Veranstaltungen
Dienstag, 12. Februar 2013
13
Zwischen Himmel und Hölle Der Maschwander Maskenball steht wieder vor der Tür. Dieses Jahr am 16. Februar unter dem Motto «zwischen Himmel und Hölle». An diesem Samstag ab 20 Uhr startet in der Turnhalle die nächste Auflage der bekannten Maschwander Fasnacht. Im grossen Saal spielt auch dieses Jahr die Powerband «Alpenwind» auf. Sie werden für die richtige Stimmung sorgen. Dazu können die Besucher das Tanzbein schwingen oder einfach auf den Bänken herumhüpfen. Die Engel werden mit einem Lächeln von ihren Wolken herab zusehen.
Der neue Fasnachtswagen der Zwilliker ist so lange, dass er sich mit dem Horizont wölbt. Feierlicher Bauabschluss der Wagenbaugruppe am letzten Freitagabend mit FGU- und Alphütte-Beizli-Delegation (Mitte). (Bild Martin Platter)
Fasnachtsparty auf drei Achsen Der Sportclub Zwillikon stimmt sich auf den Uerzliker Umzug vom 17. Februar ein Seit Jahren begleitet der Sportclub Zwillikon den Fasnachtsumzug durchs Oberamt. Aber noch nie mit einem derart ausgeklügelten Wagen, der in Eigenregie gebaut wurde. Am kommenden Samstag ist die offizielle, öffentliche Taufe beim Rossauer Alphütte-Beizli. ................................................... von martin platter Da soll noch einer behaupten, Männer hätten keinen Sinn fürs praktische Einrichten. Was die Fasnachtswagenbaugruppe des Sportclubs Zwillikon auf die Räder gestellt hat, lässt staunen: eine Party-Viertelmeile auf Rädern! Energetisch perfekt im Minergie-Standard konzipiert. Ökonomisch durchdacht, da modular aufgebaut. Im Sommer werden auf dem Dreiachser Strohballen transportiert. Doch der Reihe nach. Begonnen hatte alles nach der letzten Fasnacht mit dem Kauf eines maroden Anhängers mit drei Achsen in der Ostschweiz. Dann haben sich die Sportclübler unter der Leitung von Dominik Frey und Roger Gübeli an die Arbeit gemacht. Das durchgerostete Chassis wurde von den Achsen getrennt und entsorgt. Die Achsen wurden sandgestrahlt, gespritzt und erhielten einen komplett neues Stahlchassis samt Überrollbügel. Dann begann der Holzbau auf dem 10,5 Meter langen Anhänger. Wie in einem anzeige
Uerzliker Fasnacht 2013 15. Februar, ab 20 Uhr: Fasnachtsball im Gemeindesaal Kappel mit der «Vollgas-Kompanie» aus Österreich und zahlreichen Guggenmusiken sowie Barbetrieb. Eintritt ab 18 Jahren. Vollmasken und FGU-Goldplakettenträger haben freien Eintritt. Motto: «Chum, mit gönd in Zoo». Gratis-Taxidienst mit dem FGU-Shuttle 16. Februar, ab 18 Uhr: Alphütte-Beizli in der alten Sennerei in Rossau mit diversen Guggen und abgeschmeckten Käsespezialitäten, die auch während des Fasnachtsumzuges am Sonntag serviert werden. Aus Anlass ihres zehnjährigen Jubiläums ist das Programm noch umfangreicher, unter anderem mit der Fasnachtswagentaufe der Zwilliker, den Line-Dancern aus Root usw. Folgende Guggen und Gruppen haben sich am Samstag angemeldet: 21 Uhr, Wohnhaus wurden die Wände und Fenster isoliert und die Leitungen und Kanäle für Lüftung, Strom, Kochecke, sanitäre Installationen und Soundanlage eingebaut.
Fondue aus dem «Dachchänel» Herzstück ist ein Tisch in der Mitte des Wagens mit etwa zwei Dutzend «Cup Holders» (Vertiefungen im Holz, damit die Getränkebecher beim Fahren nicht umkippen). «Dank der siche-
Zagge-Guggi, Fulenbach; 22 Uhr, Hornfäger, Leuggern; 23 Uhr, Säuligugger, Affoltern; 24 Uhr, Vollgashöckler, Hedingen. Fasnachtswagentaufe, Sport Club Zwillikon. Ab Sonntagmittag Ländlermusik mit den «Siebäsiächä» aus Küssnacht am Rigi und den Line-Dancern aus Gisikon-Root. 17. Februar, Fasnachtsumzug mit anschliessender Uslumpete: 13.10 Uhr, Start in Kappel; 13.30 Uhr, Uerzlikon; 13.50 Uhr, Rossau; 14.20 Uhr, Mettmenstetten; 15.05 Uhr, Rifferswil; 15.40 Uhr, Hausen; 16 Uhr, Ebertswil. Ab 14 Uhr, Uslumpete im Gemeindesaal mit der «Vollgas-Kompanie». Dazu die Wagenprämierung, zahlreiche Guggen, Tanz und Kaffeestube. Weitere Informationen: fgu.ch
ren Bauweise haben wir für den Wagen sogar eine Ausnahmebewilligung erhalten. Während der Fahrt dürfen sich Leute im Inneren aufhalten», berichtet Frey stolz. Das Ende der wochenlangen Bauzeit musste am Freitagabend bei Ueli Sidler in Zwillikon natürlich gebührend gefeiert werden. Wie Ueli Köfler hat er das Projekt tatkräftig unterstützt. Da konnte natürlich nicht irgendein Fondue durch den «Dachchänel» fliessen, sondern nur ein Beson-
deres mit rezentem Käse aus Greyerz und dem Glarnerland, gerührt mit einem Bosch-Akkuschrauber mit selbstgebasteltem Schwingbesen-Aufsatz. Der Sound im Inneren dezent mit sattem Bass. Es geht aber auch anders. Die voluminösen Boxen aussen am Wagen werden von einem Verstärker mit mehreren tausend Watt Leistung gespiesen, die auch bei der Zürcher Street Parade keine schlechte Falle machen würden. Glasklar und mit unheimlich Druck schallt der Sound durch die Nacht. «Wir haben den Wagen vorsorglich mit 380 Volt-Stromversorgung ausgerüstet», erklärt Frey mit einem Augenzwinkern.
Staunende Delegationen Die extra angereisten Delegationen der Fasnachtsgesellschaft Uerzlikon und des Alphütte-Beizlis in Rossau staunten nicht schlecht über das neue Prunkstück der Zwilliker. FGU-Präsident Chrigel Müller jun., wie Umzugschef Samuel Odermatt selber Holzbauer, war sichtlich beeindruckt von der Arbeit. Und Odermatt lobte: «Der Fasnachtsumzug durchs Oberamt ist das Herzstück unserer Fasnacht. Beispielhaft, was die Zwilliker da auf die Räder gestellt haben.» Henry und Willi Frei vom Alphütte-Beizli freuten sich ganz besonders. Anlässlich des ZehnJahre-Jubiläums ihrer Fasnachtsbeiz in der Rossauer Sennerei werden die Zwilliker am kommenden Samstagabend ihren Fasnachtswagen offiziell einweihen. Spektakel ist garantiert.
Näbelgeischter, Vollgashöckler und las Fifferlottas Wer vom Tanzen und Mitsingen Durst bekommen hat, lässt sich bequem ein Bier oder Mineral servieren. Zwischendurch ertönen fasnächtliche Klänge von Näbelgeischter, Vollgashöckler und las Fifferlottas aus Segnas/Disentis. Spätestens dann werden alle mit dem Fasnachtsvirus infiziert sein. Ein Abstecher in die Bar lohnt sich auf jeden Fall. Bei den Teufeln in der Hölle gibt es zu Musik vom DJ einen erfrischenden Drink. Sollte dann jemand den Hunger spüren, sorgt das eingespielte Küchenteam für Abhilfe. Ein Zwischenhalt in der Kafistube ist ein Muss. Zwischen Einhörnern, Feen und Gnomen wird es gemütlich. Neu ist die Kafistube ausserhalb der grossen Halle platziert mit passender Musik dazu. Vollmaskiert ist der Eintritt gratis. Zusätzlich besteht die Chance an der Maskenprämierung um Mitternacht einen Zustupf fürs Portemonnaie zu holen. Halbmasken zahlen fünf, alle anderen zehn Franken Eintritt. Reingelassen werden alle ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle!) Wer keine Schminke zu Hause hat, bekommt vom Schminkteam vor Ort die passenden Farben ins Gesicht gezaubert.
Bis in die frühen Morgenstunden Natürlich geht es mit Alpenwind mit tanzen und feiern bis in die frühen Morgenstunden weiter. Auch in der Kafistube wird noch lange gefestet. Und vor dem Nachhausegehen wird in der Bar nochmals vollgetankt. Wer sich dann gerne sicher nach Hause chauffieren lassen will, kann im Umkreis von zehn Kilometern vom Gratis-Heimbringservice Gebrauch machen. Also, bis am Samstag, am Maschwander Maskenball. Es lohnt sich! Fasnachts-OK Maskenball Maschwanden