CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
Steuererklärung? Wir helfen. intusag.ch Ihr Treuhandpartner INTUS AG
aus dem bezirk affoltern I Nr. 11 I 174. Jahrgang I Dienstag, 11. Februar 2020
Zweiter Wahlgang
Lese(r)café
In Affoltern scheitern die StadtratsKandidaten am absoluten Mehr. > Seite 3
Die Bibliothek Wettswil stellte am Mittwochmorgen Gebäck und Getränke bereit. > Seite 5
-
Doch zusammenlegen? Pistenerlebnis -
Eine Initiative verlangt in Wettswil die Bildung einer Einheitsgemeinde. > Seite 6
Die Sek. Mettmenstetten verbrachte ihren Schneesporttag auf der Klewenalp. > Seite 8
Affoltern sagt Ja zum «Papillon» Das Stimmvolk bewilligt den Objektkredit zum «Seewadel»-Neubau mit 73,3 Prozent Affoltern erhält ein neues Alters- und Pflegeheim. Die Stimmberechtigten haben den Kredit über 43,8 Millionen am Sonntag mit 73,3 Prozent gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung lag bei 46 Prozent. ................................................... von livia häberling Um 12.20 Uhr wurden auch die anderen Sektflaschen entkorkt. Schon vorher standen ein paar Gläser zum Anstossen bereit und erste Tendenzen zu einem Ja waren durchgesickert, doch zu früh freuen wollte sich am Apéro im Haus zum Seewadel niemand. Dann lagen die Ergebnisse vor, und sie waren deutlich: 3248 Personen gingen an die Urne, davon gaben 2381 dem Neubau ihre Stimme. Das entspricht einem Ja-Anteil von 73,3 Prozent. Die Freude war gross: Beim Stadtrat, der durch Präsident Clemens Grötsch und Immobilienvorsteherin Eliane Studer Kilchenmann vertreten war, bei «Seewadel»-Geschäftsführerin Verena Feller und ihrem Team und natürlich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, bei Angehörigen, Projektinvolvierten und Sympathisanten. «Genial» sei das deutliche Abstimmungsergebnis, freute sich Eliane Studer Kilchenmann in ihrer Anspra-
Klares Ja zum Campinggebäude Das alte Betriebsgebäude mit Restaurant am Türlersee ist in die Jahre gekommen, die Zeit für einen Ersatzneubau war reif. Letzten Sommer wurde an der Gemeindeversammlung in Hausen der Projektierungskredit für einen Ersatzneubau gesprochen. Der Hauptbau aus Holz – ein isolierter Körper mit überdachtem Aussenbereich – steht auf einem Betonsockel und wird von 90 Stützen getragen. Visuell sind die Stützreihen prägend, die das Gebäude auch strukturell gliedern. Ganz im Freien befindet sich nach wie vor ein weiterer Sitzbereich. Im Betriebsgebäude befinden sich der Empfang, das Büro, eine Personalgarderobe, eine moderne Gastroküche mit Kühlzellen sowie WCs, Duschen und ein Wasch-Abwaschbereich für die Campinggäste. In einem Nebenbau sind Lagerräume und die Entsorgungsstation untergebracht. Die Heizung wird mit Solarenergie, unterstützt von einer Wärmepumpe, betrieben. Am vergangenen Sonntag stimmte nun die Hausemer Stimmbevölkerung an der Urne über den Ausführungskredit von 2,3 Millionen ab. 912 Personen unterstützten den Neubau an der Urne, was einem Ja-Stimmen-Anteil von 74,3 Prozent entspricht. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Immobilienvorsteherin Eliane Studer Kilchenmann (l.) und «Seewadel»Geschäftsführerin Verena Feller mit dem symbolischen Schmetterling. (Bild lhä) che. Fast 20 Jahre habe der Traum von einem neuen Alters- und Pflegeheim gedauert, bis man nun beginnen könne, die Pläne umzusetzen. In zahlreichen Sitzungen sei das Projekt geschärft und angepasst worden, «sodass der Papillon heute seine Flügel ausbreiten und abheben kann.»
