014 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 14 I 168. Jahrgang I Freitag, 21. Februar 2014

Zu wenig Pflegeplätze

Teure Sprayereien

Affoltern: Arbeitsgruppe klärt den Bedarf an zukünftigen Pflegeplätzen im Bezirk. > Seite 3

Beim Autobahndreieck in der Filderen wurde Schaden von 300 000 Fr. angerichtet. > Seite 3

-

«Fantasy» vorne Regionalbibliothek: Die Büchervorlieben von Jugendlichen sind klar bestimmt. > Seite 7

-

Umweltfreundlich EnergieRegion Knonauer Amt veranstaltet in Hedingen Elektrofahrzeug-Testtage. > Seite 9

Guter Start der Ämtler Hotellerie ins neue Jahr Hotel Oktogon, Bonstetten: Wiedereröffnung im Mai 2014 Die Säuliämtler Hoteliers melden zurzeit gute Belegungszahlen und blicken auch zuversichtlich der Frühlingssaison entgegen. Ab Mai wird auch das Hotel Oktogon, Bonstetten, unter neuer Leitung wieder eröffnen.

chungen zurzeit anziehen. Im Gegensatz zu anderen Kleinhotels im Bezirk nimmt man im Weingarten keine Dauergäste. «Volle Auslastung», meldet das Hotel Löwen, Affoltern, das seine 36 Zimmer weitgehend an Temporärarbeiter vermietet. Und weil Belegungszahlen und Nachfrage derart hoch sind, hat man drei Wohnungen in Wohngemeinschaften für diese umgewandelt. Auch das Hotel Arche vermeldet einen sehr guten Start ins neue Jahr; die vierzig Zimmer sind gut ausgelastet.

................................................... von urs e. kneubühl Jürgen Barth vom Kloster Kappel zieht für das vergangene Jahr eine höchst erfreuliche Bilanz: «Wir hatten 2013 das erfolgreichste Jahr seit je.» Und auch aktuell zeigt er sich sehr zuversichtlich: «Die Feiertage und auch der Januar ist für die Seminarhotellerie jedes Jahr etwas schwächer, aber für den weiteren Verlauf sieht es sehr gut aus. Zudem haben wir im Januar im Gastronomiebereich sehr gut gearbeitet. Nicht zuletzt des milden Wetters wegen konnten wir einen so guten Terrassenumsatz erzielen wie noch nie.» Einen etwas ruhigeren Januar gab es auch im Holiday Inn Express,

Das Hotel Oktogon in Bonstetten ist ab Mai 2014 wieder geöffnet. (Archivbild) aber auch hier ziehen die Belegungszahlen nun an und ab den beiden kommenden Monaten wird es mit Reisegruppen dann wieder richtig gut losgehen.

Kleinere Hotels gut ausgelastet Auch kleinere Hotels im Bezirk melden eine gute Auslastung, wenn auch

mit saisonalen Abstrichen. Der Weingarten in Affoltern musste im Januar einen schwächeren Start hinnehmen als im vergangenen Jahr, Andi und Anita Häberling blicken aber zuversichtlich in die Zukunft. «Ab Frühling bis und mit Herbst sind die Belegungszahlen im Weingarten immer besser als zum Jahresbeginn», hält Anita Häberling fest und bestätigt, dass die Bu-

Hotel Oktogon öffnet wieder im Mai

-

Spannende Wahl Stallikon: Iris Geissbühler und Werner Michel bewerben sich ums Gemeindepräsidium. > Seite 10

Sonny Schönbächler: Gold vor 20 Jahren Am nächsten Montag sind es 20 Jahre her, seit Skiakrobat Sonny Schönbächler an den olympischen Winterspielen in Lillehammer die Goldmedaille gewann (Bild). Der Affoltemer nutzte die damit erlangte Bekanntheit und konnte das Wasserschanzen-Center Jumpin in Mettmenstetten realisieren. Dort trainieren regelmässig Weltklasseathleten, so auch der aktuelle Olympiasieger von Sotschi, Anton Kuschnir aus Weissrussland. Und in Weissrussland engagiert sich Sonny Schönbächler bei einem Indoor-Schanzen-Projekt als Berater. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5

anzeigen

Im zurzeit noch geschlossenen Hotel Oktogon am Bahnhof BonstettenWettswil wird Edith Wieland, Hausen, neue Mieterin. «Zurzeit sind wir in der Vorbereitungsphase», hält Edith Wieland fest und bittet um Verständnis, dass sie deshalb noch nicht allzu viel mitteilen könne. Immerhin könne sie aber versprechen, dass es im Mai eine sanfte Wiedereröffnung geben werde.

Scheune voller Oldtimer durch Brand zerstört Grosseinsatz der Feuerwehr im Rifferswiler Weiler Schonau Beim Brand einer grossen Scheune ist in der Nacht von Dienstag, 18., auf Mittwoch, 19. Februar, in Schonau ein Schaden in der Höhe von rund zwei Millionen Franken entstanden. Verletzt wurde niemand. Kurz vor 22 Uhr wurden der Eigentümer der Scheune sowie Nachbarn auf die Flammen aufmerksam und alarmierten die Rettungskräfte. «Wir trafen die Scheune schon im Vollbrand an», so Hans-Otto Frick, Vize-Kommandant der Feuerwehr Rifferswil. Die mit einem Grossaufgebot ausgerückten Feuerwehren vom Oberamt und dem Stützpunkt Affoltern konnten verhindern, dass das Feuer auf weitere Gebäude übergriff. Weil im Weiler das Wasser knapp ist, wurde Löschwasser aus einem Weiher herbeigepumpt. Die Scheune, die als Lager, Werkstatt sowie Fahrzeugunterstand diente, brannte vollständig aus. Unter anderem waren darin mehrere Dutzend Personenwagen und Motorräder, alles Oldtimer, untergebracht, wie die Kantonspolizei Zürich (Kapo) mitteilte. Die Schadenhöhe wird auf zwei Millionen Franken geschätzt. Personen kamen keine zu Schaden. Die Ursache des Feuers ist zurzeit unklar und wird durch den Brandermittlungsdienst der Kapo untersucht. (tst.)

500 08 Die Funken flogen hoch im Rifferswiler Weiler Schonau. (Bild René Burger)

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.