Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 018 I 173. Jahrgang I Dienstag, 5. März 2019
Auch Triviales
Gelungen performen
Kantonsratskandidaten aus dem Säuliamt sind in den sozialen Medien präsent. > Seite 3
Die Slam-Poetin Rhea Seleger über ihre manchmal knifflige Arbeit mit Worten. > Seite 5
-
Ab auf die Pisten 50 Mittelstufenkinder aus Affoltern im Ski- und Snowboardlager auf dem Pizol. > Seite 6
-
Frisch durchforstet Nach der Auslichtung ist der Wald an der Reuss in Ottenbach kaum mehr zu erkennen. > Seite 7
Bei Wienerli und Brot mit dem Finanzdirektor im Gespräch Regierungsrat Ernst Stocker im Säuliamt – ohne die erkrankte Natalie Rickli Derzeit touren jene, die für den Regierungs- und den Kantonsrat kandidieren, durch die Dörfer. Regierungsrat Ernst Stocker kam am Samstag ins Säuliamt – Natalie Rickli musste passen. Bei Wahlveranstaltungen von Parteien ohne überparteilichen Anspruch hält sich der Publikumsaufmarsch oft in Grenzen. Meist kreuzen nur die auf, die ganz genau wissen, wen und welche Partei sie wählen werden: nämlich jene, die bei besagter Veranstaltung auftreten. Da ist man bei der SP, bei den Grünen, bei FDP und SVP und anderen nicht selten unter sich. Derzeit touren jene, die für den Regierungsrat und den Kantonsrat kandidieren, durch die Dörfer des Kantons, suchen die Nähe zum Wahlvolk.
«Sali Ernst» «On tour» im Säuliamt war am Samstag auch Regierungsrat Ernst Stocker. In Affoltern, Mettmenstetten und Bonstetten – ausnahmsweise ohne die
Unrat beseitigen Abfall auf und entlang von Strassen, Wegen, Plätzen und in der freien Natur – das trifft man vielerorts an. In Stallikon ist man der Meinung: «Es reicht!» Deshalb steigt einmal mehr die Aktion «Grümpel und Gulasch»: Am Samstagvormittag, 23. März, ab 8.30 Uhr streifen Jung und Alt, mit Abfallsäcken ausgerüstet, durch Quartiere, Strassen und Wege, durch Äcker, Wiesen und Bäche sowie an Waldrändern entlang und sammeln Abfälle ein. Nach getaner Arbeit versammelt man sich im Werkhof zu einem mundenden Gulasch oder einer schmackhaften Gemüsesuppe. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Regierungsrat Ernst Stocker an der Oberen Bahnhofstrasse in Affoltern im Gespräch mit Passanten und Standbesuchern. (Bild Werner Schneiter) erkrankte Nationalrätin Natalie Rickli, die sich als Neue für den Regierungsrat bewirbt. Schon bei der Begrüssung wurde klar, dass sich Stocker hier unter vielen Bekannten bewegt. «Sali Ernst», lautete die gängige Begrüssungsformel an der Oberen Bahnhof-
strasse in Affoltern, wo die SVP mit Wienerli und Brot aufwartete und Gelegenheit bot, mit dem Finanzdirektor ins Gespräch zu kommen. Solche Gespräche hat er in den vergangenen Wochen viele geführt. Am Schluss wird er rund 50 Wahlauftritte absol-
viert haben. Welche Themen sind dabei zur Sprache gekommen? «Auf den Podien war natürlich das Klima ein Thema, weniger auf der Strasse. Auch die steigenden Gesundheitskosten beschäftigen», sagt Ernst Stocker. Erstaunt habe ihn, dass die Finanzen weniger angesprochen wurden, das sei vor vier Jahren noch ganz anders gewesen. Tatsächlich hat die Regierung im November 2018 bekanntgegeben, dass sich der prognostizierte Überschuss 2019 von 14 Mio. Franken in einen Aufwandüberschuss von 88 Mio. Franken verwandeln wird – dies, nachdem 2017 noch ein Ertragsüberschuss von 367 Millionen resultiert hatte. Nun, Stocker wird die Entwicklung der Finanzen gut erklären können, schliesslich bezeichnete ihn die Neue Zürcher Zeitung als «geerdeten Vermittler». Der 63-Jährige diplomierte Meisterlandwirt, zuvor Kantonsrat und Stadtpräsident von Wädenswil, kam 2011 als Nachfolger von Rita Fuhrer in die Regierung; 2015 wechselte er von der Volkswirtschafts- in die Finanzdirektion. (-ter.)
WB verspielt Punkte
Ein Fest für die Lachmuskeln Einen bunten Querschnitt durch das heimische Humor- und Comedy-Schaffen – das verspricht «ComedyMix». Das Programm wird am Samstag, 30. März, im Restaurant Rössli in Mettmenstetten zu Gast sein. Mit Cony Sutter, Fredy Schär und Marcel Weber kommt eine gehörige Portion Schlagfertigkeit, Imitations- und Improvisationstalent zusammen. Ein bunter Mix, bei dem für ein breites Publikum etwas dabei sein wird. ................................................... > Bericht auf Seite 13
WB-Torjäger Lugo köpfelt hechtend zum 2:0. (Bild Kaspar Köchli) Gespannt erwarteten die Fussballfreunde den Start zur Erstliga-Rückrunde. Würde der FC Wettswil-Bonstetten an seine starken Leistungen anknüpfen können, die ihn zum Tabellenleader und Wintermeister machten? WB gelang zu Hause gegen die U21 Winterthurs eine starke erste
Halbzeit. Als Lohn resultierte nach schön herausgespielten Treffern ein sicherer 2:0-Vorsprung. Unerklärlicherweise passte in Hälfte zwei nicht mehr viel zusammen und die Eulachstädter nutzten die Gunst zum späten Ausgleich. Dennoch meinte Trainer Oswald nach dem Match: «Den einen
Punkt nehmen wir, das Startspiel ist immer schwierig.» WB liegt jetzt an zweiter Stelle, punktgleich mit dem neuen Leader Red Star. (kakö)
................................................... > Bericht auf Seite 17
-
Ex-«Mr. Tagesschau» Heinrich Müller am Music & Dine im Gasthof Weingarten in Affoltern. > Seite 11
Die Säuliämtler Fasnacht vor dem Schlussspurt Drei Fasnachtsbälle und der grosse Umzug durchs Oberamt stehen kommendes Wochenende an. Darauf folgt dann am 16. März der fulminante Schlusspunkt in Zwillikon. Gleich zwei Fasnachtsbälle buhlen am kommenden Freitag um die Gunst der Narren: Die Säuliguggernacht in Affoltern steht unter dem Motto «Comic Convention» und am Ball der Fasnachtsgesellschaft Uerzlikon in Kappel heisst es: «Zirkus – hereinspaziert!». Am Samstag übernehmen dann die Maschwander. Ihr Motto lautet «U(h)rwald». Am Sonntag, 10. März, steigt dann die Hauptattraktion der fünften Jahreszeit im Knonauer Amt: Der Fasnachtsumzug durchs gesamte Oberamt. Dem Vernehmen nach sollen sich auch in diesem Jahr wieder an die 40 Sujets am 20 Kilometer langen Konvoi beteiligen. Am Samstag, 16. März, folgt traditionsgemäss am Zwilliker Maskenball der schallende Schlusspunkt der diesjährigen Fasnacht im Säuliamt. ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen