013_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 13 I 176. Jahrgang I Dienstag, 15. Februar 2022

Schulraum reicht

Die Primarschulpflege Wettswil hat den künftigen Bedarf analysiert. > Seite 3

Sechs kandidieren

Die Anwärterinnen und Anwärter für den Gemeinderat Bonstetten stellen sich vor. > Seiten 6 und 7

Neues Lokal

Die Zivilschutzanlage in Bonstetten wird für die Jugendlichen ausgebaut. > Seite 9

Nahreise

Die 11. Etappe der Exkursionsreihe von «LaMarotte» führte von Knonau nach Maschwanden. > Seite 10

Ausgelassene Partystimmung am Höckler Ball Rund 800 Fasnachtfans feierten zum Start der Ämtler Saison in Hedingen Endlich wieder ohne Schutzmaske feiern, tanzen, konsumieren! Die Turnhalle im Schulhaus Schachen und das angebaute Zelt in Hedingen waren am Freitag und Samstag pumpenvoll. Die Stimmung war fröhlich und auch friedlich.

Letzter Anlass Im Rahmen der Veranstaltungsserie «Reisen im Kopf» haben Helga und Heinz Guidon in der Bibliothek Rifferswil von Armenien erzählt. Für Bibliotheksleiterin Maria Christina Schmid war es der letzte Anlass, den sie in ihrer Funktion als Bibliotheksleiterin organisiert hat. 1996 begann die Tessinerin in der Bibliothek Rifferswil zu arbeiten. 2002 übernahm sie die Leitung – und nun geht sie in Pension. Ihre Nachfolge tritt Bettina Langenbach an, unterstützt von den beiden bisherigen, erfahrenen Mitarbeiterinnen Sheila Lanz und Yvonne Wüthrich. (red.)

> Bericht auf Seite 9

Eine Hommage

Von Marianne Voss Marco Prevedoni, Ball-Chef der Guggenmusik Vollgashöckler, ist zufrieden. Jetzt, am Samstag, gegen 23 Uhr sind knapp 800 Fasnachtfans vor Ort. Sie feiern fröhlich und ausgelassen. Am Abend zuvor seien es an der Vollgas Party, wo Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen können, rund 500 Personen gewesen. «Es war auch gestern ein sensationeller Abend. Alles lief gut, und es war sehr friedlich.» Letztes Jahr konnten keine Fasnachtspartys und Maskenbälle stattfinden. Wie sieht es nun aus mit dem Besuch? Hat die 2G+-Regel die Festfreudigen abgehalten? «Nein, gar nicht. Wir verzeichnen dieses Jahr sogar mehr Eintritte als in Vorjahren. Es sind jetzt knapp 800 Personen hier», bilanziert er. «An vielen anderen Orten wurden die Bälle abgesagt, daher ballt sich die Fasnacht nun bei uns. Alle freuen sich extrem, dass endlich wieder etwas los ist und dass sie wieder ohne Einschränkungen zusammen feiern können. Es ist, als ob ein Zapfen ab wäre, wie eine riesige freudige Explosion.» Auch der Maskenball in Hedingen am Samstag verläuft friedlich und ohne Zwischenfälle, obwohl die Turnhalle im Schulhaus Schachen pumpenvoll ist, an

Abgestimmt

Die Ämtler Resultate zu den lokalen, regionalen und nationalen Vorlagen. > Seite 11

In der Turnhalle im Schulhaus Schachen wird ausgelassen gefeiert. (Bild Marianne Voss.) gewissen Orten gibt es fast kein Durchkommen. Die mehrheitlich jungen Besucherinnen und Besucher tanzen beschwingt zur Musik des DJs oder der verschiedenen Guggen, singen lautstark mit oder geniessen einfach das Zusammensein.

Maskenprämierung Das Thema dieses Maskenballs lautet «Engel und Dämonen». Es ist im Zusammenhang mit dem neuen Gwändli der Vollgashöckler entstanden, das gemäss dem Motto «Gothic» gestaltet ist. Nicht sehr viele Besucherinnen und Besucher

Endspurt für das Wichtige Themen Camping-Gebäude in Bonstetten

haben sich nach dem Motto kostümiert. Da und dort hüpfen Engelchen herum, in einigen Ecken stehen dunkel gewandete Gestalten und im Getümmel sind auch ein paar Gehörnte anzutreffen. Viele haben sich jedoch ganz nach eigener Fantasie verkleidet. Kurz vor 24 Uhr werden die Masken prämiert. Die Sieger sind «Die Raketen». Nach der Siegerehrung tritt die Gastgeberin, die Guggenmusik Vollgashöckler, auf und heizt kräftig ein. Die Organisatoren hatten sich ins Zeug gelegt und waren seit dem letzten Sommer am Vorbereiten dieses Fasnachtwochenendes. An jedem der

beiden Abende waren zwei DJs im Einsatz, und im Halbstundentakt traten 20 Guggen aus der ganzen Schweiz auf. Im prächtig dekorierten Saal und im angebauten Festzelt war viel Platz vorhanden zum Tanzen und Verweilen, und fürs leibliche Wohl war an drei Bars, im Kafiwagen und am Grillwagen gesorgt. Bis um sechs Uhr morgens dauerte der Ball. Dann gings ans Aufräumen. Die Organisatoren legten sich nicht aufs Ohr, sondern packten an. Am Sonntag um zwölf Uhr mittags waren keine Spuren der zwei ausgelassenen Nächte mehr sichtbar – ausser da und dort ein paar Konfetti.

