Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 011 I 172. Jahrgang I Freitag, 9. Februar 2018
Affoltern
Erfolgsmodell
Einmal jährlich sollen Vereine eine Liegenschaft kostenlos nutzen können. > Seite 5
Mit der Genossenschaft «Di fair Milch Säuliamt» wurden Zeichen der Zeit erkannt. > Seite 5
Wahlvorschläge in Kappel und Hedingen
LED auf dem Vormarsch
In Kappel kommt es zu Kampfwahlen. Als einzige Bisherige stellt sich Heidi Hui erneut zur Wahl. Jakob Müller und David Vogelsanger kandidieren für das Gemeindepräsidium, Carolina Hauser Häberling, Martin Hunkeler und Salvatore Nava für den Gemeinderat. Zwei Kandidaten sind also überzählig. Für das Präsidium der Primarschulpflege, welches ebenfalls Einsitz im Gemeinderat nimmt, stellt sich die bisherige Schulpflegerin Marion Ackermann zur Verfügung. Bei Primarschulpflege und RPK kommt es nicht zu Kampfwahlen.
Kampfwahl in der Primarschulpflege Für die scheidenden Gemeinderäte Bertram Thurnherr und Martin Vetsch stellen sich in Hedingen Nicole Doppler und Christine Erni zur Verfügung – beide FDP. Das Präsidium will Ruedi Fornaro übernehmen. Zu Kampfwahlen kommt es in der Schulpflege. Für die sieben Sitze in der Schulpflege stellen sich zehn Personen zur Verfügung – drei davon Bisherige. Für das Amt des scheidenden Präsidenten Hermann Bättig bewirbt sich Roland Schneider. Die RPK- und die KirchenpflegeWahlen sind nicht umstritten. (sals)
-
Netzwerk Politik Stärkung der politischen Interessen des Knonauer Amts durch die Standortförderung. > Seite 7
-
Interview Das Nationalmuseum lagert, konserviert und restauriert in Affoltern. > Seite 9
Öffentliche Beleuchtungen werden vermehrt umgerüstet Moderne Infrastruktur ist eines der zentralen Standbeine starker Wirtschaftsstandorte. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Säuliämtler Gemeinden in moderne Infrastruktur investieren, beispielsweise im Bereich Strassenbeleuchtung.
Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für eine Umrüstung auf LEDLeuchten nur bedingt abschätzen.
Ohne Konzept passieren Fehler
................................................... von salomon schneider Eine hochwertige neue Strassenlampe kann pro Kandelaber, inklusive modernem LED-Leuchtmittel, sehr unterschiedliche Kosten verursachen, je nach Einsatzort, Höhe, Leuchtmittel und Qualität. Kleinere Bezirksgemeinden haben rund 100 Strassenlampen, grössere Gemeinden werden nachts durch mehrere hundert Strassenlampen erleuchtet. Alle Strassenlampen gleichzeitig zu ersetzen, würde also mehrere zehntausend Franken kosten und das knappe Gemeindebudget stark belasten. Andererseits leuchten Strassenlampen rund 2500 Stunden pro Jahr. Immer mehr Säuliämtler Gemeinden ersetzen deshalb die alten Stras-
Eine LED-Strassenlampe in Mettmenstetten. (Bild zvg.) senbeleuchtungen mit modernen LED-Leuchten. Bei diesen kann das Licht am späteren Abend gedimmt werden oder es kann auf bewegungssensible Leuchten umgestellt werden. Diese Lampen sind in der Anschaffung jedoch auch etwas teurer. Grundsätzlich sind Leuchtmittel von Strassenlampen viel langlebiger konstruiert als Lampen für den Alltagsgebrauch. Zudem ist der Ersatz von herkömmlichen Strassenlampen in den letzten Jahren günstiger geworden, da sich mehr Gemeinden für LEDBeleuchtungen entschieden haben.
