012 2017

Page 7

6

Bezirk Affoltern

Bezirk Affoltern

Dienstag, 14. Februar 2017

Dienstag, 14. Februar 2017

«Die ganze Zeit war ein Highlight für mich»

Energiegeladener Westküsten-R’n’B

Simon Billeter über seine Karriere als Jet-Pilot

«So What»: neues Album von Reto Della Torre Denn dieses hängt immer auch von der Erfahrung der einzelnen Teammitglieder ab. Berufs-Militärpilot ist immer noch ein Buben- mittlerweile auch ein Mädchentraum. Wem können Sie diesen Beruf empfehlen? Ganz allgemein kann ich einen Beruf in der Fliegerei allen empfehlen. Die Fliegerei ist nach wie vor faszinierend und spannend. Man hat mit Technik und den unterschiedlichen Wetterlagen zu tun, ist nicht immer am gleichen Ort und kommt mit verschiedenen Menschen in Kontakt. Kein Tag ist gleich wie der andere. Jugendliche, die sich für eine Karriere in der Aviatik interessieren, finden unter www.sphair.ch Informationen und können sich dort melden. Das Auswahlverfahren für Luftwaffenpiloten ist streng und die Anforderungen sind hoch. Was raten Sie jungen Leuten, wie sie sich vorbereiten sollen? Auf der Sphair-Plattform gibt es Vorbereitungen und Tests, so dass Jugendliche dort schnuppern und testen können, ob ihnen das Metier grundsätzlich liegt. Ich rate jedem, es zu versuchen, auch wenn sie vielleicht denken, es sei nicht zu schaffen. Probieren, das Beste geben, natürlich bleiben und nichts vorspielen wollen. Das Ziel, das man erreichen will, sollte man immer vor Augen haben. Die Motivation ist wichtig, denn es müssen viele Selektionsschritte durchlaufen werden.

Die Patrouille Suisse aus Sicht der Swiss-Maschine über den Bündner Bergen. (Bild: SWISS)

..........................................................

«Das Ziel, das man erreichen will, sollte man immer vor Augen haben.»

Simon Billeter stieg am Sonntag zum letzten Mal für die Patrouille Suisse ins Cockpit. (Bilder Andrea Bolliger)

Das «Grande» der Patrouille Suisse anlässlich einer Vorführung in Brunnen SZ.

Fliegen hat Simon Billeter schon immer fasziniert und dass er im Militär Jets fliegen durfte, war die Erfüllung seines Traums. Diesen gibt er auch nach seinem Rücktritt aus der Patrouille Suisse und der F/A-18 Staffel nicht ganz auf.

weil wir ja zwischendurch nicht in die Schweiz zurückkamen.

«Anzeiger»: Sie blicken auf eine zwanzigjährige Karriere als Jet-Militärpilot zurück, elf Jahre davon bei der Patrouille Suisse – welches war Ihr schönstes Erlebnis? Simon Billeter: All die Jahre waren gespickt mit schönen Erlebnissen, Begegnungen und Flügen. Die ganze Zeit, in der ich den Beruf ausüben und bei der Patrouille Suisse mitfliegen durfte, war ein Highlight für mich. War es auch die aufregendste Zeit Ihres Lebens? Ich denke schon. Seit der Ausbildung, in der jeder einzelne Ausbildungsflug fast ein Selektionsschritt war und auch danach bei der Patrouille Suisse – es war immer etwas los. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie in die Patrouille Suisse aufgenommen wurden? Für die Mitgliedschaft bei der Patrouille Suisse kann man sich nicht bewerben. Kein Vorgesetzter kann einen dafür empfehlen, son-

dern wenn einer das Team verlässt, wählen die Verbleibenden einen Neuen. Der Auserwählte wird dann angerufen und gefragt, ob er überhaupt mitmachen will. Ich fiel aus allen Wolken, weil ich nie damit gerechnet hatte, dass ich bei der Patrouille Suisse mitfliegen dürfte. Dementsprechend war ich baff. Der Entscheid über die Aufnahme wird den Piloten jeweils auf eine ganz spezielle Art mitgeteilt, wie erfuhren Sie von Ihrer Aufnahme? Normalerweise ist es so, dass man die Neuen auf eine spezielle Art begrüsst. Aber bei mir war es ein Telefon des damaligen Leaders. War es die Erfüllung Ihres Bubentraums? Für mich war es ein Bubentraum, im Militär Jets zu fliegen. Klar schaut man sich die Patrouille Suisse immer bewundernd an, aber es war nicht ein Traum von mir, auch weil ich wusste, dass man sich dafür nicht bewerben kann, sondern dazu einberufen wird. Können Sie etwas darüber erzählen, wie sich die ersten Flüge bei der Patrouille Suisse angefühlt haben? Wenn man als junger Pilot in der Patrouille Suisse mitfliegt, ist es harte Knochenarbeit. Wir haben keinen Autopilot und kein Radar die uns während des Fluges unterstützen, sondern alles ist Handarbeit. Man hält seine Position in

der Formation nach optischen Merkpunkten und ist die ganze Zeit mit dem Steuerknüppel und Leistungshebel beschäftigt, die Position zu halten. Während der rund 20-minütigen Vorführung ist man zu hundert Prozent aufs Fliegen konzentriert. Die Flüge sind anstrengend, danach ist man erschöpft und müde. Es ist ein bisschen wie in einer Theatervorführung, wenn der Vorhang aufgeht und man weiss, dass man nicht noch einmal von vorne beginnen kann, wenn etwas misslingt. Da hat man auch Lampenfieber. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran. ..........................................................

«Uns erkennt man nur dann, wenn wir das Fliegerkombi tragen.» .......................................................... Sie reisten mit der Patrouille Suisse auch oft ins Ausland, wo gefiel es Ihnen am besten? Mir gefiel es im Süden in Spanien und Italien, aber auch im Norden gut. Im Sommer 2012 haben wir eine Nordic Tour gemacht, auf der wir an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden an Flugshows in Dänemark, Norwegen und Finnland auftraten. Das war ein grosser logistischer Aufwand für die Bodencrew, die das ganze Ersatzmaterial in Lastwagen transportierte. Eine Herausforderung war die Flugplanung,

Als Pilot der Patrouille Suisse steht man in der Öffentlichkeit. Gab es eigentlich niemals Anfragen von Medien für Homestorys? Doch die gab es. Es ist jedem selber überlassen, ob er das machen möchte. Mir ist das Private sehr wichtig, deshalb wollte ich nie eine solche Homestory machen. Wurden Sie auf der Strasse erkannt und auf Ihren Beruf angesprochen? Uns erkennt man eigentlich nur dann, wenn wir das Fliegerkombi tragen. Das ist auch das Schöne, dass wir als normale Menschen herumlaufen können, ohne gleich erkannt zu werden. Einige Male wurde ich aber doch auch in Zivil angesprochen und gefragt, ob ich nicht in der Patrouille Suisse fliege. Aber das kam eher selten vor. Gab es auch aufdringliche Fans, die an der Haustür geklingelt haben? Nein, das ist nie vorgekommen. Es gab aber immer wieder schöne Briefe von Fans, die Freude an der Fliegerei haben und diese so zum Ausdruck brachten. Sind Sie lieber eine Vorführung in den Schweizer Bergen oder über dem Flachland geflogen? Die Flüge über den Bergen waren für mich spezieller. Einerseits ist es anspruchsvoller, weil man das

Programm an die Topografie anpassen muss, andererseits kann man es aber spektakulär ins Gelände legen. Der Beruf eines Jet-Piloten ist auch körperlich sehr anstrengend. Wie hielten Sie sich fit und worauf kommt es an? Jeder muss für sich selber Sport treiben. Vor allem die Stärkung von Rücken, Halswirbelsäule und Nacken sind für uns Jet-Piloten wichtig. Wenn man im Luftkampf bei 7G, dem siebenfachen des eigenen Körpergewichtes, den Kopf oben halten muss, wirken enorme Kräfte auf den Rücken und die Wirbelsäule. Als sich bei einem Trainingsflug zur Flugshow im holländischen Leeuwarden zwei Jets in der Luft berührten, war dies ein grosser Schock für die Fans und Daheimgebliebenen. War es auch Ihr schlimmster Moment? Es war auch für mich ein Schreckmoment. Ich bin froh und glücklich, dass am Boden oder in der Luft nichts Schlimmeres passiert ist. Sie haben den Piloten, dessen Jet beschädigt war, bis zur Landung begleitet. Wurde Ihnen da die besondere Verantwortung, die Sie als Leader getragen haben, noch bewusster? Ja, als Leader ist man für den ganzen fliegerischen Teil verantwortlich. Die anderen vertrauen einem während der 20-minütigen Vorführung blind. Aber auch innerhalb des

S Simon Billeter bei der Rückkehr von einem Auftritt am Samstagmittag. Verbandes haben diie Piloten einander gegenüber eine e grosse Verantwortung. Schliessliich hat jeder andere Flugzeuge um u sich herum. Das gegenseitige Vertrauen V muss bei allen vorhanden sein. ..........................................................

«Die Fliegerei ist i nach wie vor fasziniierend und spannend d.» .......................................................... Kurz nach dem Ereignis tauchten die ersten Meldungen im Internet auf. Wie erfuhr Ihre Familie davvon? Wir waren nach h dem Ereignis noch rund 20 Minu uten in der Luft und damit beschäftigt, den beschädigten Flieger sicherr auf den Boden zu bringen. Noch bevor wir alle sicher gelandet warren, wurde darüber im Internet berichtet. b Meine Familie erfuhr es auch a auf diesem Weg, noch bevor ich h anrufen konnte. Aber wir versuch hen bei solchen Ereignissen immer, unsere u nächsten Angehörigen so schn nell wie möglich zu informieren, da ass es uns gut geht. Sie haben sich bereiits einige Zeit vorher entschieden die Pattrouille Suisse und die Berufsfliegerstaffel 11 zu verlassen. Warum? Das ist altersbediingt. Ich durfte lange Zeit in der Patrouille P Suisse fliegen und irgende einmal ist fertig. Als Militärpilot flieg gt man aktiv in

einer Berufsfliegerstaffel bis man zirka 42 Jahre alt ist und übernimmt danach vermehrt andere Aufgaben, zum Beispiel im Büro. Für mich war dies mit ein Grund für die berufliche Neuausrichtung. Anfang Jahr haben Sie eine neue Tätigkeit beim Lufttransportdienst des Bundes angetreten. Welche Aufgabe übernehmen Sie dort? Ich fliege das zweimotorige Propellerflugzeug Beech 1900 D für die Luftwaffe. Wir fliegen Personal des Bundes, zum Beispiel die Bodencrew der Patrouille Suisse zu ihren Einsätzen im Ausland oder transportieren Ersatzteile. Es sind eher kleinere Einsätze. Wir bringen die Leute hin, fliegen anschliessend wieder nach Hause und holen sie nach dem Einsatz wieder ab. Fliegen Sie auch Bundesräte? Nein, die Dassault Falcon 900 mit der die Bundesräte reisen, ist in Bern stationiert. Ich bin in Dübendorf eingeteilt. Dann darf sich Ihre Familie nun auf mehr gemeinsame Wochenenden freuen? Wir fliegen primär unter der Woche. Ich werde bestimmt nicht mehr so oft am Wochenende weg sein wie während der Zeit in der Patrouille Suisse. Sitzen Sie im neuen Job noch gleich häufig im Cockpit wie bei der Berufsfliegerstaffel 11?