Kampfwahl in Rifferswil

Olympia-Medaille knapp verpasst

Am 2. April beginnt auf dem CampingPlatz am Türlersee die neue Saison. Es wird auch die Premiere sein für das neue Betriebsgebäude. Ende September wurde das mehr als 60 Jahre alte CampingGebäude abgerissen, seither laufen die Arbeiten für den Neubau. Seit einiger Zeit läuft der Innenausbau. So wurde vor zwei Wochen die Küche angeliefert, die gewissermassen das Herzstück bildet. Im Lauf dieser Woche wird das Gebäude mit sanitären Anlagen ausgerüstet, die Waschbecken werden montiert. Demnächst starten ausserdem die Umgebungsarbeiten; noch sind rund um das Gebäude Gräben zu sehen, die geschlossen werden müssen. Was ebenfalls noch fehlt, ist die finale Fassade. Viel Zeit bleibt nicht mehr: Mitte März soll das Gebäude dem Pächterpaar übergeben werden. (lhä)

Wer ersetzt die drei zurücktretenden Gemeinderatsmitglieder Erwin Leuenberger (Gemeindepräsident), Heinz Schlüchter und Simon Vergés? Diese Frage stellt sich im Zusammenhang mit den Ende März anstehenden Behördenwahlen in Bonstetten. In der Legislaturperiode bis 2026 stehen einige wichtige Themen an, beginnend mit dem neuen Mehrzweckgebäude Heumoos, über das die Bonstetter am 15. Mai abstimmen. Daneben werden unter anderem die Zentrumsplanung, die Revision der Bauordnung und des Zonenplans sowie der Friedhofverordnung, ebenso die Sanierung oder Erneuerung der Verwaltungsräumlichkeiten und die Förderung von alternativen Energieformen im Fokus stehen. Trotz Corona ist der Finanzhaushalt der Gemeinde gesund. Ja, es wurden gar Schulden abgebaut. (red.)

Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die Rechnungsprüfungskommission sind in Rifferswil bereits still gewählt, ebenso das Präsidium und drei Mitglieder der Primarschulpflege. Für die Besetzung der sechs Sitze im Gemeinderat – der siebte Sitz wird vom Schulpflegepräsidium abgedeckt – haben die Stimmberechtigten wirklich die Wahl. Es stehen neun Kandidierende zur Verfügung. Acht haben sich fristgerecht gemeldet und werden auf dem Beiblatt zu den Wahlunterlagen aufgeführt, eine Kandidatin entschied sich später und tritt nun «wild» an. Die grosse Anzahl an Kandidierenden bestätigt das Bild von Rifferswil als politisch sehr interessiertes und engagiertes Dorf. Der Bevölkerung sei bewusst, welch wichtige Funktion der Gemeinderat ausübe, so Gemeindeschreiberin Laura Molleman. (red.)

Die Skiakrobaten müssen sich bei der olympischen Premiere des Mixed-Teamwettkampfes mit dem undankbaren vierten Rang begnügen. An den Weltmeisterschaften hatten sie in dieser Disziplin zwar zuletzt Gold (2019) und Silber (2021) gewonnen, durch den verletzungsbedingten Ausfall von Carole Bouvard, der Nummer 1 bei den Schweizer Frauen, erlitten die Medaillenambitionen allerdings einen Dämpfer. Doch Pirmin Werner führte das Schweizer Trio trotzdem in den Final der besten vier Equipen. Für seinen ersten «DoubleFull, Full, Double-Full», einen Dreifachsalto mit fünf Schrauben, gaben ihm die Juroren 128 Punkte, den zweithöchsten Wert des ganzen Wettbewerbs. Das dürfte ihm auch Selbstvertrauen geben für den weiteren Verlauf der Olympischen Winterspiele. (red.)

> Bericht auf Seite 3

> Bericht auf Seite 5

> Berichte auf den Seiten 18 und 19

> Bericht auf Seite 22

Sandra Kreisler tritt am kommenden Freitag im «LaMarotte» auf. Gemeinsam mit dem Pianisten Andreas Kohl präsentiert sie dem Publikum eine Hommage an ihren Vater Georg Kreisler. Es gebe kaum jemanden, der es wie er verstanden habe, Inhalt, Humor, Wahrhaftigkeit, literarische Kraft, Reimstärke und – natürlich! – Musik zu vereinen, sagt sie. Zur Aufführung gelangen am 18. Februar auch unbekannte Texte und Chansons, die zu Lebzeiten ihres Vater unveröffentlicht blieben. (red.)

> Interview auf Seite 14 ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

tzt! Umbau je Keller Sauna Kinderzimmer Musikraum Estrich Yogazimmer Haben auch Sie eine Idee? Rufen Sie uns an! 041 761 70 77 . baar@schmid.lu

schmid.lu

20007 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
013_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu