Bezirk Affoltern
Dienstag, 26. Februar 2013
5
Nachts oder am Wochenende anrufen, wenn der Zahn schmerzt 14 Zahnarztpraxen im Bezirk Affoltern unterhalten einen 24-Stunden-Notfalldienst – an 365 Tagen pro Jahr Treten schwerwiegende Zahnprobleme auf, so kann im Säuliamt immer eine Zahnarztpraxis aufgesucht werden -– auch nachts oder am Wochenende. 14 Zahnärzte und -ärztinnen unterhalten in der Region einen Notfalldienst.
machen beim Notfalldienst, der während 365 Tagen pro Jahr funktionieren muss – während 24 Stunden. Im Bezirk sind dies 14 Zahnarztpraxen, die sich wochenweise von Montag bis Montag an diesem Notfalldienst beteiligen.
................................................... von werner schneiter
Bei welchen Problemen kann der Notfalldienst in Anspruch genommen werden? «Nicht in jedem Fall, also beispielsweise bei nur ganz leichten Zahnschmerzen. Generell handelt es sich beim zahnärztlichen Notfalldienst um Schmerzbehandlung», sagt André Schmidli, der in Mettmenstetten die Zahnarztpraxis Mättmi führt. Verunfallt jedoch jemand und beklagt einen Zahnverlust, so wird die Person natürlich behandelt. «Wir ersetzen aber keine Milchzähne», fügt Schmidli lachend bei. Ebenso empfiehlt sich ein Anruf bei starken Blutungen nach chirurgischen Behandlungen oder sich schnell bildenden Schwellungen, die lebensbedrohlich werden könnten. Bei Ferienabwesenheit des eigenen Zahnarztes kann der Notfalldienst auch tagsüber zu den Praxisöffnungszeiten angerufen werden. Patientinnen und Patienten müssen dann aber einen Termin vereinbaren. «Der Not-
«Wir erfüllen mit dem Notfalldienst einen Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion», sagt André Schmidli, neuer Präsident des Vereins für den zahnärztlichen Notfalldienst im Bezirk Affoltern und Umgebung. Auch Birmensdorf ist dem Notfalldienst im Säuliamt angeschlossen. Der Verein wurde im November 1999 gegründet und seither von Lukas Knabenhans präsidiert, der nun wegen Praxisaufgabe kürzlich zurückgetreten ist. Dachverband ist die Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO (www.sso.ch), die auch im Kanton Zürich eine Sektion hat. Dem Verband sind schweizweit über 80 Prozent der Zahnärzte angeschlossen. Die Mitgliedschaft verpflichtet praktizierende Zahnärzte zur Weiterbildung und – wie eingangs erwähnt – auch zum Mit-
anzeige
Bei schwerwiegenden Problemen
falldienst nimmt zum Beispiel auch dann Patienten auf, wenn ein Zahn abgebrochen ist und der ‹Hauszahnarzt› während 14 Tagen in den Ferien ist», hält André Schmidli fest. Verständnis ist ebenfalls auch da, wenn ein Zahn abgebrochen ist und der/die Unglückliche klagt, er/sie sehe aus wie Dracula. In solchen Fällen hilft der Notfalldienst», so André Schmidli. Und – wie erreicht man den Notfalldienst? André Schmidli, Präsident des Vereins für zahnärztlichen Notfalldienst im Bezirk Affoltern, in seiner Einfach den Haus- Praxis in Mettmenstetten. (Bild Werner Schneiter) zahnarzt anrufen und die Informationen ab Tonband ab- Diese Zahnarztpraxen sind dem zahnärztlichen Notdent. Oren Kalkstein, Affoltern am Albis; Dr. med. hören. Behandelt werden natürlich falldienstverein des Bezirks Affoltern und Umgebung dent Ola Schröen, Affoltern am Albis; Dr. med. dent. auch Personen aus dem Knonauer angeschlossen: Dr. med. dent. Stefan Zupan, Hausen Susanne Sindersberger, Affoltern am Albis; GemeinAmt, die keinen Hauszahnarzt haben. am Albis; Zahnarztpraxis Mättmi André Schmidli, schaftspraxis Dr. med. dent M. Svihalek / B. Müller, «Im Notfall kann irgend ein Zahnarzt Mettmenstetten; Dr. med. dent. Andreas Tännler, Ob- Affoltern am Albis; Dr. med. dent. Istvan Völgi, Affolangerufen werden», fügt André felden; Dr. med. dent. Christina Dams, Affoltern; tern am Albis; med. dent. Anna Wyczulkowska, AffolSchmidli bei und betont allerdings, Zahnarztpraxis Milan Herzog, Affoltern am Albis; Dr. tern am Albis; Dr. med. dent Walter Kunz, Bonstetten; dass bei Inanspruchnahme des Notfall- med. dent. Christian Kalt, Affoltern am Albis; Dr. med. med. dent. Petra Schweiger, Wettswil am Albis; Dr. dienstes bar bezahlt werden muss. dent. Markus Maier, Affoltern am Albis; Dr. med. med. dent. Karmela Dedic, Birmensdorf.