Das kommt auf die Nachfrage an. Neben der Beech 1900D im Lufttransportdienst fliege ich weiterhin den Tiger. Ich bin in der Miliz-Fliegerstaffel 8 eingeteilt. Wir sind Trainingspartner für die F/A 18 und machen Gegnerdarstellungen. Auf dem Tiger werde ich auch als Fluglehrer eingesetzt, wenn es Umschulungen auf diesen Flugzeugtyp gibt. Man ist ohnehin nicht die ganze Zeit in der Luft, sondern hat auch Administratives zu erledigen. Gab oder gibt es noch eine Übergabe an den neuen Leader Gunnar Jansen? Ich habe ihm die Tricks und Finessen darüber, wie man als Leader vorausfliegt, bereits weitergegeben. Dann fliegen wir in sogenannten Übergabeflügen das Programm gemeinsam im Doppelsitzer ab, damit er vom Flieger aus sieht, welche Werte es zum Beispiel für einen Looping braucht oder wo man als Leader hinschauen muss, damit das Programm vor den Leuten gut aussieht. Auf meinen Nachfolger kommt viel Neues zu. Was geben Sie ihm mit auf den Weg? Er soll das Team so führen, wie es ihm entspricht und dafür sorgen, dass das gegenseitige Vertrauen vorhanden ist. Er soll Gutes von seinen Vorgängern übernehmen, aber auch neue Ideen einbringen. Aus fliegerischer Sicht empfehle ich ihm, weil es viele Wechsel im Team gibt, ein einfacheres Programm zu machen.

.......................................................... Woran werden Sie sich immer gerne zurückerinnern, wenn Sie an ihre Karriere als Jet-Pilot zurückdenken? An die schönen Flüge mit den Kollegen, an die speziellen Erlebnisse die wir miteinander teilen konnten, wenn wir schwierige und anspruchsvolle Missionen so gemeistert haben, wie wir es in der Ausbildung gelernt hatten. Vor allem aber an den Teamgeist sowohl in der Berufsfliegerstaffel wie auch in der Patrouille Suisse. Ihr neuer Arbeitsort liegt in Dübendorf, bleiben Sie trotzdem hier zu Hause? Ja, ich werde weiterhin im Säuliamt wohnen. Ihre aviatische Karriere begann doch mit dem Modellflug – trifft man Sie auch an den Hausemer Modellflugtagen? Fliegen hat mich immer fasziniert. Ich fing mit Modellflug an und war eine Zeit lang Mitglied der Modellfluggruppe Affoltern. In den letzten zwei Jahren haben wir die Modellflugtage in Hausen besucht. Die Kinder haben sich die Modellflugzeuge immer gerne angeschaut und es ist auch ganz schön auf dem Flugplatz Hausen. Dann brauchen Sie wohl auch einmal einen Modellbaukeller? Ja, irgendwann vermutlich schon (lacht). Werden Sie künftig mit Ihrer Familie an Vorführungen der Patrouille Suisse anzutreffen sein? Meine Kinder sind begeistert von der Fliegerei – sie sind durch mich ja auch ein wenig reingerutscht. Ich denke, wir werden auch mit der ganzen Familie ab und zu Flugveranstaltungen besuchen. Interview: Andrea Bolliger

7

Die Wichtigkeit der Unwichtigkeit – darum geht es im neuen Album «So What» von Reto Della Torre, Rifferswiler Gitarrist mit italienischen Wurzeln. Der Westcoast-R’n’B von Reto Della Torre überzeugt nicht nur mit frischen Grooves und coolen Texten. Wie schon bei seiner ersten CD «realize it» umgibt sich der Rifferswiler mit hochkarätigen, international bekannten Grössen der amerikanischen Musikszene: Die energetische Nio Renee, bekannt geworden als Sängerin bei Joe Cocker, haucht den Songs Leben ein. Aber auch Gitarrenstar Josh Smith, die ehemalige Backvocal-Stimme von Tina Turner, Maxayn Lewis, der Bassist J.V. Collier (Gladys Knight), der Drummer Joel Taylor (Stanley Clarke) sowie der Keyboarder Mitchel Forman (John Scofield) drücken dem Album ihren musikalischen Stempel auf. Grössen wie Stevie Ray Vaughan, Ray Charles, Prince, um nur einige zu nennen, haben bei Reto Della Torre schon mit 16 Jahren die Leidenschaft für Blues, Funk, R’n’B und die absolute Faszination für die E-Gitarre entfacht. Das neuste Album glänzt mit

