Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 15 I 168. Jahrgang I Dienstag, 25. Februar 2014
Zeit und Offenheit
Jobvermittlung
Daniela Hess wird in Affoltern als neue Spitalseelsorgerin eingesetzt. > Seite 5
Seit Anfang Jahr gehört Anesa Kumalic (15) zum Team von Job4you. > Seite 5
-
Alte Geschichten Serie von Willy Hug: 150 Jahre Eisenbahn Zürich–Affoltern– Zug–Luzern. > Seite 6
-
Neu organisieren In Knonau nimmt die Einheitsgemeinde Gestalt an. > Seite 7
Sotschi: «Ein tolles Erlebnis» Die Olympischen Spiele sind vorüber – Höhepunkte aus Ämtler Sicht blieben aus Sportlich ist es den Ämtlern in Sotschi nicht aufgegangen. In guter Erinnerung bleiben den vier Sportlern die Organisation der Spiele und die gute Stimmung im Schweizer Team.
Abfahrt der Männer im Zielraum mit und stand beim Gold-Lauf von Iouri Podladtchikov unten an der Halfpipe. Abgesehen von seiner Verletzung bleiben auch Christopher Lambert positive Erinnerungen an die Winterspiele in Sotschi. Insbesondere die Organisation lobt er: «Wir hatten gerade mal fünf Minuten bis zur Schanze.» Speziell war für den Mettmenstetter auch, wie schnell sich die Nachricht von seiner Verletzung verbreitete: Als er um 23 Uhr aus dem Spital kam, hatten bereits 20 bis 30 Leute per SMS und Social Media ihre Genesungswünsche platziert.
................................................... von thomas stöckli Mit vier Athleten war das Knonauer Amt in Sotschi vertreten. Die Erwartungen waren unterschiedlich hoch. Zumindest zum erweiterten Kreis der Favoriten durfte man die Aerials-Brüder Lambert zählen. Christopher Lambert liess denn auch aufhorchen, allerdings nicht wie erhofft: Der Olympia-Pechvogel stürzte im Training und renkte sich den Ellbogen aus. «Ich habe den Absprung verpasst und hatte zu wenig Rotation», lässt er den verhängnisvollen Sprung Revue passieren. Für den älteren Bruder war tags darauf in der Qualifikation Endstation. «Es war nicht mein Tag», so Thomas Lambert enttäuscht.
Nervosität und Pech Nur mit Aussenseiter-Chancen nach Sotschi gereist waren Freeskier Luca Schuler und Snowboard-Crosser Tim Watter. Der 16-jährige Ebertswiler setzte im Training Akzente. Die Bestätigung im Wettkampf blieb Schuler aber schuldig: In beiden Quali-Läufen stürzte er früh. «Ich war sehr nervös», so Schuler. Wie der 16-Jährige schei-
Illegales Glücksspiel in Affoltern
-
Kampfwahlen Hedingen: Auswahl für Gemeinderat, RPK und Baukommission. > Seite 7
Zufriedenheit bei Öffnungszeiten Die Dorfläden im Bezirk Affoltern wollen keine Verlängerung der Öffnungszeiten, wie dies der Bundesrat mit einem Gesetzesentwurf möglich machen möchte. Die vorgeschlagene Vereinheitlichung sieht die Möglichkeit zur Ausdehnung vor – werktags bis 20 Uhr und am Samstag bis 19 Uhr. Eine Umfrage im Bezirk zeigt, dass Kunden, Mitarbeitende und Detaillisten mit den herkömmlichen Öffnungszeiten zufrieden sind. Einige kleine und grosse Läden im Bezirk haben unter der Woche bereits bis 20 Uhr geöffnet. (kb.) ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen
Den Olympia-Schwung in den Weltcup mitnehmen
Bis Sonntag brannte das olympische Feuer in Sotschi. (Bild Hanspeter Isoz) terten auch die drei anderen Athleten aus dem jungen Schweizer Team von Cheftrainer Misra Noto in der Qualifikation. Tim Watter konnte sich im Snowboard-Cross-Achtelfinale souverän durchsetzen, wurde nach einer weiteren ansprechenden Leistung im Viertelfinal allerdings wegen eines Torfehlers disqualifiziert. «Es war ein Hammer-Tag, ein toller Kurs und ich war
bereit», ärgert sich der 21-jährige Affoltemer über die verpasste Chance.
Schnelle Reaktionen Und doch bleiben auch gute Erinnerungen an Sotschi: «Es war ein tolles Erlebnis», so Tim Watter. «Wie eine riesige Familie» hat er die Schweizer Delegation im Mountain-Village erlebt. Der Affoltemer fieberte bei der
Gute Nachricht gab es für den Mettmenstetter nach der Rückreise in die Schweiz vom Arzt: keine Knochen-Absplitterung. Zwei Wochen lang darf Christopher Lambert seinen verletzten Arm nun nicht strecken oder belasten, drei Monate dürfte es gehen, bis er wieder voll genesen ist. Die Schweizer Meisterschaft und das EuropacupSpringen von Mitte März in Airolo wird er damit verpassen. Bereits Anfang März darf Tim Watter wieder ran. Am 6. und 9. März sind die letzten beiden Weltcup-Rennen der Snowboard-Cross-Saison. «Ich werde nochmals Vollgas geben», verspricht der Affoltemer. ................................................... > Erlebnisbericht aus Sotschi auf Seite 17
Bizarre Naturerscheinung
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber Glattzentrum) und in Schlieren (im Wagi-Shopping) gibt es vom 25. Februar bis 24. März noch viel Rabatt, wobei die 30% auf Polstergruppen und Wohnzimmer noch bis am 10. März gültig sind. Lassen Sie sich von unseren Deko-Ideen inspirieren oder von unseren attraktiven Angeboten für Terrasse und Balkon verführen. Dabei sollten Sie die elektrischen Neuheiten nicht vergessen: 30% auf eine Auswahl an Waschmaschinen und Wäschetrockner (im Geschäft markiert). Conforama – so schön wohnen, so günstig.
te für Die Besch Dorf
öises
In den Gemeinderat Affoltern a. A.:
Susanne Leuenberger
bisher
Hans Finsler
bisher
www.svp-affoltern-albis.ch
Die Kapo hat am Donnerstag, 20. Februar, in Affoltern Kontrollen wegen illegalen Glücksspiels durchgeführt und dabei 10 000 Franken sowie 16 Automaten und Computer sichergestellt. Bei einer gezielten Kontrolle gegen das illegale Glücksspiel sowie illegale Wetten durchsuchten die Kantonspolizisten unterstützt durch zwei Spezialisten der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) während mehreren Stunden in Affoltern die Räumlichkeiten von zwei Lokalen. Insgesamt wurden zehn Geldspielautomaten, sechs Computerterminals und rund 10 000 Franken sichergestellt. Die Betreiber der Lokale werden wegen Verstosses gegen das Lotteriegesetz sowie wegen illegalem Glücksspiel an das Statthalteramt Affoltern verzeigt. Bei der Überprüfung der Gäste stellten die Polizisten eine 40-jährige Serbin sowie einen 35-jährigen Kosovaren fest, die sich beide illegal in der Schweiz aufhalten. Sie wurden festgenommen.
In den Wintermonaten ist auch im Säuliamt eine bizarre Naturerscheinung zu beobachten: Haareis. Es entsteht an abgestorbenen Ästen und Baumstämmchen, am Wald-
boden oder an noch stehendem Holz. Es ist so «dick» wie Menschenhaar, kann über 100 Millimeter lang werden und sieht aus wie Zuckerwatte. Wie es zu dieser filigranen Eisbildung auf
morschem Laubholz kommt, stellt noch immer ein biophysikalisches Rätsel dar. ................................................... > Bericht auf Seite 3
200 09 9 771661 391004