top-Ten. Das Trio Bouvard, Roth, Werner holte zudem Silber im einzigen Weltcup-Teamwettkampf der Saison vom 17. Januar in Yaroslavl (Russland). Ebenfalls fĂŒr die TitelkĂ€mpfe selektioniert wurde nebst den fĂŒnf bereits ErwĂ€hnten die erst 19-jĂ€hrige Alexandra BĂ€r. Die Freestyle-WM hĂ€tte ursprĂŒnglich zentral in Zhangjiakou, China, stattïŹnden sollen, wurde dann aber auf drei Standorte aufgeteilt. Der Kasachische Skiverband habe einen enormen Aufwand geleistet, um diesen wichtigen Anlass so kurzfristig auf die Beine stellen zu können, teilt der internationale Skiverband FIS mit. Auf dem WM-Programm stehen in Almaty am Mittwoch die Aerials-EinzelwettkĂ€mpfe der Frauen und MĂ€nner sowie am Donnerstag der Teamwettbewerb. (tst.)
Orientteppiche
ONLINE SHOP Ăber 3000 Teppiche Online!
www.akorug.ch seit 1988 in Zug . 041 712 09 44 50009 9 771661 391004