Mit Bedacht müssen bei einer Umstellung die LED-Leuchtmittel gewählt werden. Die energieeffizientesten LEDs leuchten mit einem weissen, sehr kalten Licht. Dieses täuscht für Mensch und Tier Tag vor und führt zu Irritationen der inneren Uhr. Für die Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED braucht es deshalb ein Konzept, bei dem nicht nur Energieeffizienz, Einwohner und Natur berücksichtigt werden, sondern auch der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung definiert wird. Für Beleuchtungskonzepte werden Gemeinden von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ), Energie Schweiz, Dark-Sky Switzerland und der Schweizer Lichtgesellschaft (SLG) unterstützt. Bei einer Strassensanierung bietet sich der Ersatz der Beleuchtung beispielsweise an, oder natürlich, wenn eine Strassenlampe kaputt geht. ................................................... > Bericht auf Seite 3
5120 Kilogramm Bücher gelesen Über das grosse Finale der Biblio-Olympics in Affoltern Die Olympischen Spiele der Säuliämtler Bibliotheken, «Biblio-Olympics», sind am vergangenen Samstag im Rahmen eines Schlussfestes mit Siegerverkündigung zu Ende gegangen. Die olympische Flamme wurde gelöscht, das Lesefeuer wird jedoch weiterbrennen. ................................................... von marianne voss In der Regionalbibliothek Affoltern war am vergangenen Samstag reger Betrieb. Schon während des Tages konnten sich Teams auf einem Parcours im Rasenskifahren versuchen. Zur Stärkung gab es Buchstabensuppe, und am Nachmittag trat der bekannte Lieder- und Geschichtenmacher Bruno Hächler auf. Er trug seine liebenswerten, witzigen Songs vor und motivierte die vielen kleinen und grossen Gäste im Publikum zum Mitsingen. Und dazu erzählte er auch eine seiner Geschichten. An diesem Nachmittag fand das grosse Finale von «Biblio-Olympics» statt, dem bezirksweiten Bibliotheksprojekt, das aufwändig aber auch erfolgreich war. Während 14 Tagen hatte die Leseflamme eine Reise von einer Bibliothek zur nächsten unternommen und überall ein Highlight
Wasserpumpen, um die olympische Leseflamme auszulöschen. (Bild Marianne Voss) entfacht. Mit «Biblio-Olympics» war auch ein Lesewettbewerb verbunden. Es ging darum, das sportliche Lesen zu fördern und zu erfahren, wie viele Kilo Lesestoff die Schulkinder in drei Wochen verschlingen konnten. Zur Rangverkündigung war am Samstag ein besonderer Gast in der Regionalbibliothek, der Säuliämtler Olympiasieger Sonny Schönbächler. Zudem waren auch von allen Bibliotheken Vertreterinnen anwesend, um die Preise um die Preise für die Klassen und Kin-
der entgegenzunehmen.für entgegenzunehmen.
1674 Kinder, 1023 Lesesäuli Ulla Schiesser, Leiterin der Regionalbibliothek, gab die eindrücklichen Zahlen der «Biblio-Olympics» bekannt: 1674 Kinder hatten am Lesewettbewerb mitgemacht und gesamthaft 5120,145 kg Bücher gelesen. In Lesesäuli zu einem Gewicht von fünf Kilogramm umgerechnet, haben die Kin-
der 1023,9 Lesesäuli erlesen. Die Klassengewinner des Wettbewerbs waren: Im 1. Rang die 4. Klasse (Knecht) aus Wettswil, mit 296,311 kg Büchern (59,3 Lesesäuli), im 2. Rang die 5. Klasse (Spörri) aus Bonstetten, mit 156,68 kg Büchern (31,3 Lesesäuli) und im 3. Rang die 1./2. Klasse Rifferswil (Amgwerd/Wegmann), mit 105,074 kg Büchern (21 Lesesäuli). Den Klassen wird als Preis ein Znüni spendiert. ................................................... > Bericht auf Seite 11
-
Heimkinder Als fürsorgerische Zwangsmassnahme den Eltern entrissen worden. > Seite 11
Erster Anlass Netzwerk Politik Über dreissig Gemeinde- und Kantonsräte tauschten sich darüber aus, ob und welche politischen Interessen des Knonauer Amts beim Kanton besser portiert werden könnten. Angestrebt wurde eine Austauschplattform für die Gemeinden des Bezirks Affoltern und die Kantonsräte. Die Standortförderung Knonaueramt will hierfür eine institutionalisierte Plattform zwischen Gemeinde- und Kantonsräten aufbauen. (jb.) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen