016_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

Neu in Zürich:

Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Christian Gut und Jorge Viana

GESUNDHEITSZENTRUM GUT www.gut-tut-gut.ch AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 16 I 174. Jahrgang I Freitag, 28. Februar 2020

«Massvoll» sanieren

Am Mettmenstetter Dorfbach wird das Schutzziel Jahrhunderthochwasser nicht erreicht. > Seite 3

Grosse Beute

Bei einem Einbruch in Aeugst geht der Schaden in die Zehntausende. > Seite 5

Kontakte helfen

Der «Tag der Kranken» will Gesunde und Kranke zusammenbringen. > Seite 9

Ort der Begegnung

Im katholischen Chilehuus in Obfelden haben Jugendliche einen Raum. > Seite 10

Weg frei für Claudia Ledermann Stadtrats-Ersatzwahlen in Affoltern: Die SVP verzichtet auf den 2. Wahlgang Nachdem die FDP Stimmfreigabe beschlossen hat, zieht die SVP ihre Kandidatin Antoinette Frey bei der Stadtrat-Ersatzwahl in Affoltern vor dem zweiten Wahlgang zurück. So ist nun am 17. Mai der Weg frei für Claudia Ledermann. Sie lag im ersten Wahlgang deutlich vorne.

Traditionelles Saatgut Die Hausemer Pfarrerin Irene Girardet macht sich Gedanken zur Fastenkampagne. > Seite 11

FCWB bereit für die Rückrunde Am Samstag ist Auftakt zur Rückrunde im Erstligafussball. Der FC Wettswil-Bonstetten trifft auf die U21-Mannschaft des FC Winterthur: Ziel: Mindestens ein Unentschieden. Die Vorbereitung auf die Rückrunde war erfolgreich. In der Winterpause konnte intensiv und zielgerichtet trainiert werden. Die Mannschaft will den aktuellen zweiten Tabellenrang unbedingt halten, um so im Frühsommer bei den Aufstiegsspielen mit dabei sein zu können.

> Bericht auf Seite 20

VON WERNER SCHNEITER Bei den Gesamterneuerungswahlen im Frühjahr 2018 war eine Kandidatur für Claudia Ledermann noch kein Thema. «Erst im Juli 2019, nach dem Rücktritt von Susanne Leuenberger, habe ich die Fühler ausgestreckt – und zahlreiche positive Signale erhalten», sagt sie. Sie sammelte spontan die notwendigen Unterschriften – und trat bei der Ersatzwahl am 9. Februar 2020 an. Mit 1230 Stimmen verfehlte Claudia Ledermann das absolute Mehr um 189 Stimmen. Aber die von den Grünliberalen unterstützte Parteilose liess ihre Konkurrenz deutlich hinter sich. SVP-Bewerberin Antoinette Frey erzielte zwar das zweitbeste Ergebnis, erreichte aber knapp 500 Stimmen weniger. Manuel Moser (FDP) und der parteilose Michael Bommel machten unmittelbar nach der Wahl bekannt, dass sie für den zweiten Wahlgang nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Dass nun SVP-Vertreterin Antoinette Frey ebenfalls das Handtuch wirft, liegt in erster Linie daran, dass die FDP Affoltern für den zweiten Wahlgang Stimmfreigabe beschlossen hat. Weshalb sie zu diesem Entscheid gekommen ist, will die Partei nicht kommunizieren. «Wir haben parteiintern mehrere Gründe gegeneinander abgewogen und

Die SVP bedauert das – auch deshalb, weil bei den Gesamterneuerungswahlen 2018 die beiden Parteien gemeinsam Wahlkampf betrieben haben. Ohne freisinnige Unterstützung ist aber in diesem zweiten Wahlgang für die SVP wohl nichts zu gewinnen. «Es wäre ein vorbehaltloser Schulter-

Kabel statt Freileitung

Klingler klettert um Medaillen

Wird wohl neue Stadträtin in Affoltern: Claudia Ledermann vor dem Stadthaus. Sie wird der GLP beitreten. (Bild Werner Schneiter)

schluss nötig gewesen, um den bürgerlichen Stadtratssitz zu halten», ist alt Nationalrat Toni Bortoluzzi überzeugt und fügt noch einen kleinen Seitenhieb hinzu. «Offenbar steht der FDP Mitte-Links näher als ein bürgerlicher Stadtrat.»

Claudia Ledermann hegt Sympathien für die Grünliberale Partei (GLP), von der sie im Wahlkampf Unterstützung erfahren hat. Sie wird der Partei nach

dem zweiten Wahlgang, bei dem nur noch das relative Mehr nötig ist, beitreten und dort auch liberale Werte hochhalten. Dem Stadtrat von Affoltern gehören zwei Parteilose an (Stadtpräsident Clemens Grötsch und Eliane Studer Kilchenmann). Die SP ist mit Martin Gallusser vertreten, die EVP mit Markus Gasser, die FDP mit Markus Meier und die SVP mit Claudia Spörri. Schafft Claudia Ledermann die Wahl, so ist die GLP erstmals in der Exekutive dabei.

Facebook statt Dorfplatz

Das «Wiesental» ist Geschichte

Neugierde und Offenheit

Die neue 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen Niederwil und Obfelden soll nach der Reuss-Unterquerung zwischen Jonen und Ottenbach als Freileitung in Richtung Zwillikon zur A4 geführt werden und anschliessend der Autobahn entlang zum Unterwerk Obfelden. So sieht es das Bundesamt für Energie jedenfalls vor. Nachdem sich der Widerstand bisher auf den Kanton Aargau konzentriert hatte, kommt nun auch diesseits der Reuss das Begehren nach einem Erdkabel auf: Aus landschaftlicher und Naturschutz-Sicht fände er eine Freileitung äusserst störend, so Ronald Alder, grünliberaler Kantonsrat aus Ottenbach. Mit einer Anfrage an den Regierungsrat wollen er und zwei Mitunterzeichner diesen motivieren, sich für die Erdverkabelung einzusetzen.

Der Dorfplatz von heute ist das Facebook. In den Facebook-Gruppen «Du bisch vo Affoltere am Albis wenn...» und «Du bisch mit Hedige verbunde, wänn...» tauschen sich tausende von Einwohnern aus dem Säuliamt untereinander aus. Es dominieren vor allem Beiträge zu früheren Zeiten, historische Bilder mit alten Dorfansichten erfreuen sich grosser Beliebtheit. Daneben existieren weitere Facebook-Gruppen wie «Pinnwand Säuliamt», «Verschenken/gratis im Säuliamt» oder «Säuliämtler helfen Säuliämtlern». In ihnen werden gebrauchte Waren aus dem Haushalt, Kleider, Schuhe und alles Erdenkliche zur Gratisabgabe oder zum günstigen Verkauf angeboten. Oft sind auch Anzeigen drin, in denen nach einem verschwundenen Büsi gesucht wird.

Das ehemalige Restaurant Wiesental im Dorfzentrum von Hausen ist Geschichte. 1870 erbaut, wurde das Gebäude seit 1910 als Wirtschaft betrieben. Die letzten Wirtsleute führten den Betrieb bis vor knapp 20 Jahren. Zuletzt stand das Gebäude neben der heutigen Kantonalbank über 15 Jahre leer und verfiel zusehends. Nun wurde das «Wiesental» abgerissen. An seiner Stelle entstehen drei neue Häuser mit Mietwohnungen und Gewerbenutzung. Architektonisch stellen die drei neuen Häuser eine Gesamtkomposition dar und fügen sich mit den Giebeldächern gut ins Dorfbild ein. Im vordersten Haus an der Strasse werden vier Mietwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten entstehen, in den andern beiden Liegenschaften sind es je sechs Mietwohnungen.

Werke der Künstlerin Ursula Pfister sind in einem Open-House-Wochenende vom 29. Februar und 1. März im «Kunstfenster» in Bonstetten ausgestellt. Zu sehen sind Bilder in verschiedenen Techniken und Plexiglaskuben mit Modellautos. Die Künstlerin arbeitet in Serien, experimentiert mit Themen, bis sie ausgereizt sind. In vielen Projekten bezieht sie Menschen mit ein, wie etwa, als sie von 500 Frauen zahllose Hemdchen nähen liess. So sind im Kunstfenster denn auch «genähte Zeichnungen» von Ursula Pfister zu sehen. Und derzeit stehen «Wachsgeschichten» im Zentrum ihres Schaffens. Dabei giesst die Künstlerin geschmolzenen Bienenwachs in einen Holzrahmen, in dem sich beispielsweise textile Objekte befinden.

> Bericht auf Seite 3

> Bericht auf Seite 5

> Bericht auf Seite 9

> Bericht auf Seite 10

uns gegen eine Empfehlung entschieden», sagt Co-Präsidentin Margrit Meuter.

SVP-Seitenhieb gegen die FDP

GLP-Beitritt

Eine besondere Saison erwartet die Sportkletterer. Diesen Sommer können erstmals in der Geschichte olympische Medaillen im Sportklettern erkämpft werden. 28 Olympiastartplätze sind bereits vergeben. Einen davon hat sich die Bonstetterin Petra Klingler gesichert, die damit vom 4. bis 7. August in Tokio in Japan im Kampf um Medaillen mit von der Partei sein wird.

> Bericht auf Seite 20 ANZEIGEN

Wir zaubern Ihre neue Küche herbei. Herzliche Einladung zum Infoabend Küchenumbau Mittwoch, 18. März 2020 von 18:30 –21:00 Uhr

Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen.ch

50009 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
016_2020 by AZ-Anzeiger - Issuu