Auch Stadtpräsident Clemens Grötsch zeigte sich erleichtert über das Resultat, das ein «grosser Vertrauensbeweis» sei und zeige, dass eine wohnortnahe Pflegeversorgung von den Bürgerinnen und Bürgern gewünscht werde. Nachdem sich die Bevölkerung im Herbst bereits für die
Stürmische Tage
Sanierung des Schulhauses Butzen ausgesprochen habe, könne nun auch für die ältere Bevölkerung ein angemessenes neues Zuhause gebaut werden. «So bleibt Affoltern am Albis für alle Bevölkerungskreise eine attraktive Stadt.» «Ich bin sehr erleichtert», sagte später auch «Seewadel»-Geschäftsführerin Verena Feller. Sie sei vor der Abstimmung sehr angespannt gewesen – nicht zuletzt wegen ihrer Mitarbeitenden. Für sie stehen nun die weiteren Planungsschritte an: In den nächsten Tagen trifft sie den Umzugsplaner, und auch Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige werden noch in dieser Woche über die anstehenden Veränderungen informiert. Der Einzug in das Provisorium ist für kommenden Herbst geplant. Nach dem Zmittag stiess auch Anna Brookes zur Feiergesellschaft. Niemand wohnt länger im Haus zum Seewadel als die 94-Jährige: Sie ist im 29. Jahr. Auf das Provisorium freut sie sich, ihren Wunsch hat sie schon deponiert: ein Zimmer im obersten Stock. Dann hatte Brookes noch ein anderes Anliegen an Verena Feller: Die Korken dieses Abstimmungs-Apéros bitte nicht wegwerfen! ... Das sind schliesslich nicht irgendwelche Sektkorken, nein. Es sind Korken mit Pilzform. Mit denen bastelt sie so gern.
Neues Schulhaus
Sturmtief Sabine hat zum Wochenstart auch das Knonauer Amt nicht verschont und mit Windgeschwindigkeiten von weit über 100 Kilometer pro Stunde vielerorts Schaden angerichtet. Gefährlich wurde es bereits
am Montagmorgen in Hedingen: An der Rainstrasse – in unmittelbarer Nähe des Schulareals Güpf – brach die Spitze eines mächtigen Nadelbaums ab und landete auf der Strasse und auf dem Trottoir.
8910 Affoltern a.A.
Klang aus dem Körper Serie «Vereinsleben»: Der Bezirzchor beherrscht ein breites Repertoire. > Seite 10
Ungewohnte Perspektive Am Maskenball der Vollgashöckler in Hedingen hat Journalist Martin Platter für einmal die Damen im kleinen Kassenhäuschen besucht. Der Job verlangt diplomatisches Geschick. Schliesslich will man im Ausnahmezustand der fünften Jahreszeit niemanden vergraulen. Und so mancher wünscht sich den Eintrittsstempel an einer delikaten Körperstelle ... Fasnächtliches Treiben herrschte übers Wochenende auch am Ball in Knonau sowie an den Umzügen in Hedingen und in Stallikon. ................................................... > Berichte auf Seite 7 und 11
Komplexe Aufgabe Wenige Ernstfälle, geringe Schadensummen – das Feuerwehrjahr 2019 darf als unspektakulär bezeichnet werden. So waren es andere Themen, welche die 96. Generalversammlung des Bezirksverbands prägten. Mit laufend schrumpfenden Mannschaftsbeständen dem laufend komplexer werdenden Leistungsauftrag der Feuerwehr gerecht zu werden, nannte Alex Smolinsky, neuer Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Affoltern, die grosse Herausforderung. ................................................... > Bericht auf Seite 8 anzeigen
Umfrageergebnisse aus Obfelden Im Herbst hat die Gemeinde Obfelden eine Onlineumfrage durchgeführt, um die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung, die Wahrnehmung der Gemeinde sowie weitere Themen zu erheben. 450 Personen haben teilgenommen. Dabei zeigte sich: Die ländliche Umgebung und die Lage werden geschätzt. Luft nach oben besteht bei der Vermittlung von Informationen: 88 % der Bevölkerung wünschen sich digitale News von der Gemeinde. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Halbierter Baum auf dem Kindergarten- und Schulweg. (Leserbild Georges Ayer)
-
•
Die Schülerzahlen in der Kreisschulgemeinde Bonstetten, Stallikon und Wettswil steigen. Deshalb wird der heutige Schulraum knapp. Nachdem im Sommer 2018 Analysen und Machbarkeitsstudien über das gesamte Schulareal erstellt worden sind, haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Sekundarschulgemeindeversammlung im Juni 2019 einem Projektierungskredit von 280 000 Franken zugestimmt. Nun lädt die Schulpflege am 14. März zur Info-Veranstaltung. ................................................... > Bericht auf Seite 6
ns toff Jetzt neuen Store eren bestellen: Profiti age nt Mo von perfekter rt. vor Saison-Sta
www.weber-storen.ch • Tel. 044 761 59 80 info@weber-storen.ch • 8912 Obfelden