Rifferswiler Gitarrist mit italienischen Wurzeln: Reto Della Torre. (Bild zvg.) starker Harmonik und eingängigen Melodien. Aufgenommen hat es Reto Della Torre in der Metropole Los Angeles, die zu seiner zweiten musikalischen Heimat geworden ist. Der in Luzern ausgebildete Jazzmusiker führte dort seine Studien unter anderem bei Scott Henderson weiter und hat seine europäischen Wurzeln mit der Westküsten-Musik zu einem energiegeladenen, eigenen Stil entwickelt. (pd.)

buch-tipp

Von der Musikerin zur Schriftstellerin .................................................. von eva hauri, bibliothek wettswil Ida Simons kam 1911 als Ida Rosenheimer in Antwerpen zur Welt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog die Familie nach Scheveningen und nahm die niederländische Staatsbürgerschaft Eva Hauri. an. Nach ihrer Hei- (Bilder zvg.) rat mit dem Juristen David Simons feierte Ida als Pianistin internationale Erfolge. Die Zeit im Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges machten es ihr jedoch unmöglich, ihre Karriere als Konzertpianistin wieder aufzunehmen. Stattdessen wandte sie sich dem Schreiben zu und es entstand der Roman «Vor Mitternacht». Mit diesem Buch hatte sie grossen Erfolg. Leider konnte sie ihren Ruhm nicht lange auskosten, verstarb sie doch schon ein Jahr nach dessen Erscheinen (1959) mit 49 Jahren. Jetzt wurde der Roman wiederentdeckt und vermag nach wie vor zu begeistern.

spielen auf ihrem Steinway ein. Mit der Tochter des Hauses, obwohl wesentlich älter als Gittel, freundet sie sich schnell an und so wird sie gerne gesehener Gast bei der Nachbarsfamilie. Sie lernt eine völlig andere Welt kennen, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Da glätten sich die Wogen im Elternhaus wieder und Gittel und ihre Mutter reisen heim. Mit der neu gewonnenen Freundin wechselt sie seitenlange Briefe. Bei einem späteren Wiedersehen der beiden kommt es zu dramatischen Umständen. Gittel soll der Freundin bei einem Unterfangen helfen, das weitreichende Folgen haben kann. Die Entscheidung, die sie trifft, beendet schlagartig ihre Kindheit. «Vor Mitternacht» begeistert mit den zahlreichen Geschichten um Gittels grosse Familie und gibt Einblick ins jüdische Leben in Antwerpen während der 1920er-Jahre. Die Perspektive des Mädchens, das gut behütet aufwächst, sich jedoch auch früh mit anderen Lebenswelten konfrontiert sieht, wird sensibel und mit feinem Humor erzählt.

Eine Entscheidung, welche ihre Kindheit schlagartig beendet Gittel, die Ich-Erzählerin, ist ein junges Mädchen, das sehr gut und eifrig Klavier spielt. Sie ist Mitglied einer jüdischen Familie, die in den 1920erJahren zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland pendelt. Ihr Vater ist ein Schlemihl (Pechvogel) und ihre Mutter will sich bei seinen geschäftlichen Misserfolgen jeweils von ihm trennen. Sie reist mit Gittel zur Grossmutter und so verbringt das Mädchen viel Zeit in deren geräumigem Haus. Die Kleinfamilie ist zudem von vielen Tanten und Onkeln, Cousins und Cousinen umgeben, die zusätzlich Farbe in den Alltag bringen. Bei einem Aufenthalt bei der Grossmutter, laden die wohlhabenden Nachbarn Gittel zum Klavier-

«Vor Mitternacht» von Ida Simons. Luchterhand Verlag, München 2016. ISBN 978-3-630-87507-1.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.