012 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 12 I 171. Jahrgang I Dienstag, 14. Februar 2017

Hauch von Hollywood

Wasser-Kooperation

Regisseur Simon Jaquemet dreht in Hausen gegenwärtig einen Mystery-Thriller. > Seite 5

Nach Kappel hat auch Hausen dem hydraulischen Zusammenschluss zugestimmt. > Seite 5

Matthias Wiens ärztlicher Leiter Matthias Wiens, langjähriger Chefarzt Chirurgie am Spital Affoltern, hat die Nachfolge von Roland Kunz als ärztlicher Leiter angetreten. Das teilte Spitaldirektor Michael Buik im Rahmen der De- Matthias Wiens. legiertenversamm- (Archivbild) lung vom vergangenen Donnerstag mit. Auf Kunz’ Fachgebiet Akutgeriatrie und Palliative Care wirken Markus Minder und Helen Roth als Co-Leiter. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Zustimmung zum Sozialdienst Mit 84,7 Prozent sprachen sich die Stimmberechtigten in Aeugst, Hausen, Hedingen, Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden und Ottenbach deutlich für eine gemeinsame IKA Sozialdienst aus. Auch die IKA Sozialdienst Unteramt wurde mit grosser Zustimmung gutgeheissen, in Wettswil mit 87 %, in Bonstetten mit 85,5 % und in Stallikon mit 77,5 %. ................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Westküsten-R’n’B «So What»: Der Rifferswiler Reto Della Torre hat ein neues Album herausgebracht. > Seite 7

-

«Wettrenn-Fieber» Die Hediger Kinderfasnacht stand unter dem Motto «Achtung, fertig, los!». > Seite 10

Frank Rutishauser und Claudia Schuler gewählt Ein eher knappes und ein klares Verdikt in Bonstetten In Bonstetten wurden als Ersatz für den zurücktretenden Bruno Steinemann ein Gemeinderatsmitglied und der Gemeindepräsident gewählt. ................................................... von thomas stöckli Der Gemeinderat Bonstetten wird künftig von Frank Rutishauser präsidiert. Er setzte sich in einem harten Wahlkampf mit 882 zu 746 Stimmen gegen Claude Wuillemin durch. Der neue Gemeindepräsident ist vor allem erleichtert, dass die Entscheidung im ersten Wahlgang gefallen ist. «Inhaltlich wird eines der ersten grossen Themen die Anpassung der Gemeindeorganisationen auf das neue Gemeindegesetz sein», verrät Rutishauser. Er will Bonstetten als eine der attraktivsten Gemeinden zwischen Zürich und Zug positionieren. Hohe Priorität komme dabei der Erhaltung des aktiven Dorflebens und der intakten Naherholungsgebiete zu. Den Sitz im Gemeinderat holte sich Claudia Schuler souverän mit

-

«Seewadel» und mehr Die Immobilienabteilung der Gemeinde Affoltern lud zum Informationsanlass. > Seite 11

Unzufriedene Katholiken In der katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius fühlen sich verschiedene Pfarreimitglieder unverstanden und seelsorgerisch zu wenig betreut. Bemängelt werden die Führung der Pfarrei sowie der Religionsunterricht für die Jugendlichen. Ein vom Generalvikariat eingesetzter Supervisor versuchte am letzten Sonntag, die Wogen zu glätten. Der Gesprächsleiter bündelte während einer Stunde die Beanstandungen und listete Vorschläge und Anregungen auf. Trotz einiger Richtigstellungen, aufbauender Worte und konstruktiver Vorsätze, war die Unzufriedenheit am Schluss der ausserordentlichen Pfarreiversammlung nicht restlos ausgeräumt. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 3

Neue Ersatzmitglieder

Claudia Schuler machte das Rennen um den frei werdenden Sitz im Gemeinderat Bonstetten, Frank Rutishauser übernimmt das Präsidium. (Bild zvg.) 1312 von 1738 gültigen Stimmen. In dieser Deutlichkeit hätte sie das nicht erwartet, so die neue Gemeinderätin glücklich. Als Gründe dafür nennt sie den Wunsch der Bonstetter nach mehr Frauen im Gemeinderat, die Sympa-

thie für Parteilose und Unverständnis darüber, dass die FDP die Hälfte des Gemeinderats stellen wollte. Voraussichtlich Anfang März wird sich der Gemeinderat in neuer Zusammensetzung konstituieren.

Auch im Bezirksrat standen Neuwahlen an. Statthalter Claude Schmidt und die beiden Bezirksrätinnen Ruth Früh, FDP, und Hanna Stutz, BDP, waren bereits im November 2016 in stiller Wahl bestätigt worden. Ersatzmitglieder sind neu Gerhard Gysel und Antoinette Frey-Künzle.

................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen

«Herzlichen Dank Billy» Patrouille Suisse-Leader Simon Billeter wurde in Emmen verabschiedet Anlässlich der Alpinen Ski Weltmeisterschaften in St. Moritz hatte der Knonauer Simon Billeter am Sonntag seinen letzten Flug als Leader der Patrouille Suisse. Die Fans liessen es sich nicht nehmen, ihn am Militärflugplatz Emmen zu verabschieden. ................................................... von andrea bolliger Wenn die Patrouille Suisse auf dem Militärflugplatz Emmen startet, versammeln sich dort immer einige Fans. Am letzten Sonntag als die beiden Piloten Simon «Billy» Billeter und Michael «Maestro» Meister zum letzten Mal mit der Schweizer Kunstflugstaffel zu einem Auftritt abhoben, waren es besonders viele. Für die Piloten war es eine anspruchsvolle und aussergewöhnliche Vorführung über dem Gelände der Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz, mit gemeinsamen Überflügen mit einer Bombardier CSeries 100 von Swiss. Simon Billeter war zwanzig Jahre lang Jet-Berufsmilitärpilot, davon flog er elf Jahre in der Patrouille Suisse auf diversen Positionen, zuletzt als Leader. Im Interview blickt er auf seine Karriere zurück und erzählt,

Einige der Patrouille-Suisse Fans, die am Sonntagmorgen an den Militärflugplatz Emmen kamen. (Bild Andrea Bolliger) warum er auch die Berufsfliegerstaffel verlässt und das Cockpit des F/A 18 gegen das einer zweimotorigen Propellermaschine des Typs Beech 1900 D tauscht. Die Fans waren aus der ganzen Deutschschweiz angereist. Sie hatten Plakate und Fähnchen mit der Aufschrift «Herzlichen Dank Billy und Maestro» angefertigt. Aufgrund der Verschiebung der Startzeiten der Skirennen in St. Moritz, musste auch die Patrouille Suisse ihre Vorführung um gut eine halbe Stunde vorverlegen. Kurz vor 10 Uhr liess die Staffel über

Facebook verlauten, sie starte um 10.20 Uhr zur Vorführung und lande danach wegen des Nebels in Payerne. Kurzerhand wechselten die Fans ihren Standort, damit sie von den Piloten überhaupt gesehen wurden. Kaum waren die sechs rot-weissen Jets in der Luft, lichtete sich der Nebel etwas und die berechtigte Hoffnung keimte auf, dass die Piloten ihre Flugzeuge wieder in Emmen landen könnten. Deshalb begaben sich einige verbliebene Fans erneut zu den Flugzeughallen, um die Piloten zu begrüssen. Kurz nach

11 Uhr wurden sie informiert, dass die Jets in Payerne landen würden. Sicherheit geht in der Fliegerei immer vor und das wissen auch die Fans, deshalb war auch niemand enttäuscht. Während sie sich bei einem Kaffee aufwärmten, hatten die Piloten einige hundert Autobahnkilometer vor sich. Sie wurden abends in St. Moritz erwartet, wo sie zusammen mit den Piloten der Swiss den Applaus der Skifans entgegennehmen durften. ................................................... > Interview auf den Seiten 6 und 7

200 07 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
012 2017 by AZ-Anzeiger - Issuu